Diskussion:Geschichte der Hansestadt Lübeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sinn der Liste ?

Ich denke, der Inhalt ist im Geschichtsteil des Artikels Lübeck enthalten oder könnte dort eingearbeitet werden.--Kresspahl 20:50, 22. Feb. 2007 (CET)

Ich halte solch eine Chronologie zur raschen Oroientierung für nicht sinnlos.

Artikelherkunft

Der Artikel Zeittafel der Geschichte Lübecks wurde am 22. Februar 2007, 18h27 vom Benutzer:InWind aus dem Artikel Lübeck mit Stand vom 21. Februar 2007, 18h17 mit diesem Edit ausgegliedert, die beteiligten Autoren und die Versionen sind aus der Versionsgeschichte des Artikels Lübeck bis zu diesem Zeitpunkt ersichtlich. --Ebcdic 14:10, 5. Mär. 2007 (CET)

Löschung?

Diese ungepflegte und unvollständige Liste, die offensichtlich auch keiner keiner will, sollte meines Erachtens gelöscht werden. Eine Auflistung von Zahlen hat auch nichts mit Geschichte zu tun und insofern ist das neue Lemma peinlich für alle, die sich mit Lübecker Geschichte ansatzweise beschäftigen. Ein richtiges Kuckucksei. Die Angaben sollten in den Text der Geschichte im Artikel Lübeck eingepflegt werden, soweit sie tatsächlich von Bedeutung sind. Mir erschliesst sich die willkürliche Auswahl überhaupt nicht.--Kresspahl 12:19, 15. Mär. 2008 (CET)
Vielleicht ein Rundumschlag: Den Geschichtsteil in Lübeck kürzen und diesen hier mit dem bisherigen Abschnitt "Geschichte" aus "Lübeck" füllen, die nur hier enthaltenen Daten dabei mit einbauen. Ich hatte hier eigentlich einen ausführlichere Geschichtsabhandlung erwartet als im Lübecker Artikel. --Schiwago 18:53, 19. Mai 2008 (CEST)
Meines Erachtens wegen Redundanz und Listigkeit löschen. Diese quellenlose Liste zu überprüfen und auf vollständigen Fliesstext umarbeiten kostet mehr Arbeit als eine Geschichte völlig neu zu schreiben. Da wir im Stadtartikel aber schon eine haben, können wir auch an der weiter arbeiten. Derzeit legen wir dafür noch Grundlagen bei den Bürgermeistern und Ratsherren, im Bereich der Außenpolitik beispielsweise beim Dreikronenkrieg oder der Diplomatie des 19. Jahrhunderts, siehe beispielweise Friedrich Krüger. da müssen denn auch noch die Admirale der Gegner mit angelegt werden: Peder Skram oder Herluf Trolle sind Beispiele aus neuerer Zeit. Ich arbeite erstmal auf Tiefe, damit im Artikel die Möglichkeiten zur Verlinkung gegeben sind.--Kresspahl 19:12, 19. Mai 2008 (CEST)
Ich hatte mich wohl etwas wirr ausgedrückt;-) Wenn der komplette Geschichtsteil im Lübeck-Artikel bleiben soll, auch gut. Dann sollte dieser hier aber wirklich in die Tonne. Ich hatte die Auslagerung der Geschichte Rostocks vor Augen, wobei diese dann zum Ortsartikel natürlich Redundanzen enthält, die entsprechend laufend zu beobachten und zu synchronisieren sind. --Schiwago 21:35, 19. Mai 2008 (CEST)
Eben, doppelter Aufwand. Wenn die Geschichte einmal massiv erweitert werden sollte, dann bliebe wohl nur die Auslagerung. Aber dafür fehlen derzeit noch die Vorraussetzungen oder die Ressourcen...--Kresspahl 21:49, 19. Mai 2008 (CEST)


Hin- und Her-Verschiebung und @ AHZ

@AHZ, wenn er es denn liest: diese Liste wurde mal (steht oben etc.) aus einer "Zeittafel zur Geschichte von Lübeck" (ist noch Redirect) ausgelagert. Statt sie so rumgammeln zu lassen wäre es m.E. also besser, es auf eine Lemma wie "Liste...." oder "Chronologie..." zu verschieben. Die Verbesserung und Umwandlung in Text macht ja keiner. Und wenn es doch einer machen will: eine Verschiebung steht dem nicht entgegen. Es wäre nur ein Lemma weniger mit Bausteinen. Dann wäre ein Löschantrag sinnvoller, als es so zu lassen. Aber den gab es schon. Grüße Cholo Aleman 22:35, 19. Mai 2009 (CEST)

Auslagerung

Mit mal kurz auslagern allein ist es doch nicht getan, die Literatur muß dann ja wohl auch mit oder? Genauso hab ich mir so etwas vorgestellt. Dann stellen wir jetzt mal den Lübeck Artikel zur Abwahl bei Exzellenz und haben da einen weniger.--Kresspahl 12:56, 24. Jul. 2009 (CEST)

Literatur hab ich ergänzt. Aber warum meinst du, Lübeck wäre nicht mehr exzellent? Ich finde, ein auf das wichtigste reduzierter Geschichtsabschnitt macht den Artikel noch besser, als ewig langes "Geschwalle" (nicht negativ gemeint) Στε Ψ 13:05, 24. Jul. 2009 (CEST)
Es ist eine wesentliche Änderung des Artikels, so dass diese Frage jetzt erneut zu prüfen ist, zumal die Stadt ja nur Geschichte hat.... Die Kurzfassung Geschichte im Lübeck-Artikel halte ich so für nicht hinnehmbar. Nach der jetzigen Fassung besteht die Geschichte des 20. Jh. im Lübeck-Artikel nur noch aus Nazizeit und dem Brand in der Hafenstraße, das kann nicht ernst gemeint sein. Da stimmt die Proportion nicht. Die Geschichte der Religionsgemeinschaften ist im Hauptartikel verblieben, die gehört dann natürlich genauso in den Geschichtsartikel. Das Geschwalle war wesentlicher Bestandteil der Eyzellenz-Diskussion. Und, und ...--Kresspahl 14:16, 24. Jul. 2009 (CEST)
Der Zustand vorher, als im "Hauptartikel" (also hier) weniger Informationen standen als im "Überblicksartikel" Lübeck, war aber genauso unglücklich. Στε Ψ 14:22, 24. Jul. 2009 (CEST)
Ich hab den Wiederwahl-Antrag denn mal gestellt.--Kresspahl 14:34, 24. Jul. 2009 (CEST)

Kandidatur Geschichte der Hansestadt Lübeck

Formal ein neuer Artikel mit älterem Lemma entstanden nunmehr durch Auslagerung des Geschichtsteils aus dem exzellenten Artikel Lübeck. Ich denke, die Geschichte allein für sich ist zumindest lesenswert, halte mich aber neutral.--Kresspahl 14:43, 24. Jul. 2009 (CEST)

Pro Neulich hatte ich mich noch beschwert, daß der "Artikel" so aussah und schwupps ist eine würdige Darstellung einer der geschichtsträchtigsten deutschen Städte draus geworden. Prima! Stullkowski 15:19, 24. Jul. 2009 (CEST)

Hier wird ein Artikel vorgeschlagen und woanders liest man dann, daß das gar nicht so gemeint ist und auch noch, daß ich (?!) irgendwas durchgedrückt hätte. Ich hatte nach meiner Anfrage nicht mal mehr die Änderungen auf der Beobachtungsliste verfolgt. Ich fühle mich ziemlich verarscht, möchte damit nichts zu tun haben und finde das ganze hier auch noch völlig sinnlos. Stullkowski 19:37, 24. Jul. 2009 (CEST)
  • Pro Als Auslagerer finde ich den Artikel ebenfalls lesenswert. Auch der Artikel Lübeck hat imho dadurch gewonnen. Στε Ψ 15:37, 24. Jul. 2009 (CEST)
  • Kontra Die Einleitung könnte deutlich ausgebaut werden. Bisher steht da nur das das Mittelalter von der Hanse geprägt war. Und was war danach? Auch die chronologische Tabelle kann eine Kurzdarstellung in Einleitung IMO nicht ersetzten. Ich habe mir inhaltlich nur ein paar Absätze angesehen. Im Abschnitt "Norddeutscher Bund und Deutsches Kaiserreich" wird zwar auf Industrialisierung und Bevölkerungswachstum hingewiesen, aber das bleibt doch recht vage. Woraus bestand Industrie? Wie verlief Bevölkerungsentwicklung in Zahlen? Wie veränderte sich Sozialstruktur? Gab es eine soziale Segregation? Was ist mit politischen Lagern und sozialen Bewegungen? Auch Abschnitt für das 20. Jahrhundert insbesondere die Weimarer Republik finde ich nicht so klasse. War Lübeck eine Insel der Seligen, wie Satz andeutet: "Ansonsten wurde Lübeck von den Unruhen der frühen Weimarer Republik kaum betroffen." Gab es keine politischen oder sozialen Auseinandersetzungen? Wie sah die Zusammensetzung von Senat und Bürgerschaft aus? Wie erfolgte am Ende der Republik der Aufstieg der NSDAP? War die Partei in Lübeck stärker oder schwächer als auf Reichsebene? Es sind im Übrigen auch nur recht wenige Einzelnachweise vorhanden. Machahn 16:30, 24. Jul. 2009 (CEST)
  • Schade, dass es hier vielleicht nicht um die Sache geht - dies am Rande. Ich hätte mir ein ausführliches Review gewünscht. Deshalb ohne Wertung von mir. --Schiwago 23:42, 24. Jul. 2009 (CEST)

Abgebrochen wegen eindeutigen Verstosses gegen die Leitlinie WP:BNS, deren Lektüre dem Einsteller drindend anempfohlen wird. -- Achim Raschka 23:47, 24. Jul. 2009 (CEST)

Frage zu den hiesigen Verhältnissen im Jahre 1923

Es dreht sich um das Ehrenmal auf dem Ehrenfriedhof (1). Es wurde 1923 aufgestellt aber erst Jahre später eingeweiht. Wie es der damalige Lübecker Bürgermeister Drechsler auf dem Lübecker Marktplatz in seiner Ansprache zum Tag der 162er am 16. September 1934 ausdrückte, wurde die Weihe „unterstützt durch die Schlappheit und überhaupt ganze Einstellung der damaligen Regierungen und Behörden" verhindert.

Ich vermag mir nicht zu erklären, was damals dafür ausschlaggebend war, da ich 1923 nichts mit Lübeck verbinde. Ich in zeitgenössischen Zeitungen lediglich, dass die Weihe groß angekündigt war und kurz vor dem Ereignis abgesagt wurde. Das Ehrenmal wurde zwar genutzt, aber erst Jahre später eingeweiht.

Vermag jemand Licht in mein Unwissen zu bringen? Thanks for your troubles.-- 1970gemini 14:42, 23. Okt. 2010 (CEST)

Fehlende Belege

Wesentlicher Grundsatz der WP ist die Belegpflicht. Vor einem Jahr habe ich Bausteine eingefügt, die fehlende Belege einfordern; geschehen ist aber nichts. Wie sollen wir verfahren? Die Aussagen werden belegt? Oder ich stelle einen Löschantrag? --Fanergy (Diskussion) 05:19, 19. Mai 2013 (CEST)

Diskussion:Lübeck/Archiv/2011#Exzellent-Status: It is a wiki...--Kresspahl (Diskussion) 10:42, 19. Mai 2013 (CEST)
Da der Artikel im Wesentlichen eine Zusammenfassung der genannten Literatur ist, scheint es mir eher sinnlos, jeden Halbsatz mit einer Anmerkung zu versehen, es sei denn Du hast Anfragen für einzelne Aussagen. --Agnete (Diskussion) 23:41, 13. Jan. 2014 (CET)

Stadtgründung

Wann genau wurde denn die Stadt Lübeck 1160 nach Soester Recht gegründet? VG --Horst-schlaemma (Diskussion) 01:53, 6. Mär. 2018 (CET)

Du geisterst hier jetzt lang genug in der Wikipedia herum und solltest insoweit lesen können. Neugründung 1143 und Stadtrechtsverleihung 1160, ist doch gar nicht so schwer, oder? Die richtigen Artikel des zeitlichen Umfeldes hast Du mit dem Artlenburger Privileg ja auch gefunden...--Kresspahl (Diskussion) 09:55, 6. Mär. 2018 (CET)
In der maßgeblichen „Geschichte Lübecks“ von Graßmann lese ich (4. Auflage 2008, S. 85): Bei Übernahme der Stadtherrschaft bestätigte der neue Herr [Heinrich der Löwe] vermutlich das für sie bereits gültige Recht und fügte Neues hinzu. Zu diesen nach den Worten Helmolds „höchst ehrenvollen Rechten“ („jura honestissima“), die der Herzog den Bürgern 1159 mündlich und wahrscheinlich 1163 schriftlich (in einer verloren gegangenen Urkunde) zusicherte, werden nach Ansicht der heutigen Forschung gehört haben... und weiter unten: Die verschiedenen Aufgaben der Selbstverwaltung der Bürgerschaft waren durch die Rechtsverleihung des Herzogs nach Vorbild des Soester Rechts geregelt. Ebenda heißt es auf S. 242: Im frühen lübischen Recht [...] finden sich gewisse Hinweise auf die unterschiedliche Herkunft der städtischen Rechtsgrundsätze. Arnold von Lübeck berichtet für das Jahr 1181, als die Lübecker sich Kaiser Barbarossa unterwarfen [...], daß Friedrich ihnen ihre „iustitiae secundum jura Sosatiae“ bestätigt habe. Dies ist nun nicht so zu verstehen, daß das lübische und das (für das 12. Jahrhundert noch nicht schriftlich fixierte) Soester Recht identisch gewesen sind. Letztlich ist auch bis heute der „westfälische Anteil“ am frühen lübischen Recht nicht exakt erschließbar gewesen. Eine Aussage wie „1160 erhielt Lübeck das Soester Stadtrecht“ kann ich diesem Befund platterdings nicht entnehmen. Womit ist diese Aussage belegbar? --Jossi (Diskussion) 11:42, 6. Mär. 2018 (CET)