Diskussion:Lübeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext. 
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Bürgerschaft

ich habe eine frage zu den Parteien der letzten Bürgerschaftswahl. Dort taucht die GAL auf, welche auf die Grünen verlinkt wird. Da die Grünen aber gesondert auftreten: Ist die GAL nicht eher die Wahlliste "Wähler*innengemeinschaft grün+alternativ+links"? Mark Fe (Diskussion) 13:25, 28. Aug. 2022 (CEST)

Partnerstadt Stettin

Im Artikel Stettin steht Lübeck als Partnerstadt verzeichnet, umgekehrt aber nicht. Was davon stimmt? ThomasPusch (Diskussion) 21:50, 3. Feb. 2017 (CET)

Geschichte des Namens

Das ,mit der Abwanderung (der Westslawen)' sollte man streichen. Dass sie abgewandert sind oder vertrieben wurden ist nirgendwo ueberliefert, weder hier noch sonstwo im westslawischen Raum. Sie wurden wohl integriert, wie und ob als Substrat muss offen bleiben. Dabei hat die Christianisierung eine Rolle gespielt, Christen hatten es leichter mit der Integration, Nichtchristen wurden mit Sicherheit diskriminiert.--130.226.230.8 18:02, 21. Mär. 2017 (CET)

"Lübeck und andere Territorien unterwarfen sich jedoch Waldemar nicht."

Das kann so nicht stimmen, denn Waldemar ließ die erste Stadtmauer Lübecks errichten:

https://www.hl-live.de/text.php?id=142999

Anno 1201 begann die dänische Zeit. König Waldemar besuchte Lübeck 1203, ließ 1217 eine Stadtmauer errichten. --Ulamm (Kontakt) 21:59, 27. Mär. 2021 (CET)

Karl Pagel (1942) und Waldmar II.

Die zahlreichen Verweise auf Karl Pagels Buch über die Hanse und die Unterschlagung des durchaus fruchtbaren Wirkens Waldemars II. machen deutlich, dass Quellen aus der NS-Zeit bis zum Beweis des Gegenteils als unzuverlässig anzusehen sind.--Ulamm (Kontakt) 17:11, 28. Mär. 2021 (CEST)

Literatur

Die Liste ist sehr unübersichtlich, bitte sortieren!--Salet (Diskussion) 22:24, 14. Mai 2021 (CEST)

Sieben Türme, Höhe der Kirchtürme

Vermutlich gab es bei der Bestimmung der Turmhöhen unterschiedliche Bezugspunkte (mal baulich vom Boden, mal mit Geländehöhe über dem Fluß), die historisch nie definiert und angegeben wurden. Ich behaupte, dass der Turm von St.Jakobi baulich 97 m hoch ist (n. Quelle), aber aus der weiteren Sicht und der Addition der örtlichen Geländehöhe 112 m über dem Wasserspiegel der Trave (119 m üNN, Stadttrave rund 7m ÜNN) als Bezugsniveau. Irgendwie ist das bestimmt schon mal so gelaufen, und von Bildern der Silhouette geschätzt worden. Der Turm von St.Petri wäre dann baulich 87 m hoch (gibt eine Quelle dafür) und 98 m über der Trave (die Höhe der Aussichtsplattform wird offiziell mit etwa 50 m angegeben), die Türme von St. Marien 125 m Bauhöhe und damit jeweils unter Berücksichtigung des Geländeniveaus ca. 142 m über dem Wasserspiegel der Trave (bzw. 149 m üNN), St. Aegidien demzufolge 77 m hoch (86 m über der Trave), und die Türme des Doms werden (bei Hasse) mit 115 m Höhe und demzufolge 122 m über der Trave angegeben.

Möchte das jemand mal prüfen und in den Text bringen? --158.181.80.199 14:15, 22. Jun. 2021 (CEST)

Seit wann wird denn die Höhe von Kirchtürmen relativ zu einem benachbarten Gewässer angegeben? Das misst man vom Boden bis zur Spitze. --Jossi (Diskussion) 11:38, 23. Jun. 2021 (CEST)

Für St.Marien (knapp 125m) und Dom (knapp 115m) sind die Turmhöhen bei Max Hasse: Die Marienkirche zu Lübeck, (Deutscher Kunstverlag 1983) plausibel belegt. Für St.Jakobi tauchen in Reiseführern (ohne Quelle) die Werte 112m, für St.Petri 108,2 m und für St.Aegidien 86m auf. (z.B. Kröner: Lübeck, 2018). In der oben gen. Quelle (Dt.Schutzgebiete) werden für St.Petri 87m angegeben (ebenfalls ohne genaue Quelle). Das scheint nicht plausibel, wenn die Aussichtsplattform bei 50m liegen soll. Das müssten dann insgesamt mehr als 87m sein, oder die 50m sind sehr ungenau... Bei den Angaben zu den Türmen des Bremer Doms hat man auch mal die Höhe üNN angegeben. Das ist in der Regel natürlich nicht üblich, aber vielleicht dennoch interessant für den Betrachter? Maßgeblich ist natürlich die Bauhöhe. Naja, ist ja auch nicht so wichtig, die Quellenlage ist sehr dünn. Aber so passt es, denke ich. ;-) --158.181.80.199 11:23, 24. Jun. 2021 (CEST) Es war nur eine Vermutung, warum so unterschiedliche Werte kursieren... Wenn man die Angaben zu den Turmhöhen von St.Jakobi und St.Petri mit realen Bildern vergleicht, passt da irgendwas nicht: 10m bis 20m Unterschied? Gibt wohl nichts weiter dazu. --158.181.80.199 12:48, 24. Jun. 2021 (CEST)

Die Quellenlage ist wirklich schwierig, ob die Turmhöhe bei den Palmarum 1942 zerstörten Türmen nach dem 2. Weltkrieg noch in gleicher Höhe wieder hergestellt wurde, bezweifle ich einmal. Ich meine, mal gelesen zu haben, dass es Änderungen gab. Die Quelle kann ich leider gerade nicht finden.--Ckhl (Diskussion) 17:39, 24. Jun. 2021 (CEST)

Ich vermute, dass bei St.Petri das Aussichstsgeschoss beim Wiederaufbau neu dazu gekommen ist...(ca. 3m?). Die Quelle: "Dt.Schutzgebiete" halte ich nicht für besonders überzeugend. Ansonsten lassen sich die übrigen Turmhöhen vielleicht noch finden: https://archive.org/details/petrikirchemarie32hirs/page/512/mode/1up --158.181.80.199 13:01, 25. Jun. 2021 (CEST) Also die erste Quelle von mir ist wirklich nicht brauchbar. Zufällig entdeckt. Aber das ist wirklich nicht nachvollziehbar bei Dt.Schutzgebiete/Wordpress...--158.181.80.199 10:53, 28. Jun. 2021 (CEST)

Die Quelle "Dt. Schutzgebiete..." ist hier sicher nicht wirklich brauchbar. Es gibt keine Nachweise und genauen Quellen diesbezüglich. Die Türme von St. Jakobi und St. Aegidien blieben im Zweiten Weltkrieg unversehrt. Die übrigen fünf Turmhelme wurden schon aus Denkmalschutz-Gründen originalgetreu nach dem "Trautsch-Pieper-Verfahren" aus Leichtbeton wiedererrichtet. Das Aussichtsgeschoss vom St.Petri wurde dabei etwas erhöht. Die Turmhöhen lassen sich mit den Angaben bei M.Hasse (1983), Die Marienkirche zu Lübeck, S.258 sowie bei F.Hirsch, G.Schaumann, F.Bruns (1906), Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck, S.5, 38, 317, 460 nachvollziehbar belegen. Demzufolge wurden jetzt bereits in mehreren Quellen folgende Turmhöhen genannt (gerundet in ganzen Metern): St.Marien 125m, Dom 115m, St.Jakobi 112m, St. Aegidien 86m, und jetzt für St.Petri 103/4m (mit dem recht hohen Wetterhahn 108m, das Aussichtsgeschoss müsste in 51m Höhe und rund 3m hoch sein). Ich denke, das genügt so. Sonst bitte qualifiziert korrigieren. Bauliche Turmhöhen von Kirchen werden üblicherweise vom Boden bis zum Wetterhahn gerechnet. --phasus (Diskussion) 23:39, 26. Jun. 2021 (CEST)

Dassower See

Gehört der Dassower See nicht mehr zum Stadtgebiet? Die Karte des Stadtgebiets scheint davon auszugehen, und auch die Aufzählung der angrenzenden Gemeinden nennt zwar Dassow, aber nur wegen des Ortsteils Pötenitz. --Hvs50 (Diskussion) 00:55, 27. Jan. 2022 (CET)

Vgl. Dassower See. --Wullenwewer (Diskussion) 18:09, 10. Mai 2022 (CEST)