Diskussion:Geschichte der Stadt Nürnberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv: Diskussion:Geschichte der Stadt Nürnberg/Archiv/1


Wie in Diskussion:Nürnberg besprochen, wurde der Artikel 2004-12-29 aus dem Leitartikel Nürnberg hierher kopiert. Zunächst ohne Änderungen (nur einen neuen Einleitungssatz habe ich vorangestellt); die Autoren kann man bei Nürnberg: Versionen/Autoren nachsehen. --Keichwa 21:14, 29. Dez 2004 (CET)

Danke fürs Anlegen. Kurz vor Ende des alten Jahres habe ich mit dem Einfügen von ein paar neuen Informationen mit der Bearbeitung begonnen und hoffe sehr auf Eure Hilfe und Unterstützung, damit vielleciht einmal ein "exzellenter Artikel" daraus wird :-) --217.250.144.69 16:48, 31. Dez 2004 (CET)


Offene Fragen

Zweiter Markgrafenkrieg

Was waren die Auswirkungen des 2. Markgrafenkrieges auf die Stadt? Im Text heißt es: "Den ... verlustreichen "Zweiten Markgrafenkrieg" ... überstand die Stadt ohne Probleme. Die Wirtschaftskraft war ungebrochen..." War der Krieg nun verlustreich oder unproblematisch? Meines Wissens war die Stadt zwar nicht militärisch bedroht, jedoch hat Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach die Veste Lichtenau (Mittelfranken) und das Nürnberger Umland verheert und somit die Wirtschaftskraft der Stadt erheblich getroffen. --Beckstet 13:40, 23. Mär 2005 (CET)

Dass der Krieg verlustreich war und die Stadt ihn trotzdem ohne größere Probleme für ihre Wirtschaftskraft überstand, schließt sich nicht aus. 195.49.158.14 16:10, 13. Mai 2005 (CEST)
Das weitere Umland der Stadt wurde massiv verwüstet, was unter anderem große Einnahmeverluste und einen hohen Aufwand für den Wiederaufbau mit sich brachte. --188.105.240.217 22:38, 29. Okt. 2020 (CET)

Burggrafen von Nürnberg

Ich denke, die Darstellung des Burggrafenamts bedarf der Überprüfung. Im Text heißt es: "Um die Stadt künftig besser schützen zu können, ernannte der Kaiser ... einen Verantwortlichen für die Nürnberger Burg... Bis zum Jahr 1427 wurde nun die Stadt von Burggrafen regiert..." Später kommt dann noch eine lange Liste "Die Stadtoberhäupter von Nürnberg", in der bis 1427 die Burggrafen gelistet sind.

Meines Erachtens ist die Rolle der Burggrafen in Bezug auf die Stadt überbewertet. Ihre urspünglich Funktion ist die Verwaltung der kaiserlichen Burg Nürnberg, und nicht der Schutz oder die Verwaltung der Stadt Nürnberg. Im Artikel heißt es auch: "Mit dem „Großen Freiheitsbrief“ vom 8. November 1219 ... wird ... der Kaiser zum alleinigen "Vogt" über die Freie Reichsstadt bestimmt." Der Übergang in die Reichsunmittelbarkeit zieht sich zwar noch bis 1350 hin, jedoch spielen die Burggrafen eine zunehmend nachrangige Rolle - in Bezug auf die Stadt! Auf keinen Fall sollten sie bis 1427 als "Stadtoberhäupter" aufgeführt werden - in dieser Zeit hat die Stadt meines Wissens schon längst eigene Bürgermeister gewählt.

Alles in allem ist aber die enthaltene Darstellung des Burggrafenamtes ein guter Schritt hin zu einem eigenen Artikel, was ich hiermit vorschlagen möchte. Ein solcher fehlt nämlich noch, während die anderen Besitzungen der Hohenzollern durch eigene Artikel dargestellt sind (siehe Mark Brandenburg, Preussen und Hohenzollern-Sigmaringen). --Beckstet 09:33, 21. Mär 2005 (CET)

Mag sein, dass das Burggrafenamt im Artikel ein wenig überbewertet ist, würde aber die Burggrafen trotzdem gern weiter unter "Stadtoberhäupter" führen. Das eigentliche Stadtoberhaupt war sowieso der Kaiser und wer denn nun die größere Bedeutung hatte - der "Rat der Stadt" mit seinen Bürgermeistern oder die Burggrafen, die quasi nebeneinander (oder auch gegeneinander) regierten - darüber sollen sich Fachhistoriker den Kopf zerbrechen 195.49.158.14 16:07, 13. Mai 2005 (CEST)
Ich habe sogar den Verdacht, dass das junge Nürnberg ursprünglich von der Kaiserpfalz in Mögeldorf aus verwaltet worden ist. Danach vielleicht von einem kaiserlichen Ansitz nordöstlich der Lorenzkirche. --188.105.240.217 22:38, 29. Okt. 2020 (CET)

Inhaltliche Erweiterungen

  • Kirchenbauten auch Ergebnis von Stiftungen (Patrizier/Kaiser)
alle drei Hauptkirchen sind jetzt vertreten --217.250.146.20 15:46, 3. Jan 2005 (CET)
  • Bauboom im 19.Jh. und die folgenden Eingemeindungen. Soziale Spannungen?
hierzu sind jetzt auch ein paar Bemerkungen drin. --217.250.147.237 12:25, 4. Jan 2005 (CET)
  • Bei 2.WK wird mir die Militärtechnik etwas zu sehr in den Vordergrund gestellt. Es müßte wohl auch (deutlicher) gesagt werden, daß die Oberen des Nationalsozialismus oft in N. waren und daß das "Volk" sich mit diesem Wahn identifiziert hat (hat es?). Als Industriestandort muß man sich über Angriffe nicht wundern (daß diese auch Terror waren, möchte ich nicht bestreiten). Lobend erwähnen sollte man die Bemühungen um den Schutz des Kunstgutes.
erste Überarbeitung vorgenommen--217.250.146.20 15:46, 3. Jan 2005 (CET)

--Keichwa 16:31, 2. Jan 2005 (CET)

Bebilderung

Die Bebilderung ist schon nicht schlecht und im groben passend (wünschenswerte Abbildungen sind ja mitunter nicht leicht zu bekommen). Fotos kann ich eventuell noch schießen...

  • Die Ansicht der "Schedelschen Weltchronik" müßte aber eigentlich erst später kommen; als Ersatz könnte man eventuell eine Urkunde, Münzen oder sonst etwas Ergrabenes oder eine Ansicht der romanischen Burgkapelle nehmen. Oder einen archäologisch gewonnenen Stadtgrundriß.
Das Bild ist soweit vorn, weil es eine der ersten Ansichten der Stadt ist, auch wenn das Jahr nicht ganz passt. --217.250.147.237 12:28, 4. Jan 2005 (CET)
  • Wünschenswert wäre auch "Des Hieronymus Braun Prospekt der Stadt Nürnberg vom Jahre 1608" (eventuell anstelle des Merian-Stichs von 1642); Brauns Plan gibt es hier (leider ist die Auflösung nur sehr bescheiden): http://mdz1.bib-bvb.de/cocoon/mvgn/Blatt_bsb00001004,00091.html
  • Es wird die barocke Erweiterung des Rathauses abgebildet; wir könnten vielleicht besser etwas von Dürers Ausmalungen nehmen.
Kein schlechter Vorschlag. Im übrigen würde ich die Optimierung der Bebilderung Dir/Euch überlassen, da ich 1) keine Bilder habe, von denen ich sicher sein kann, dass sie nicht irgenwelche copyright-Probleme machen, 2) ich grundsätzlich eher für wenig Bilder bin (musste aber bereits lernen, dass Wikipedianer ganz anderer Meinung sind) und 3) glaube ich, dass Du/Ihr hinsichtlich Bilder kompetenter seid. Falls mir wirklich etwas nicht gefallen sollte, schreie ich ganz laut :-) --217.250.146.245 17:10, 3. Jan 2005 (CET)
  • "Übergang an Bayern" - was kann man da nehmen?
Man könnte Napoleon oder Max I. nehmen, aber ich denke, das ist nicht so recht passend zu Nürnberg :-) --217.250.146.20 15:49, 3. Jan 2005 (CET)
Gibt es vielleicht irgendein Bauwerk/Denkmal/Brunnen dazu?--21:57, 3. Jan 2005 (CET)
Mir ist nichts in Nürnberg bekannt, was daran erinnert. Die Nürnberger sind ja auch nicht gerade mit Überzeugung Bayern geworden, warum sollten sie da dem Ganzen noch ein Denkmal setzen :-) --217.250.147.237 12:28, 4. Jan 2005 (CET)
Ok, gut so ;-)--Habakuk <>< 13:05, 4. Jan 2005 (CET)
Portraits damals handelnder Personen wäre wohl das geschickteste. Ungefähr in dieser Zeit muß die (alte?) Hauptwache erneuert worden sein; genauere Infos oder Bilder habe ich davon aber nicht. --Keichwa 19:37, 4. Jan 2005 (CET)
Ich hab jetzt mal Max I. reingenommen --217.250.147.181 08:42, 5. Jan 2005 (CET)
  • Gegenwart - Klamauk auf dem Hauptmarkt? Das sog. Wirtschaftsrathaus? Flughafen?
Straße der Menschenrechte von Süden
Wie wäre es mit der Straße der Menschenrechte oder einer Ansicht aus der Innenstadt: moderne Gebäude (bzw. Nachkriegsarchitektur) neben altem.--Habakuk <>< 13:05, 4. Jan 2005 (CET)
Die "Straße der Menschenrechte" würde mir gut gefallen und würde auch gut zum Text passen. --217.250.144.154 16:51, 4. Jan 2005 (CET)
Drin. Ich suche später noch ein besseres Bild aus.
Ob das nebenstehende Bild besser ist, sei dahingestellt. --Keichwa 23:12, 4. Jan 2005 (CET)

Ich habe nun noch ein paar Bilder beigepackt. Sollten es zu viele sein, bitte einfach aussortieren (oder gegen Portraits, oder Münz- bzw. Urkundenabbildungen austauschen). --Keichwa 23:04, 4. Jan 2005 (CET)

Bei Drittes Reich und zweiter Weltkrieg würde vielleicht ein Bild von Reichsparteitagsgelände oder vom zerstörten Nürnberg besser passen. --Habakuk <>< 09:37, 5. Jan 2005 (CET)

Literatur

Unterteilen und z.B. noch folgendes hinzufügen:

  • Gesamtdarstellungen
    • Murr(?)
  • Laufende Publikationen
    • Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (seit 1878)
    • Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg (seit 1959)
  • Quellen
    • ???

--Keichwa 16:31, 2. Jan 2005 (CET)

so, jetzt habe ich ein paar interessante, nicht allgemein bekannte Quellen untergebracht, die zudem auch online verfügbar sind. Ich hoffe, das ist etwas Interessantes für die Leser --195.49.158.14 08:15, 11. Jan 2005 (CET)

Industrialisierung - Hochwasser

Im letzten Absatz von Industrialisierung ging es um ein Hochwasser, ich glaube da hat irgendwas gefehlt (vorallem der Zusammenhang ;-) - ich hab das Textfragment im Artikel auskommentiert. --Habakuk <>< 15:00, 5. Jan 2005 (CET)

Solche Maßnahmen sind doch durchaus zeittypisch (vielleicht etwas spät) und da Geschichte ja nicht nur Personengeschichte ist, kann man das Hochwasser und die doch nicht unerhebliche Baumaßnahme nennen; wenn der Text zu lang wird, können wir dies Ereignis ja immer noch auslagern. --Keichwa 17:31, 5. Jan 2005 (CET)

Beginnender Abstieg

Im Abschnitt "Beginnender Abstieg" sollten genauere Jahresangaben versucht werden. Zumindest im 16. Jh. sind zumindest die Patrizier noch in der Lage, befestigte Herrensitze oder "Höfe" neu einzurichten oder zu erneuern (Hinweise auf die noch erhaltenen, wenn auch z.T. stark überformten Anlagen können Anschaulichkeit vermitteln: Neunhof, Schoppershof, Schnieling, Erlenstegen, Mögeldorf, Kraftshof und auch noch weitere im engenen Stadtgebiet. Auch die erhaltenen bzw. bekannten Häuser in der Stadt sind erstaunlich: Theresienstraße und dann das Pellerhaus. Auch die Rathauserweiterung vom Beginn des 17. Jh. spricht noch eine deutliche Sprache. Einen Einschnitt markiert, wie auch anderswo, der 30jährige Krieg. Dann im 18. Jh. wird aber durchaus wieder gebaut. Zur Einwohnerentwicklung haben wir nur die Zahlen 1622: 40.250 u. 1827: 37.012. --Keichwa 19:18, 8. Jan 2005 (CET)

Ich werde mal schauen, was ich noch Genaueres zu diesem Abschnitt der Stadtgeschichte finden kann. Wie richtig bemerkt, ist der Dreißigjährige Krieg mit dem langjährigen Stellungskrieg um die Stadt herum der gravierende Abschnitt. --217.250.147.140 15:15, 9. Jan 2005 (CET)
Der eigentliche Abstieg hängt wohl eher mit dem pseudoadeligen Zentralisten, Antidemokraten und Kulturhasser Monteglas und seinen Wittelbachern zusammen. --188.105.240.217 22:40, 29. Okt. 2020 (CET)

Gegenwart

Je länger ich mir den (bisherigen) Abschnitt anschaute, desto dürftiger kam er mir vor. Ich habe deshalb wenigstens noch ein paar neue Informationen hinzugefügt, obwohl ich nach wie vor der Meinung bin, dass wir es der Zukunft überlassen sollten, was aus dieser Periode künftig als "historisch" gelten kann. Der (Haupt-)Autor des Beitrags. 11.01.05, 10:18

(Ober-)Bürgermeister der Stadt Nürnberg

Die Liste der (Ober-)Bürgermeister der Stadt Nürnberg muß vielleicht hier nicht wiederholt werden, gibt es doch bereits die Liste der Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg als eigenständigen Artikel. --Keichwa 18:51, 18. Jan 2005 (CET)

Ich weiß. Trotzdem hätte ich sie gern hier, weil damit eine kontinuierliche Übersicht über die "Herrscher" von Nürnberg vollständig wäre - von den Burggrafen über die Patrizier bis zu den Bürgermeistern. Zudem habe ich im Vergleich zur Liste des eigenständigen Artikels einige Änderungen vorgenommen, die sinnvoll sind und den "historischen" Charakter der Liste unterstreichen, z.B. Lebensdaten eingefügt, einen falschen wikilink rausgenommen, auf Parteizugehörigkeit verzichtet usw. Ich hoffe, meine Argumentation wird akzeptiert. --195.49.158.14 07:52, 19. Jan 2005 (CET)
Klingt zumindestens logisch :-) Vielleicht könnte man noch einen Link zu der anderen Liste einbauen, da die Parteizugehörigkeit ja doch auch manchmal interessant ist.--Habakuk <>< 09:51, 19. Jan 2005 (CET)

Review?

Sollte man diesen, wirklich guten Artikel, nicht mal ins Review aufnehmen? --Habakuk <>< 11:20, 26. Jan 2005 (CET)

Als (Haupt-)Autor des Beitrages freue ich mich über die "Ehre" und habe an sich nichts Grundsätzliches dagegen, auch wenn ich bisher keine allzu guten Erfahrungen mit "Review" oder "Exzellente Artikel" gemacht habe, wo vor allem Leute mit Halb- oder Nichtwissen zum Thema planlos an Formalitäten oder Bebilderung herummosern. Aber wenn ihr meint, lasst es auf einen Versuch ankommen! --195.49.158.14 14:59, 26. Jan 2005 (CET)
ok, ich habs reingestellt (hoffentlich richtig): Wikipedia:Review/Geschichte,_Politik,_Wirtschaft,_Recht#Geschichte_der_Stadt_N.C3.BCrnberg.2C_26._Januar --Habakuk <>< 15:34, 26. Jan 2005 (CET)
Ich bin ja bekanntlich(?) gegen solchen Unfug und entferne derartige (Oberlehrer-)Schildchen grundsätzlich, wenn sie mir beim Bearbeiten eines Artikels unterkommen.--Keichwa 19:24, 26. Jan 2005 (CET)
Wie gesagt, ich überlasse es Euch, wie ihr mit dem Thema "Review" umgeht. Die ersten Anmerkungen dort, bestätigen mich jedenfalls in meiner oben geäußerten Meinung --195.49.158.14 07:44, 27. Jan 2005 (CET)
Naja, ganz schlecht finde ich die Anmerkungen nicht. Ich persönlich habe konstruktive Kritik eigentlich immer ganz gerne - und hier muss man das halt gelassen sehen, das brauchbare mitnehmen, den Rest so stehen lassen.
Genauso sehe ich es auch und möchte ich es auch so handhaben: Mitnehmen, was gut ist, den Rest vergessen :-) --195.49.158.14 11:44, 27. Jan 2005 (CET)
Zu dem Textbaustein - ich empfinde den Review-Baustein speziell nicht als Oberlehrer-Schildchen (im Gegensatz zu manchen anderen Textbausteinen der Wikipedia:Bewertungsbausteine, deren Inhalte manchmal besser auf der Diskussionsseite untergebracht währen). Rein Informative Frage an Keichwa: Bis du dann auch gegen Exzellente Artikel? --Habakuk <>< 11:31, 27. Jan 2005 (CET)
Nein, gegen eine exemplarische Auflistung und Besprechung "vorbildlicher" Artikel habe ich nichts einzuwenden. Ich habe nur etwas dagegen, Artikel von relativ zweifelhaftem Gehalt als "exzellen" zu etikettieren und ich habe generell etwas dageben im fortlaufenden Artikeltext irgendwelchen Überkram (Metazeug) anzubringen. Es ist schon schlimm genug, daß drei unserer Logos plus das Lizenzzeug sich auf jeder Seite breitmacht. --Keichwa 18:38, 27. Jan 2005 (CET)

Reviewergebniss

Geschichte der Stadt Nürnberg, 26. Januar

Und bitte :-) --Habakuk <>< 15:26, 26. Jan 2005 (CET)

Spontan fiel mir auf, dass die Judenpogrome im 14. Jahrhundert mehr im Kontext der damaligen Entwicklung betrachtet werden könnte - und der Abschnitt über die Bedeutung Nürnbergs im Spätmittelalter könnte auch ausgebaut werden. Benowar 15:45, 26. Jan 2005 (CET)
ps: irgendwie finde ich auch die Gliederung im Bereich Mittelalter verwirrend: die Pogrome müssten eigentlich mit in den Bereich "Blütezeit" (rein chronologisch). Aber sie werden weieter vorne reingestopft. Benowar
Der Beitrag soll weder ein rein chronologischer Bericht sein (da wäre eine simple "timetable" angebrachter) noch soll er ein Referat für ein historisches Seminar sein, auch wenn ich verstehe, dass Dich als Historiker Nürnberg im Spätmittelalter vielleicht besonders interessiert (im übrigen steht doch nicht wenig dazu im Beitrag). Im übrigen gehören die Nürnberger Judenpogrome des 14. Jahrhunderts eindeutig in die Phase des Nürnberger Aufstiegs und nicht in die Blütezeit.

Die Bedeutung Nünrbergs im Spätmittelalter wird angeschnitten - aber die die Judenpogrome im Rahmen der Pestwelle gehören zu einer Abmachung zwischen der Stadt und Kaiser Karl IV., und damit in das Reichsprogramm Karls - darum ging es mir. Und es würde der Übersicht nicht schaden, wenn die Chronologie stärker beachtet würde - es schadet sonst der Lesbarkeit, die ich ansonsten recht gut finde. Benowar 16:51, 29. Jan 2005 (CET)

Was die Chronologie betrifft habe ich einige Änderungen vorgenommen, so dass meiner Meinung nach der Ablauf jetzt etwas "stromlinienförmiger" ist. Da der Schwerpunkt der Ausführungen primär auf der unmittelbaren Nürnberger Stadtgeschichte liegt, habe ich v.a. die Nürnberger "Motive" für die Judenpogrome herausgestellt. Die Nürnberger habe ja in dieser Angelegenheit gewissermaßen auch "Eigeninitiative" entwickelt und nicht nur ein "Programm" des Kaisers ausgeführt. Mal schauen, vielleicht finde ich noch eine Möglichkeit, auch den "reichspolitischen" Bezug dieser Ereignisse mit einem Satz zu berücksichtigen. Eine differenzierte Behandlung des Themas überlasse ich gern den Fachhistorikern :-) --217.250.148.88 10:53, 30. Jan 2005 (CET)

Was mir so aufgefallen ist:

  • Mir fehlt irgendwie ein einleitender Satz. Es geht so direkt los, als wenn ein Anfang fehlt. Da sollten noch zwei, drei Sätze stehen, die das Thema einleiten.
  • Kapitel 2 bis 10 könnten der Übersicht halber in ein Kapitel "Chronologie" (oder so) eingeordnet werden und demnach 1.2 bis 1.10 werden.
  • Abschnitt "Sagenhaftes Vorspiel": "Es wird erzählt, dass..." Von wem wird das erzählt?
Es wird in der Sage erzählt ...
  • Wer ist Drusius Nero? Hat es den wirklich gegeben und wenn ja, wann? Oder ist Nero Claudius Drusus gemeint?
In der Sage heißt er "Drusius Nero" und wird als Bruder des Tiberius bezeichnet. Insofern ist wohl Nero Claudius Drusus gemeint. Ich vermute, dass diese "römischen Spekulationen" daher kommen, dass Nürnberg eine Verfassung hatte, die an die der römischen Republik angelehnt war (Patrizier, Rat, Konsuln), was man eben sagenhaft erklären wollte.
Da Nero Claudius Drusus hiernach der einzige Bruder des Tiberius war, würde ich den Namen entsprechend ändern.
Ich habe eine entsprechende Änderung vorgenommen, die beides berücksichtigt.
  • Sind die Namensherkünfte (Neroberg, nur ein Berg, Noricum) nur sagenhaft oder wird das von Etymologen ernsthaft in Betracht gezogen? Der erste Satz in "Anfänge" verwirft all diese Erklärungen jedenfalls wieder.
Aus meiner Sicht sind dies reine Spekulationen in den verschiedenen Sagen, um die "römische" Verfassung Nürnbergs zu erklären (siehe vorher). So weit mir bekannt hat noch niemand ernsthaft diese Etymologien als historische Erklärung in Betracht gezogen (es sei denn in sehr früher Zeit).
  • Das Bild vom Nazi-Parteitag scheint einen unklaren Copyright-Status zu haben. Wenn das geklärt ist, sollte es auf der Bildseite nachgetragen werden.

Nachdem der Abschnitt "sagenhaftes Vorspiel" nicht so gelungen ist, liest sich der Rest flüssig und gut. Zum Inhalt kann ich leider als Laie nix sagen. -- Baldhur 19:30, 26. Jan 2005 (CET)

Abschluss

Nachdem ich nochmals mehrfach über das Ganze drüber gegangen bin, ziehe ich jetzt erst mal 'nen Schlussstrich. Falls jedoch jemand substantiell neue Inhalte beibringt oder vorschlägt, werde ich selbstverständlich wieder "an- bzw. eingreifen". --195.49.158.14 09:46, 28. Jan 2005 (CET) Vielleicht könnt ihr auch einen Blick auf die von mir stammenden ergänzenden Seiten werfen, z.B. Tucher, Haller von Hallerstein, Christian Wurm, Johann Philipp Palm u.a. Vielleicht folgen ja noch ein paar :-)

Chronologie

Spontan fiel mir auf, dass die Judenpogrome im 14. Jahrhundert mehr im Kontext der damaligen Entwicklung betrachtet werden könnte - und der Abschnitt über die Bedeutung Nürnbergs im Spätmittelalter könnte auch ausgebaut werden. Benowar 15:45, 26. Jan 2005 (CET)

irgendwie finde ich auch die Gliederung im Bereich Mittelalter verwirrend: die Pogrome müssten eigentlich mit in den Bereich "Blütezeit" (rein chronologisch). Aber sie werden weieter vorne reingestopft. Benowar
Der Beitrag soll weder ein rein chronologischer Bericht sein (da wäre eine simple "timetable" angebrachter) noch soll er ein Referat für ein historisches Seminar sein, auch wenn ich verstehe, dass Dich als Historiker Nürnberg im Spätmittelalter vielleicht besonders interessiert (im übrigen steht doch nicht wenig dazu im Beitrag). Im übrigen gehören die Nürnberger Judenpogrome des 14. Jahrhunderts eindeutig in die Phase des Nürnberger Aufstiegs und nicht in die Blütezeit.

Die Bedeutung Nünrbergs im Spätmittelalter wird angeschnitten - aber die die Judenpogrome im Rahmen der Pestwelle gehören zu einer Abmachung zwischen der Stadt und Kaiser Karl IV., und damit in das Reichsprogramm Karls - darum ging es mir. Und es würde der Übersicht nicht schaden, wenn die Chronologie stärker beachtet würde - es schadet sonst der Lesbarkeit, die ich ansonsten recht gut finde. Benowar 16:51, 29. Jan 2005 (CET)

Was die Chronologie betrifft habe ich einige Änderungen vorgenommen, so dass meiner Meinung nach der Ablauf jetzt etwas "stromlinienförmiger" ist. Da der Schwerpunkt der Ausführungen primär auf der unmittelbaren Nürnberger Stadtgeschichte liegt, habe ich v.a. die Nürnberger "Motive" für die Judenpogrome herausgestellt. Die Nürnberger habe ja in dieser Angelegenheit gewissermaßen auch "Eigeninitiative" entwickelt und nicht nur ein "Programm" des Kaisers ausgeführt. Mal schauen, vielleicht finde ich noch eine Möglichkeit, auch den "reichspolitischen" Bezug dieser Ereignisse mit einem Satz zu berücksichtigen. Eine differenzierte Behandlung des Themas überlasse ich gern den Fachhistorikern :-) --217.250.148.88 10:53, 30. Jan 2005 (CET)

Eine strenge Chronologie ist keineswegs grundsätzlich "besser". Wenn man viele Geschichtsinfos zu einer Sache hat (hier "Nürnberg"), dann ist es besser thematische Stränge über einen gewissen Zeitraum darzustellen. Es geht ja hier um die Geschichte und eben gerade nicht um ein chronologische Auflistung (timetable, s.o.). Wer will, der kann ja noch zusätzlich eine Chronologie erstellen. --Keichwa 19:32, 14. Mai 2005 (CEST)

Vorgeschichte

Wer ist Drusius Nero? Hat es den wirklich gegeben und wenn ja, wann? Oder ist Nero Claudius Drusus gemeint?

In der Sage heißt er "Drusius Nero" und wird als Bruder des Tiberius bezeichnet. Insofern ist wohl Nero Claudius Drusus gemeint. Ich vermute, dass diese "römischen Spekulationen" daher kommen, dass Nürnberg eine Verfassung hatte, die an die der römischen Republik angelehnt war (Patrizier, Rat, Konsuln), was man eben sagenhaft erklären wollte.
Da Nero Claudius Drusus hiernach der einzige Bruder des Tiberius war, würde ich den Namen entsprechend ändern.
Ich habe eine entsprechende Änderung vorgenommen, die beides berücksichtigt.

Sind die Namensherkünfte (Neroberg, nur ein Berg, Noricum) nur sagenhaft oder wird das von Etymologen ernsthaft in Betracht gezogen? Der erste Satz in "Anfänge" verwirft all diese Erklärungen jedenfalls wieder.

Aus meiner Sicht sind dies reine Spekulationen in den verschiedenen Sagen, um die "römische" Verfassung Nürnbergs zu erklären (siehe vorher). So weit mir bekannt hat noch niemand ernsthaft diese Etymologien als historische Erklärung in Betracht gezogen (es sei denn in sehr früher Zeit).

In der Einleitung heißt es, dass Nürnberg "erstmals im Jahr 1050 urkundlich erwähnt" wurde. Im Abschnitt Ursprünge steht dann "Erste Zeugnisse einer Besiedlung im Nürnberger Raum sind bereits für das Jahr 1050 vor Christus nachweisbar." Ist das bloßer Zufall oder liegt hier ein Fehler vor? Ich halte eine aufs Jahrzehnt präzise Datierung im zweiten Jahrtausend v. Chr. zumindest für fragwürdig. --Zinnmann d 02:53, 24. Nov. 2007 (CET)

Remus springt über die Mauer (Comic History of Rome)
Ich sag mal mehr als fragwürdig und ich denke es ist dem Umstand geschuldet, dass der Prophet Daniel den Weltuntergang mit dem Untergang des Römischen Reichs vorhersagte. Im Vorgriff auf „Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.“ (Das Restaurant am Ende des Universums, 1980) hat man frei von Quellen irgendwann die Gründung Sienas Remus zugeschrieben (Spannend, oder? Wo er doch seinen Bruder (Sohn des Kriegsgott, 18) bei der Gründung Roms ein bisschen ärgerte und deswegen ein bisschen umgebracht wurde ...) und Forchheim soll mal so nebenbei von dem Longinus gegründet worden sein, der in den 30ern unter Jesu Kreuz stand (Bin mal gespannt, ob er auch von Tel Aviv über Zürich mit der Swiss flog und ob er mit der Lanze nicht auch Probleme beim Zoll hatte ...).
Ein Nürnberger Chronist fand die Gründung Triers durch die Römer dodaal öde und dichtete spontan eine Stippvisite des Stammvater Abraham zur Gründung der Stadt in die Chronik und nebenbei bringt er Augsburg mit den Irrfahrten des Odysseus in Verbindung, ob Odysseus dabei zwischen Adelzhausen und Odelzhausen im Stau stand wird dabei aber nicht überliefert.
Aus dem Reich der Legende stammt ebenfalls, dass Herkules einen Sohn Namens Norix hatte, der zur Zeit der trojanischen Kriege mal hier in der Gegend gewesen sein soll. Jepp, noch ein Gründungsmythos für Fürthensis jüngere Schwester. Des Gschichtla kommt daher das Aventinus (Johannes Aventinus?) behauptet das in einer alten Handschrift gefunden zu haben, wohl tatsächlich nur aus einer Meisterlinschen Handschrift von 1488 abgekupfert haben soll. Die bescheideneren Chronisten erzählen die Geschichte mit dem Nero. Beides offensichtlich nur Versuche der „Sonne unter den Gestirnen“ (Luther) ein klein wenig mehr Glanz zu verleihen und einen Bezug zum Römischen Reich zu verschaffen, der nicht da war zumindest nicht belegt werden kann. Auf dem Niveau einer frühen Bildzeitung hätten die ollen Germanen doch schon sein können. Aber wenn wir das ernst nehmen, dann sollten wir in Betracht ziehen, die Geschichte der Mondlandung umzuschreiben, da der erste Mensch auf dem Mond Dagobert Duck war, fragt mich jetzt aber bitte nicht welches der über 300 Lustigen Taschenbücher die Quelle dafür ist, ich weiß nur. dass der Band eine zweistellige Nummer hatte. -- Achates Be afraid baby ... 06:04, 30. Nov. 2007 (CET)

Bild vom Nazi-Parteitag

Das Bild vom Nazi-Parteitag scheint einen unklaren Copyright-Status zu haben. Wenn das geklärt ist, sollte es auf der Bildseite nachgetragen werden.

Sigena-Urkunde

Die Sigena-Urkunde kann hier in den MGH (DD H III, Nr.253 (S.336f.) nachgelesen werden: http://mdz1.bib-bvb.de/~db/bsb00000449/images/index.html?id=00000449&seite=413 - dort wird "actum Norenberc" (mit Häkchen über dem "o") als Ausstellungsort der Urkunde angegeben. Daß Nürnberg bereits Markt war, kann ich der Urkunde nicht entnehmen. Oder überlese ich etwas? --Keichwa 09:25, 20. Mär 2005 (CET)

Du hast wahrscheinlich recht, auch wenn man in anderen Büchern über Nürnberg liest, der Ort wäre schon Markt gewesen. Ich gehe davon aus, dass manche Historiker dieser Meinung sind, weil der Kaiser sicher nicht an einem ganz unbedeutenden Ort residieren würde. Ich habe eine entsprechende Änderung vorgenommen. 195.49.158.14 12:37, 30. Mär 2005 (CEST)
Danke! Ja, wahrscheinlich war N. in der 1.H.11.Jh. bereits irgendwie als Ort vorhanden. Ich werde demnächst mal schauen, was es an gesicherten archäologischen Funden gibt - allerdings ist es meines Wissens bislang nicht gelungen, einen größeren Kirchenbau nachzuweisen (die Reste unter St. Sebald kann man wohl noch nicht in diese frühe Zeit setzen). Es ist wirklich praktisch, daß die MGH nun online abzufragen sind - jedenfalls für jemanden wie mich, der nur selten in den Lesesaal einer UB oder in die Bibliothek eines historischen Seminars kommt :) --Keichwa 18:58, 30. Mär 2005 (CEST)
Da geht's mir genauso :-)) Deswegen habe ich auch eine Reihe anderer online verfügbarer historischer Quellen am Ende des Artikels angefügt wie z.B. die "Bavaria" oder den "Historischen Atlas" 195.49.158.14 12:41, 31. Mär 2005 (CEST)


Quellenangaben nicht notwendig

Quellenangaben im laufenden Text sind in Enzyklopädien eigentlich nicht notwendig und folglich auch nicht üblich; in Kommentaren sind sie freilich durchaus nützlich. Quellenangaben sind nur erforderlich, wenn es sich um umstrittene Sachverhalte oder Sichtweisen handelt. --Keichwa 19:20, 14. Mai 2005 (CEST)

Nürnbergs Blütezeit

Bei "Nürnbergs Blütezeit" wird noch zu wenig auf wirtschaftlichen Grundlagen für diese Blüte hingewiesen. Montan-Ressourcen in der Oberpfalz, Drahtzieherei und Schmiedearbeiten, Herstellung der weltbesten (?) technischen Instrumente, Buch- und Kartendruck. --Keichwa 09:23, 21. Mai 2005 (CEST)


Nürnberg als freie Reichsstadt

Im heutigen Edit [1] von Benutzer:195.49.158.14 wurde

Als Freie Reichsstadt war Nürnberg direkt dem deutschen Kaiser unterstellt.

zu

Nürnberg bezeichnete sich selbst als Freie Reichsstadt, war aber formaljuristisch als Reichsstadt direkt dem deutschen Kaiser unterstellt.

Ist das nicht komplizierter geschrieben das Gleiche? Laut Freie Reichsstadt war eine Freie Reichsstadt doch eine Kommune, die keinem Reichsfürsten, sondern direkt dem Kaiser unterstand. --jailbird 14:34, 14. Okt 2005 (CEST)

Ich geb Dir völlig Recht, dass dies eine äußerst spitzfindige akademische Unterscheidung ist, die im Falle Nürnberg zwar formaljuristisch gegeben, faktisch aber (zumindest nach ca. 1400) nicht mehr allzu relevant war. Nürnberg war im juristischen Sinn "nur" eine Reichsstadt, die formal dem Kaiser unterstellt war, war jedoch aufgrund vieler Selbstverwaltungsinstitutionen faktisch eine "freie" Stadt, was sich dann in ihrem Anspruch "Freie Reichsstadt" niederschlug. Da aber in der Diskussion "exzellente Artikel" (siehe dort) genau diese (akademische) Klarstellung gefordert wurde, bin ich mit der angesprochenen Änderung dem nachgekommen, selbst wenn dies meiner Meinung nach den normalen Leser eher verwirrt (siehe Deine Anmerkung) als Klarheit schafft. 217.250.148.26, 08:28, 17. Okt. 2005

Exzellenz-Diskussion 6.-28.10.2005

War im Review [2]

  • pro: Gefällt mir, sehr umfassend. Habakuk <>< 17:49, 6. Okt 2005 (CEST)
  • abwartend. Die einzelnen Zusammenhänge und Entwicklungen könnten mE weiter ausformuliert werden. Außerdem stellt sich die Frage nach dem Sinn der Listen am Ende des Artikels. Ganz falsch dagegen ist die Einleitung: „Als Freie Reichsstadt...“. Wie man dem zugehörigen Artikel entnehmen kann, gibt es ursprünglich keine "Freie Reichsstadt", der Begriff ist vielmehr eine sprachliche Vermischung zwischen der Freien Stadt und der Reichsstadt, was aber ein Unterschied ist. Nürnberg war Reichsstadt.--Moguntiner 01:16, 7. Okt 2005 (CEST)
    • Laut Freie Reichsstadt wird der Begriff durchaus im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation so benutzt, und Nürnberg bezeichnet sich auch heutzutzage noch so. --Habakuk <>< 18:21, 7. Okt 2005 (CEST)
Benutzt ja, aber es ist trotzdem nicht der korrekte Ausdruck. Wie sich aus dem Artikel ergibt, lässt sich aus der Bezeichnung Freie Reichsstadt nicht ableiten, wie die Freiheitsprivilegien der betreffenden Stadt nun beschaffen waren: Anders gesagt: Der Begriff Freie Reichsstadt ist nichtssagend.--Moguntiner 00:46, 9. Okt 2005 (CEST)
Ich frage mich, was diese Diskussion soll. Nürnberg bezeichnete sich nun mal als Freie Reichsstadt - egal ob (angehende) Historiker des 21. Jahrhunderts diesen Begriff nun für richtig halten oder nicht. Ich denke, die alten Nürnberger hätten solch akademische Spitzfindigkeiten auch nicht verstanden und hätten sie wohl dorthin verwiesen, wo sie hingehört, ins historische Seminar der Universität. 217.250.148.26 07:41, 13. Okt 2005 (CEST)
Ich finde, es muss in den Artikel, ob Nürnberg nun eine Freie Stadt oder eine Reichsstadt war. Einem exzellenten Artikel schadet gewisses Hochschulwissen glaube ich nicht wirklich und ich bin auch kein angehender Historiker, wenn du das andeuten wolltest.--Moguntiner 02:28, 14. Okt 2005 (CEST)
Nach Meinung der Historiker war Nürnberg "bis zur Schwelle zum 14. Jahrhundert" formaljuristisch eine "Reichsstadt", was sie natürlich formaljuristisch auch danach blieb. Die Entwicklung einer Vielzahl von Institutionen "städtischer Selbstverwaltung" machte Nürnberg jedoch faktisch zu einer "freien Stadt", was die Nürnberger selbstbewusst natürlich in ihrem Anspruch als "Freie Reichsstadt" zum Ausdruck brachten. Insofern können wir nun weiter diskutieren, ob wir den juristischen Status oder den faktischen Anspruch in den Vordergrund rücken. Im übrigen bezeichnete noch der (sicher nicht ganz unmaßgebliche) Reichsdeputationshauptschluss von 1803 Nürnberg sowohl als "Reichsstadt" wie auch als "freie und unmittelbare Stadt". Was schließen wir daraus? 217.250.148.26 07:52, 14. Okt 2005 (CEST)
  • contra Sprachlich und inhaltlich nicht herausragend. Stilistisch holpert bereits der erste Abschnitt. Der besondere Rang der Stadt wird nicht adäquat in den Griff bekommen. Zur NS-Zeit, in der N. wahrlich eine besondere Rolle spielte, gibt es nur ein paar Zeilen, waehrend die Zeit um 1800 sehr viel ausfuehrlicher und liebevoller dargestellt wird. Im Vordergrund steht zu sehr die politische Geschichte, obwohl die Wirtschaftsgeschichte im 15./16. Jh. besonders spannend wäre. Ein Lob verdienen allerdings die überdurchnittlichen Links unter Historische Quellen. Gleichwohl vermisse ich einen Hinweis auf die komplette Digitalisierung der stadthistorischen Zeitschrift MVGN beim MDZ. --Historiograf 01:59, 7. Okt 2005 (CEST)
    • Mehr Details über die NS-Zeit steht unter Reichsparteitage (ist im Brockhaus von 1979 übrigens auch so ausgelagert). Der Link auf die Online-Version der Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg steht unter Periodika. --Habakuk <>< 17:10, 7. Okt 2005 (CEST)
Auch nach Auslagerungen ist eine abgerundete Darstellung erforderlich. Dann muss eben aus Reichsparteitage das Wesentliche in den Hauptartikel übernommen werden, weil es auch da wichtig ist. --Historiograf 20:01, 7. Okt 2005 (CEST)
Genau auf so eine Diskussion habe ich gewartet. Das musste natürlich als Einwand zu diesem Artikel kommen. Als Hauptautor war es mir wichtig, die 12 Jahre NS-Diktatur in die richtige Relation zur fast 1000 Jahren Geschichte Nürnbergs stellen. Leider wird die Geschichte Nürnbergs vor allem fast ausschließlich mit den Nazis in Verbindung gebracht (siehe z.B. den englischen Artikel). Jedenfalls hat die geforderte starke Betonung (Überbetonung) der Nazizeit nichts mit Ausgewogenheit zu tun, die eine Gesamtschau der Stadtgeschichte erfordert. 217.250.148.26 08:15, 10. Okt 2005 (CEST)
  • contra mit im Prinzip den gleichen Punkten wie Historiograf und Moguntiner. Interessant auch die im Artikel enthaltene These, der Erlaß der Nürnberger Gesetze werde im allgemeinen als Beginn der Judenverfolgung angesehen. Wie wäre es z.B. mit dem 1. April 1933? Im übrigen wäre auch die Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts ebenso spannend. Fehlerhaft auch: Lothar Fabers Bleistiftfabrik bzw. die Fa. Faber-Castell saß stets in Stein (Mittelfranken). In Nürnberg dagegen produzier(t)en Firmen wie J. S. Staedtler (Staedtler-Mars-GmbH & Co), W. Staedtler, Fröscheis (Lyra) sowie Großberger und Kurz (Schwan-Stabilo GmbH). Und den ewigen Oberbürgermeister Andreas Urschlechter im 20. Jahrhundert überhaupt nicht zu erwähnen, ist ebenfalls ein Mangel. --Mghamburg 15:26, 7. Okt 2005 (CEST)
Contra mit den oben angegebenen Mängeln gehört der Artikel noch nicht mal zu den lesenswerten, leider, Potential hat er ja durchaus --Geos 16:13, 7. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra Weder die Kaiserzeit, noch die Weimarer Republik noch die NS-Zeit sind aus Sicht der lokalen Geschichte genügend dargestellt. Wir reden hier über exzellent. Dass in Hinblick auf die Reichsparteitage auf den zentralen Artikel verwiesen wird, ist OK. Aber einen wirtschaftlichen und organisatorischen Effekt für die Stadt hatten sie doch wohl? --Luha 18:02, 19. Okt 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Nürnberg bezeichnete sich selbst als Freie Reichsstadt, war aber formaljuristisch als Reichsstadt direkt dem deutschen Kaiser unterstellt. Die Geschichte der Stadt Nürnberg war somit oft und eng mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation verzahnt, so dass in vielen Darstellungen der Geschichte Nürnbergs der regionale Einfluss der Stadt untergeht.

  • pro - und in Kombimation mit diesem Artikel wird das dann noch besser -- Achim Raschka 16:13, 28. Mär 2006 (CEST)
  • pro - wirklich sehr Lesenswert --Mfg PaulchenPanther 16:19, 28. Mär 2006 (CEST)
  • abwartend - ausführlich und liebevoll gestaltet, doch sollte nicht mehrmals darauf verwiesen werden, was die Geschichtsbücher schreiben. Zudem passt die Einleitung irgentwie nicht, ich würde mir da einen (sehr) groben Umriss der Geschichte wünschen anstatt lediglich zu hören, das die regionale Bedeutung von manchen Historikern aussen vor gelassen wurde und die Stadt bedeutsam für das Deutsche Reich war. --SoIssetEben! 20:36, 28. Mär 2006 (CEST)
  • pro - finde den Artikel fast noch besser als nur lesenswert. P.S.: Das die Stadt sehr bedeutend für das Deutsche Reich war ist ein sehr grober Umriss der Geschichte ;-) --Habakuk <>< 22:35, 28. Mär 2006 (CEST)
  • pro gefällt bis auf die verl... naja egal. --Popie 23:02, 28. Mär 2006 (CEST)
  • contra - ich finde den Beitrag inhaltlich dicke lesenswert, die Illustrationen sind prima und der Aufbau ist auch ok. Allerdings finde ich den sprachlichen Ausdruck für einen "lesenswerten" nicht angemessen. Das betrifft NICHT die teils locker flockigen Wendungen wie "Sagenhafter Prolog" - das gefällt mir sogar sehr gut. Das betrift Begriffe wie - gleich einleitend "verzahnt" (warum nicht "verbunden"?), "der regionale Einfluss untergeht" ... der ganze "Prolog" liest sich dann sprachlich wie ein Schulaufsatz mit noch beschränkten stilistischen Mitteln ... . Da muss jemand zeitintensiv drüber gehen, danach ändere ich gerne mein Votum. --Lienhard Schulz 10:26, 29. Mär 2006 (CEST)
  • contra - mal abgesehen davon, dass ich den "Sagehaften Prolog" nicht so sagenhaft finde, ist das 20. Jahrhundert, also auch, aber nicht nur das Zwölfjährige Reich doch arg knapp ausgefallen. Was umso erstaunlicher ist, da ja z.B. der Artikel zum Reichsparteitagsgelände schon ziemlich weit ausgebaut ist. Da habe ich ja selbst bei meinem Kaff mehr zu den Jahren 33-45 zum Berichten gefunden. Der Verbleib der Nürnberger Juden interessiert mich mehr als der der Reichskleinodien.--Janneman 19:55, 29. Mär 2006 (CEST)
  • Kontra aus genannten Gründen. --Wladyslaw 14:05, 30. Mär 2006 (CEST)
  • pro - m.E. durchaus lesenswert, gewiss noch ergänzbar -- SK 15:52, 31. Mär 2006 (CEST)
  • Neutral - Die einstige Exzellenzdiskussion im Oktober 2005 fand ich vermessen, seitdem hat sich am Artikel nichts wesentliches getan. Sicherlich gilt für lesenswert was anderes, als für exzellent, und als jemand, der aus der Stadt kommt, bin ich vielleicht auch zu anspruchsvoll, aber wenn schon die "Neue Bedeutung als Industriestandort" ein eigenes Kapitel bekommt, was ist dann mit der schrumpfenden Bedeutung? Die Rolle der SPD im Ort endet im Artikel 1874 mit Grillenberger, dass Luppe DDPler war, der mit einer SPD-Mehrheit regierte, bleibt unerwähnt. Nach 1945 hat die Stadt auch etwas mehr erlebt als nur Spielwarenmesse und Kanalbau. Aber wie gesagt, vielleicht bin ich nur zu pingelig. --Mghamburg 15:03, 3. Apr 2006 (CEST)
  • Kontra kann mich den anderen bloß anschließen Antifaschist 666 19:17, 4. Apr 2006 (CEST)
  • contra ACK --Historiograf 21:22, 4. Apr 2006 (CEST)

Hochwasser 1595

Überflutung des gesamten Nürnberger Raumes im Jahre 1595, am Henkersteg kommen mehrere Schaulustige ums Leben. http://www.pik-potsdam.de/institute/director/public/klima_verrueckt

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 22:56, 21. Apr. 2008 (CEST)


Privilegienerwerb im Mittelalter

In dem Absatz Die Grundlagen des Aufstiegs muß es in dem Satz [beginnt mit: "Mit den übrigen Bestimmungen" und endet mit "Selbstveranlagung der Reichssteuern"] heißen: von der Stadt Nürnberg – und nicht vom Kaiser. Privilegien werden, lange bevor sie sich verselbständigen, erworben oder erkauft und wiederholt bestätigt. Der Kaiser bezahlt der Stadt Nürnberg nicht das Recht, Münzen zu prägen - er läßt es sich bezahlen. Der Rechtsstatus der Reichsunmittelbarkeit ist ein Standortvorteil gegenüber Siedlungszentren in den Grenzen personengebundener Territorien. (Die Erstarkung und politische Verselbständigung wirtschaftlich potenter Urbanisationen in Teilen Europas stellt sich erst im Verlauf der hoch- und spätmittelalterlichen Zivilisationsgeschichte ein – oder?)


Lorenzkirche

"1439 wurde an der Stelle einer bereits seit 1235 existierenden Kapelle auf der Südseite der Pegnitz der Grundstein zur größten und prächtigsten Nürnberger Kirche, der Lorenzkirche, gelegt."
Völliger Schmarrn!! Im Jahr 1439 wurde der Grundstein gelegt für den spätgotischen Neubau des Hallenchores, der 1477 eingewölbt war (also nicht der gesamten Kirche).
Die hochgotische Basilika, deren Baubeginn um 1260 angesetzt wird, wurde von der Erweiterung des Chores nicht betroffen.

Außerdem fragt sich der geneigte Leser, was diese Aussage zur Baugeschichte der Lorenzkirche unter der Überschrift "Reichskleinodien" zu suchen hat. Weiter: wenn schon, dann könnte man auch zum Bau der Sebalduskirche mit ihrem Hallenchor (1361-1379) und der Frauenkirche (1352 erwähnt) ein paar Worte verlieren. Denn diese sind gleichfalls baugeschichtlich von großer Bedeutung.
––79.215.142.202 19:00, 29. Dez. 2012 (CET)

Zeit der Weimar Republik und Nationalsozialismus

Dieses Thema ist etwas lieblos behandelt -
schon dadurch, dass Weimar und NS in einem Abschnitt sind.

Es wird gar nicht so recht klar, was das besondere an Weimar gegenüber der Kaiserzeit war. Gab es vielleicht 18/19 eine Revolution?
Es ist aber auch nicht deutlich gemacht, was das besondere des NS gegenüber Weimar war. Wurde nicht eine Diktatur eingeführt?
Die Judenverfolgung wurde nahezu völlig weggelassen.
Die Ortsgeschichte wurde doch von Personen gemacht. Die kann man dann auch nennen.

Wenn jemand diesen Teil der Geschichte von Nürnberg verstehen soll, sollten die Zusammenhänge etwas besser dargestellt werden. Ich wohne in Hamburg und ich kenne die Literatur nicht, die im Literaturteil reichlich angegeben ist, und habe eigene Themen an der Waterkant. Daher will ich hier nicht schreiben, aber ich bin gerne beratend tätig, wenn sich hier jemand an die Verbesserung dieses Abschnittes macht. Gruß --Orik (Diskussion) 00:19, 20. Dez. 2013 (CET) PS. Ähnliches habe ich auch schon im Hauptlemma Nürnberg hinterlassen.

Neutralität

Der Abschnit ist schon sehr einseitig und unsachlich geschrieben. Er suggeriert inhaltlich auch etwas anderes, als auf der Seite Nürnberg#19._und_frühes_20._Jahrhundert steht. Quellen fehlen zum Teil auch. --195.243.159.138 14:42, 8. Apr. 2019 (CEST)