Diskussion:Geschichte des Hamburger Hafens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geschichte des Hamburger Hafens“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Lesenswert

  • Die Auslagerung aus Hamburger Hafen war richtig und gut und ist gut gelungen. Die Versionsgeschichte ist bis auf 18 Versionen gekürzt worden, der Import der Versionsgeschichte aus dem Artikel Hamburger Hafen ist bereits beantragt.
  • Der Unterabschnitt Deportationen vom Bahnhof Lohseplatz ist unpassend und müsste gestrichen werden. Wenn überhaupt, dann könnten ein bis zwei Sätze in einen anderen Unterabschnitt eingefügt werden. Dies, nicht weil die Deportationen jüdischer Mitbürger etwa unwichtig wären, sondern allein, weil sie die Geschichte des Hamburger Hafens nicht in wesentlicher Weise mitprägen und daher nicht passen. Der Unterabschnitt wirkt wie ein Fremdkörper.
  • Ich finde den neuen Artikel lesenswert, gleich beim ersten Lesen ist mir dieser Gedanke gekommen. Er ist gut und interessant geschrieben und sehr schön illustriert. Es müssten im Hinblick auf die Bilder vielleicht noch einige Umstellungen erfolgen, aber das sollte es aus meiner Sicht im Wesentlichen gewesen sein. Daher meine Frage: Soll der Artikel spontan und freihändig auf Lesenswert kandidieren? Ich wäre dafür und sehe gute Chancen. Wichtig wäre nur ein halbwegs Sachkundiger für Korrekturen, die sich im Laufe der Kandidatur ergeben. (Dafür wäre ich in der Sache nur bedingt geeignet, würde aber natürlich mithelfen, wenn's geht.) Ist eigentlich für die Geschichte des Hamburger Hafens ein Hauptautor bekannt? Wie sind eure Meinungen? -- pincerno 12:36, 22. Dez. 2009 (CET)
Hallo Pincerno, danke für das lob. mit dem unterabschnitt Lohseplatz hast du vermutlich recht. ich werde ihn besser in den artikel hafencity einarbeiten. eine lesenswert kandidatur ist noch verfrüht, es fehlt ja noch einiges und manches muss auch noch besser herausgearbeitet werden. ich habe das für die tage zwischen den jahren auf dem plan. über feedback und unterstützung würde ich mich sehr freuen. ich bin etwas erstaunt, dass es bislang nur wenig interesse gab. ich arbeite seit mai an den Hamburger Hafen artikel(n) und denke manchmal, die wp ist ausgestorben.  :-) -- Emma7stern 16:57, 22. Dez. 2009 (CET)
Ich müsste mich wohl selbst korrigieren, ich finde den Artikel mittlerweile exzellent. --Pincerno 17:47, 9. Dez. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel bis zum Bau der Speicherstadt etwas ausgebaut, sehe aber noch nicht so ganz alles abgedeckt: Wirtschaftliche Entwicklung durch die Reedereien werde ich noch ausbauen; einzelne Kaufleute habe ich auch noch auf der ToToListe. Zu den Auswanderungen muss noch etwas mehr gesagt werden und der Teil zur Veränderung der Arbeitssituation der Hafenarbeiter, die es bis zu den Dampfschiffen eigentlich nicht gab, muss noch geschrieben werden. Mir fehlen auch immer noch belastbare Zahlen zu den Schiffen / Ladungen. Jede Hilfe ist willkommen. --Wmeinhart 17:57, 9. Dez. 2010 (CET)

foto kriegszerstörungen

Hallo Pincerno, das von dir eingesetzte foto zeigt nicht (wie im hintergrund-text des bundesarchivs angegeben), kriegszerstörte hafenanlagen, sondern die 1946 von den engländern gesprengten helgengerüste von blohm + voss. so musste ich mich bereits im artikel Werften in Hamburg belehren lassen. u-boot-kenner sehen dies scheinbar an den verschütteten booten auf dem bild. im artikel Blohm + Voss ist das foto ebenfalls zu sehen. ich setze also lieber das vorherige bild wieder ein. es passt zwar nur knapp zur überschrift, hat aber immerhin einen bezug zum text. viele grüße -- Emma7stern 22:41, 18. Jan. 2010 (CET)

Tja, soviel zur Verlässlichkeit des Bundesarchivs ;-) Gruß -- pincerno 23:16, 18. Jan. 2010 (CET)
und besonders blöd, weil es das einzige bild vom kriegszerstörten hafen in commons ist, ja und dann isses nicht mal das. nochmal gruß -- Emma7stern 23:23, 18. Jan. 2010 (CET)

Übersichtskarten

fehlen leider vollständig. Kann doch nicht sooo schwer sein !?!?--77.22.122.53 13:18, 20. Feb. 2010 (CET)

Ein paar Anmerkungen

Ich bin gestern endlich einmal dazu gekommen, diesen Artikel, den ich seit langem auf der Beobachtungsseite habe, ganz und in Ruhe zu lesen (mea culpa, aber ein paar Wochen WP-Pause sind ganz hilfreich). Ein recht fundierter umfassender Artikel der auch lesbar geschrieben ist.

  • Mir fehlen einige Aspekte die einerseits die Zwangsläufigkeit des Wachstums - dieser Eindruck entsteht bei mir - beleuchten / begründen
    • Gibt es eine Zeitreihe des Ladungsaufkommens, die weiter zurück reicht?
    • Vielleicht eine Darstellung des Wachstums der Schiffsgrössen (in der WP gibt es nichts rechtes, um 1600 lag die Größe bei 500 -750 tons, in Einzelfällen bis 1000 t sh. Geschichte der Seefahrt).
    • 2. Hälfte des 19. Jhd.: Bau von Eisenschiffen und Motor-/Dampf-Schiffen führt zu einem Größenzuwachs. Schiffe werden zunehmend von Reedereien als Kapitalgesellschaften geführt, die Bedeutung der (fahrplanmäßigen) Linienschifffahrt nimmt zu.
    • Verbesserung der Verkehrsanbindung durch den Bau der Hamburger Elbbrücken und der Eisenbahn begünstigen das Wachstum
  • sozialen Folgen seit der Industrialisierung
    • Der Abriss der Wohnungen auf dem Grasbrook etc. führt zu einer verschlechterung der Wohnsituation in den Gängevierteln (u.a. im Kontorhausviertel, die auch die Seuchengefahr (Cholera 1892) erhöhen. Die Citybildung Hamburgs erhöht den Druck, der Hafenarbeiter auf die wachsenden Quartiere (Barmbek, Hammerbrook, St. Pauli später auch Jarrestadt) auszuweichen.
    • Kräne erleichtern den Ladevorgang, es bleibt aber ein starker Anteil an rein körperlicher Arbeit. Ddie Schauerleute werden meist nur für den jeweiligen Tag angemustert, die Einkommenssituation wird dadurch unregelmässig.
    • Mit der Containerisierung fallen viele Arbeitsplätze weg, die Tätigkeiten werden stark mechanisiert und auch an den Bestimmungsort der Container außerhalb des Hafens verlagert. Dies betrifft nicht nur die Be- und Entladung sondern auch die Konfektionierung der Waren.
    • Die Bedeutung der Schifffahrt für die Bedienung des Hinterlandes nimmt ab, die Folge sind Zunahme im Lkw-Verkehr (teilweise auch im Bahnverkehr).
  • Der Artikel fokussiert sich - zumindestens in der neueren Zeit - ein wenig auf die "Seeschiffsaspekte", zu den Flächen und Wasserwegen die auch zum Hafen gehören, sollte auch etwas gesagt werden (Binnenhafen, Ölhäfen, evtl. Billbrook). Ausbau der Alsterkanäle (Osterbekkanal wurde für das Gaswerk ausgebaut) für Wasser-/Hafenanbindung der Gewerbebetriebe.

-- 15:22, 16. Sep. 2010 (CEST)Wmeinhart

vielen dank Wmeinhart für diese ausführlichen hinweise. ich glaub, ich werde mich in ein paar wochen nochmal über den artikel hermachen und sie dabei berücksichtigen. vielleicht sollte man den ganzen komplex arbeit nochmal in einem extra-lemma unterbringen (aber: Arbeit im Hamburger Hafen hört sich irgendwie blöd an.) - was meinst du? vg -- emma7stern 08:39, 20. Sep. 2010 (CEST)
Nach meiner Meinung sollte ein eigener Artikel nicht angelegt werden, dies würde die dürftigen Informationen verfusseln. Außerdem: warum gerade für/nur für Hamburg ??. Ich befürchte eine recht dunkle Quellenlage für die Zeit vor den Eisenschiffen (Vorindustrialisierung), danach mag es ja noch angehen. Ein eigener Absatz tut es vollkommen. --Wmeinhart 14:38, 20. Sep. 2010 (CEST)
noch ein wichtiger Link zum vorstehenden: Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 -- an die Birne haut sich Wmeinhart 23:32, 20. Sep. 2010 (CEST)
vielleicht ist ja auch das grundproblem, dass dies hier der ausgelagerte teil aus dem artikel hamburger hafen ist, wo ein absatz zur hafenarbeit enthalten ist, dem fehlt allerdings noch die entwicklung nach 1945. aber dort kannst du schon sehen, dass, wenn man das thema gründlicher bearbeitet, es eher ein eigener artikel wird, als ein absatz. ich finde auch nicht, dass die quellenlage dazu schlecht ist, im gegenteil, gerade der mythos hafenarbeiter hat eine vielzahl von dokumentationen mit sich gebracht. einen geschichtsabriss über arbeit im hamburger hafen hat z.b. Kludas bereits in den 1970er/ 1980er jahren geschrieben, in den letzten jahren wurden etliche bücher veröffentlicht, im Hafenmuseum wurde vieles aufgearbeitet (19. und 20. jahrhundert / vor dem massenumschlag / dem kaiumschlag gab es in der tat nicht viel zur hafenarbeit, weil dies vielfach von den seeleuten und natürlich den schuten- und ewerfahrern erledigt wurde.) - da ich mich nur mit der hamburger entwicklung auskenne, weiß ich nicht, in wie weit die entwicklung in einen allgemeinen artikel passt (z.B. Hafenarbeiter ?) - aber es hat ja alles noch etwas zeit, bzw. in den nächsten wochen erledige ich erstmal andere baustellen. vielleicht haben wir ja bis dahin noch die gelegenheit, das ausgiebig zu diskutieren. viele grüße -- emma7stern 00:36, 21. Sep. 2010 (CEST)

Erweiterungen des Artikels

Ich habe in den letzten Wochen einige Ergänzungen am Artíkel vorgenommen, die die Zeit vor 1920 betreffen. Dabei konnte ich nur einen Teil meiner hier gemachten Anmerkungen selbst erledigen.

  • Zu den Umschlags und Schiffstatisiken gibt es immer mal wieder Einzelwerte in der Vergangenheit, die aber den gesamten Binnenverkehr meist nicht berücksichtigen und in der Zählweise der Schiffe problematisch sind.
  • Geschichte der Arbeit im Hamburger Hafen muss vielleicht ein eigener Artikel werden, Ich habe die mittelalterlichen Verhältnisse etwas angerissen. Die Abschnitte im Hafen-Artikel sind wesentlich umfangreicher, aber gleichzeitig schon so umfangreich, dass eine Auslagerung zu rechtfertigen wäre.

Ich habe mich bemüht, nicht für einzelne Aspekte zu detailliert zu werden, sondern eine Gleichmäßigkeit zu erreichen. Ich bitte um kritische Lektüre, Anmerkungen und Ergänzungen --Wmeinhart 15:01, 11. Jan. 2011 (CET)

Handelsgüter und Fahrtziele

Hier fehlt was „…später nahm der Anteil der holländischen und englischen Tuche." Ab oder zu? -- Horst bei Wiki 16:21, 11. Jan. 2011 (CET)

"nahm zu", da die Qualitäten besser wurtden. geändert, Danke Wmeinhart 18:21, 11. Jan. 2011 (CET)

korrekturen

der artikel hat sich wunderbar entwickelt! ich hab jetzt einige kleinkorrekturen vorgenommen und werde das später fortsetzen. ich speicher das in kleinen portionen, so dass man das ggfs. wieder rückgängig machen oder diskutieren oder nochmals ändern kann. viele grüße, -- emma7stern 13:23, 16. Jan. 2011 (CET)

fotodokumentation von koppmann

der neu eingearbeitete abschnitt zur fotodokumentation von koppmann passt hier nicht wirklich rein, sondern sollte in den artikel zur Speicherstadt#Baugeschichte eingearbeitet werden, da es ja genau diese betrifft. hier sprengt es den rahmen der in kürze dargestellten sachverhalte. ich nehme das hier wieder raus. vg --emma7stern 18:42, 28. Dez. 2011 (CET)

Revert des Revert

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_des_Hamburger_Hafens&diff=118299123&oldid=118287525

Das Buch wurde hier:

http://www.geschichte.uni-hamburg.de/Aktuelles.html Preise für Hamburger Promotionen (Meldung vom 28.03.2013)

ausgezeichnet.--Erdbeermaeulchen (Diskussion) 08:20, 8. Mai 2013 (CEST)

Gutes Erdbeermæulchen, zum Buch: "Die Autorin liefert damit neue Erkenntnisse zur Geschichte von Migration und interkultureller Begegnung im Zuge der frühmodernen Globalisierung.", der Artikel behandelt jedoch den Hamburger Hafen. Das Bindeglied zum Lemma ist dürftigst und widerspricht WP:Lit: "Für Literatur gilt in Wikipedia das Gleiche wie für Weblinks: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte." *Wir fahren über das weite Meer, halabalubalehe ... * --Dansker 16:46, 9. Mai 2013 (CEST)
nun ja, die geschichte des hamburger hafens ist sehr direkt mit migration und die des 17. jahrhunderts insbesondere mit der portugiesischen verbunden, siehe dazu auch das kapitel Geschichte des Hamburger Hafens#Zeitalter der Kolonialwaren. entsprechend gehört die eingefügte dissertation zur maßgeblichen, aber auch seriösen und erfreulicher weise auch aktuellen literatur, die das thema beleuchtet. vg --emma7stern (Diskussion) 23:38, 9. Mai 2013 (CEST)
Moin! In dem Fall kann ich eher Danskers Argumentation nachvollziehen. Ein Buch, dessen Fokus nicht explizit auf dem Hamburger Hafen liegt, kann die Forderung "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen", auch dann nicht erfüllen, wenn es aktuell und gut geschrieben ist. --SteKrueBe Office 00:24, 10. Mai 2013 (CEST)
ohne Kenntnis der Dissertation mag ich mich noch nicht entscheiden. Die Immigranten aus Portugal spielten im 18. und 19. Jahrhundert schon eine nennenswerte Rolle im Handel, auch die spätere Konzentration auf die Südamerikafahrt insbesondere nach Brasilien ist wohl auf familiäre Verbindungen zurück zu führen. Es handelt sich um eine spezialisierte Sicht auf einen Teilaspekt, aber das betrifft auch Deggim, Weinhauer und Dierks. Übrigens haben wir immer noch unseren Portugaleser. --Wmeinhart (Diskussion) 20:46, 10. Mai 2013 (CEST)

Datierung des Stapelrechts

  • Die Aussage wonach Kaiser Maximilian II im Jahre 1482 der Stadt Hamburg das Stapelrecht verlieh dürfte den Faktencheck nicht bestehen: laut Wikipedia Eintragung kam Kaiser Maximilian II erst 1527 in Wien zur Welt. (nicht signierter Beitrag von 80.110.85.133 (Diskussion) 10:52, 10. Mai 2015 (CEST))
aufgrund des belegten Datums Kaiser angepasst Friedrich III., Datum findet sich bei Theuerkauf. --Wmeinhart (Diskussion) 09:56, 21. Mai 2015 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 11:31, 18. Jan. 2016 (CET)

Brügge, Utrecht, Hoek(e)

Trotz der Errichtung des Hansekontor in Brügge wurde in einer Bursprake angewiesen, auch in Utrecht, Oosterkerke und Hoeke an den Morgensprachen der Kaufleute teilzunehmen. Diese Städte wurden offenbar trotz der Errichtung des Brügger Stapels weiter angelaufen.

Bitte mal auf Landkarten schauen: Da die Hanseschifffahrt in der Nordsee nach Möglichkeit Küstenschifffahrt war, lag Hoek van Holland auf dem Weg von Hamburg nach Brügge. Utrecht lag auf dem Landweg nach Brügge (Flämische Straße), und wer nach Utrecht schippern wollte, musste ab einer der Rheinmündungen flussaufwärts fahren, die allesamt weit vor dem jenseits der Schelde gelegenen Brügge passiert wurden. Zweckmäßigerweise könnte man in Amsterdam oder Dordrecht auf Flussschiffe umgeladen haben (was nicht selten mit Stapelei verbunden war), denn eine bauchige Kogge flusauf zu treideln, macht nicht viel Spaß.

Brügge hingegen war ein guter (und mit dem Stapelrecht dann wohl auch pflichgemäßer) Zwischenstopp auf Fahrten nach London, Frankreich und Spanien.--Ulamm (Kontakt) 12:10, 18. Jun. 2017 (CEST)

Ergänzungen 1911

Guten Tag, Ergänzungen zur Zeit um 1911 wären schön. Dazu einige Infos in diesem Aufsatz von 1911 aus Illustrirte Zeitung. LG --80.187.104.253 16:40, 25. Sep. 2020 (CEST)