Diskussion:Geschmack (Sinneseindruck)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geschmack (Sinneseindruck)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Lemma-Abgrenzung zu "gustatorische Wahrnehmung"

so. meinethalben ist dieser artikel jetzt fuer das universelle, integrierende "schmecken" im sinn von multisensorischem empfinden und geniessen reserviert.wem immer es um reine geschmacksempfindungen geht, der sollte sich an Geschmackssinn aka. Gustatorische Wahrnehmung kuemmern und den artikel hier nur um die integrativen aspekte erweitern! -- kakau 09:47, 17. Sep 2004 (CEST)

umami - ein geschmack?

es mag ja sein, dass irgendein forscher findet, dass alles, wo glutamate drin sind, einen bestimmten geschmack hat. ich allerdings kann nicht finden, dass in den zitierten beispiel-substanzen ein gemeinsamer geschmack zu finden wäre, geschweige denn ein elementarer: "Tomaten, Fleisch, Shiitake, Käse (insbesondere Parmesan), Würzmitteln (z. B. Sojasauce, Fischsauce, Brühe, Fond, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Maggi-Würze, Selleriesaat" - eine tomate soll wie sojasauce schmecken oder gar wie fisch oder fleischbrühe...??? geht es da irgendjemand wie mir, oder kann jemand geschmacklich das "umami" wirklich nachvollziehen? danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:23, 27. Jul. 2015 (CEST)

Hallo! Ehe Du jetzt weitere Abschnitte eröffnest, das hier ist trotz des Titels kein allgemeines Diskussionsforum, sondern dient ausschließlich dem Artikelinhalt. Für einen Erfahrungsaustausch nutze bitte andere Wege und Seiten.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:26, 27. Jul. 2015 (CEST)
ist umami kein artikelinhalt?? ich weiß, es gibt 'hüter der (etablierten) lehre', die gern das denken "in spanische stiefel" einschnüren... aber solche tendenzen sollte man besser in einer glaubensgemeinschaft ausleben, nicht in einer freien, aufgeklärten enzyklopädie, in der das spektrum des wiss- und denkbaren ausgelotet werden soll... danke! --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:37, 27. Jul. 2015 (CEST)
Du bist doch länger als ich hier im Projekt dabei, weißt also selbst, das sich frei auf die Verwendung des Materials, nicht auf die eigene Entfaltung bezieht. Ansonsten staune ich immer wieder, wenn Ihr Euch wundert, das niemand Eure Lotversuche für sinnvoll hält, das wir hier durch die mitteleuropäische Vorgebirgslandschaft schippern, nicht auf einem Meer voller unbekannter Untiefen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:45, 27. Jul. 2015 (CEST)
"dass" bitteschön mit zwei "s" (2 x in deinem beitrag)... was ich dir zugestehe ist (mal freundlich von deiner oberlehrerhaltung abgesehen), dass bei wikipedia nur der stand des wissens, nicht dessen weiterentwicklung dargestellt werden soll. aber erstens sind wir hier auf der diskussionsseite, und zweitens geht es mir auch um den stand des sprachlich gebräuchlichen... ok? --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:58, 27. Jul. 2015 (CEST)

6 geschmacksrichtungen? oder mehr?

ich würde 6 elementare geschmacksrichtungen vorschlagen:

süß sauer scharf bitter salzig faulig

hinzu kämen x spezifischere geschmacksempfindungen, die man dann wohl als kombinationen erklären müsste, wenn denn für die elementaren geschmacksempfindungen spezifische rezeptoren zuständig sind. pilze z.b. schmecken sehr 'eigen'; dennoch könnte man den versuch machen, ihren geschmack als eine kombination von süß, faulig und kleinen anteilen von bitter und sauer zu beschreiben...? aber wie sollte man das riesen-spektrum allein des geschmacks von weinen mit kombinationen aus armseligen 6 grundkomponenten erklären? kommentare? --HilmarHansWerner (Diskussion) 14:35, 27. Jul. 2015 (CEST)

s.a. oben im abschnitt "schärfe"... --HilmarHansWerner (Diskussion) 15:00, 27. Jul. 2015 (CEST)
s. auch eu-amtsblatt "http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2007:308:0028:0032:DE:PDF" - dort kommt auch die geschmacksrichtung "faulig" vor (zusammen mit "pikant", was gemeinhin "scharf" bedeutet), allerdings nicht mit dem anspruch einer geschmacklichen elementarkategorie... --HilmarHansWerner (Diskussion) 15:08, 27. Jul. 2015 (CEST)
auch hier http://www.farbenundleben.de/werbung/geschmack_geruch.htm tauchen im rahmen einer "Elemente-Lehre" die geschmacksempfindungen "scharf" und "faulig" auf... --HilmarHansWerner (Diskussion) 15:12, 27. Jul. 2015 (CEST)
im artikel heißt es: "Derzeit gelten fünf Geschmacksqualitäten als allgemein wissenschaftlich anerkannt: süß, sauer, salzig, bitter und umami"... die spanische version des artikels widerspricht: "Algunos científicos han intentado clasificarlos, un ejemplo fue el naturalista sueco Carlos Linneo que poseía una categorización de siete sabores, el fisiólogo alemán Hans Henning intentó una clasificación de seis “sabores fundamentales”." (also Linné: 7, Henning: 6 geschmacksqualitäten - ohne umami...) also ist der satz aus dem deutschen artikel nicht richtig bzw. gibt den stand der 'wissenschaft' nicht vollständig wieder. --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:20, 27. Jul. 2015 (CEST)
der behauptung, derzeit gälten nur "fünf Geschmacksqualitäten als allgemein wissenschaftlich anerkannt" liegt die willkürliche definition zugrunde, dass als geschmack nur zu gelten habe, wofür "jeweils eigene Geschmacksrezeptoren auf der Zunge nachgewiesen" seien. dies scheint aber fragwürdig. warum sollte nicht als geschmack gelten, was evtl. durch eine kombination von geschmacksrezeptoren festgestellt wird, oder wofür der "eigene Geschmacksrezeptor" noch nicht gefunden ist? und warum soll etwas als geschmack gelten, dass zwar vielleicht durch einen rezeptor konstatiert, aber üblicherweise als x verschiedene geschmacksempfindungen empfunden wird (umami)? die "schärfe" jedenfalls wurde historisch schon lange als geschmackliche grundkategorie angenommen: "Hace milenios en la India, en el Ayurveda se describieron seis sabores: los cuatro arriba mencionados y también: picante (la piperina de la pimienta y el jengibre; la capsaicina del chile; la cebolla, el ajo, el clavo de olor)..." mir scheint als kriterien für elementare geschmacksempfindungen eher geboten: 1. deutlich unterscheidbar (im experiment nachvollziehbar) 2. von entscheidender bedeutung für das überleben (z.b. muss "faulig" als geschmack klar erkannt werden, weil dieser geschmack gefährliche substanzen indiziert! so reagiert ja auch der körper spontan mit erbrechen auf extrem "faulige" reize.) die vorgeschlagenen grundkategorien (identisch mit henning?) haben den vorteil, dass sie anzeigen, was 1. i.d.r. als 'gesucht' gilt (süß - wenn auch im übermaß gefährlich, was aber nicht sensorisch kodiert ist), was 2. i.d.r. gemieden werden soll, weil tendenziell giftig (faulig - wenn auch in maßen noch verträglich) und 3. alles dazwischen, was nur in maßen genossen werden soll aber auch in maßen nötig ist (salz z.b., auch wenn der körper auf ein übermaß mit brechreiz reagiert). --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:36, 27. Jul. 2015 (CEST)

unklar bliebe bei den vorgeschlagenen 6 kategoriern allerdings, wieso der mensch an sich (ungewürzt) eher fad, d.h. 'nach nichts' schmeckende, aber wichtige substanzen als erstrebenswert erschmeckt - die meisten kohlehydrate, wie getreide, kartoffeln, oder auch protein-träger, wie fleisch, die man gerne salzt, pfeffert oder kräutert, brät oder räuchert, um sie überhaupt erst 'schmackhaft' zu machen... und wie schmeckt der mensch soetwas wie "ranzig" bei altem fett? wohl kaum als irgendeine kombination von "süß, sauer, scharf, bitter, salzig und umami"... liefe das über den jüngst entdeckten fettsensor? und müssten wir deshalb den geschmack "fett" hinzufügen? ich habe bisher nie gehört: "das schmeckt fett." auch wenn wir wohl die präsenz von fett über die zunge feststellen können (weshalb man sich dann wohl so leicht mit Fettem so überfressen kann, dass einem schlecht wird...?) leicht kann man den geschmack verschiedener pflanzlicher öle unterscheiden; aber ein gemeinsamer "geschmack" von olivenöl und schweinefett??? (vgl.: "Fette sind Geschmacksträger, da viele Aromen fettlöslich und damit auf die Geschmacksvermittlung von Fetten angewiesen sind. Fette wirken auch als eine Art Geschmacksverstärker, indem sie die Aromen anderer Lebensmittel aufnehmen und miteinander verbinden. Dabei empfinden wir das komplette Fett (Triglyzerid) eigentlich als geschmacklos und schmecken bloß die einzelnen freien Fettsäuren." > http://www.zeitenschrift.com/artikel/ernahrung-mit-butter-und-speck-zur-traumfigur#.VbZWq7PtlHw --HilmarHansWerner (Diskussion) 17:05, 27. Jul. 2015 (CEST)