Diskussion:Geusenwort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geusenwort“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Aussprache

Kann mal jemand dazuschreiben, wie man das ausspricht? Nach dem französichen gueux, oder nach der deutschen Artikulation, oder geht Beides?

Markus Prokott 17:58, 29. Apr. 2008 (CEST)

Deutsche Artikuklation. Es stammt ja auch aus dem holländischen, warum also französisch? --Franz (Fg68at) 23:30, 30. Apr. 2008 (CEST)
Weil es nur indirekt aus dem Holländischen stammt und ursprünglich vom französichen gueux, das dann von den Holländern zu Geusen gemacht wurde. Im Artikel Geusen steht zwar diese Herkunft, aber nicht, ob die Holländer die Aussprache aus dem Französichen übernommen haben (also „gösen“) oder sie eingeholländischt haben. Wobei ich bisher nicht wusste und vielleicht auch andere nicht wissen, wie die Holländer wiederum die Lautfolge eu aussprechen. Vielleicht sprechen sie sie ja gerade als ö aus, dann gäbe es keinen Unterschied zwischen holländischer und französicher Aussprache, dann wäre aber dennoch nicht ersichtlich, wie die deutsche Aussprache wäre. Oder sie sprechen es getrennt als e-u, also „gëusen“. – Ich hoffe, ich konnte die Problematik jetzt klar machen.
Gruß –Markus Prokott 23:46, 3. Mai 2008 (CEST)
Wie das Wort in der Ursprungssprache ausgesprochen wird, ist egal. Es ist ein eingedeutschter Begriff, den man den deutschen Schreibregeln gemäß ausspricht. --Florian Blaschke 10:01, 15. Dez. 2011 (CET)

weitere Beispiele

Weitere Beispiele für Geusenwörter sind "Mulatte", "Krüppel" und tw. "Zigeuner".
Vorstehender Text bzw. Beitrag stammt von 217.227.237.23 13:30, 12. Jun. 2008 (CEST) Nachtrag 2008-06-12 15:20

Danke, aber eine Liste mit Geusenwörtern soll der ARTIKEL eher nicht werden, was durch (zu) viele Beispiele der Fall wäre.Gruß, --ParaDox 15:20, 12. Jun. 2008 (CEST)
wie wäre es mit Nerd und Geek? --85.179.51.222 00:35, 14. Sep. 2008 (CEST)

Da ich schon etwas älter bin, hier ein Beispiel für einen Bedeutungswandel, den Jüngere wohl kaum noch nachvollziehen können. Das Wort "Klamotten" war bis weit in die fünfziger Jahre stark abwertend und gleichbedeutend mit zerlumpter, schmutziger, schlechter Kleidung. --Murfatlar123 20:59, 12. Dez. 2010 (CET)

Interessantes Beispiel, paßt aber im Zusammenhang nicht. Es geht hier nur um die (Wieder-)Aneignung und positive Umdeutung pejorativer Eigenbezeichnungen, also um Bezeichnungen für Gruppen von Menschen. --Florian Blaschke 12:05, 15. Dez. 2011 (CET)

Überarbeiten

In welchen Bereichen soll den bitte genau "schwul" schon (rein) positiv rezipiert werden? (was ich generell eher bezweifle)--Itu 20:30, 2. Aug. 2009 (CEST)

Na, unter den so Bezeichneten halt. Die verwenden das jedenfalls unter sich ganz ohne jeden pejorativen Unterton (sogar ganz im Gegenteil), und als Außenstehender kann man den Begriff auch verwenden. Eher wird homosexuell als pejorativ empfunden, einerseits, weil es klinisch-pathologisierend klingt, andererseits wegen des Schimpfwortes Homo. --Florian Blaschke 12:10, 15. Dez. 2011 (CET)

Hure, Krüppel

Seit wann haben diese Wörter eine positive Bedeutung? 79.215.233.168 22:40, 2. Feb. 2012 (CET)

Gelegentlich werden diese Bezeichnungen als Selbstauszeichnung offensiv gebraucht, tragen jedoch bis heute auch innerhalb definierter Personengruppen nicht mehrheitlich eine positive Konnotation.
Daher habe ich diese Namen entfernt, um Missverständnisse zu vermeiden. --nanu *diskuss 13:05, 3. Feb. 2012 (CET)

"Beispiele für solche positiv umgedeuteten Schimpfwörter sind die Ausdrücke Yankee, Queer, Pirat oder Nerd." Keines dieser Wörter hat seine pejorative Bedeutung vollständig ablegen können. Zumindest meinem Sprachgefühl folgend oder gibt es Belege die vom Gegenteil zeugen? --Webquake (Diskussion) 15:50, 2. Mai 2012 (CEST)

Auch Neutrale Wörter wie french, Pole, können negative Bedeutungen haben in der richtigen Umgebung und im richtigen Ton. Um eine "pejorative Bedeutung vollständig" vollständig abzulegen braucht es eher Jahrhunderte, das ist aber nicht das Kriterium, das wird in der Einleitung nicht postuliert.
zu Queer zB: Queer-Theorie, Queer Studies, Parteigruppen im linken Spektrum der Parteien, zB BAG Die Linke.queer, Queer as Folk, Queer Football Fanclubs, Queercore, Queersicht. Daneben kann es noch als Schimpfwort benutzt werden, was es aber nicht hindert aus dem reinen Schimpfwortbereich herausgetreten zu sein und als positive Selbstbezeichnung genutzt zu werden. Bei einem Trottel ist das eher schwer. --Franz (Fg68at) 16:49, 2. Mai 2012 (CEST)

Nicht nur als Begriff, sondern auch bei Bildern

In Amerika sind die beiden Großparteien die "Esel" (Demokraten) und die "Elefanten" (Republikaner). Beide haben später problemlos diese Symbole adaptiert. Bauen wir das hier mit ein? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 10:42, 7. Aug. 2018 (CEST)

Nazi

Es sollte vielleicht ein Abschnitt hinzugefügt werden, dass die Nationalsozialisten die von ihren Gegnern verwendete Abkürzung "Nazi" einige Zeit lang als Trotzwort verwenden wollten.

Altes Europa / Old Europe

Hallo, wäre Rumsfelds "altes Europa" auch ein passendes Beispiel? Das kam mir nämlich als erstes in den Sinn. Gruß --77.22.250.219 19:00, 4. Jun. 2019 (CEST)

Verschiebung nach Reappropriation

Wäre es nicht angemessen, das Lemma in Richtung eines allgemeineren Themas wie Reappropriation (Linguistik) zu verschieben und das Geusenwort als Phänomen zu behandeln? Mir ist die Inkongruenz des Artikels zu denen anderer Namensbereiche aufgefallen.--ChickSR (Diskussion) 15:58, 23. Mai 2020 (CEST)

deutsch

Ist nicht auch das Wort "deutsch" aus einer abwertenden Bezeichnung von Italienern für die Germanen des Heiligen Römischen Reiches entstanden, von denen sie im Mittelalter regiert wurden und die es dann in abgewandelter Form mit positiver Bedeutung annahmen? --46.114.144.240 02:41, 14. Dez. 2020 (CET)

Historisches

Vertrakt. Die Geusen nannten sich aus Trotz selbst so, korrekt? Also ist das Wort Geusen selbst ein Geusenwort, korrekt? Dazu kommt dann, dass man anscheinend, beispielsweise hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Geusenfriedhof auch andere Menschen, in diesem Fall ProtestantInnen, als Geusen bezeichnete. Dies aber dann nicht aus Trotz, sondern jetzt wieder abwertend? --79.214.117.229 17:55, 11. Mär. 2021 (CET)