Diskussion:Gießkannenschimmel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ungültige Arten:

Wegen der schwierigen systematischen Lage und der Artenliste im Artikel, hier eine Liste der ungültigen Arten, von diesen bitte keine in die Liste übernhemen. --Ixitixel 09:59, 22. Mär. 2010 (CET)

  • A. acidus -> A. foetidus var. acidus
  • A. acini-uvae -> Sterigmatocystis acini-uvae -> A. carbonarius
  • A. acutus -> Eurotium herbariorum, R.A. Samson, 1979
  • A. albus -> A. candidus
  • A. aculeatinus -> misspelling
  • A. albidus -> A. niveoglaucus
  • A. allocotus -> Eurotium chevalieri [1]
  • A. alternatus -> Sporocybe alternata
  • A. alutaceus -> A. ochraceus
  • A. americanus -> A. terricola var. americanus
  • A. amoenus -> A. versicolor
  • A. amstelodami -> Eurotium amstelodami
  • A. anomalus -> A. fumigatus
  • A. apica -> A. apicalis
  • A. archaeoflavus -> A. wentii
  • A. archiflavipes -> A. flavipes
  • A. arenarius -> penicillium, Verga et Samson, 2008
  • A. argentinus -> discarded, Neill 1940
  • A. arvii -> A. fumigatus
  • A. athecius -> Eurotium athecium
  • A. atropurpureus -> A. carbonarius
  • A. atroviolaceus -> A. japonicus
  • A. attini -> invalid
  • A. aurantiacus -> Nematogonum ferrugineum
  • A. aurantiobrunneus -> Emericella nidulans var. aurantiobrunnea
  • A. auratus -> Neosartorya aurata
  • A. aureofulgens -> A. carneus
  • A. aureoglaucus -> A. glaucus [2]
  • A. auricularis -> A. niger [3]
  • A. aureolus -> Neosartorya aureola
  • A. aureus -> Nematogonum aureum
  • A. aviarius -> A. fumigatus, Emig 1916
  • A. batatas -> A. ficuum
  • A. belfantii -> discarded, Neill 1940
  • A. bellemontii -> Syzygites megalocarpus
  • A. boedijnii -> A. terreus
  • A. bouffardii -> discarded, Neill 1940
  • A. botucatensis -> A. quadricingens
  • A. brevijanus -> A. janus var. brevis
  • A. bronchialis -> A. fumigatus
  • A. brunneoviolaceus -> A. japonicus
  • A. brunneovirens -> discarded, Neill 1940
  • A. butyraceus -> A. ostianus
  • A. carneolus -> discarded, Neill 1940
  • A. cavernicola -> A. varians
  • A. cellulosae -> A. fumigatus
  • A. chevalieri -> Eurotium chevalieri
  • A. chungii -> A. parasiticus
  • A. cinnamomeus -> A. niger
  • A. circinatus -> Periconia circinata
  • A. citricis -> misspelling
  • A. cleistominutus -> E. rugulosa, R.A. Samson, 1979
  • A. crystallinus -> Penicillium, Samson et Varga, 2008
  • A. columnaris -> A. flavus var. columnrais
  • A. concentricum -> Trichophyton concentricum
  • A. condylomatae -> discarded, Neill 1940
  • A. cookei -> discarded, Neill 1940
  • A. coremiiformis -> A. togoensis [4]
  • A. costaricensis -> A. costaricaensis
  • A. cremeus -> Chaetosartorya cremea
  • A. cristatus -> Eurotium cristatum
  • A. curtisii -> Haplotrichum curtisii
  • A. cyganeum -> A. cyaneus
  • A. delacroixi -> A. olivaceus
  • A. delicatus -> A. tatenoi
  • A. depauperatus -> Filobasidiella depauperata
  • A. dessyi -> Thomiella dessyi
  • A. digitatus -> Penicillium digitatum
  • A. diplocystis -> invalid
  • A. dorothicus -> invalid
  • A. dubius -> discarded, Neill 1940
  • A. eburneus -> A. niveus
  • A. echinosporus -> discarded, Neill 1940
  • A. echinulatus -> Eurotium echinulatum
  • A. effusus -> A. oryzae var. effusus
  • A. egyptianus -> misspelling
  • A. elatior -> A. pulverulentus
  • A. fasciculatus -> A. flavus var. flavus
  • A. ferrugineus -> Mucor ferrugineus
  • A. fischeri -> Neosartorya fischeri
  • A. flavescens -> A. flavus, Emig 1916
  • A. flavidus -> Penicilliopsis flavidus
  • A. floriformis -> [5]
  • A. fonsecaens -> misspelling
  • A. fonsecaeus -> A. carbonarius
  • A. fresenii -> A. sulphureus
  • A. fruticulosus -> Emericella fruticulosa
  • A. fulvus -> Sterigmatocystis fulva
  • A. fungoides -> discarded, Neill 1940
  • A. fuscus -> A. niger
  • A. galeritus -> Aspergillus terreus var. terreus
  • A. gigas -> discarded, Neill 1940
  • A. globosus -> Syzygites megalocarpus
  • A. godfrini -> discarded, Neill 1940
  • A. hennebergii -> A. niher, Raper & Fennel 1965
  • A. herbariorum ->Eurotium herbariorum
  • A. heterothallicus -> Emericella heterothallica
  • A. hollandicus -> A. vitis
  • A. hortae -> A. terreus var. terreus
  • A. humicola -> A. asperescens, Raper & Fennel, 1965
  • A. humus -> A. flavus
  • A. iizukae -> Fennellia flavipes
  • A. incrassatus -> Craterocolla insignis
  • A. indicus -> A. terricola var. indicus
  • A. ingratus -> A. paradoxus
  • A. insecticola -> Sterigmatocystis ferruginea, R.A. Samson, 1979
  • A. inuii -> A. awamori
  • A. iizukae -> A. carneus, R.A. Samson, 1979
  • A. jeanselmei -> A. oryzae var. oryzae
  • A. kambarensis -> A. flavus var. flavus
  • A. kassunensis -> A. subsessilis
  • A. katsuobushi -> A. petrakii
  • A. kawachii -> A. niger, Raper & Fennel 1965
  • A. keveiensis -> ined.
  • A. laokiashanensis -> A. unguis
  • A. lateralis -> A. versicolor
  • A. lepidophyton -> Trichophyton concentricum
  • A. longobasidia -> A. awamori
  • A. luchensi -> misspelling
  • A. luchuensis -> A. foetidus
  • A. luteovirescens -> A. terricola
  • A. luteus -> A. flavus
  • A. macfiei -> invalid
  • A. malignus -> A. fumigatus, Emig 1916
  • A. malodoratus -> Penicillium Varga et Samson, 2008
  • A. manginii -> Eurotium herbariorum
  • A. mattletii -> A. giganteus
  • A. maximus -> Sporodinia megalocarpus
  • A. mellinus -> A. unguis
  • A. microviridocitrinus -> A. flavus var. microviridicitrinus
  • A. minor -> Eurotium herbariorum
  • A. minutus -> A. ustus
  • A. miyakoensis -> A. awamori
  • A. montevidensis -> Eurotium cristatum
  • A. mucoroideus -> A. cookei
  • A. mycobanche -> discarded, Neill 1940
  • A. nanus -> A. niger var. nanus
  • A. neoellipticus -> A. fumigatus
  • A. nidulellus -> Emericella nidulans
  • A. nigrescens -> A. fumigatus, Emig 1916
  • A. nigricans -> Sterigmatocystis niger, Emig 1916
  • A. niveoglaucus -> Eurotium niveoglaucum
  • A. noelting -> discarded, Neill 1940
  • A. nominus -> misspelling
  • A. novus -> nomen nudem, Thom & Raper, 45
  • A. ochraceopetaliformis -> A. ochraceus
  • A. okazakii -> A. candidus
  • A. olivascens -> A. glaucus
  • A. onikii -> A. ochraceus, Thom & Raper, 45
  • A. oosporus -> Mucor oosporus
  • A. ornatus -> Hemicarpenteles ornatus
  • A. oryzae -> Aspergillus flavus var. oryzae
  • A. otanii -> A. fennelliae [6]
  • A. ovalispermus -> Mucor oosporus [7]
  • A. pallidus -> A. giganteus var alba, R.A. Samson, 1979
  • A. paradoxus -> Penicillium Samson et Varga, 2008
  • A. parrulus -> misspelling
  • A. parvathecius -> Emericella parvathecia
  • A. paulistensis -> A. quadricingens
  • A. penicillatus -> Monilia penicillata
  • A. penicilliformis -> Penicillium avellaneum, R.A. Samson, 1979
  • A. penicillioides -> A. vitricola [8]
  • A. penicillioideum -> illegitimate
  • A. penicillopsis -> discarded, Neill 1940
  • A. phaeocephalus -> Sterigmatocystis phaeocephala
  • A. phialiseptus -> A. fumigatus, Thom & Raper, 45
  • A. pidoplichknovii -> A. fumigatus
  • A. pouchetii -> Sporodinia pouchetii
  • A. polychromus -> invalid = nidulans oder sydowii
  • A. primulinus -> A. quadricingens [9]
  • A. profusus -> Eurotium pseudoglaucum
  • A. pseudocitricus -> A. awamori
  • A. pseudoflavus -> Sterigmatocystis pseudoflava
  • A. pseudoglaucus -> Eurotium pseudoglaucum
  • A. pseudoheteromorphus -> nom. inval., Abarca et al, 2004
  • A. pseudoniger -> A. awamori
  • A. pulchellus -> A. carbonarius
  • A. pulmonum-hominis -> A. fumigatus
  • A. pusillus -> A. niger
  • A. purpureofuscus -> Doratomyces purpureofuscus
  • A. pyramidus -> rejected, R.A. Samson, 1979
  • A. pyri -> A. niger
  • A. quadricinctus -> Neosartorya quadricincta
  • A. quadrifidus -> Monilia quadrifida
  • A. quadrilineatus -> Emericella quadrilineata
  • A. quercinus -> A. melleus
  • A. quininae -> A. fumigatus
  • A. racemosus -> discarded, Neill 1940
  • A. raianus -> Penicillium [10]
  • A. ramosus -> A. fumigatus
  • A. rehmii -> probably A. flavipes, Raper & Fennel, 1965
  • A. repens -> A. reptans
  • A. rhizopodus -> A. giganteus, R.A. Samson, 1979
  • A. roseoglobosus -> misspelling
  • A. roseus -> Acladium roseum
  • A. ruber -> Eurotium rubrum
  • A. rubrum -> Eurotium rubrum
  • A. rugulosus -> Emericella rugulosa
  • A. saitoi -> A. phoenicis
  • A. scheelei -> Eurotium herbariorum
  • A. schiemanniae -> A. niger
  • A. sejunctus -> Eurotium rubrum
  • A. septatus -> A. fumigatus
  • A. shirousamii -> Aspergillus usamii var. shirousamii
  • A. simplex -> Penicillium sp., Thom & Raper, 45
  • A. spinulosus -> Warcupiella spinulosa
  • A. spinosus -> A. quadricingens [11]
  • A. stellatus -> Emericella variecolor var. variecolor
  • A. stramenius -> Neosartorya stramenia
  • A. striatus -> Emericella striata
  • A. strychni -> Sterigmatocystis strychni
  • A. subfuscus -> Sterigmatocystis subfusca
  • A. sterigmatophorus -> Sterigmatocystis italica, Thom & Raper, 45
  • A. Aspergillus sunderbanii -> nom. inval. [12]
  • A. taiensis -> unpublished
  • A. terrestris -> A. flavipes
  • A. testaceo-colorans -> Eurotium herbariorum
  • A. tokelau -> Trichophyton concentricum
  • A. toxicarius -> A. parasiticus
  • A. tunetanus -> A. sydowii
  • A. umbrosus -> Eurotium herbariorum, [13]
  • A. usamii -> A. awamori
  • A. ustilago -> Sterigmatocystis ustilago
  • A. vancampenhoutii -> A. brodenii var. vancampenhoutii
  • A. varanasensis -> nom. inval, R.A. Samson, 1979
  • A. variabilis -> Sterigmatocystis variabilis
  • A. variecolor -> A. stellifer
  • A. velutinus -> A. phoenicis
  • A. violaceus -> Emericella violacea
  • A. wehmeri -> A. flavus var. wehmeri
  • A. welwitschiae -> A. niger
  • A. yezoensis -> A. aculeatus
  • A. zhaoqingensis -> A. nomius [14]

Review aus dem 12. Schreibwettbewerb (März 2010)

Verschoben von der SW-Review-Seite. --Minderbinder 10:41, 6. Aug. 2010 (CEST)
Diesen deutschen Begriff habe ich noch nie gehört, ich würde auf Aspergillus bleiben. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:18, 1. Mär. 2010 (CET)
Doch doch, der ist durchaus verbreitet: [15]-- Alt Wünsch dir was! 23:11, 1. Mär. 2010 (CET)
Interessant ist dabei sicher auch eine geschichtliche Exkursion zu Anton de Bary.-- Alt Wünsch dir was! 13:01, 3. Mär. 2010 (CET)

So, ein Entwurf steht im ANR, ich bin wirklich gespannt auf Eure Anregungen und bitte um Kommentare. --Ixitixel 10:01, 22. Mär. 2010 (CET)

Ich vermisse schmerzlich die Angabe des PMID bei fast allen Referenzen. Soll man dafür bestraft werden, dass man keinen Volltextzugang hat? Will sich die/der AutorIn zum Handlanger der Verlage machen? --Ayacop 12:10, 22. Mär. 2010 (CET)
Hmm ich dachte immer DOI XOR PMID, aber ich trage die PMIDs gerne nach. Wollte nur nicht zu viele Metainformationen eintragen. --Ixitixel 12:58, 22. Mär. 2010 (CET)
PMIDs sind jetzt wo vorhanden überall drin. --Ixitixel 15:49, 22. Mär. 2010 (CET)
Danke. Der Unterschied ist das Fehlen der Werbung beim Lesen des Abstract. Wobei ich dem Angebot ja noch solange gerne meine Aufmerksamkeit widme, solange ich auch den Artikel kriege. --Ayacop 18:41, 22. Mär. 2010 (CET)

Als Laie habe ich mich gefragt, woher die Bezeichnung "Gießkannenschimmel" kommt. (Michael Krönneke (Google Books): Der Name ›Gießkannenschimmel‹ stammt von der Form der Konidien- träger. Diese sehen unter dem Mikroskop dem Brausekopf einer Gießkanne oder einem Staubwedel sehr ähnlich) Gruß --Lutz Hartmann 12:37, 28. Mär. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe ich ergänzt. --Ixitixel 11:52, 29. Mär. 2010 (CEST)

Review Griensteidl

Ich bin erst bei der Einleitung. Da bin ich mit der Darstellung Anamorphe/Teleomorphe unglücklich. Ich hab versucht es umzuformulieren. Aspergillus per se kann als Anamorphe nicht Gattung der Ascomyceten-Systematik sein. Ausschlaggebend ist hier Art. 59 ICBN. Unabhängig davon ist natürlich die Verwendung des Namens in nicht streng taxonomischem Sinn.

Für die Ascomyceten-Systematik habe ich folgendes Paper als Grundlage genommen (bzw. teilweise dessen Vorläufer von 2006):

  • H. T.Lumbsch, S. M. Huhndorf: Outline of Ascomycota - 2007. In: Myconet Band 13, 2007, S. 1-58. (PDF, 2,8MB)

Einzelne Punkte:

  • Bilder: hier wäre es sehr hilfreich, wenn du in etwa angeben könntest, wie groß die Bildbreite ist. Der Laie kann sich bei den Bildern nicht viel vorstellen, weiß oft ja nicht mal, wie groß eine Petrischale ist.
  •  Ok Merkmale: Die Morphologie ist seeehr knapp. Wie groß werden Myzelien? Wie groß/welchen Durchmesser sind/haben Hyphen? Verzweigung?
  •  Ok Wozu dienen diese Sporenträger? -> Vermehrung!
  •  Ok Die Gleichsetzung Konidiophor = Konidienträger fehlt
  •  Ok geteilte Konidiophoren: warum wird in der Listung Aspergillus von den anderen Sektionen getrennt?
  •  Ok Eine graphische Darstellung so eines Fruchtkörpers, in der die einzelnen Teile beschriftet sind, wäre sehr hilfreich.
  •  Ok In den Phialiden entstehen durch Kernteilung mehrere haploide Zellkerne ist völlig verwirrend. Die sind doch alle haploid, oder? Da gibts doch nirgends eine Meiose?
  •  Ok Lebenszyklus: Das Leben eines Gießkannenschimmels beginnt als Ascospore. Möchte ich bezweifeln. Ascosporen sind Meiosporen, als Produkte eines Geschlechtsvorgangs. Und das ist bei asexuellen Arten schwer möglich.
  •  Ok Lebenszyklus: Hier wird mit "Sporen" und "Konidien" hantiert, ohne dass irgendwo ein Unterschied erklärt wurde.

-- Griensteidl 21:50, 23. Mär. 2010 (CET)

  •  Ok Aspergillus (= Eurotium): ist hier Eurotium die Teleomorphe? Wird aus dem Zusammenhang nicht klar.
  • Sprung zur Systematik: Arbeiten wie #22 von 1995 ist sind mit Vorsicht zu genießen: 17 untersuchte Arten aus der Familie, wo schon Aspergillus >300 Arten hat: da sollte man nicht allzviel reininterpretieren.

Griensteidl 22:35, 23. Mär. 2010 (CET)

Weiter gehts:

  •  Ok Natürliche Feinde ist ein schlecht gewählter Abschnittstitel, da auch die Giftigkeit der Pilze für Insekten dargestellt wird. Synökologie oder was in die Richtung?
  •  Ok Da Mykoviren rot sind: bitte kurz in einem Nebensatz beschreiben.
  • Pathogenität Geschichte: Unger 1833 am Menschen, erster Säuger 1841??
1833 handelt es sich um die erste Pilzinfektion, was Unger da entdeckte wahr wahrscheinlich Candida albicans. 1841 wurde die erste Aspergillusinfektion gefunden. --Ixitixel 08:33, 26. Mär. 2010 (CET)
  •  Ok Genetik: Danach zerfällt der diploide Kern wieder in zwei haploide Kerne. Wie?? Ich kenne nur einen Mechanismus, wie das funktioniert, der heißt Meiose. Das wäre aber keine Parasexualität. Der hier beschriebene Vorgang (ganzes Genom) widerspricht aber der Definition in Parasexualität...
  • Geschichte: ich finde die Verteilung der Geschichte auf die Abschnitte Pathogenität, Genetik und Systematik nicht gut. Zum einen ist die Geschichte zerfasert. Zum anderen ist es für die Genetik von Aspergillus nicht unbedingt bedeutsam, dass die pH-Regulation oder die Katabolit-Repression an Aspergillus erforscht wurde, das ist eine Besonderheit der Forschungsgeschichte, weniger von Aspergillus.
  • Kann man bei Aspergillen von "Herbarbelegen" sprechen?
R. A. Samson verwendet den Terminus Herbarium Specimen - Eine deutsche Quelle für den Begriff habe ich leide nicht. Aber wie nennt man das sonst? --Ixitixel
  •  Ok Photomikrografien: nicht Mikrophotographie?
  •  Ok Teleomorphe aus 12 (Nomenklatur) oder 11 (Innere Systematik) Gattungen?
  •  Ok Nomenklatur: derzeitiger Stand des ICBN wird nicht klar. Nach 1910 wird nur von Vorschlägen gesprochen.
  • Artenliste: die hat einen sehr großen Zeilenabstand, wodurch die Liste sehr lang wird. Kann man das ändern?
Nach längerem Suchen in der Tabellenreferenz sieht's jetzt so aus, ansonsten weiß ich aber nicht mehr weiter. Es ist wohl etwas besser, aber nicht perfekt. Für jeden Tipp bin ich dankbar. --Ixitixel

-- Griensteidl 19:53, 25. Mär. 2010 (CET)

Anmerkungen Cactus26 2010/04

Die folgenden Anmerkungen habe ich im Rahmen der Durchsicht beim SW12 gesammelt. Einige Punkte schätze ich dabei selbst als subjektiv ein, d.h. sie sind nicht oder nur bedingt in die Wertung eingegangen, will sie aber dennoch hier erwähnen, vlt. sind sie ja hilfreich.

  • Einleitung:
    • "Nur die asexuellen Formen werden als Aspergillus bezeichnet, allenfalls bekannte sexuelle Formen erhalten einen anderen Gattungsnamen, der dann in die übliche Systematik der Schlauchpilze (Ascomycota) in die Familie der Trichocomaceae eingeordnet wird." Wie wäre es mit "Eine sexuelle Form, wenn sie denn bekannt ist, wird einer anderen Gattung derselben Familie zugeordnet." Hätte ich schneller verstanden.
    • Mögliche Ergänzungen in Einleitung?
      • Bekannteste Arten? A. niger, A, fumigatus?
      • Industrielle Nutzung
  • Beschreibung
    • "Das Myzelwachstum ist zunächst exponentiell, verlangsamt sich dann aber fortschreitend." Eine entwicklungszeitliche grobe Einordnung, was "zunächst" und "dann" ist, würde ich mir hier spontan wünschen. Außerdem finde ich "fortschreitend" hier ungünstig (es ist wohl im Sinne von kontinuierlich" gemeint). da die "fortschreitend" zugrunde liegende Metapher dem beschriebenen Aspekt (eine zunehmende Verlangsamung) fast widerspricht.
    • "anaerobe Bereiche": Kann man das so sagen (erledigt)?
    • Sind Angaben zur Gesamtgröße des gesamten Kondienträgers (Fruchtkörpers) möglich? Oder zur Größe der Kolonien?
    • Vesikel wird nach Konidiophor verlinkt. Das scheint eine Notlösung, wäre nicht die Rotverlinkung von "Vesikel (Mykologie)" ehrlicher?
  • Lebenszyklus und Ökologie
    • "Für die Holomorphen soll üblicherweise der Name der Teleomorphe verwendet werden." Ist das so gemeint: "Es ist üblich, für die Holomorphe dieselbe Bezeichnung wie für die Teleomorphe zu verwenden"?
    • "Da die anamorphe Gattung Aspergillus zu verschiedenen teleomorphen Gattungen gehört, ist die Gestalt dieser sexuellen Organe sehr verschieden." Finde die Kausalität hier falsch herum. Sind es nicht viele Gattungen, da die Gestalt verschieden ist?
  • Pathogenität
    • "Diese folgt entweder einem überlebten akuten Krankheitsverlauf " Was soll das "überlebten" hier ausdrücken? Dass man die vorige Krankheit überlebt hat, ist wohl klar, sonst wäre die Pilzinfektion ja nicht pathogen. Soll es heißen, dass die vorige Krankheit lebensbedrohend war?
    • "Einer der wichtigsten Aspekte der Pathogenität der Aspergilli ist, dass fast alle Arten Allergene produzieren. In Konsequenz kann das Einatmen von Sporen allergische Reaktionen auslösen." Was soll das "in Konsequenz" hier ausdrücken?
    • Endotoxine, Exotoxine: Die verlinkten Artikel assoziieren die Begriff nur mit Bakterien.
  • Systematik
    • "Auch der wissenschaftliche Name Aspergillus leitet sich von der Form der Konidienträger ab." Ohne die später folgende Erklärung ist der Satz vorne nicht verständlich. Das liturgische Gerät und diese Aussage sollten zusammenstehen.
    • "Sie waren unzufrieden mit dem taxonomisch nicht definierten Begriff der Gruppen, die Thom und Church eingeführt hatten" Wäre es nicht besser, "Gruppen" hier in Hochkommata zu setzen?

--Cactus26 13:15, 4. Mai 2010 (CEST)

KALP-Diskussion vom 1. - 21. Mai (Exzellent)

Die Gießkannenschimmel (Aspergillus) sind eine über 350 Arten umfassende Gruppe von Schimmelpilzen mit aspergillförmigen Sporenträgern. Sie sind weltweit verbreitete Saprobionten, die überwiegend in toter, sich zersetzender organischer Substanz leben und einen erheblichen Anteil am Stoffkreislauf im Ökosystem der Erde haben. Einige Arten sind jedoch Krankheitserreger, die den Menschen, verschiedene Tiere oder Pflanzen befallen können.

Mein SW-Beitrag - als Hauptautor Neutral --Ixitixel 23:28, 1. Mai 2010 (CEST)

  • Exzellent Mein Favorit in seiner Sektion. --Krächz 23:41, 1. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent Ein hervorragender Artikel aus einem Bereich, in dem die Wikipedia bisher kaum etwas auch vorzuweisen hat, anders als manch anderer Text also echtes Neuland. Und mit Aspergillus dann gleich eine sehr schwierige Gruppe - mein Respekt also. --Denis Barthel 00:40, 2. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent - auch von meiner Seite keinerlei Bedenken gegen den Exzellenz-Status. Ein sehr wichtiges und zudem nicht wirklich einfach zu schreibendes Thema zu einer der aus anthropozentrischer Sicht wichtigsten Pilzgattungen überhaupt. Insgesamt sehr gut aufgearbeitet, ohne erkennbare Lücken und Fehler. Ich würde mir wünschen, dass das Kladogramm mit der Klade-Vorlage gemacht wird, da sich die Striche bsp. beim Mac verschieben. Gruß -- Achim Raschka 00:45, 2. Mai 2010 (CEST)
Zeltsam, dass es an Deinem Mac nicht geht, ich habe das Kladogramm an meinem Mac gezeichnet. --Ixitixel 08:11, 3. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent, weil auch für Laien wie mich verständlich geschrieben. Lässt sich vielleicht der Satz Der Name Gießkannenschimmel stammt von der Form der Konidienträger irgendwie weiter oben anbringen? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 09:11, 2. Mai 2010 (CEST)
  • Lesenswert Bitte die kritischen Anmerkungen in meinem Review berücksichtigen, es gibt einfach zu viele Referenzierungslücken für einen exzellenten. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:30, 2. Mai 2010 (CEST)
Hmm ich weiß nicht wirklich wie ich das besser referenzieren soll. Die Beschreibung ist in Raper et Fennel 1965 belegt, Die Ökologie in Varga et Samson 2008 und die Industrielle Nutzung in Goldman et Osmani 2007. Wie ich aber ein ganzes Kapitel sinnvoll referenziere ist mir unklar, ein Eizelnachweis am Ende ist ja wohl kaum sonnvol, oder? --Ixitixel 08:11, 3. Mai 2010 (CEST)
Konkrete Zahlenangaben wie LD50 sollten alle belegt werden. Auch Sätze wie Unter Säugetieren sind Erkrankungen bei Lämmern häufig, bei Hausrind-Kälbern dagegen sehr selten. Epidemien traten bei Kaninchen und Meerschweinchen (Caviidae) auf. ... Chronische Aspergillosen treten sporadisch bei Pferden (Equus), Schafen (Ovis) oder Affen auf. Bei Vögeln sind solche chronischen Formen häufig und insbesondere bei Wasservögeln verbreitet. Bei Pinguinen (Spheniscidae) hat diese Erkrankung erheblichen Einfluss auf den Bruterfolg. würde ich gern belegt sehen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:45, 3. Mai 2010 (CEST)
  • mindestens Lesenswert, besser Exzellent. Reines Laienvotum, weswegen ich auch nichts zu evtl. Referenzierungslücken sagen kann. Ich bin jedenfalls beeindruckt. --Anna 17:07, 2. Mai 2010 (CEST)
  • Knappes Exzellent schon aus Respekt vor der Thematik. Allerdings ist es manchmal wirklich schwierig zu erkennen aus welcher der angegebenen Literatur bestimmte Aussagen stammen. Ist es nun Advances in Penicillium and Aspergillus Systematics von 1085 [Bitte mal den Tippfehler beseitigen ;)] oder die topaktuelle Publikation von 2010. Das Nachrüsten von ein paar EN sollte ja kein Problem sein. --Succu 19:52, 2. Mai 2010 (CEST)
  • Erstmal Lesenswert. Die Ernährung der Pilze kommt mir etwas zu kurz. Außerdem sollte beim Abschnitt der industriellen Nutzung zumindest erwähnt werde, wie diese Pilze auf den Substraten überhaupt kultiviert werden. Bisher kommt nicht einmal das Wort Bioreaktor in dem Abschnitt vor. Nichtsdestotrotz ein sehr guter Artikel. Wenn die Kleinigkeiten noch behoben werden geb ich gerne auch ein exzellent. --Paramecium 21:52, 2. Mai 2010 (CEST)
  • abwartend Votum in lesenswert geändert mit der Tendenz zur Exzellenz. Als ich bei meiner Sichtung für die Publikumswahl den Artikel sah, dachte ich: Wow, was ist das für ein Schimmel in der Gießkanne? (ernsthaft). Erst nach dem Lesen kam ich zu der Vermutung, dass sich der Name wohl von der Form herleitet. Vielleicht kann etwas zu der Namensgebung ergänzt werden? --Joe-Tomato 22:10, 3. Mai 2010 (CEST)
Gießkannenschimmel#Systematik --Oberlaender 05:30, 4. Mai 2010 (CEST)
Sorry, habe ich an der Stelle übersehen. Könnte das vielleicht an etwas prominenterer Stelle erwähnt werden (wie z.B. bei en:)? Zumal an anderer Stelle die lateinische Bezeichnung erläutert wird. --Joe-Tomato 11:05, 4. Mai 2010 (CEST)
Ich bleibe dann erst mal bei Lesenswert, auch wegen der nachfolgend von Cactus26 dargestellten Punkte --Joe-Tomato 09:42, 12. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent Die Thematik ist sehr interessant. Der Artikel ist außerdem sehr verständlich geschrieben, dass er auch für Unwissende wie mich verständlich ist. 19:00, 16. Mai 2010 (CEST)
  • Rein arithmetisch war dieser Artikel bei meiner Bewertungsmatrix auf dem ersten Platz der Sektion. Bei manchen (nicht trivialen) Textteilen ist aber nicht nachvollziehbar, woher das kommt. Ich habe mich überzeugen (nicht überreden) lassen, dass die stellenweise nicht ausreichende Nachvollziehbarkeit der verwendeten Quelle schwerer wiegt als mein Bewertungssystem das abbildete (bei diesem konnte der Artikel diesen Makel anderweitig kompensieren). Wenn ein gesamter Abschnitt aus nur einer Quelle stammt, mag die Forderung von Einzelnachweisen pedantisch erscheinen und es ist immer ein wenig lästig, hier eine akzeptierte Lösung zu finden. Mir persönlich würde ein Einzelnachweis am Abschnittsende bereits genügen (es gibt andere Verfahren, das zu lösen, man kann z.B. alternativ auch nur die Stellen mit Einzelnachweisen versehen, bei denen die Aussage dies erfordert (da sie z.B. nicht allgemein anerkannt ist), allerdings ist die Einschätzung, welche Aussagen das sind, immer etwas subjektiv und auch der Übergang fließend).
    Der Artikel richtet sich wohl an sehr unterschiedliches Publikum. Bei den Lesern, bei denen die Pathogenität der Auslöser des Interesses ist, ist Laienverständlichkeit gefragt. Bei Lesern, die sich für die spannenden biologischen Eigenschaften, Systematik und Genetik interessieren, kann und muss man schon eine gewisse Vorbildung voraussetzen. Der Artikel löst diesen Spagat mMn gut, auch wenn dies zur Folge hat, dass die Menge an vorausgesetztem Wissen artikelübergreifend recht inhomogen ist, aber innerhalb der Abschnitte ist es konsistent (außer natürlich in der Einleitung, wo sich dasselbe Problem im Kleinen ergibt).
    Der Artikel handelt beeindruckend viele verschiedene, sehr komplizierte Themengebiete ab (von fernöstlichen Soßen über Krankheiten zur Genetik). Beeindruckend, dass alle diese doch recht unterschiedlichen Themen von gleichartig hoher Qualität sind.
    Die Einleitung könnte etwas ausführlicher sein. Bei der Erläuterung der Zusammenhänge bei sexueller und asexueller Vermehrung und der Gattungszuordnung ahnt man erst nach mehrmaligem Lesen, worauf es hinauslaufen wird und versteht es wohl erst nach Lesen des gesamten Artikels. Hier könnte man vlt. noch versuchen, dass in der Einleitung verdaulicher rüberzubringen. Der Rest sind Details (ich habe einige Anmerkungen gesammelt, muss diese aber erst selber nochmal durchgehen (und wieder verstehen), bevor ich sie auf die Disk.seite übertragen werde). Ich fände es sehr schade, wenn die nun mehrfach gestellte Forderung nach besserer Nachvollziehbarkeit der Herkunft nicht erfüllt würde, welches Votum ich bei Erfüllung abgeben würde, dürfte nicht schwer zu erraten sein.--Cactus26 11:48, 4. Mai 2010 (CEST)
Springe mal über meinen Schatten und gebe trotzt Nichterfüllung meiner Forderungen ein Votum ab: Exzellent. Vielleicht lässt sich ja der eine oder andere Einzelnachweis bei Gelegenheit noch nachliefern. Darüber, ob die Einleitung noch besser geht, kann man vielleicht in Ruhe nach der Kandidatur nochmal nachdenken.--Cactus26 13:24, 22. Mai 2010 (CEST)
  • Exzellent Beeindruckend und faszinierend, um es mit drei Wörtern zu sagen :-) --Oceancetaceen 14:34, 20. Mai 2010 (CEST)
  • Bevor es zu spät ist: Exzellent. Die Probleme mit der Referenzierung sehe ich auch nicht als so schwerwiegend an, jetzt noch redundant zugefügte würden zwar helfen, sind aber auch nicht kriegsentscheidend. --Carstor|?|ʘ| 09:28, 22. Mai 2010 (CEST)
Im Vertrauen auf die Teamfähigkeit bei der Nachbereitung der genannten Kritikpunkte eine knappe Entscheidung.
Der Artikel in dieser Verion ist Exzellent. --Vux 18:35, 22. Mai 2010 (CEST)

Fossile Belege

Da ich als Laie auf dem Gebiet der Pilzkunde in den sehr gut strukturierten Beitrag nicht eingreifen möchte, richte ich auf diesem Weg die Bitte an den Hauptautor/einen der Hauptautoren, über eine Ergänzung des Beitrags um das Kapitel "fossile Belege" nachzudenken. Ich schlage folgenden Text vor:

Fossile Belege Es liegen zwei sicher als Aspergillus identifizierte fossile Belege vor. Beide stammen aus fossilen Harzen. Es handelt sich in einem Fall um auf einem Springschwanz (Collembola) aufgewachsenen Aspergillus collembolarum aus eozänem Baltischen Bernstein (Quelle: Heinrich Dörfelt und Alexander R. Schmidt: „A fossil Aspergillus from Baltic amber“, in Mycol. Res. 109 (8): 956-960, 2005) sowie um ein zur Gruppe Aspergillus versicolor gestelltes Exemplar aus Dominikanischem Bernstein (eozänen bis miozänen Alters (Quelle: G.M. Thomas & G.O. Poinar jr.: „A fossil Aspergillus from Eocene Dominican Amber“, in Journal of Paleontology 62: 141-143, 1988). Vereinzelte frühere Erwähnungen gelten als zweifelhaft.

--Hl1948 (Diskussion) 13:29, 5. Nov. 2013 (CET)

Schwarzer Gießkannenschimmel

Gehört der Schwarzer Gießkannenschimmel nicht auch hierzu eingebaut? (Redundanz?)--StromBer (Diskussion) 16:02, 4. Jul. 2015 (CEST)