Diskussion:Gladiator/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Diskussion aus dem Wikipedia:Review

5. August 2004

Ist seit einiger zeit mit Review-Vermerk versehen, deswegen stelle ich ihn mal hier rein und fange schon mal an zu nörgeln: Gibt es im Land des kleinen Pauly wirklich keine Literatur zum Thema, die älter ist als vier Jahre? Ohne die Titel zu kennen, muten sie mir eher „populärwissenschaftlich” an und wurden vermutlich eigens zum Filmstart von g. aufgelegt? Nur eine Vermutung. Außerdem weise ich ja den Vorwurf der Eitelkeit weit von mir, aber ich hatte vor einiger Zeit den Artikel Naumachie geschrieben und vorschriftsmäßig einen Link bei Gladiator eingepflegt. Selbiger ist nun in einem kursiv gesetzten Zitat Suetons untergebracht, und da gehört er meiner natürlich völlig unmaßgeblichen Meinung nach nicht hin.--Janneman 22:18, 5. Aug 2004 (CEST)

Der Link mit der Naumachie ist von mir an der oberen Stelle entfernt worden, weil er da inhaltlich nicht hinpaßte. Naumachien und Gladiatur haben nur insofern zu tun, als beides zum „Unterhaltungsprogramm” der Römer zählen. Ein bei einer Naumachie mitkämpfender - was teils Soldaten, teils Kriegsgefangene waren - würde man jedoch nicht als Gladiator bezeichnen. In dem Kontext, in dem Naumachie jedoch stand, erweckte er diesen Eindruck. Da ein Link aus dem Artikel heraus zu der Naumachie bestehen blieb, sah ich die Entfernung an dieser Stelle als unproblematisch an. Ich setze den Link jetzt aber auch noch unter „s.a.” - sorry, wenn ich Dir damit auf die Füße getreten bin - das war natürlich nicht beabsichtigt.

Zur Literatur: Das Buch von Baxter würde ich auch als populärwissenschaftlich einordnen, das habe ich aber nicht verwendet, sondern Fijk Meier und Junkelmann (das vierte kenne ich nicht). Ersterer ist ein Professor für Alte Geschichte an der Universität Amsterdam, letzterer experimenteller Archäologe. Jetzt müßte man genau definieren, wann ein Buch ein populärwissenschaftliches ist. Wenn ein Buch dann populärwissenschaftlich ist, wenn man beim Lesen darüber nicht einschläft, dann fallen sie beide darunter. Sie sind nämlich beide interessant geschrieben. Wenn ein Buch nicht populärwissenschaftlich ist, wenn der Autor ein Fachmann ist, dann sind sie keine populärwissenschaftlichen Bücher. Ältere Bücher, die sich ausschließlich mit Gladiatoren und Gladiatur beschäftigen, habe ich keine gefunden. Ein paar Sachen gab es bei Alexander Demandt diese waren jedoch eher auf die Einstellung von einzelnen Kaisern zur Gladiatur. BS Thurner Hof 20:52, 8. Aug 2004 (CEST)

Hatte ihn mir schon mal vor einiger Zeit als möglichen „exzellent” angesehen, bin aber schnell wieder davon abgekommen. Zwei Gründe erstmal: der Großteil des Artikels beschreibt einen „Ist-Zustand”; dafür, dass es Gladiatorenkämpfe über mehrere Jahrhundert gab und sie sich dementsprechend verändern, ist der gewählte Zustand dich eher willkürlich. (b) hab ich auch leichte Zweifel am inhaltlichen. Ich erinnere mich z.B. letztens in einerm seriösen Buch gelesen zu haben, dass Nero Gladiatorenkämpfe nicht mochte (zunweig Kunst, ziviel Barberei) und diese eigentlich abschaffen wollte. Im Artikel ist er großer Anhänger und Befürworter, was denn nun? -- southpark 22:33, 5. Aug 2004 (CEST)

Die Brücke zu schlagen, zwischen etwas, was es über mehrere Jahrhunderte gab und gleichzeitig einen Eindruck zu vermitteln, was in einer Kampfarena wie dem Kolosseum passiert, fand ich gleichfalls sehr schwierig. Aus meiner Sicht war das nicht anders zu lösen, als etwas zu beschreiben, was für einen Tag im Kolosseum typisch war. Also eine Gladiatur in der nachaugusteischen Zeit, die typisch bis zum Ende der Gladiatorenspiele gewesen ist - das deckt den größten Teil der Zeitspanne ab. Es ist m.E. auch gar nicht anders lösbar, denn für die Zeit zuvor gibt es zuwenig Literatur. Die klassischen Autoren haben leider sehr wenig darüber geschrieben, was in der Kampfarena passierte und es ist zuwenig, um daraus auch noch die historische Wandlungen abzuleiten. Es gibt leider keine Quelle, die besagt, wann das erste Mal Schiedsrichter in der Arena dabei waren oder ob sie immer schon dabei waren (das kann man nur aus Mosaiken schließen). ...Es ist also nicht ganz einfach. Was mir sehr helfen würde, wenn Du mir das seriöse Buch nennst, das Du weiter oben erwähnst, nach dem Nero ein Gegner der Gladiatorenkämpfe war. Und vielleicht hast Du auch eine Idee, wie man dieses Problem lösen kann. BS Thurner Hof 20:52, 8. Aug 2004 (CEST)

Da wird Seneca zitiert. Alles wie gehabt: Keine Angabe woher das „Zitat” stammt. Das ist eine Methode für „Gläubige”. Und zu denen gehöre ich nicht! --Cornischong 00:32, 6. Aug 2004 (CEST)

Es ist gut, dass Du mich darauf aufmerksam machst, auch für die antiken Autoren die Literatur zu nennen. Frage: Wie macht man das in Wikipedia richtig. In einem Artikel würde ich mit einer Fußnote arbeiten, bis jetzt habe ich noch in keinem Wikiartikel gesehen, wo das so gehandhabt wird. Frage daher: Wie präzise muß es sein, damit es keine Methode für Gläubige ist. Reicht Seneca, Philosophische Schriften aus oder sollte es „Seneca, Ad Lucilium epistulae morales/An Lucilius. Briefe über Ethik, Buch I, Brief 7 sein?” BS Thurner Hof 20:52, 8. Aug 2004 (CEST)
@BS Thurner Hof. Hallo. Ich stelle mir vor, unter dem Artikel ein Kapitelchen mit „zitierte Literatur” und dann schon mit genauer Angabe (.. Buch I, Brief 7 ...). Somit kann jeder das Zitat mit Umgebungstext finden (!!). Und die Interessenten könnten sich nach Gusto „weiter informieren”. Zu der Fußnote: Du hast Recht; eigentlich wäre das die Lösung; es hat sich hier allerdings noch nicht herumgesprochen. Es könnte ja zum Vorbild werden. Danke dir im Voraus. Grüße --Cornischong 22:06, 8. Aug 2004 (CEST)
Jetzt gibt es die Quellen nicht nur getrennt von der Literatur, sondern - unglaublich!, ich bin völlig begeistert, Danke Benutzer:StefanC - zum Teil mit direktem Link auf den Originaltext. BS Thurner Hof 22:44, 9. Aug 2004 (CEST)
Hatte da jemand von „Vorbild” gesprochen? Einer musste ja endlich damit anfangen. Und schon taumeln die ersten Begeisterten dem PRO-Knopf zu. Danke --Cornischong 09:53, 10. Aug 2004 (CEST)

Diskussion aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel

10. August 2004

  • pro: Wesentlich ausgebaut in der QO Rom und danach noch fein geschliffen. Das Bild finde ich etwas gewöhnungsbedürftig, ansonsten m.E. exzellent. -- Necrophorus 11:06, 10. Aug 2004 (CEST)
  • PRO: „Ausgewählte Quellen”! Vorbildlich! Ich gehe natürlich davon aus, dass ab jetzt jeder Artikel solch einen „Anhang” haben wird. Danke im voraus. --Cornischong 11:27, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Der Artikel ist exzellent, ja. Gibt es aber noch jemand, der etwas zur medialen Rezeption des Gladiatoren in der Neuzeit schreibt (etwa über Filme wie Ben Hur, Gladiator, etc). Stehen Stierkämpfe in der Tradition von Gladiatoren? -- מישה 11:33, 10. Aug 2004 (CEST)

*abwartend: was heisst „Das Bild finde ich etwas gewöhnungsbedürftig”. Das Bild ist m.E. geklaut von [1]. Die Website, von der es stammt, hat keine Copyrightangabe dazu gemacht, sprich auch kein PD oder GNU-FDL, ebensowenig gibt es eine Lizenz beim upload. Daß das Bild zumindest historisch korrekt ist, halte ich auch für zweifelhaft, zumindest sagt der Urheber dazu „The portraits are nothing special [...], as they are just what I did while playing around and learning the program.” siehe dazu [2]. denisoliver 11:34, 10. Aug 2004 (CEST)

    • Sorry, war mir nicht aufgefallen. Ich hab's mal aus dem Artikel entfernt. Nichts desto trotz ist der Text exzellent, vielleicht findet sich ja noch ein brauchbares Bild. Liebe Grüße, -- Necrophorus 11:45, 10. Aug 2004 (CEST)
    • Nachtrag: Warum denn in die Ferne schweifen ... Ich habe das Bild aus der englischen Wikipedia genommen: Public Domain und „würdig” -- Necrophorus 11:50, 10. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Uneingeschränkt dafür und das nicht nur, weil ich über den Artikel zu Zamonien gekommen bin ;-). Die „ausgewählten Quellen” sollten Schule machen für das Römische Reich. Das auch meines Erachtens etwas unglückliche Bild ist erfreulicherweise entfernt, dieser Historienschinken aber nicht wirklich besser. Vielleicht finden wir mittelfristig ein Bild z.B. von einem historischen Darsteller, das besser passt. Krtek76 12:03, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich muß mich mal ein bisschen für den „Historienschinken” in die Bresche schlagen, denn ich bin ausgesprochen froh, dass Necrophorus den als Public Domain gefunden hat. Er gilt vielen bis heute als die beste künstlerische Darstellung der Gladiatorenkämpfe und der Gérôme hat viel Zeit in die Recherche dieses Bildes gesteckt. 1872 gemalt gibt es tatsächlich den damaligen Kenntnisstand über Gladiatorenspiele wieder ... und übertrifft damit Filme wie Gladiator (Film) um Länge, denn dort wurde, trotz weit besserem Wissen, sowohl die Ausrüstung wild zusammengewürfelt und auch bei der Kampftechnik sehr gemogelt ... aber am besten schreibe ich das im Artikel selber und widme bei nächster Gelegenheit dem Maler einen würdigenden Artikel ...BS Thurner Hof 22:14, 11. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Ein super Artikel finde ich, der auch zum Lesen verlinkter Artikel animiert. Es wäre nicht schlecht, wenn man das Bildmaterial noch etwas erweitern könnte. Leider habe ich auch keine frei verfügbaren Abbildungen gefunden, welche auch ansehnlich wären. Gibt es nicht einen begabten Zeichner, der die unterschiedlichen Kämpfertypen darstellen könnte? -- Zwoenitzer 14:07, 12. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Nochmal ohne Einschränkungen. --mmr 02:58, 14. Aug 2004 (CEST)
  • pro: Richardfabi 11:09, 17. Aug 2004 (CEST)
  • pro: TOLL! TheK(?!) 15:46, 18. Aug 2004 (CEST)
  • pro ROUGHNECK 19:49, 22. Aug 2004 (CEST)
  • pro Ich muß schon sagen... einwandfrei! Sonnenwind 22:04, 26. Aug 2004 (CEST)
  • pro --Hans-Peter Scholz 17:13, 28. Aug 2004 (CEST)

das ist einfach wikipedia eiträge zu ändern (nicht signierter Beitrag von 92.74.24.220 (Diskussion) 14:33, 26. Okt. 2010 (CEST))

Kampftag

Moin, bislang nur ein paar Füllwörter entfent und Schachtelsätze aufgebrochen. Aber im Abschnitt Gladiatorenkämpfe als öffentliche Aufgabe musste ich einmal 42 v. Chr. durch im selben Jahr ersetzen, damit die fehlenden zwei Jahre nicht so dramatisch ins Auge stechen. Beachtet bitte die Jahresangaben im Absatz und das Todesdatum von J.C.‎ --81.14.155.115 18:55, 8. Jan. 2005

(Ich nochmal) Im Abschnitt Der Kampftag habe ich den Faden verloren. Schaut euch bitte die Kommentare im Quelltext an.‎‎ --81.14.155.115 20:55, 8. Jan. 2005
Lieber anonymer Beiträger (bitte melden Sie sich an, das macht eine Diskussion einfacher):
ein paar der unklaren Stellen habe ich versucht zu erklären. Da die im Artikel erwähnte „Staatskrise nach der Ermordung Julius Caesars” länger als nur ein Jahr dauerte, kann die Jahresangabe 42 v. Chr. ruhig stehenbleiben.--StefanC 14:21, 9. Jan 2005 (CET)

Übersetzung von „gladius”

Meines Wissens bedeutet „gladius” sowohl „Schwert” als auch „Penis”. Die Gladiatoren wurden ja am Vorabend vor dem eigentlichen Kampf zum Abendmahl eingeladen und dort wurden sie wohl auch von den (römischen) Frauen „näher” kennengelernt. --Exxu 22:48, 19. Aug 2005 (CEST)

Der „Kleine Pauly”, München 1979, Bd. 2, Sp. 804-805 (Standardlexikon zum Altertum) weiss nichts von dieser Herleitung. Auch im Langenscheid (Grosses Schulwörterbuch, aber nicht unbedingt prüde) steht nichts dazu. Vielleicht wurde „gladius” ja, wie die Unmengen anderer Wörter im Lateinischen oder Deutschen, die sich zur Umschreibung des Penis eignen, hin und wieder im pornographischen Sinn gebraucht, aber für die Bedeutung des Wortes „gladiator” zählt grundsätzlich nur die Waffe. „gladius” ist nach Meinung der Sprachwissenschaft ein keltisches Lehnwort und über die Etrusker nach Rom gekommen. Gladiatorenkämpfe (der „gladius” war neben Dreizack und Dolchen die Hauptwaffe) nahmen als zeremonielle Leichenfestspiele seit dem 3. Jh. v. Chr. ihren Anfang; der Verweis auf die sexuelle „Henkersmahlzeit” ist nicht zwingend, sondern assoziierend. --83.76.104.98 19:11, 21. Aug 2005 (CEST)

Hallo zusammen;
Die Tage war auf „Vox” (Freitag, 19. 08. 2005) eine Sendung über die aktuellen Glatiatoren-Untersuchungen und dort wurde ähnliches gesagt, dass es neben „Schwert” auch den Begriff „Penis” für Gladius gibt und gab. Ich nehme an, dass der Begriff „Gladius” ähnlich verwandt wurde, wie „Speer”, Lanze” oder „Dolch”, der eine Frau „durchbohrt” und römisch umgangssprachlich wie „Schwanz” benutzt wurde. Das Mahl vor den Kämpfen könnte der Urspung, zumindest dies gefördert haben.
Grüße
Lutz Langer 19:56, 21. Aug 2005 (CEST)
So ist es. Die Übersetzung des Wortes Gladius als Penis ist sehr wohl von Bedeutung für den Artikel wenn man die Rolle der Gladiatoren als Popstars und Sexsymbole der damaligen Zeit bedenkt.
Die Wortbedeutung wird in bedeutenden Nachschlagewerken erklärt.
Dort steht sogar der Ursprung des Wortes Vagina: Die Scheide, eine Scheide für das Schwert wohlgemerkt, den Gladius. Ich finde das sollte man im Artikel Vagina auch nicht vorenthalten.
Ich setze die Wortbedeutung wieder ein. --Leopard 15:40, 5. Sep 2005 (CEST)
Hmm – sind das wirklich angesehene Nachschlagewerke? Weder im Georges noch im Elementary Lewis and Short bei Perseus findet sich diese Bedeutung von Gladius, was nicht heißt, dass sie im Spät- oder Vulgärlatein nicht doch vorkam. Es steht aber außer Frage, dass die Gladiatoren nach dem Schwert benannt wurden und die anzügliche Zweideutigkeit sich erst ergab, als einige von ihnen zu "Medienstars" geworden waren.--StefanC 18:25, 5. Sep 2005 (CEST)
Lieber Stefan C.
Verzeih, ich bin so krass gewesen, deinen Eintrag wieder herauszunehmen und hoffe auf dein Verständnis. Nach deiner Version stand da: Gladiatoren (vom lateinischen gladius, „Stoßschwert“, in übertragener Bedeutung auch „Penis“) , wobei es hier ja um den Gladiator und nicht den Gladius geht; der Gladiator sicher als Schwertträger oder ggf. Symbolhaft als Schwert zu verstehen ist und nicht als Penis o.Ä. (hört sich so natürlich doof an).
Übrigens unter Gladius (Begriffsklärung) ist zu finden:
  • Als Gladius wird ein römisches Kurzschwert bezeichnet (s. Gladius)
  • Gladius ist auch die römsche Bezeichnung für Penis.
Ich hoffe, du folgst mir in meiner Argumentation, dass die Übersetzung Gladius als Penis beim Gladius ausreichend aufgehoben ist und nicht beim Gladiator wiederholt werden müsse.
Liebe Grüße
Lutz Langer 22:04, 6. Sep 2005 (CEST)
Überhaupt kein Einwand; ich wollte es eigentlich selbst rausnehmen, habe mich aber nicht getraut, um keinen editwar mit der „Penisfraktion” zu riskieren, der jetzt hoffentlich nicht noch anfängt.--StefanC 23:21, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich habe bereits oben die Gründe erwähnt, warum die alleinige Übersetzung Schwert des lateinischen Gladius für den Artikel nicht ausreicht. Jetzt sieht der Artikel noch schlimmer aus als vor der Vox-Dokumentation. Gladiatoren (vom lateinischen gladius, „Stoßschwert”), wer soll das verstehen? Ist Deutschland zu Prüde, um Vagina als das zu übersetzen was es ist und gladius als Penis? Die Begriffserklärung ist ja schön und gut, aber ich habe kein Verständnis für Zensur in direkt betroffenen Artikeln. Die Bedeutung des Wortes in Gladius (das Schwert) habe ich ausgelassen, da es nur entfernt mit der Handwerkskunst was zu tun hat. Gladiatoren sind etwas anderes, da hierbei eine Zweideutigkeit des Wortes anklag, die auch wohlbegründet ist. --Leopard 00:19, 10. Sep 2005 (CEST)
Hallo Leopard,
so ganz kann ich deinen Beitrag nicht nachvollziehen. Bei Gladius ist der Hinweis zum Penis zu finden. Könntest du denn „nachweisen” (Literaturangaben), dass Gladiator von Penis abgeleitet wird? Dass Gladiator von dem Kurzschwert namens Gladius abgeleitet wird, halte ich doch eher für richtig. Mit Zensur hat das sicher nichts zu tun.
Als Nicht-Lateiner ist mir ehrlich gesagt auch nicht ganz klar, wie „Gladius” als Penis zu verstehen ist (ist Penis nicht lateinisch (hier bei Wikipedia steht indogermanisch, während im Wiktionary lateinisch steht)? Es gibt ja auch noch den Phallus (errigierter Penis) und andere Begriffe). Ist dieser Begriff nicht vielleicht sogar eher später entstanden im Sinne von „Schwanz” oder „(Lust-)Dolch”, der in die "Vagina" = "Schwertscheide” gestoßen wird und somit vielleicht eine vulgäre Ableitung des Begriffs "Stoßschwertes"? Was war zu erst da? Gladius als Schwert oder als Penis oder war dieser Begriff von vorn herein für beide in Verwendung?
Grüße
Lutz Langer 14:30, 10. Sep 2005 (CEST)
Eine Google-Suche ergibt, dass gladius, trotz des Schweigens der älteren Lexika (siehe oben), in der Tat für penis, den üblicheren lateinischen Begriff, benutzt werden konnte (wer, anders als ich, Zugang zu Adams, The Latin sexual vocabulary, ISBN 0-7156-1648-X hat: offenbar S. 20–21, 219), aber natürlich in übertragener vulgärer Bedeutung, wie Lutz Langer richtig vermutet. Die Bezeichnung gladiator leitet sich selbstverständlich vom Schwert ab, der Artikelanfang ist also vollkommen in Ordnung. Im Abschnitt „Der ,angebetete' Gladiator” könnte man die später entstandene Zweideutigkeit vielleicht erwähnen.--StefanC 21:07, 10. Sep 2005 (CEST)

Lieber Lutz Langer, ich frage mich wie man nach 2.000 Jahren wissen soll, wie der Begriff Gladiator verstanden wurde. Heute benutzen wir den Begriff der Stecher auch in mehreren Zusammenhängen. Der Artikel Puff Daddy erwähnt auch mit keinem Wort den Ursprung der Wortes. Deshalbe frage ich mich, ob in 2.000 Jahren die Wikipedia immer noch lediglich die musikalischen Höhenflüge erwähnt oder ein umfassendes Bild für unsere Nachkommen liefern wird. Man müsste schon einen gebürtigen Römer fragen, was er damit assoziierte. Mir reichen die Ausssagen der befragten Wissenschaftler und meine gefundenen NAchschlagewerke als Beweis. Gladius ist im eigentlichen Artikel Gladius übrigens nicht als Penis übersetzt. --Leopard 16:27, 15. Sep 2005 (CEST)

Lieber Leopard, du hast recht, die Übersetzung ist nicht bei Gladius sondern bei Gladius (Begriffsklärung) gewesen.
Was deine Fragen bezüglich der Begriffsverwendung/Sprachentwicklung betrifft, frag besser einen Sprachwissenschaftler bzw. Sprachhistoriker (Etymologie). Teilweise können die Dinge sehr gut herleiten und erklären. Anhand von Grafiti und römischen Texten, die man datieren kann, können die häufig sehr gut Sprachherleitungen erkennen und erklären.
Trotzdem bleibt die Frage, ob Gladius von vorn herein Penis bedeutete oder erst später diese Bedeutung aufgrund des Stoßschwertes bekam. Dass Gladius auch für „Penis” verwendet wurde, ist kein Thema, ob es aber einen direkten Zusammenhang mit dem „Gladiator” gibt (die Entwicklung des Gladiators als „Sexobjekt” ist eindeutig später bzw. setzt den Gladiator an sich voraus). Nach dem VH-Lexikon [(L. a sheath). The vagina was a sheath for a sword (L. gladius) and gladius was a common term for the penis.] oben wäre eindeutig, dass Vagina sich von der Schwertscheide ableitete (erst Schwertscheide, dann weibliches Geschlechtsorgan). Dass diese Reihenfolge so auch für „Gladius” zu erklären wäre, ist in keinem der Links explizit so behauptet (genausowenig wie das Gegenteil), aber für mich höchst wahrscheinlich. (Auch wegen dieser Satzkonstruktion: „Eine Vagina war eine Gladiusscheide und Gladius war auch ein gemeiner (vulgärer) Begriff für Penis”. Es heißt ja nicht: „Eine Vagina war das Gegenstück zum Gladius, dem vulgären Begriff für Penis; als Gladius wurde auch das Stoßschwert bezeichnet...”:)
Ich bezweifle, auch wenn ich es nicht ausschließen kann, dass da (Gladiator frei übersetzt) Peniskämpfer in der Arena kämpften, sondern eher Stoßschwertkämpfer. Solltest du das eindeutig belegen können, dass sich „Gladiator” von Penis ableitet oder die Bedeutung „Penis” die ältere ist, dann bitte ich doch um entsprechende Zitierung.
„Umfassende Bilder” und „absolute Wahrheiten” gibt es bekanntlich nicht. Schreib doch bei Puff Daddy die Wortbedeutung und möglichst, warum er diese gewählt hat, hin, wenn es dich stört. Ist ja vielleicht ganz interessant.
Grüße
Lutz Langer 10:57, 16. Sep 2005 (CEST)

Hammer-Theorie

Es gibt neuere Untersuchungen von Skelettfunden, nach denen die meisten Gladiatoren kantige Schlagverletzungen am Hinterkopf aufweisen. Zusammen mit anderen Hinweisen lässt dies die Vermutung zu, dass der typische Tod nicht in der Arena gestorben wurde, sondern der Unterlegene nach dem Kampf mehr oder minder bei Bewusstsein mit einem Eisenhammer getötet wurde. Dies sollte Eingang in den Artikel finden. -- mawa 23:00, 25. Apr 2006 (CEST)

Die Hammer-Theorie ist mit Vorsicht zu genießen. In verschiedenen Büchern wird die Ansicht vertreten, daß der Besiegte vor dem Sieger niederknien mußte, der ihn dann das Schwert, ausgehend vom Bereich Kehle-Schlüsselbein,herzwärts stieß. --Patientia 13:24, 1. Mär. 2007 (CET)

Genaue Regeln bei den Munera

Kann mir jemand sagen nach welchen Regeln gekämpft wurde? Worauf mussten die Kampfrichter achten? Im Text steht nur ein Beispiel. Kann man das evtl mal ausführen? Wo findet man Quellen dazu? --DerViki 20:33, 21. Nov. 2006‎

Bekannt ist, daß die Schiedsrichter (summa rudis und secunda rudis) den Kampf unterbrechen konnten, wenn er zu lange dauerte und die Gladiatoren mal eine kurze Pause brauchten. Mußte aber nicht sein, war im Ermessen der Schiedsrichter, denn es gab keine Runden, wie z. B. heutzutage beim Boxen.
Dann gingen sie dazwischen, wenn einer der Gladiatoren das Zeichen zum Aufgeben gab, so daß der Kampf beendet wurde und die Entscheidung des Ausrichters der Spiele, der sich oftmals nach dem Publikum richtete, abgewartet wurde.
Genaue Primär-Quellen kann ich jetzt nicht nennen. Aber empfehlenswert ist allemal das Buch von Junkelmann, welches im Artikel genannt wird.
Medusa, LVDVS NEMESIS ‎--89.53.4.210 20:53, 8. Jan. 2007

Absatz doppelt

Hallo, ich wollte nur mal Bescheid geben, dass der Text im Abschnitt "Vorbereitungen" im letzten Absatz von "Der Kampf" noch einmal vorkommt. Sollte mal jemand löschen. ‎--87.176.120.96 14:14, 5. Apr. 2007

Danke für den Hinweis; da hat vor längerem jemand Passagen kopiert, und das war ein Rest davon.--StefanC 18:43, 5. Apr. 2007 (CEST)

Gladiatorenschulen

Zur Zeit der Gladiatorenschulen gab es kein Kolosseum genanntes Amphitheater. Siehe ebenda. Daher ergänzt.H.-U.13:38, 9. Jun. 2008 (CEST)84.132.187.72

Tödliche Spiele

Im Artikel steht, aus meiner Sicht, viel Unsinn. Warum? Ein Gladiator, was ist das? Ein Sklave, der dem Eigentümer der Gladiatorenschule gehört? Ja!? Warum läßt er diesen dann in der Arena abschlachten? Weil dieser Akt das zahlende Publikum in die Arena treibt? Richtig! Aber wie kann der tote Gladiator beim nächsten Highlight Geld einspielen, wenn er tot ist?

Also: Nach allen Recherchen dauerte die Ausbildung eines (guten) Gladiators zwischen 5 - 10 Jahren. Dies kostete dem Besitzer der Gladiatorenschule viel Geld. Erstens mußte er ein geeignetes Kind den Eltern abkaufen oder durch bezahlte Häscher rauben. Zweitens mußte er es über genannten Zeitraum ausbilden, unterbringen und versorgen. Dabei konnte nur Einer von ca. einhundert ausgebildeten Kämpfern den entsprechenden Anforderungen genügen. In der Arena selbst kamen nur wenige Gladiatoren zu Tode. Diese Fälle waren in der Regel Unfälle, die dem Besitzer der Gladiatorenschule erhebliche Einbussen einbrachten. Getötet wurden in den Arenen Kriegsgefangene, Arbeitsunwillige oder Menschen die nach dem geltenden Gesetzen als Verbrecher, Anarchisten oder Terroristen eingestuft wurden. Diese, damaligen, Veranstaltungen sind mit heutigen Formel I- Rennen oder hochdekorierten Boxwettkämpfen vergleichbar. Die Rennfahrer, Boxer, Ringer, Athleten - Sportler überhaupt bewirken mit ihren Fertigkeiten, daß unzählige Zuschauer Unmengen von Geld ausgeben um deren Fähigkeiten zu beobachten. Ein toter Athlet (z.B. Rennfahrer) belebt dieses Geschäft. Aber nur, wenn es nur Ab und An auftritt. Würde jedesmal ein Formel I- Fahrer zu Tode kommen, gäbe es nur noch Stümper, die dem Publikum vorgeführt werden würden. Die Arenen (Hockenheim) wären leer.

Interessant ist, daß heute Gladiatoren (Athleten oder Sportler) nicht mehr von Besitzern von Gladiatorenschulen unterhalten werden, sondern die Eltern begabter (also sportlicher Kinder) die Kosten übernehmen. Und das freiwillig! Weil den Absolventen heutiger Sportgymnasien ein guter Start ins, finanzamtsüberwachte, Arbeitsleben ermöglicht wird. Heute ist ein Gladiator so etwas wie ein Olympiasieger, der zur besten Sendezeit im Fernsehen vorgeführt wird. Den schlachtet man nicht ab, der bringt Geld ein. (MfG)‎ --88.74.133.49 01:09, 12. Dez. 2008

Blödsinn! Bestes Gegenargument gegen deine Thesen (von wegen Unfall und so): Sie kämpften meistens mit SCHARFEN Waffen!!! Wäre ziemlich blöd, wenn man seine Gladiatoren schonen will.
Ein weiterer Beleg gegen Unfälle: Gibt da schöne Mosaiken von Gladiatorenkämpfen. Wenn einer am Boden liegt und über seinem Körper ein Kreis mit nem Strich in der Mitte ist, dann heißt dass er ist tot!
Sklaven wurden nicht als Kinder zu Gladiatoren ausgebildet, sondern als Teenager (genauso wie auch Knappen erst mit 15 das Kämpfen lernten). Außerdem wurden auch gerne Kriegsgefangene dafür genutzt (die brauchte man nicht solange ausbilden).
Es gibt Berichte, dass ein Kaiser verfügt hat, dass die Gladiatoren ohne Gnade kämpfen müssen (Immer bis zum Tod).
Wenn ich dein geschriebenes lese, würde ich sagen Ich wäre auch gerne ein Gladiator gewesen!! Das Risiko zu sterben ist recht gering. Jeden Tag gutes Essen, Frauen, Geld, habe Fans- cool!
Vielleicht verwechselst du das ganze ja mit den American Gladiators!! Hier geht es aber um die Originale!! (JF) (nicht signierter Beitrag von 95.116.145.201 (Diskussion | Beiträge) 19:11, 26. Nov. 2009 (CET))
Wie viele tote Gladiatoren gab es ungefähr im Laufe der 650 Jahre, in denen Gladiatorenkämpfe stattfanden? Wie finanzierten sich die Gladiatorenschulen? --Bin im Garten 21:25, 28. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:13, 17. Mär. 2017 (CET)

Verlinkung auf Capua

Im Dokument wird auf die Stadt Capua verwiesen und den entsprechenden Artikel verlinkt. Der Link verweist jedoch auf das moderne Capua an Stelle auf das antike. Korrekt wäre m.E. die nachstehende Verlinkung: Santa Maria Capua Vetere (nicht signierter Beitrag von 62.158.65.64 (Diskussion) 14:47, 7. Jul 2016 (CEST))

Danke, erledigt. --Φ (Diskussion) 15:54, 7. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:13, 17. Mär. 2017 (CET)