Diskussion:Glaubenbielen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Glaubenbielen oder: Glaubenbühl, Glaubenbühlen, Glaubenbüelen

Benutzer:Chrysemys (seit 2008 inaktiv) hat am 24. April 2005 den Artikel unter dem Lemma Glaubenbühlpass angelegt, im Text aber nur von Glaubenbühlen geschrieben. 2007 hat Paebi korrekt den Namen Glaubenbielen ergänzt, 2009 dann noch von einer IP Glaubenbüelen. Ich finde viele Belege für den Namen Glaubenbielen: Auf der Sörenberg-Seite, auf der Landeskarte, auf der Obwaldner-Seite, die Strassentafel, Postauto, Luzerner Zeitung, Entlebucher Anzeiger, etc. Die anderen Schreibweisen sind weniger zu finden, vor allem kaum auf "offiziellen" Seiten, nur z.B. Glaubenbüelenpass beim TCS. Wobei man auch beachten muss, dass seit 2005 in WP "Glaubenbühl(en)" steht, und sich der Name alleine dadurch etabliert haben könnte. Gibt es Belege für Verwendung der Alternativnamen vor 2005? Sollten wir nicht den Artikel auf Glaubenbielen verschieben und die Alternativnamen nur beibehalten, wenn diese belegt werden können? Auf Glaubenbühl(pass) können wir wohl ganz verzichten. --Alpöhi (Diskussion) 18:10, 26. Feb. 2016 (CET)

Der Pass bzw. genauer: die Alm und das Tal hatten im Laufe der letzten 150 Jahre eine ganze Menge Bezeichnungen, wie das bei dialektalen Namensformen ja häufig ist. Wenn man sich die verschiedenen Masstäbe und Jahrzehnte auf der Zeitreisekarte anschaut, so findet man Glaubenbühlen auf der Dufourkarte, schon 1900 auf dem Messtischblatt aber auch Glaubenbielen, immer wieder wieder im Wechsel, zusätzlich Glaubenbüelen. Die auf halber Höhe von Giswil (bzw. Gyswyl) gelegene Mörlialp heisst gelegentlich Möhrlialp oder Merlialp. Ich würde zustimmen, dass auf GLaubenbielen verschoben werden sollte als dem Namen, der in der aktuellen Landeskarte zu finden ist. Glaubenbühlen/büelen halte ich für ausreichend belegt, dass es erwähnt werden sollte, Glaubenbühl muss nicht sein. Gruss Port(u*o)s 19:32, 26. Feb. 2016 (CET)
Danke für den Link zur Zeitreisekarte, die kannte ich noch nicht. Ich stimme dir zu. Eventuell könnten wir die Schreibweisen Glaubenbühlen/büelen als "(früher) auch:" kennzeichnen. --Alpöhi (Diskussion) 19:53, 26. Feb. 2016 (CET)
Eine Verschiebung ist angezeigt: «Glaubenbühl» ist schlichtweg falsch und «Glaubenbühlpass» grenzt an TF. Ob das Lemma nun «Glaubenbühlen», «Glaubenbüelen» oder «Glaubenbielen» heissen soll, das ist eigentlich sekundär. Die erste Variante ist am nächsten bei der Schriftsprache, die zweite am nächsten bei der Mundart des Entlebuchs, die dritte – eigentlich ein Zwitter – ist die heute und seit längerer Zeit übliche Schreibweise, die allerdings nicht so recht zu befriedigen vermag: im zweiten Teil, dem mundartnahen Grundwort «-bielen», ist die Entrundung von «-üe-» zu «-ie-» gemäss der Lautung im Obwaldner Dialekt durchgeführt, während das Vorderglied mit «-au-» statt des (zumindest aus Obwaldner Optik) zu erwartenden «-ai-» bzw. «-oi-» daherkommt. Da sich aber diese Schreibung auf breiter Front durchgesetzt hat, scheint es mir am zweckmässigsten, das Lemma auf «Glaubenbielen» zu verschieben. --B.A.Enz (Diskussion) 22:12, 26. Feb. 2016 (CET)
Danke für die klaren und klärenden Antworten. Ich hab es dann mal so gemacht. --Alpöhi (Diskussion) 23:36, 26. Feb. 2016 (CET)
Die Lösung finde ich gut, weil sie auch der Bezeichnung auf der aktuellen Landeskarte entspricht. Danke! Paebi (Diskussion) 17:16, 27. Feb. 2016 (CET)

Pass

Mit Pass ist eigentlich ein Sattel gemeint, der auf einer Wasserscheide liegt. Dieser Pass liegt dort, wo sich der Parkplatz befindet (1565 m), bei SwissTopo "Pass Glaubenbielen (OW)". Was hier beschrieben wird, ist der Scheitelpunkt (1611 m) der Straße, nicht ganz richtig als "Passhöhe" bezeichnet, bei SwissTopo Strassenpass Glaubenbielen (OW).

Auch wäre zu überlegen, ob als westlicher Talort nicht eher Sörenberg bzw. Flühli genannt werden sollte (ich denke, in der Box sollte es immer der erste talaus sein).

--Friedo (Diskussion) 15:54, 14. Okt. 2016 (CEST)