Diskussion:Glems (Fluss)
Ursprung
Im Text heißt es, der Glemsbrunnen sei(!) ein Hochwasserrückhaltebecken, andererseits zeigt der Artikel ein Foto mit einer Brunnenröhre. Wie geht das zusammen? Nach der TK25 liegt ein Glemsbrunnen am Südende der Lichtung Glemswiese, etwa 700 m NNE des Bärenschlössles und wenige Schritte S des W-E ziehenden Glemssträßles; Talung und ein intermittierender Lauf ziehen sich noch weiter nach Norden hoch. Höhe der Quelle laut Karte auf ca. 435 m, ca. 300 m talab ein Weiher von etwa 0,12 ha. Von einem Rückhaltebecken ist auf der TK25 wie auf der LUBW-Gewässerkarte oberhalb des Pfaffensees nirgends etwas zu sehen, dergleichen erscheint dort auch angesichts des noch sehr kleinen Einzugsgebietes reichlich unplausibel. Vermutl. ist die "Quelle Stausee" ein Rest eines Erstredakteurs, der nicht so genau wußte — Ich werde entsprechend ändern. -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:32, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ach ja, die Glemsstationierung der LUBW geht noch oberhalb des Glemsbrunnens weiter und endet an der Kreuzung kurz vor der Wegkreuzung in der Nähe der Autobahn. Der Abschnitt scheint aber regelmäßig trocken zu fallen. -- SteveK ?! 19:34, 7. Jul. 2010 (CEST)
Die Länge ist noch zu ändern, nach LUBW-Karte m.E.n. auf 47,2 km, aber ich komme derzeit dort nicht rein, um zu kontrollieren. -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:36, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Der Hochwasserrückhaltebecken steht in Gewässerbericht 2003, Hrsg. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz (PDF-Datei (2,5 MB), Kap 4.2.7: Die Glems) auf Seite 41. Ich gebe Sivicola aber Recht, der Einzugsgebiet ist sehr klein. Wozu da ein Rückhaltebecken gut sein soll, verstehe ich nicht. --Harke 21:40, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Die Glems entspringt im Stadtgebiet von Stuttgart im Naturschutzgebiet Rotwildpark. Als kleiner Waldbach schlängelt sich das Gewässer unbeeinträchtigt und unbelastet bis zur Mündung ins Hochwasserrückhaltebecken Glemsbrunnen. Wenn ich das richtig interpretiere, dann entspringt die Glems auch gar nicht an einem Hochwasserrückhaltebecken. Sie fließt vielmehr von ihrem Ursprung aus als unberührter Bach eine gewisse Wegstrecke bevor sie eines durchfließt. Den genauen Sachverhalt kann man scheinbar nur vor Ort klären. -- SteveK ?! 12:57, 8. Jul. 2010 (CEST)
Schatten
Für den Bereich bei den Parkseen fehlen eigentlich die (Gewand-)Bezeichnungen Schatten und Schattengrund. Vgl Schattenring (Stuttgart). --Schwab7000 15:30, 6. Dez. 2011 (CET)
Zuflüsse
Da es sich bei den Zuflüssen teilweise um schwer findbare Rinnsale handelt, hielte ich es für sinnvoll, diese mit Mündungskoordinaten zu versehen. Ob man die kleineren Zuflüsse als künftiege WP-Links markieren muss, halte ich aus Relevanzkriterien für eher fragwürdig. Grüße von --Grüninger (Diskussion) 15:20, 26. Jun. 2014 (CEST)
- @Mündungskoordinaten: Nur zu! (Aber bitte nicht mit expliziten Koordinatenangaben, lieber text=ICON0 oder so etwas.)
- @Relevanz. Grundsätzlich sind alle geographischen Objekt auf Karten relevant, das steht irgendwo in den Relevanzkriterien. Verlinkt habe ich hier de facto nur die größeren Brocken, die nämlich bei LUBW (siehe die im Artikel verlinkten Kartendienste) vermerkt sind und dazu auch noch einen echten Namen tragen. (Also nicht: Talnamen hergenommen für Bachnamen, vgl. Spitzklinge, wie es die Amtshydrologen mit zu großer Selbstverständlichkeit tun – auch wenn das eben keine Bachnamen sind.) Im Oberlaufabschnitt sind bei der Glems von den Amtsleuten hier auch mal Bäche miterfasst worden, die nicht fast alle über 2–3 km Länge liegen, was normalerweise so ungefähr auch meine „Verlinkungsgrenze” ist. Doch im Oberlauf sind die kleinen Täler natürlich besser ausgeprägt.
Der Kühle Bronnen ganz zuletzt stammt nicht von mir, da nicht auf der Karte, aber er ist auf den Luftbildern plausibel; diesen Eintrag habe ich nur nachgebessert/angepasst.
Es bekommen übrigens auch kleine Bäche nach und nach ihren Artikel, man verfolge bspw. nur mal die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Usa. Nur eben so, dass an einer Stelle das Flusssystem erst einmal sehr feingliedrig behandelt wird und anderswo (noch) nicht. Weil die Wikipedia eben auf diesem Feld noch stark im Aufwuchs ist, sind die Ungleichgewichte dadurch, dass sich hier ein Ausbauinteressent findet und dort nicht, bei Freiwilligenarbeit eben unvermeidlich. Meine Erfahrung ist aber, das manchen auch so ein Rotlink dann verlockt. Vielleicht ist der Neuartikel dann nicht immer gleich picobello, aber das reizt dann wieder andere, darunter mich … --Silvicola Disk 21:14, 26. Jun. 2014 (CEST)
Ausstellung in Ditzingen
Im Ditzinger Stadtmuseum gibt es bis zum 26. Februar 2017 die Sonderausstellung „Unsere Glems – Ein Fluss mit Tiefen und Höhen“. Vielleicht interessiert das ja den ein oder anderen und möglicherweise kann man dort Erfahrenes ja in diesen Artikel einarbeiten. --Yeerge (Diskussion) 14:02, 1. Okt. 2016 (CEST)