Diskussion:Globale Umweltveränderungen und Zukunftsszenarien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Planetary Boundaries

Bezüglich der Planetary Boundaries bezüglich der Verschmutzung durch Chemikalien gibt es einige Ansätze, die sich mit dem Problem der mangelhaften Datengrundlage befassen, z.B. doi:10.1016/j.envint.2015.02.001 oder doi:10.1021/es501893m. Allenfalls könnte im Artikel kurz darauf eingegangen werden. --Leyo 11:19, 19. Dez. 2017 (CET)

Neutralität

Der Artikel stellt das Thema recht einseitig dar. Das beginnt schon in der Einleitung: "Die seit Mitte des 20. Jahrhunderts veröffentlichten Studien kommen alle zu ähnlichen Ergebnissen." Das ist natürlich falsch, alle diese Studen sind bis heute Gegenstand kontroverser Diskussionen, und es gibt entsprechende Gegenstudien - was der Artikel dann aber im weiteren Verlauf unter den Tisch fallen lässt. So wird die Kritik an den Prognosen des Club of Rome mal eben mit einer einzigen gegenteiligen Studie abgetan. --PM3 18:42, 4. Feb. 2018 (CET)

Es ist natürlich richtig, dass alle diese Studien zu ähnlichen Ergebnissen kamen, wie man im Artikel leicht nachvollziehen kann. Diese Darstellung wird nicht dadurch unrichtig, dass es Gegenstudien gibt - was deinem Einspruch hier schonmal den Aufhänger nimmt. Wenn es seriöse Gegenstudien gäbe, müssten sie doch in den zugehörigen Hauptartikeln erwähnt werden, oder? Dort steht allerdings nichts darüber (bis auf das, was hier auch erwähnt wird). Zu den Grenzen des Wachstums steht im Artikel folgender Satz: "Diese Prognose wurde aus verschiedenen Gründen lange und heftig kritisiert." Du hingegen schreibst von einer einzigen gegenteiligen Studie? Falls du die CSIRO-Studie von 2008 meinst, so bestätigt sie die Grenzen des Wachstums. Wenn du schon Kritik anbringst und die Neutralität bezweifelst, dann bitte keine Behauptungen aufstellen, die so nicht im Artikel stehen.
Um deine Kritik zu erhärten, solltest du nun mal die gegenteiligen Studien beim Namen nennen und vorab hier in der Disk so belegen, dass jeder das nachprüfen kann. (Zur Kenntnisnahme: @Hungchaka:, @Berossos:) --Fährtenleser (Diskussion) 07:57, 15. Feb. 2018 (CET)

Besonders manipulativ eindrucksvoll sind die diversen Grafiken, z.B. die zu den „Waldflächen der Erde“: Die Kurve zeigt von ganz oben fast senkrecht nach ganz unten, gewissermaßen von hundert auf null. Tatsächlich geht es gerade mal von 4.10 auf 4.00, die Abnahme beträgt weniger als drei Prozent, aber das wird der Dramatik der Sache natürlich nicht gerecht. Hier haben wir endlich mal einen überzeugenden Anwendungsfall für Nulllinienverschiebung, Skalierung und Spreizung einer Grafik – so wirbt man enzyklopädisch korrekt für die gute Sache.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   21:38, 15. Feb. 2018 (CET)

@Fährtenleser: Bitte ändere all deine Grafiken so, dass die y-Achse bei 0 beginnt, sofern diese im Artikel verbleiben sollen. --Leyo 23:01, 15. Feb. 2018 (CET)
Puh, die y-Achse nicht bei Null zu beginnen ist in der Tat irreführend! Ich habe die Grafiken 1:1 aus der Studie übernommen und darauf schlichtweg nicht geachtet. Ich finde es ärgerlich, dass Wissenschaftler mit solchen Blendern arbeiten, wo die Aussagen doch auch ohne diese Darstellung dramatisch genug sind! Das bringt doch sofort Kritiker auf den Plan. Nun denn, gebt mir ein wenig Zeit, denn ich bin noch im Urlaub und habe hier keine Möglichkeit, die Grafiken zu bearbeiten. Ich denke, eine Anpassung ist bei den Süßwasser-Ressourcen, dem Waldflächen-Verlust und dem Wirbeltier-Rückgang erforderlich. Die anderen Grafiken finde ich unkritisch. Einverstanden? --Fährtenleser (Diskussion) 08:13, 16. Feb. 2018 (CET)
Ich würde doch darum bitten, alle Grafiken mit einer korrekten Nulllinie zu gestalten.
Und noch eine Anmerkung: Dass sich die Süßwasserreserven pro Kopf (!) halbieren, wenn sich die Menschheit verdoppelt, ist irgendwie logisch. Die Frage ist – ist das dramatisch? Immerhin hat sich der Meerwasservorrat pro Kopf auch halbiert, genauso wie die Landfläche pro Kopf und die Bitcoins pro Kopf … Wenn man da nicht genauer darüber nachdenkt, was diese Grafik denn nun tatsächlich besagt und was nicht, erschrickt man erst einmal, weil diese relative Grafik inmitten aller absoluten Grafiken auf den ersten Blick den (falschen) Eindruck erweckt, dass auch das Trinkwasser insgesamt absolut weniger geworden ist – und ich habe den Verdacht, dass genau dieser Eindruck beabsichtigt wird: Bei Größen, die sich absolut in die „gewünschte“ Richtung bewegen, erstellt man Grafiken über die absolute Veränderung, und wenn die absoluten Zahlen keine Dramatik hergeben, weil sie sich nicht verändert haben, schmuggelt man eben zwischendurch eine Grafik über die Veränderung pro Kopf mit hinein, denn damit kann man natürlich problemlos alle Werte halbieren.
Clever gemacht! Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:11, 16. Feb. 2018 (CET)
So, ich habe die Grafiken korrigiert und die zu den Waldverlusten entfernt. Außerdem entferne ich jetzt den Neutralitätsbaustein, da hier keine Gegenstudien zur Diskussion gestellt wurden. --Fährtenleser (Diskussion) 11:56, 21. Feb. 2018 (CET)
Bei einer korrekten Grafik waren die „Waldverluste“ wohl nicht mehr eindrücklich genug?
Die Grafiken „Gesamtfangzahlen für Meeresfische“, „Weltbevölkerung“ und „Kohlendioxid-Emissionen“ haben immer noch eine inakzeptabel manipulative Nulllinienverschiebung.
Was auch noch fehlt, ist eine Erklärung der Dimension beim Ozonabbau. Was bedeuten diese Werte zwischen 0,3 und 1,5?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   18:12, 21. Feb. 2018 (CET)
Übertreibung macht anschaulich, das hat mein Vater schon immer mal wieder gerne gesagt. Ich würd das mit den Waldverlusten ruhig wieder mit reinnehmen. Schließlich ist es nicht so schlimm, wenn es nicht so schlimm ist, wie es dargestellt ist. Schlimmer wär s, wenn s umgekehrt wäre. fz JaHn 21:15, 21. Feb. 2018 (CET)
Du schlägst ernsthaft vor, die elementaren Grundlagen enzyklopädischer Darstellung über Bord zu werfen und durch etwas zu ersetzen, was dein Vater „schon immer mal wieder gerne gesagt“ hat?
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:24, 22. Feb. 2018 (CET)
Das kann man, glaub ich, so nicht mit Fug und Recht sagen, obwohl ich anscheinend eine geringfügig andere Vorstellung bezüglich Enzyklopädie habe, als die meisten anderen, die hier, bei WIKIPEDIA, mitwirken. Das fängt an mit dem allerersten visuellen Eindruck, den ich von einem WIKIPEDIA-Artikel habe. Quasi mit der äußerlichen Form, wenn man so will. Aus meiner Sicht sind in dem Artikel da draußen zum Beispiel schon die quer von links nach rechts platzierten Abbildungen gleich unmittelbar nach der Einleitung wie eine Barrikade, die vom nachfolgenden Rest des Artikels abtrennend wirkt. Optisch, mein ich. Und so weiter. Vorgeschlagen hab ich übrinx noch rein gar nix. Sondern nur ausgedrückt, was ich machen würde. Und was meinen Vater betrifft ... der würde wohl mit mir schimpfen, daß ich meine mir zur Verfügung gestellte Zeit hienieden auf dieser Erden ausgerechnet hier, bei WIKIPEDIA, verschwende. Nehm ich jedenfalls an. fz JaHn 13:01, 23. Feb. 2018 (CET)

Wissenschaftliche Quellen

Breit rezipierte Quellen- bzw. Einzelnachweise im Hinblick auf die künftige Klimaentwicklung finden sich am Schluss der Artikel Paläoklimatologie, Forschungsgeschichte des Klimawandels sowie Zwei-Grad-Ziel (Nachweis Nr. 48) und könnten bei Bedarf im umseitigen Lemma ebenfalls eingebaut werden. --Berossos (Diskussion) 13:06, 5. Feb. 2018 (CET)

Imo ergänzenswert: Rolle der (fossilen) Industrie(n)

Z. B. #exxonknew, (exxonknew.tumblr.com; Homepage exxonknew.org ist grade nicht erreichbar), ExxonMobil#Verbreitung von Klimaskeptizismus: Fear, Uncertainty and Doubt, Fnord, Whataboutism ..., Hungchaka (Diskussion) 18:44, 7. Feb. 2018 (CET)

Vergleich mit 1992

„25 Jahre später wurde die damalige Prognose mit den tatsächlichen Entwicklungen verglichen.“ Es wäre schön, wenn man diesen Vergleich auch im Artikel finden könnte, und nicht nur nebulöse Formulierungen wie „anhaltender negativer Trend“. Wo stehen wir denn heute im Vergleich zu den Prognosen (!) von 1992? Ich sehe nur Vergleiche mit dem Stand von 1992 – wo sind diese Vergleiche mit den Prognosen? Wo sind wir wie viel besser oder schlechter als die damalige Prognose? Dieser quantitative Vergleich würde einen besseren Eindruck von der längerfristigen Entwicklung vermitteln und es vor allem auch ermöglichen, die Qualität der Voraussagen besser einzuschätzen.
Wo genau finde ich denn diesen Vergleich? Troubled @sset  Work    Talk    Mail   13:21, 16. Feb. 2018 (CET)