Diskussion:Google Maps/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aufwand?

Auf Wikipedia:Karten und Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung wird Google unterstellt, sich Arbeit gemacht zu haben um den Maps-Dienst anzubieten. Genaugenommen haben sie nur eine andere Firma (oder deren Rechte (oder Rechte von denen ?)?) aufgekauft. Weiterhin ist nicht nur die USA kartiert, wie es dort heißt. --Amtiss 19:54, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die von Dir zitierte Aussage in den beiden Seiten nicht gefunden (aber auch nicht intensiv gesucht). Aber: Die Benutzerschnittstelle zu Google Maps ist eingekauft? Kann ich nicht recht glauben. In dieser Schnittstelle (Integration der Suche nach Orten, flüssiges Scrollen und Zoomen trotz Verzichts auf Java, u.s.w.) liegt der eigentlich Clou. Das reine Datenmaterial haben sie natürlich nicht selbst gesammelt, aber das behauptet (hoffentlich) auch keiner.--Harmonica 03:21, 4. Aug 2005 (CEST)
Eben, was meint ihr warum die sich ein paar Entwickler der Mozilla Foundation gekrallt haben? --09:34, 29. Aug 2005 (CEST)
Das System stammt bestimmt von denen, und die Sätze "In den USA hat Google das ganze Land kartographisch aufgearbeitet." und "In den USA hat Google das ganze Land kartiert." kann man sicher auf verschiedene Arten verstehen. Auf jeden Fall bestehen hinsichtlich Google Maps noch einige Wissenlücken (auch bei mir).--Amtiss 00:14, 5. Aug 2005 (CEST)
sorry, drastische Worte: Man kann sich auch albern haben. Das hat ein WP-Mitarbeiter geschrieben und vielleicht etwas unglücklich formuliert. Es ist auf jeden Fall "keine offizielle Aussage der Wikipedia über Google Maps". Einfach umformulieren hätt es auch getan. bei WP:GEO war ich mal so frei. btw: warum wird die sogenannte "Unterstellung" nicht da vorgebracht wo sie hingehört? nämlich auf den jeweiligen Diskussionsseiten. --BLueFiSH ?! 03:00, 8. Aug 2005 (CEST)
Ich wüsste nicht wie ich das umschreiben sollte, da ich nicht weiß, was Google geleistet hat (das meinte ich mit Wissenslücken). Und du hast recht die Diskussion gehört nicht hier her. Außerdem muss ich zugeben, habe ich keine Ahnung was "kartieren" genau meint (Straßenkarten oder Atlaskarten?). Naja, vergesst es einfach. Ich werde ein bisschen recherchieren, den Artikel erweitern, und dann können die Aussagen ja entsprechend angepasst werden. --Amtiss 14:25, 14. Aug 2005 (CEST)

Google Local

Äh, soweit ich das sehe, gibt es »Google Maps« gar nicht mehr, überall heißt es Google Local. -- molily 19:02, 4. Apr 2006 (CEST)

Yo, scheint wohl wirklich so zu sein. Son Shiet, verschieben tu ich mal, aber die Links bieg ich nicht um ;-) --BLueFiSH  19:07, 4. Apr 2006 (CEST)
Wobei, laut golem.de sind es immer noch zwei verschiedene Sachen, zumindest im Hintergrund. --BLueFiSH  19:09, 4. Apr 2006 (CEST)
Öh - nein, wenn ich Google öffne, nennen Sie es immer noch Maps und in der Ecke steht Google maps Deutschland. --Morgul 22:15, 12. Okt. 2010 (CEST)

Koordinaten

Die Koordinaten für den Mittelpunkt der Karte bei Google Maps bekommt man ja über den Link "Link zu dieser Seite" (eine einfachere Lösung habe ich nicht gefunden) - aber was für ein Koordinaten- oder Bezugssystem benutzt denn Google Maps? WGS84? (Beim Artikel WGS84 könnte alleine der Einleitungssatz schon klarer sein, in dem Punkt ist sicher auch der Artikel Geographische Koordinaten noch verbesserungsfähig.) Da gibt es noch einige Lücken für den interessierten Laien ... Grüße, -- Schusch 00:59, 8. Mai 2006 (CEST)

Google Maps benutzt genauso wie Google Earth WGS84. -- sk 08:17, 8. Mai 2006 (CEST)

Schlechte Bilder

Schaut euch mal den Häuserblock westlich des Moskauer Kremls an. Da sind lauter weiße Schlieren. Ist sowas ein bekannter Fehler? Gerade beim Zentrum einer Weltmetropole sollte man sowas doch verhindern. -- 172.176.75.117 21:31, 3. Sep. 2007 (CEST)

Könnte auch Zensur sein! Humpyard 19:43, 4. Sep. 2007 (CEST)
Falls du die Schlieren an den Dachfirsten bei 55°45'05"N 37°36'40"E meinst: Das sieht eher nach Blooming im Bildsensor aus. Rawi, 2008-01-25

Aktualisierung

Wann erden die Satelittenaufnahmen denn überhaupt aktualisiert? Weil zum Beispiel die Aufnahmen meiner Heimatstadt schon midestens 7 Jahre alt sind! --217.6.211.154 14:05, 20. Nov. 2007 (CET)

Ich weiß zwar nicht, ob das wegen einer Aktualisierung ist, aber heute scheint es (schon seit ein paar Stunden) bei maps.google.de europaweit keine Satellitenkarten mehr zu geben, evtl. wird da ja grad neues Kartenmaterial zur Weihnachtszeit eingespielt. ;) --84.144.0.237 13:57, 2. Dez. 2007 (CET)

Sagt mal, ist schon was neues, wegen dem Alter. Denn in Berlin sind einige Gebäude zu sehen (also bei Google Maps), die heute gar nicht mehr stehen. Ein paar Monate müssten die ja noch hinterherhinken. Wäre das nicht vielleicht überlegenswert das zu erwähnen und wie alt die Bilder sind (auch im Gegensatz von ländlicheren Gegenden zu Großstädten und so weiter)?

Nach diversen Zeitschriftenaufsätzen etc., die ich leider im Einzelnen auch nicht mehr zitieren kann, sollen die Bilder durchschnittlich etwa 3 Jahre alt sein. Humpyard 22:25, 7. Mai 2008 (CEST)

Also jetzt, Februar 2010, wird in Berlin auf Maps noch immer der Republikpalast abgerissen und in Dresden die Frauenkirche gebaut. Die Bilder müssen also z.T. schon ca. 7 Jahre alt sein, Matthias217.233.22.199 15:54, 24. Feb. 2010 (CET)

Soweit ich weiß sind die Kartendaten extrem unterschiedlich alt. Das kann auch auf Berlin zutreffen, dass man z.B. 100 m weiter plötzlich niet nagel neue Kartendaten haben könnte. Bei uns in der Region gibt es mehrere solche Zeitsprünge. Diese gehen häufig mit unterschiedlichen Bildqualitäten einher. Mich würde mal interessieren, wie das Googleintern organisiert ist. --Morgul 22:20, 12. Okt. 2010 (CEST)

Überlastete Server

Vielleicht sollte man irgendwie erwähnen, daß aufgrund der milliardenfachen Zugriffe eine vernünftige Darstellung häufig nicht mehr möglich ist und der Bildschirm statt Luftbildern und Karten graue Flecken anzeigt. Dieses Problem besteht schon bald ein Jahr, ohne daß es gelöst wurde... weiß jemand, was da los ist? --m  ?! 14:56, 14. Feb. 2008 (CET)

Ich höre davon das erste Mal und habe selbst keine Probleme festgestellt. Ich nutze google maps ca. jeden zweiten Tag und die Luftbilder Ansicht vielleicht einmal pro Woche, oder so. Oh, hm, zähle ich die mashup seiten, auf denen ich bin, mit, ist meine Nutzungsfrequenz noch höher. Gibt es dazu irgendeine Referenz? -- JanCK 15:22, 14. Feb. 2008 (CET)
Zum Beispiel [1] oder [2]. Auf der Hilfe zu GM finde ich nichts dazu. --m  ?! 11:28, 4. Mär. 2008 (CET)
Insbesondere die beiden von Dir geposteten Links scheinen mir dafür zu sprechen, dass es kein Problem gibt. Jedenfalls sah ich über die vielen, vielen Kommentare im ersten Thread und die wenigen Kommentare im zweiten Thread überhaupt nur zwei Leute, die das Problem zu haben scheinen. Ggfs. ist es sogar dieselbe Person. Und auch wenn viele Kommentare in dem Thread dann mit Tipps zu java, flash, directx, ... wohl eher nicht das Problem beschreiben, so gibt doch insbesondere der zweite Thread eine Lösung an, die auf kein Verschulden von Google, sondern auf falsche, lokale (Router-Firewall) Einstellungen hinweisen. -- JanCK 00:45, 5. Mär. 2008 (CET)

Ich nutze Google Maps mit den Satellitenbildern häufig und stelle quasi nie Probleme fest. --Wolli 11:29, 11. Mär. 2008 (CET)

Google Maps for Mobile

Hier sollte vielleicht noch die Google Maps app erwähnt werden, die auf dem iPhone bzw. dem iPod touch (seit v1.1.3) zu finden ist.--149.226.255.199 12:32, 17. Apr. 2008 (CEST)

Man muss auch nicht jedes Detail erwähnen! Übrigens funktioniert google-maps auch auf Samsung xy, nokia yx und .... --Juliabackhausen 19:50, 18. Nov. 2008 (CET)

Hier wäre eine Aktualisierung sinnvoll. Google Mals for Mobile hat mittlerweile eine (m.E. brauchbare) Routenplanung und kann GPS-Daten verarbeiten (Die Formulierung "...im Gegensatz zu GPS..." suggeriert, dass es das nicht kann). Wenn das mobile Gerät (z.B. BlackBerry 9000) über einen entsprechenden Empfänger verfügt, wird "Mein Standort" mit wenigen Metern Genauigkeit angezeigt. Damit sind dann heute auch Location Based Services möglich (die Suche auf der Karte funktioniert wunderbar und hat es mit einem Werbespot von BMW in USA auch zu einer gewissen Popularität gebracht). --Einmal1 16:24, 17. Jun. 2009 (CEST)

Löschen von Kritik

Von meiner, nun gelöschten Kritik, die ich vor ein paar Tagen hier geschriben hatte, war lediglich der letzte Satz eine Meinungsäusserung. Alles andere waren Fakten, vielleicht ein bischen subjektiv und laienhaft formuliert, aber dennoch Fakten. Schade das daraufhin der gesamte Text entfernt wurde, denn ich weiss sehr wohl das Wiki kein Forum darstellt, und es war auch nicht als Forumbeitrag gemeint. Statt das ein 'offizielles Mitglied' den ein oder anderen Kritikpunkt in den Artikel einarbeitet wird hier der leichte Weg gegangen. Na gut, so kann man es natürlich auch machen. Was soll man auch sonst erwarten, jetzt, wo die Wiki mit erscheinen des als Buch vorliegenden Lexikons, das verkauft werden will, endgültig kommerziell geworden ist. So und jetzt kann die Löschkolonne wieder antreten... -Marcus

Ging es dir um den Datenschutz? Dazu ist jetzt ein Abschnitt vorhanden.--Juliabackhausen 19:49, 18. Nov. 2008 (CET)

Nein, es ging mir um das Recht auf informationelle Selbstbestimmung welches von Google einfach ignoriert wird. -Marcus (nicht signierter Beitrag von 87.79.148.141 (Diskussion | Beiträge) 13:17, 21. Jun. 2009 (CEST))

Dass die laufenden Ermittlungsverfahren gegen Google entfernt wurden, betrachte ich als Fehler - insbesondere, da man vortrefflich streiten kann, ob ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren im Bereich des Datesnchutzes eine irrelevante Information bzgl. Google ist. Ich bitte darum, das Thema aufzugreifen, die bekannten Strafanzeigen sind http://www.internet-strafrecht.com/?p=262 http://www.datenschutz.rlp.de/de/presseartikel.php?pm=pm2010061401 (nicht signierter Beitrag von Jens.ferner (Diskussion | Beiträge) 10:18, 2. Jul 2010 (CEST))

Street View und der Datenschutz: Beispiel Molfsee

An einer etwas entlegenen Stelle, auf der Diskussionsseite der Gemeinede Molfsee, hat sich eine, wie ich meine: interessante Street-View-Datenschutz-Diskussion ergeben. Ein Verweis hier, weil man so leicht nicht auf diese Seite kommt, wenn man was zu Street View sucht. --Delabarquera 13:31, 3. Nov. 2008 (CET)

In den Artikel mit Quellenbelegen eingearbeitet. --Juliabackhausen 19:49, 18. Nov. 2008 (CET)
Ausdrückliche Entschuldigung, dass ich gestern wirklich den Artikel mit der Diskussion verwechselt habe. Peinlich! Den Inhalt also hierher: Ich bin schon seit einer Weile bei diesem Thema mit dabei, und ich weiß, dass die Frage, ob das Folgende der Verbesserung des Artikels dient, in einem schlichten und einfachen Sinn wahrscheinlich mit NEIN beantwortet werden muss. Aber wenn eine Enzyklopädie irgendwie die Menschheit via Wissensvermittlung voranbringen soll, dann muss eine allgemeinere Diskussion in der WP doch versuchen, den Stand der Dinge zu reflektieren und voranzubringen. In diesem Sinne: In den ganzen USA, so habe ich neulich, ich glaube in der SZ, gelesen, gibt es eine = 1 Klage gegen Googles Street-View. In Deutschland aber fühlt sich gefühlt jeder Dritte in seinen Daten-Rechten von herumfahrenden Filmend-Autos stark beeinträchtigt. Was sagt uns das aufs Ganze gesehen? Dass die Amis halt einfach datenschutzmäßig zu unempfindlich sind oder dass die Deutschen sich datenschutzmäßig was auf ihr FDP-Leutheusser-Schnarrenberger-Überkandidelt-Sein zugute halten? Und dabei in der restlichen Welt ungefähr so vernünftig dastehen wie der Name Leutheusser-Schnarrenberger angenehm klingt. Wie gesagt: Im Sinne der höheren Wahrheitsfindung sei's mal gefragt. --Delabarquera 01:03, 8. Apr. 2010 (CEST)

Ergänzung Panoramafreiheit

Im Artikel Panoramafreiheit wird beschrieben, dass in Deutschland Außenaufnahmen von Straßen oder Gebäuden nur von öffentlichen Wegen ohne Hilfsmittel gemacht werden dürfen. Unzulässig sei es, beim Photographieren z. B. eine Leiter als Hilfsmittel zu verwenden. Kann jemand erklären, weshalb die doch ziemlich hohen Kameraaufsätze nicht als verbotene Hilfsmittel gelten? --79.228.79.249 12:39, 2. Mai 2010 (CEST)

Weil die auch mit einer LKW-Zugmaschine durch die Straßen tuckern könnten und dann gar keinen hohen Aufsatz bräuchten?
Stellt sich nur noch die Frage, ob man die nicht gerade dazu einsetzt, um über ein Hindernis hinwegzuschauen, was ja nicht erlaubt ist... -88.130.70.108 04:12, 15. Mai 2010 (CEST)
Ich glaube, dass das drüber hinnaus luken durch die Satelitenbilder und die Luftaufnahmen deutlich schlimmer ist und so z.B. Einbrechern extrem gute Planungshilfen bietet. Recht mag ein Anwalt hier vielleicht einen Ansatz haben. Aber die Kritik vieler wäre die gleiche, wenn die Kameras auf dem Boden hinterhergeschleift würden, da man ja bereits das Veröffentlichungsrecht normaler Fassadenaufnahmen auch ohne Menschen bereits in Frage stellt.
Eine gesetzliche Klarstellung durch den Gesetzgeber wäre sicher für alle Beteiligten von Vorteil. --Morgul 22:25, 12. Okt. 2010 (CEST)

Street View Liste

Solange die Erde noch nicht weitgehend von Street View erfasst ist und diese Erfassung noch in ihren Anfängen steckt, wäre vielleicht eine Liste der bereits von Street View erfassten Städte ganz interessant. Oder gibt es sowas auf Google? Könnte auch gerne von Google erledigt werden. --Bezugsperson 12:53, 27. Nov. 2008 (CET)

Auf der englischen Wikipedia gibt es bereits eine Liste:
http://en.wikipedia.org/wiki/Streetview#Areas_included --Bezugsperson 11:33, 28. Nov. 2008 (CET)


Eine Karte mit den veröffentlichten Städten / Gegenden gibt es bei google auf der Seite:
http://maps.google.com/help/maps/streetview/
Ich bin aber nicht sicher, ob der Link es wert ist, auf wikipedia wiedergegeben zu werden. --Einmal1 16:48, 17. Jun. 2009 (CEST)

Kartenaktualisierung

Mir ist aufgefallen, dass sich GM mit Aktualisierung der Karten teilweise sehr lange Zeit läßt, wenn zb eine Autobahn fertiggestellt wurde. So sind die Lückenschlüsse bei A 39 bei Wolfsburg und bei der A6 östlich von Nürnberg immer noch nicht drin, obwohl die schon set mOnaten fertiggestellt sind. Weiß einer, wieso das so lange dauert? Bei MAP24 war das spätestens am nächsten Tag aktualisiert.-- Arma 09:34, 13. Apr. 2009 (CEST)

Die Kartendaten bleiben mehr als nur ein paar Monate alt. Sie sind es z.T auch 7 Jahre lang. Ich kann mir nichts anderes Vorstellen, als dass es daran liegt, dass eine Aktualisierung von Kartendaten recht teuer ist. Da hier nicht der Routenplaner Hauptfunktion gesehen wird. Wird Google vermutlich Aktualisierungen von klickzahlen abhängig machen. Vielleicht weiß hier mal einer was genaueres? --Morgul 22:33, 12. Okt. 2010 (CEST)

Am 18. August 2009

Nicht nur die Schweiz, auch Portugal ist seit dem 18. August online, vorerst mit den Städten Lissabon und Porto. (nicht signierter Beitrag von 91.52.176.232 (Diskussion | Beiträge) 22:35, 30. Aug. 2009 (CEST))

Hier ein Screenshot, aus dem ersichtlich ist, dass das kleine gelbe Männchen auf Basel ablegbar ist. Das wäre nicht der Fall, wenn Basel nicht erfasst wäre. Und bevor man es ablegen kann, ist der erfasste Bereich blau eingefärbt. Das ist in und um Basel der Fall. --Slartibartfass 19:16, 27. Nov. 2009 (CET)

Städteliste

Ich halte diese unvollständige Liste von deutschen Städten in denen Fahrzeuge gesichtet wurden für relativ sinnfrei, wenn selbst nur im November 2009 laut Google Aufnahmen in über 80 Städten geplant waren.[3] Deshalb wäre ich dafür, das Ganze zusammenzustreichen und einfach nur zu schreiben, dass in etlichen deutschen Städten und Landkreisen Aufnahmen gemacht wurden und werden. -- 87.122.127.210 00:58, 12. Jan. 2010 (CET)

volle Zustimmung. Hatte ich auch schon vorgeschlagen, bin aber auf taube Ohren gestoßen. --Arma 08:05, 12. Jan. 2010 (CET)
ja bitte, machen. --axel 17:58, 12. Jan. 2010 (CET)

Street View & Wi-Fi Positioning System

Sollte man diese aktuelle Diskussion (auch wenn ich persönlich sie für vollkommen übertrieben halte) in den Artikel aufnehmen? --92.73.136.42 16:21, 24. Apr. 2010 (CEST)

Ich denke schon. Ich habe das einmal mit Hilfe von möglichst vielen Quellen versucht. Hierzu muss sich dann jeder seine eigene Meinung bilden. Die Problematik ist ja letztendlich schon seit dem Aufkommen der WLANs in Firmen und im privaten Bereich bekannt. Google macht da nichts anderes als das was andere vorher auch schon gemacht haben, wenn auch wohl in kleinerem Massstab. Und m.E. ist dann auch jeder selber schuld wenn er "Personenbezogene" Daten in der Netzwerkkennung in die Welt hinausfunkt. Allerdings sollte die Diskussion letzen Endes dazu führen, dass private WLANs besser abgesichert werden. ((https://www.bsi-fuer-buerger.de/cln_164/BSIFB/DE/Themen/WLAN/Sicherheitstipps/sicherheitstipps_node.html%7CBSI Sicherheitstips WLAN)) (nicht signierter Beitrag von VPiaNo (Diskussion | Beiträge) 09:19, 30. Apr. 2010 (CEST))

Eine werksseitige Verschlüsselung wie bei vielen neuen Geräten voreingestellt ist, hilft hierbei ungemein. So lange das nichtstrafbar ist, werden aber weiter einige faule Menschen aus Bequemlichkeit absichtlich verschlüsselungsfreie WLAN-Netze einrichten, um z.B. das Handy anmelden zu können. (Zugegebener Maßen war das z.B. bei meinem Handy schon sehr "fummelig".) --Morgul 22:42, 12. Okt. 2010 (CEST)

Technik WLAN Daten

Man sollte sich ein Bild machen können wie die Daten aussehen - hierzu ein Verweis auf Kismet Log an dieser Stelle. Das war zumindest die Frage, die ich mir an dieser Stelle gestellt habe: Kismet ok und was kommt dabei heraus?

Google verweist (zurecht) darauf dass auch andere Organisationen WLAN Daten in dieser Form erheben. Das sollte man hier auch darstellen. Anhand des Fraunhofer Projektes sollte man sich eine Vorstellung machen können, was mit diesen Daten bewerkstelligt werden kann. Verweist man nur auf Wardriving, ist dies etwas einseitig. Verweist man nur auf WLAN basierte Ortung ist dies etwas zu allgemein. Google erwähnt in der Stellungnahme auch explizit Skyhook und das Fraunhofer Institut.

Der Artikel sollte ja neutral sein, auch wenn das bei diesem speziellen Thema etwas schwierig zu bewerkstelligen ist. --VPiaNo 08:48, 2. Mai 2010 (CEST)

Würden deine Hinzufügung denn nicht besser in den Artikel Wardriving (oder in den Artikel zur WLAN-basierten Ortung in einen Abschnitt "Voraussetzungen" o.ä.) passen auf den auch verwiesen wird? Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:08, 2. Mai 2010 (CEST)
Entfernt habe ich: <ref>Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen: RSSI - Lokalisierung in Kommunikationsnetzen. Abgerufen am 30. April 2010.</ref> - dort stand nichts drin, was im Artikel dadurch belegt werden könnte. Die Unterseite wäre aber vielleicht für den Artikel WLAN-basierte Ortung interessant - falls du ihn dort zum Ergänzen verwenden willst: http://www.iis.fraunhofer.de/bf/nl/technologie/lik/tl/index.jsp Den Link zum Kismet-Log habe ich in den Kismet-Artikel als Weblink geschoben. --Saibo (Δ) 14:52, 2. Mai 2010 (CEST)
Man kann das so sehen - sicher. Aber ein "minimaler Artikel" ist nicht immer hinreichend anschaulich und ausgewogen.--VPiaNo 10:25, 3. Mai 2010 (CEST)

Ermittlung des eigenen Standorts

Eigenen Abschnitt eingefügt, um Abschnitt "Google Maps for Mobile" nicht zu verfälschen. _Aus diesem Abschnitt (Mobile) auch nichts gelöscht, obwohl einige Informationen in das allgemeinere Thema gehören:

Die Ermittlung des eigenen Standorts für die Funktion "Mein Standort" kann mit Gears GeolocationAPI erfolgen. Dabei werden Informationen über die empfangen Mobilfunknetze (Zelle, Signalstärke, Entfernung zur Basisstation, bei GSM: CID,LAC,MCC,MNC) und WLAN Netze ((MAC Adresse, Signalstärke, Kanal, Signal Geräusch Abstand, SSID) übermittelt und die Positionsangabe (Länge, Breite, Höhe, Genauigkeit) zurückgeliefert.[32] Dies ist eine Kombination aus GSM-Ortung und WLAN-basierter Ortung. Dies ermöglicht auch Standortbezogene_Dienste. --VPiaNo 10:18, 3. Mai 2010 (CEST) Trotz tlw. anderer Aussagen kann ich momentan mit meinem LAPTOP mit WLAN-Anschluss meinen Standort in Deutschland sehr genau bestimmen. Nur am Stockwerk muss Google noch arbeiten. --VPiaNo 10:37, 3. Mai 2010 (CEST)

Gut so. "kann mit" - erfolgt sie nun damit oder nicht? Oder meinst du, dass mein bei Maps mobile auch nur per GPS bestimmen lassen kann? Bei maps mobile ist es mE eine Kombination aus den drei Ortungsverfahren.
Wo sind die "andere[n] Aussagen"? Denen würde ich auch wiedersprechen. Das funktioniert nämlich mit Handy oder Notebook sehr gut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 12:50, 3. Mai 2010 (CEST)

Nordkorea?

Gibt es eine Begründung, warum Nordkorea völlig ohne Bezeichnungen, Städte, Straßen usw dargestellt wird? Nicht einmal die Hauptstadt Pyöngyang ist eingezeichnet. Satellitenaufnahmen liegen detailliert vor, aber ebenfalls ohne Bezeichnungen. Es scheint mir das einzige Land zu sein, bei dem das so ist. In jedem Schulatlas findet man Städtenamen, Straßen und andere Details... -- megA 00:58, 5. Jun. 2010 (CEST)

Ja, in der Karten- und Satellit Ansicht in Google Maps existieren keine Bezeichnungen von Nordkorea, aber in Google Earth bzw. der Earth Ansicht in Google Maps gibt es Städtebezeichnungen. --Wnme 13:40, 10. Aug. 2010 (CEST)
Das klingt jetzt aber noch komischer !? --Morgul 22:46, 12. Okt. 2010 (CEST)

Street View in Deutschland

Weiß man inzwischen schon mehr zum Onlinekommen der deutschen Street View? --Jobu0101 14:44, 4. Aug. 2010 (CEST)

Immer aktuell hier: http://maps.google.de/help/maps/streetview/faq.html (z.Z. 15.10.2010) (nicht signierter Beitrag von 95.33.18.172 (Diskussion) 12:57, 1. Sep. 2010 (CEST))
Toller Link! Allerdings ist der 15.10.2010 nur das Ende der Widerspruchsfrist. Google wird wohl ein paar Tage brauchen, die letzten Anträge noch abzuarbeiten, bevor das Projekt "gestartet" wird. --Morgul 22:52, 12. Okt. 2010 (CEST)

Google Maps in der Wikipedia

Das WikiProjekt Georeferenzierung beschäftigt sich mit der Georeferenzierung von Artikeln und bietet dabei auch Links zu Google Maps an. Diese Artikel enthalten entweder einen externen Link an der Stelle, an der die Koordinate im Text vorkommt oder einen Link in der oberen rechten Ecke des Artikels bzw. beide vorgenannten Varianten zusammen. (nicht signierter Beitrag von Bdk (Diskussion | Beiträge) 16:05, 24. Sep. 2005 (CEST))

Diese Seite ist unsachlich und muss dringend überarbeitet werden. Google hält sich nicht an die abgegebenen Zusicherungen und Versprechen, wie Beschwerden des Schweizer Datenschützers zeigen. Wenn Google seine Politik i.S. von Abdecken von Gesichtern und Nummernschildern nicht ändert, muss Street View in der Schweiz verboten werden. Richtig so! Wir brauchen keinen Big Brother who is watching you! (nicht signierter Beitrag von 85.0.5.82 (Diskussion | Beiträge) 23:14, 21. Aug. 2009 (CEST))

Internet vergessen

Es sollte erwähnt werden, daß Google Maps ausschließlich bei einer stehenden und schnellen Internetverbindung nutzbar ist. Das scheinen die Autoren des Artikels als allgemein bekannt vorauszusetzen. Aber wer das und ein paar andere unterschlagenen Infos schon weiß, der ließt sich den Artikel ohnehin nicht durch. Volltextsuche im Artikel nach "Internet" ergibt genau einen Treffer und der ist sprachlich und inhaltlich sehr fragwürdig: "Wie von jeder Internetpräsenz lassen sich die Daten jedoch nach wie vor mit verschiedenen Methoden ausdrucken...". Auch hier wird vorausgesetzt, daß jeder weiß, welche Methoden bei "jeder Internetpräsenz nach wie vor" verfügbar sind. Möglicherweise meinen die Autoren aber auch nicht "Internetpräsenz" sondern Internetpräsentationen, Darstellungen im Internet oder Internetseiten. Präsenz, insbesondere im Internet, ist etwas ganz anderes. Die hat man oder nicht und man kann sie nicht ausdrucken.

CBa--89.0.20.51 16:09, 7. Sep. 2011 (CEST)

Das stimmt nicht ganz - es ist z.B. am Android Handy möglich Google Maps zu cachen und somit auch bei schlechter Internetverbindung Google Maps zu verwenden. Ausserdem gibt es Anwendungen, die ganze Bereiche von Google Maps cachen und auch ohne Internetverbindung zur Verfügung stellen. Google Maps ist somit ein Dienst von Google, der besonders gut bei schneller Internetverbindung funktioniert, aber auch bei mangelhafter verwendet werden kann. --Sebastian.Dietrich 19:07, 7. Sep. 2011 (CEST)

Kategorie Navigarionssystem

Wurde wiederholt eingefügt und wieder rausgenommen. Was ist falsch daran? --Sebastian.Dietrich 11:16, 30. Okt. 2011 (CET)

Ich hab's zwar nicht raus genommen, aber da bereits die übergeordnete Kategirie Kategorie:Geoanwendung aufgeführt ist, ist die Kategorie mMn überflüssig. --Doc ζ 12:43, 30. Okt. 2011 (CET)
Dann gehörts aus der übergeordneten Kategorie raus - siehe auch WP:Kategorien --Sebastian.Dietrich 13:17, 30. Okt. 2011 (CET)
Ich denke eher umgekehrt, da in die Kategorie Navigarionssystem nur Anwendungssoftware gehört und es sich hier um eine Webanwendung handelt. --Doc ζ 13:39, 30. Okt. 2011 (CET)
Ist dem so (ist Fat-Client Vorraussetzung für ein Navigationssystem)? Ich denke nicht. --Sebastian.Dietrich 14:02, 30. Okt. 2011 (CET)
Navigationssysteme müssen nicht zwangsweise Anwendungssoftware sein, da aber die Kategorie Navigarionssystem Unterkategorie von Geoinformationssystem (Software) ist, müssen mMn alle Einträge dieser Kategorie Anwendungssoftware sein. --Doc ζ 14:10, 30. Okt. 2011 (CET)
+1 Die Kategorie umfasste selbst Unternehmen … --Polarlys 14:27, 30. Okt. 2011 (CET)

Ist denke ich jetzt durch die neue Kategorie geklärt - danke Boshomi --Sebastian.Dietrich 07:59, 31. Okt. 2011 (CET)

Falsche Entfernungsangaben innerhalb von Städten

Vielleicht sollte im Artikel erwähnt werden, dass die Entfernungsangaben innerhalb von Städten beim Routensucher durchgehend falsch - in aller Regel viel zu niedrig - sind. Aus privatem Interesse habe ich mal meinen früheren Schulweg (Lotharstr. 101 bis zur heutigen Gesamtschule auf der Pappenstr. in Duisburg) auf Google Map darstellen lassen. Das war ganz genau ein Kilometer (hatte ich als Schulaufgabe damals nachgemessen), während Google Map für ein und dieselbe Strecke zwischen 500 und 750 m variierende Angaben macht. Die ungefähre Wegdauer (8 min unter Wegrechnung von Wartezeiten am Straßenrand) hingegen stimmt wieder, wenn man stramm marschiert.-- 217.94.205.36 15:36, 18. Dez. 2011 (CET)

Aus diesem einen Beispiel - das stimmen mag oder auch nicht - zu schließen, daß die Angaben "durchgehend falsch" sind, ist ziemlich mutig. Darf ich aus einer Schneeflocke vor meinem Fenster schlußfolgern, daß es auf der ganzen Welt schneit? --PD70 17:15, 18. Dez. 2011 (CET)

Von Berufs wegen könnte noch viel mehr gesicherte Beispiele nennen, die hier aber den Rahmen sprengen würden. Allerdings war mein Schulweg aus naheliegenden Gründen die erste Sache, die ich einer Überprüfung unterzog. Und gleich beim ersten Versuch ein so grober Fehler, der weit außerhalb der Toleranzgrenze liegt. Man stelle sich vor, Autonavigationssysteme würden sich solche Freiheiten erlauben!-- 80.141.172.21 10:56, 19. Dez. 2011 (CET)

Mit dem Kajak über den Pazifik

Vielleicht sollte man erwähnen das Google sich einen Scherz erlaubt hat, wenn man z.B eine Route von Japan nach USA berechnen lässt heißt es bei 27: "Mit dem Kajak über den Pazifik".Maxix 17:14, 8. Feb. 2011 (CET)

Inzwischen heißt es mit dem Segelboot über den Pazifik. :) --Joe 20:11, 29. Mai 2013 (CEST)
Und wenn möglich, wird auf Hawaii der Landweg benutzt. ;-) --Slartibartfass (Diskussion) 23:43, 4. Jun. 2013 (CEST)

Neues Kartenmaterial

Ich habe festgestellt, daß die Karten neu sind. Das sollte erwähnt werden, und ich würde gerne wissen, wo man die alten Versionen findet. --Ersteinmal (Diskussion) 16:55, 23. Mai 2013 (CEST)

Naja, dass du festgestellt hast, dass die Karten neu sind, ist nicht wirklich erwähnenswert. Aber wennst irgendwo einen Beleg dafür findest wann/wo/wieoft die Karten geändert werden, dann her damit... --Sebastian.Dietrich
Ich würde mal behaupten, die Karten ändern sich ständig. Dazu bräuchte man in der Tat mal eine Quelle. Die Darstellung, die kürzlich überarbeitet wurde und auf das der Kommentar vermutlich abzielt, ist ein ganz anderes Thema. --Juncensis (Diskussion) 20:55, 24. Mai 2013 (CEST)
In diesem Video beschreiben zwei Google-Mitarbeiter im Detail, wie die Karten gepflegt werden und dass die Daten im Minutentakt aktualisiert werden http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=FsbLEtS0uls --78.54.19.191 19:01, 4. Jun. 2013 (CEST)

Wikipedia-Layer

Es gab immer die Möglichkeit, Wikipedia-Einträge mit Geokoordinaten auf Google Maps anzuzeigen. Jetzt plötzlich nicht mehr. Hat jemand Informationen, warum? --androl ☖☗ 21:14, 23. Aug. 2013 (CEST)

http://productforums.google.com/d/msg/maps/toaewYdz0kg/f786vrGu8EkJ (nicht signierter Beitrag von 87.139.28.4 (Diskussion) 12:46, 8. Okt. 2013 (CEST))

Nur eine Strassenkarte?

Wenn ich mit Google Maps ansehe, kann ich verstehen wieso ich von Eisenbahnfans die Kritik höre, Google Maps sei nur ein Strassenkarte. Oder habt Ihr mal versucht den Verlauf einer Eisenbahn zu folgen? Also Verkehrsmittel werden Eisenbahnen sowieso nicht angezeigt. -- Maxian D-C 04:14, 29. Dez. 2011 (CET)

Inzwischen offenbar erledigt durch die Einfuehrung von Google Transit. Mit diesem Beitrag wird dieser Abschnitt hoffentlich in einem halben Jahr automatisch archiviert. -- Juergen 62.143.179.190 17:28, 16. Aug. 2015 (CEST)

Baustein Lückenhaft - Grund?

Ich verstehe nicht, was mit Lückenhaft: Vorgehensweise zur Erweiterung / Aktualisierung gemeint ist. Die zugrundeliegenden Daten von Google Maps werden vermutlich in unregelmäßigen Abständen verändert, wie sie eben bei den Datenlieferanten wie Tele Atlas verfügbar werden. Was sollen wir dazu im Artikel schreiben?--Harmonica 17:14, 8. Jan. 2007 (CET)

Inzwischen offenbar erledigt: Es ist kein Lueckenhaft-Baustein mehr vorhanden. Mit diesem Beitrag wird dieser Abschnitt hoffentlich in einem halben Jahr automatisch archiviert. -- Juergen 62.143.179.190 17:28, 16. Aug. 2015 (CEST)

Definition Street View

Ich bin über die Suche nach "Street View" direkt auf diesen Eintrag gekommen. Deshalb stört es, wenn man unter Street View keine Definition des Dienstes bekommt. Stattdessen wird im ersten Satz erklärt wo Street View bereits zur Verfügung steht (Google Street View erfasst in den USA bereits...). Das ist mangelhaft. Stellt Euch vor jemand kennt Street View nicht und möchte sich schnell in Wikepedia informieren. Dann wird er enttäuscht auf anderen Seiten suchen. Ich möchte dies gerne ändern. Mein Vorschlag: "Street View ist ein Dienst in Google Maps, der es dem Besucher gestattet sich virtuell auf Straßen umzuschauen und zu bewegen." Dann hätten wir wenigstens mal eine wikikonforme Definition. Was denken die Anderen? Gruß, --Alecconnell 10:04, 31. Jan. 2010 (CET)

Inzwischen erledigt durch einen eigenen Artikel: Google Street View. Mit diesem Beitrag wird dieser Abschnitt hoffentlich in einem halben Jahr automatisch archiviert. -- Juergen 62.143.179.190 17:28, 16. Aug. 2015 (CEST)

Google Maps Routen in Russland

Weiß irgendjemand, warum Google Maps keine Routen nach oder in Russland berechnen kann, trotz vorhandenen und dargestellten Kartenmaterials? Z.B. ist es nicht einmal möglich, eine Route kurz über Russland zu führen (könnt ihr z.B. ganz leicht versuchen, indem ihr eine Route von Lettland nach Estland über den Landweg legen wollt). Grüße, Dubido 84.183.113.83 11:42, 9. Mär. 2010 (CET)

Inzwischen offenbar erledigt (funktioniert in diesem Beispiel). Mit diesem Beitrag wird dieser Abschnitt hoffentlich in einem halben Jahr automatisch archiviert. -- Juergen 62.143.179.190 17:28, 16. Aug. 2015 (CEST)

Angabe (mehr) bei Eigentümer in der Infobox

In der Infobox steht hinter dem Eigentümer Google Inc. der Zusatz (mehr). Verlinkt ist dieser mit der Liste der Google-Produkte. Das ist unlogisch, denn mit diesser Angabe erwarte ich weitere Eigentümer (dass es keine gibt, ist eine andere Sache), und nicht Produkte.--Voluntario (Diskussion) 14:39, 14. Mär. 2012 (CET)

Habe es entfernt. Mit diesem Beitrag wird dieser Abschnitt hoffentlich in einem halben Jahr automatisch archiviert. -- Juergen 62.143.179.190 17:28, 16. Aug. 2015 (CEST)

Welche Projektion

In welcher Projektion liegt das Kartenmaterial vor? (nicht signierter Beitrag von 93.130.8.173 (Diskussion) 22:08, 28. Jan. 2014 (CET))

Das würde mich auch interessieren. In c't Heft 21 vom 19.09.2015 gibt es auf Seite 176 einen Web-Tipp zur Seite thetruesize.com, und im Artikel steht u.a.: "[...] Somit muss sich Google Maps der Mercator-Projektion bedienen, um die Oberfläche der Erdkugel winkeltreu auf unseren flachen Monitoren abzubilden. [...]". Wenn der c't-Artikel quellentauglich ist, sollte die Information in diesen Wiki-Artikel eingebaut werden. --Joschi71 (Diskussion) 11:10, 28. Sep. 2015 (CEST)
Die c't ist quellentauglich und der Verweis sollte eingebaut werden. Ansonsten siehe auch hier. --Doc ζ 15:23, 29. Sep. 2015 (CEST)
Danke für den interessanten Link! --Joschi71 (Diskussion) 16:15, 29. Sep. 2015 (CEST)
Habe einen entsprechenden Absatz hinzugefügt. --Joschi71 (Diskussion) 16:38, 29. Sep. 2015 (CEST)

Verkehrsinfo

Ich habe eingetragen, daß die Verkehrsinfos für DACH freigeschalten wurden; kennt jemand eine zitable Quelle, die erklärt, woher Google diese Infos bezieht?
Danke&Gruß, Ciciban 16:17, 14. Jul. 2011 (CEST)

Google hat sie alle selber.[4].--Ulfbastel (Diskussion) 23:25, 17. Okt. 2018 (CEST)

Suchmöglichkeiten verschlechtert

Vor drei Jahren [5] hatte ich mal unter Google-Maps mit der Suche nach "wurstsalat mit pommes" nachweisen können, das dieses Gericht nur regional in der Kurpfalz verbreitet ist. Inzwischen gibt es keine Treffer mehr. Das ist schade. Weiß jemand warum? Als Indizien für regionale Beobachtungen, auch sprachlicher Art war das sehr wertvoll. --Suricata (Diskussion) 11:25, 4. Jan. 2017 (CET)

Vielleicht essen die dort sowas ekliges inzwischen auch nicht mehr.--Ulfbastel (Diskussion) 23:34, 17. Okt. 2018 (CEST)

Navigationssystem

Ich würde für den Artikel eine Anmerkung dazu empfehlen, dass Google Maps auch ein Navigationssystem ist, das Millionen Menschen täglich im Auto benutzen. Ich würde sogar sagen, dass es zu den meistverwendeten Navis gehört. Erwähnenswert erscheint mir vor allem die enorme Menge an Live-Daten, die Google Maps von den meisten (!) Handys weltweit empfängt, und die ihm zu einer überlegenen Anzeige der momentanen Verkehrslage gegenüber anderen Navigationssystemen verhelfen, siehe hier: https://www.chip.de/news/Google-Maps-Deshalb-kennt-das-Navi-den-Verkehr-besser-als-alle-anderen_99347317.html --Mick149 (Diskussion) 12:34, 15. Aug. 2018 (CEST)

...und nicht nur der Verkehrslage, sondern darauf basierend auch der Routen und Fahrzeiten. Ob wir das alle wollen sollen? Wenn zehn Mountainbiker übers Getreidefeld fahren, schickt es mich auch dort entlang.--Ulfbastel (Diskussion) 23:29, 17. Okt. 2018 (CEST)
Jetzt übertreibst du aber. Paul Ewe 23:56, 17. Okt. 2018 (CEST)
Nee echt ni - du glaubst es ni, aber mein Bruder ward mal durch einen Bauernhof navigiert. Vermutlich, weil dort viele Dorfleute (Heutraktoren, Besamer, Gülleduschen) durchfahren.--Ulfbastel (Diskussion) 21:11, 18. Okt. 2018 (CEST)