Diskussion:Grüner Baumpython

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grüner Baumpython

Ich finde das ist ein sehr informativer Artikel mit schönen Bildern und auch für intressierte Laien sehr lehrreich.--Baumpython 04:57, 3. Nov 2005 (CET)

Ich denke, dass der Artikel durchaus Potential zu nem "lesenswerten" hat (für Exzellenz ist der Artikel an fast allen Stellen zu oberflächlich), ein paar Punkte sind mir aber beim Überfliegen aufgefallen:

  • Die Beschreibung des Tieres sollte nach oben, direkt unter die Einleitung, die Systematik dafür nach unten über die Haltung der Tiere.
  • Zur Beschreibung: Was sind "größtenteils fragwürdige Züchtungserfolge"? Handelt es sich dabei um reine Hobbyzuchtformen (dann gehört es in den Terraristikteil), fragwürdig ist nicht NPOV.
  • Ebenfalls zur Beschreibung: Wie kann eine Farbvariante die "wichtigste" sein?
  • Das Terrarium hat auch im Verbreitungsteil sowie in der Lebensweise nichts zu suchen.
  • Insgesamt finde ich den Artikel zu sehr fixiert auf Haltung im Terrarium, zu wenig auf die wildlebende Schlange.
  • Bei Ernährung würde ich die natürliche Ernährung der Tiere erwarten, nicht die Ernährung durch den Halter, beim Klima ebenso.
  • Zur Systematik: Warum ist die Art jetzt in die Gattung Morelia eingeordnet, warum "urspünglich fälschlich" Chondropython?
  • Ebenfalls zur Systematik: Bei der konvergenten Art ist irgendwie alles durcheinander: "südamerikanischen Hundskopfschlinger (Corallus caninus), der in die Gattung Boa (Boinae) gestellt wird": Boinae ist die Bezeichnugs der Boas, keine Gattung (deshalb auch nicht kursiv) und Corallus spec. kann auch nicht in die Gattung Boa eingeordnet sein, sonst würde sie Boa spec. heissen.
Das sollte wohl erstmal reichen, -- Achim Raschka 07:42, 3. Nov 2005 (CET)

Erledigt, weitere Vorschläge immer gut--Baumpython 11:09, 5. Nov 2005 (CET)

Ich habe mal eine massive Umstrujkturierung und Stilglättung vorgenommen, ohne inhaltlich sonderlich viel zu machen. Besonders der Fortpflanzungsteil und der Abschnitt "Jungtiere" ist immer noch sehr terraristiklastig, vielleicht komme ich da im Laufe der Woche auch noch zu. Was auf jeden Fall noch fehlt ist eine Angabe der Literatur und an anderen Stellen kann man sicher noch die ein- oder andere Kleinigkeit finden - ansonsten ist der Artikel imho auf dem richtigen Weg. Gruß -- Achim Raschka 13:31, 6. Nov 2005 (CET)
O.k., ich bin mit meiner Glättung durch. Alle Terraristikanteile sind jetzt im Terrarienteil des Artikels und sollten den Text jetzt nicht mehr dominieren. Mittlerweile bin ich auch überzeugt, dass hier ein Exzellenter entstehen kann ("lesenswert" ist er bereits jetzt locker"). Mir persönlichen fehlen eigentlich nur noch ein paar Angaben aus dem Freiland: Wie sieht der Nestbau aus, wo legen die Schlangen in der freien Wildbahn ihre Eier ab. Im Abschnitt "Beziehung zu den Einheimischen" würde ich mir einen größeren Abschnitt zur Beziehung Mensch - Baumpython wünschen: Fand er Eingang in die heinische Mythologie, wird oder wurde er gegessen oder sonstwie gejagd? Auch eine Außensicht zu Terraristik wäre wünschenswert (Handelszahlen, Import/Export, Zuchtzahlen/Freilandfänge, Schmuggel). Natürlich müsen nicht alle Punkte erfüllt werden, sie stellen nur eine Anregung für die weitere Bearbeitung dar. Gruß -- Achim Raschka 08:01, 11. Nov 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

Der Grüne Baumpython (Morelia viridis) ist eine baumbewohnende Schlange, die in Neuguinea, dessen vorgelagerten Inseln, sowie bei Cape York (Australien) vorkommt.

  • noch einer aus dem Review - an dem Artikel habe ich selbst ziemlich mitgeschraubt, deshalb ohne Votum -- Achim Raschka 07:50, 29. Nov 2005 (CET)
  • Ich dachte zuerst "menno, jetzt fängt er auch noch mit Partei-Unterorganisations-Artikeln an..." ;-) Aber nein- hübsches Vieh, schöner Artikel, prima Fotos, kurz gesagt, klares Pro -- Bottomline 08:24, 29. Nov 2005 (CET)
    • Um keine Mißverständnisse aufkommen zu lassen: Hauptautor ist der Benutzer:Baumpython, mein Anteil beschränkte sich vor allem auf Umgliedrungen und Strukturarbeit. -- Achim Raschka 10:37, 29. Nov 2005 (CET)
  • Pro Beziehung der Einheimischen Die Auswirkungen sind im tropischen Klima ohne sofortige optimale medizinische Versorgung meist lebensbedrohlich. Welche Auswirkungen denn? Desweiteren ist leider der Greifschwanz, der meist eine aufälligere Färbung aufweist auf keinem der Bilder zu sehen. Ansonsten gefällt mir der Artikel gut. --Ixitixel 11:52, 29. Nov 2005 (CET)
    • Sorry, der Satz ist ein Fragment, der von einer vorherigen Version mit weitem Rundumgriff zu Giftschlangen der Region übrigblieb. Ist jetzt wech. -- Achim Raschka 11:57, 29. Nov 2005 (CET)
  • Pro Der Artikel ist gut verständlih aufgebaut und geschrieben. Nur folgender Absatz aus dem Bereich Ernährung ist unverständlich formuliert. Zitat:
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Würgeschlangen ihren Opfern die Knochen brechen und die Beute so zu Tode kommt. Da dies nicht geschieht, kann es bei querstehenden Knochen und vor allem bei sehr großen und kräftigen Riesenschlangen wie zum Beispiel dem Netzpython oder der Grünen Anakonda) vereinzelt auch zum Tode führen der Schlange führen, bei den kleinen Beutetieren des Baumpython spielt dies jedoch keine Rolle.
Zitatende.
Was führt weshalb zum Tod der Schlange? Gruß --Viki 18:30, 30. Nov 2005 (CET)

Exzellent-Diskussion

Ich finde dieser Artikel hat sich zu einem exzellentem Artikel gewandelt. Habe selbst ziemlich viel daran geschrieben und habe auch einige Bilder eingestellt. Deshalb ohne Votum. --Baumpython 22:17, 14. Feb 2006 (CET)

Hallo Baumpython. Die Exzellenz-Diskussion läuft unter Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel, hier bekommt das niemand mit. Gruß -- Achim Raschka 22:28, 14. Feb 2006 (CET)
Danke schön. Da hätte ich ja lange warten können. Aber das Zeug hat er doch dazu oder? was meinst du? --Baumpython 13:00, 15. Feb 2006 (CET)

Exzellenz-Diskussion

Beginn der Kandidatur: 15.02.

Dieser auch für Laien sehr intessante Artikel der zusätzlich auch mit schönen Bildern besetzt ist, wurde im Rahmen des Review-Prozesses ausgebaut. Habe selbst sehr viel daran geschrieben und auch einige Bilder eingestellt. Deshalb ohne Votum. --Baumpython 10:03, 15. Feb 2006 (CET)

  • pro - ich finde den Artikel sehr gelungen. --BS Thurner Hof 21:52, 15. Feb 2006 (CET)
  • pro - ich habe diesen Artikel urspruenglich mal angefangen und auch einige Bilder beigesteuert aber Baumpython hat ihn zu einem wirklich lesenswerten und umfassenden Artikel ausgebaut! -- Mwx 20:02, 16. Feb 2006 (CET)
  • Pro - Sehr schöner Artikel, der seit der Lesenswert-Kandidatur nochmals wesentlich verbessert wurde. Ein Widerspruch im Artikel stört mich jedoch: Für die Einheimischen ist diese Schlange "weder giftig noch aggressiv". Einen Absatz später wird jedoch der Terrarianer gewarnt, dass sie "im Allgemeinen als recht aggressiv" gilt. Was denn nun? -- Svеn Jähnісhеn 17:45, 20. Feb 2006 (CET)
  • pro zögernd. - ein viecherlaienvotum. was mir nur etwas aufgestoßen ist, war der umfangreiche abschnitt zur haltung. ich mag sowas eigentlich nicht, weder bei tieren noch pflanzen. aber da der artikel sehr schön rund ist und alle ansprüche, die ich an einen lebewesenartikel stelle, erfüllt, sage ich Pro. Denisoliver 19:23, 20. Feb 2006 (CET)
  • Pro : Wirkt sehr komplett ! Werde es aber noch genauer studieren. Kathari 12:29, 21. Feb 2006 (CET)
  • Abwartend. Der Terrariumteil ist mir zu lang, die Morphologie zu kurz. Hinweise wie "Eine Beratung durch Fachleute ..." (auch noch fett) gehören nicht in einen Lebewesenartikel, oder eben in jeden bei dem eine Hobbyhaltung vorkommt (was ich allerdings nicht befürworte). Ich habe mal noch ein paar Tippfehler entfernt (die offenbahr niemanden gestört haben) und ein paar Fachbegriffe verlinkt (ich glaube kaum, dass die Mehrheit der Leserschaft bspw. etwas mit einem Hemipenis anfangen kann.)--Uwe G. ¿⇔? 14:28, 24. Feb 2006 (CET)
    • Ich denke, dass der Terrarienteil, wie auch die Hinweise zur Hobbyhaltung in einer _Print_enzyklopädie ohne Frage fehl am Platz wären, in einer Onlineenzyklopädie aber (mit entsprechenden Suchenmaschinen),kann glaube ich kaum zuviel (strukturierte) Information in einem Artikel sein, noch dazu wo die Reptilienhaltung in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat (zunehmende Allergikerzahlen etc.). Bzgl. Hemipenis & Co. kommen wir wieder auf das zurück, was wir im Review zum Blutpython Artikel bereits festgestellt haben: Leider sind die herpetologischen Grundlagenartikel in einem grausamen Zustand od. nicht vorhanden, ob das allerdings auf den Schultern eines Lebewesenartikels ausgetragen werden sollte wage ich zu bezweifeln, schließlich kann man (so die entsprechenden Grundlagenartikel in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft geschrieben werden - evt. sogar durch Artikel wie diesen motiviert) immer noch entsprechende Wikilinks setzen. --cdab ø 16:46, 24. Feb 2006 (CET)

grüner Körperfarbstoff

Ist eigentlich bekannt, welcher Farbstoff die Baumpyton so grün macht? Es gibt ja einige grüne Tierchen und ich habe mich schon immer mal gefragt, ob die schon mal jemand auf eine fotosynthetische Aktivität hin untersucht hat (obwohl es ja wahrscheinlich ausschließlich der Tarnung dient). Wisst ihr was drüber?--Oliver s. 12:49, 25. Mär 2006 (CET)

Welcher Farbstoff des genau ist weiss ich auch nich, bekannt ist es sicher. Da muss ich mal nachschaun. Nur soviel: Alle Riesenschlangen die als Adulti grün gefärbt sind, sind als Jungtiere Rot bis Braun oder im Falle des Grünen Baumpython manchmal Gelb gefärbt und sie durchlaufen den selben Farbwechsel wie der Baumpython es tut. Das werd ich in den nächsten Tagen noch in den Artikel einarbeiten. Zur Fotosynthese, soweit ich weiß nutzen Reptilien diese nicht. Besonders die Riesenschlangen sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber. Die UV-Srahlen dienen bei Schlangen eigentlich nur dazu das die Färbung nicht verblasst. Schlangen nehmen nicht das vorhandene Licht sondern die herschende Temperatur wahr. Baumpython 00:54, 26. Mär 2006 (CET)

gefährlich oder nicht?

In "Beziehung der Einheimischen" steht, dass die Schlange selbst zum Spielen gebraucht wird. Weiter unten in "Der Grüne Baumpython im Terrarium" steht: Sie gelten im Allgemeinen als recht aggressiv, auch daher ist seine Haltung für Terrarienneulinge nicht zu empfehlen.

Ist "Beziehung der Einheimischen" eigentlich als Witz zu verstehen? --81.241.66.134 16:25, 25. Mär 2006 (CET)

Das werd ich in den nächsten Tagen mal angehen. Recht aggresiv ist schon richtig. Wieso soll des ein Witz sein? Baumpython 00:54, 26. Mär 2006 (CET)
Nun, die Formulierung wirkt ein bisschen wie aus einem Tierlexikon des 19. Jahrhunderts kopiert, nur dass ein entsprechender Beleg fehlt ("Der Grüne Baumpython ist eine der wenigen Schlangenarten, vor denen sich die Einheimischen nicht fürchten. Dies liegt daran, dass er weder giftig noch aggressiv ist. Die Kinder dort ziehen den Python schon mal von seinem Ruheplatz, und dann muss er als Spielzeug herhalten. Gefundene Tiere werden dennoch sofort getötet, denn der Python hat für diese Menschen eine andere wichtige Bedeutung: Er dient ihnen als Nahrungsquelle.") - Danke für die Klarstellung, ich schaue im Jahr 2034 noch einmal vorbei. Eilt ja nicht. --2A02:908:F17:B1E0:24EF:C448:87A1:128C 10:34, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt mal den Abschnitt Beziehung der Einheimischen entfernt. Er ist leider nicht durch Einzelnachweise belegt, so dass nicht wirklich nachvollziehbar ist, aus welcher Quelle die Informationen stammen. Ich finde dazu den Begriff „Einheimische“ zu unpräzise. (Wo genau einheimisch? Das Verbreitungsgebiet ist ja relativ groß...) Gruß --Lynxbiru (Diskussion) 19:15, 26. Jun. 2020 (CEST)

Formulierung

Im Abschnitt Beschreibung stehen die folgenden beiden Sätze:
"Die Pupillen sind senkrecht geschlitzt und bei Tageslicht stark verengt, sodass sie kaum zu sehen sind. Dagegen verfügt der Python bei Nacht in Verbindung mit seinen wärmeempfindlichen Labialgruben über ein relativ gutes Sehvermögen."
Wieso dagegen? Sieht das Tier denn bei Tag nur schlecht? So scheint mir das jedenfalls keine sinnvolle Aussage zu sein. --Lewa 00:22, 26. Mär 2006 (CET)

Ja, die Pythons haben tagsüber wirklich ein eingeschränktes Sehvermögen. Das formuliere ich noch um. Baumpython 00:54, 26. Mär 2006 (CET)

Gewichtsangabe

Ein Gewicht von bis 2200 Gramm ist doch bei Körperlängen bis 2m ziemlich unplausibel oder? Fehlt da ne 0?

Nein, diese Gewichtsangabe ist korrekt. Zitat: Der Grüne Baumpython zeichnet sich durch einen verhältnismäßig schlanken Körper... aus. Baumpython 22:48, 26. Mär 2006 (CEST)


Toter Link

http://schlangen-farm.de/Baumpython.htm

Insel "Gag"

Ich habe soeben den Link auf Gag aufgelöst - der Link war ein Redir. auf "Witz". Kann bitte jemand außerdem die Verbreitung bis zur Insel namens Gag mal prüfen? Ich halte es für einen Fehler, denn eine Insel mit dem Namen habe ich - trotz intensiver Recherche - nicht finden können. Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 13:11, 14. Nov. 2006 (CET)

Widerspruch?

Ernährung: Aufgrund von Terrarienbeobachtungen vermutet man, dass sie auch in freier Natur Vögel fressen. Dies konnte jedoch noch nicht sicher bestätigt werden

Der Grüne Baumpython im Terrarium: Vorsicht ist aber auch für erfahrene Halter geboten, denn M. viridis hat sehr lange Fangzähne, die zum Durchdringen des Gefieders bei Vögeln benötigt werden

Nur weil sie in der Natur einmal einen Vogel erbeutet lässt sich eine Schlange keine langen Zähne wachsen. Also eine der beiden Behauptungen im Artikel stimmt nicht --89.59.29.73 02:48, 23. Mär. 2008 (CET)

Das Gebiß von Morelia viridis ist so aufgebaut, dass das Tier in der Lage ist Vögel im "vorbeifliegen" zu fangen. Dies wird in freier Natur auch so praktiziert. Ich selbst trage eine recht große Narbe ober und unterhalb meines Unterarms mit mir rum, die mir jeden Tag aufs neue zeigt, wie Morelia viridis zubeißen kann. Anfänger: Finger weg!