Diskussion:Granada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 11:05, 27. Nov. 2015 (CET)

Änderung vom 18. Dezember 2019

Hier sind die Gründe warum ich die Änderung von @Kalfaterknecht gelöscht hatte:

…1500 bot die Stadt das Vorspiel… Das soll wohl heißen, dass Ferdinand II. und Isabella in Granada den Vertrag mit Ludwig XII. unterschrieben haben.

…zur Aufteilung Italiens… In dem Vertrag ging es nur um das Königreich Neapel. Ferdinand sollte Apulien und Calabrien bekommen und Ludwig den Rest.

…zwischen Spanien und Frankreich… Im Jahr 1500 gab es noch keinen Staat Spanien

…Partagetraktat… In der deutschen Sprache nennt man so etwas einen Aufteilungsvertrag. In der kastilischsprachigen Literatur wird der Vertrag üblicherweise „Tratado de Chambord-Granada“ genannt. (z. B. Leandro Martínez Peñas; Manuela Fernández Rodríguez: La segunda guerra de Nápoles. In: Leandro Martínez Peñas; Manuela Fernández Rodríguez (Hrsg.): La guerra y el nacimiento del Estado Moderno. Asociación Veritas para el estudio de la Historia, el Derecho y las Instituciones, Valladolid 2015, ISBN 978-84-616-8611-7, S. 154 (spanisch, [1] [abgerufen am 28. Februar 2016]).)

…bestätigte die Anrechte der Krone Frankreichs auf das Königreich Neapel… Ludwig XII. wurden nur Anrechte auf einen Teil des Königreiches bestätigt.

Dass der Vertrag am 10. November 1500 von dem Königspaar in Granada und am 11. November von König Ludwig XII. in Chambord unterschrieben wurde, hatte keine Bedeutung für die Stadt Granada.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:41, 19. Dez. 2019 (CET)

Abschnitt "Geschichte"

Der Abschnitt Geschichte sollte gründlich überarbeitet werden. Hier zwei Textstellen, mit denen ich nicht klar komme:

Im Jahre 1499 … Im Laufe dieser Ereignisse kam es zu einem eintägigen Pogrom gegen alle Nichtchristen, dem vor allem Juden zum Opfer fielen. Gab es 1499, also nach dem Alhambra-Edikt von 1492, in Granada Juden?

Nach Aufständen der in Spanien verbliebenen Muslime, der sogenannten Morisken … Morisken sind nun eben keine Muslime sondern getaufte Christen!--Christian Köppchen (Diskussion) 15:14, 30. Mai 2020 (CEST)