Diskussion:Granit
Bild der Granitmine
@Gretarsson:, schade, dass Du das Bild herausgenommen hast, hat es doch die Ausmasse und die Struktur einer Granit-Mine aufgezeigt. ZB war schön ersichtlich, dass die Mine nicht einfach ein rundes Loch ist, sondern entlang von "Adern" verläuft und dass an mehreren Stellen abgebaut wird. Auch ist gut erkennbar, was mit den nicht verwendbaren Materialen vor Ort geschieht. Vielleicht sollte nur ein wissenschaftlich begründeter Text unter das Bild. Kurz: Das Bild gibt einen Gesamtüberblick über den GranitABBAU. Gruss, Hp. --Hp.Baumeler (Diskussion) 09:50, 24. Jan. 2020 (CET)
- Naja, einen Gesamtüberblick über den Granitabbau an dieser Stelle, würde ich sagen ;-). Davon abgesehen heißt der umseitige Artikel auch nicht Granitabbau, sondern Granit, und der Abbau als solcher wird darin gar nicht großartig behandelt (er dürfte sich im Wesentlichen auch nicht vom Abbau anderer plutonischer Gesteine unterscheiden), deshalb macht die Einbindung des Bildes in den umseitigen Artikel (momentan) wenig Sinn. Generell bedarf es immer eines besonderen Grundes, neue Bilder in bereits recht umfangreich illustrierte Artikel einzubinden, und so einen besonderen Grund sehe ich hier eben nicht erfüllt
- Nichtsdestoweniger ist das Bild, insbesondere dann, wenn man noch ein paar geologische Rahmeninformationen in die Bildbeschreibung aufnähme, sicher ein Gewinn für Wikimedia-Commons als Medienarchiv. Deshalb gibt’s auf jeden Fall ein Dankeschön für’s Hochladen von mir. Hab aber bitte Verständnis dafür, dass nicht alle deine hochgeladenen Bilder (umgehend) Verwendung in der Wikipedia finden können… --Gretarsson (Diskussion) 18:04, 24. Jan. 2020 (CET)
- Ich würde das jetzt nicht so verbissen sehen. Der Artikel behandelt ja immerhin auch die Verwendung von Granit, und da passt ein Bild von einem Granitsteinbruch ruhig mit rein. So schrecklich überbildert ist der Artikel noch nicht und zur Not finden wir auch ein Bild, das wir herausnehmen können. Es sollte allerdings definitiv sicher sein, dass hier Granit abgebaut wird, das kann man anhand des betreffenden Fotos nicht erkennen. Letztlich wird man kaum an anderer Stelle so ein gutes Übersichtsbild von einer gesamten Steinbruchanlage erhalten. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:29, 24. Jan. 2020 (CET)
- Ich denke, bei 2.000.000+ Wikipedia-Artikeln (d.h. bei einer großen thematischen Vielfalt mit recht hoher Detailtiefe) darf und sollte man man das eng sehen. Ich würde sagen, dass sich „so ein gutes Übersichtsbild von einer gesamten Steinbruchanlage“ sehr gut im Artikel Steinbruch machen täte (wo es z.B. gegen eines der beiden Kalksteinbruchbilder -- „Brilon“ oder „Bayern“ -- ausgetauscht werden könnte. Auch gibt es den Artikel Steine und Erden, der noch Platz für dieses Bild böte. Und, btw, im Artikel Bergbau in Namibia ist es bereits eingebunden. Ich wüsste nicht, warum man ein Bild, auf dem nicht eine einzige typische Eigenschaft von Granit erkennbar ist, in umseitigen Artikel einbinden sollte oder gar ein dahingehend besser geeignetes entfernen sollte… --Gretarsson (Diskussion) 20:56, 24. Jan. 2020 (CET)
- Ich würde das jetzt nicht so verbissen sehen. Der Artikel behandelt ja immerhin auch die Verwendung von Granit, und da passt ein Bild von einem Granitsteinbruch ruhig mit rein. So schrecklich überbildert ist der Artikel noch nicht und zur Not finden wir auch ein Bild, das wir herausnehmen können. Es sollte allerdings definitiv sicher sein, dass hier Granit abgebaut wird, das kann man anhand des betreffenden Fotos nicht erkennen. Letztlich wird man kaum an anderer Stelle so ein gutes Übersichtsbild von einer gesamten Steinbruchanlage erhalten. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 19:29, 24. Jan. 2020 (CET)
@Gretarsson: @JuTe CLZ: / Oh Gretarsson, stell Dir vor, wie Wikipedia ausschauen würde, wenn all meine auf Commons hochgeladenen Bilder auf Wikipediaseiten aufgeführt würden. Ich verstehe doch wohl sehr gut, dass auch Commons seinen Sinn macht. Lustig zu lesen, dass ein Bild, das den Granitabbau aufzeigt, auf der Seite Granit keinen Sinn machen soll. Du bist doch wohl auch kaum der Meinung, eine separate Wikipediaseite Grantitabbau erstellen zu wollen! . Du bist so gescheit und argumentierst dann so lustig. Sicher wäre es interessant, auf der Seite Granit ein Kapitel Granitabbau zu schreiben. Ich denke, dazu wärst Du als Geologe der geeignete Mann, Du hast ja schon mehrfach Bilder von mir mit Deinen Texten aufgebessert und in den richtigen Blickwinkel gerückt! Gruss, Hp. -- Hp.Baumeler (Diskussion) 10:29, 25. Jan. 2020 (CET)
- Bitte mir nicht das Wort im Munde rumdrehen: Ich habe nicht gesagt, dass die Einbindung des Bildes keinen Sinn machte, sondern dass sie -- in Klammern: momentan -- wenig Sinn machte, und ich habe dabei mehrfach(!) betont, dass dies im Abgleich mit den bereits im Artikel vorhandenen Bildern gesehen werden muss, die den Artikelgegenstand einfach allesamt besser illustrieren als deines, und ich habe auch begründet, warum sie das tun.
- Was den Granitabbau angeht, habe ich bereits gesagt, dass dieser sich vermutlich nicht vom Abbau anderer plutonischer Gesteine, wenn nicht gar vom Abbau der meisten Festgesteine bzw. Naturwerksteinarten unterscheidet. Für Sinnvoller hielte ich eher, das Vorkommen bei Walvisbai in die umseitige Liste der Vorkommen aufzunehmen, wenngleich diese aktuell auf Vorkommen in Mitteleuropa beschränkt ist und erstmal auf (die wichtigsten) außereuropäische(n) Vorkommen erweitert werden müsste. Aktuell habe ich allerdings kaum zeitliche Kapazitäten für die additive Artikelarbeit… --Gretarsson (Diskussion) 12:09, 25. Jan. 2020 (CET)
Massig =? – und anderes
1. Was bedeutet das Wort "massig"?
Keine Schichtenstruktur wie Schiefer oder Glimmer? Keine Säulenstruktur wie Basalt? Oder sehr gleichmässig gekörnt? Mit geringem Porenanteil? Mit hoher Dichte? – Ich kann nur raten.
Wäre gut das zu erklären.
2. Fein wäre schon in der Einleitung über die große Härte und die große Dichte (im Sinn von Masse/Volumen) von Granit zu lesen. Das fehlt.
Mohs Härtegrad 7 ( https://www.bildhau.de/de/die-haerte-von-steinen ) Dichte 2,800 g/cm3 nach DIN, welcher Wertebereich in der Natur?
Schleifende Beabeitung daher am besten mit Diamant-Scheiben. (Härte 10; Korund hat nur 9, Siliciumcarbid 9,6)
Hammerbohren mit Hartmetallbesetztem Werkzeug – Stellite
3. Rohdichte und Reindichte stehen nebeneinander vor einem einzigen Wert 2800 kg/m3 wie wenn sie ident sein könnten.
Es könnte erklärt wird, wozu der Wert nach EN 1936 dient, wozu also diese Norm dient. Ich nehme an für Modellberechnung für Baustatik und -dynamik.
"ein typisches Anforderungsprofil technischer Werte mit europäischen Prüfungnormen für belastete Bereiche" ist für mich nicht klar verständlich.
4. Bauten oder zumindest Gebäudeteile, wie etwa Bodenpflasterung oder Stufen können massiv aus Granit bestehen. Mir scheint, Granit wird jedoch eher in Platten mit 2–5 cm Dicke zum Belegen von Betontreppen, als Auftritte für Bolzentreppen, als Verkleidung einer Fassade (einzelne Platten aufgehängt; oder die unterste Reihe auf Betonfundament aufsitzend, jede Platte oben, die oben folgenden auch unten stirnseitig zweimal angebohrt und mit T-Bolzen oder Blechstreifen mit Querstift zum Baukörper hin gesichert.) Fensterbänke außen sind gerne aus Granit. Bodenplatten sind eher vollständig aus Granit. 2001/2002 erhielt der Grazer Hauptplatz geschätzt 15–20 cm dicke Platten, Format etwa 40 x 160 cn aus einem Granit-Stahlbeton-Verbund um Lkw-befahrbar zu sein.
5. Schneiden von Granit: Mohs-Härte 6–8. Diamant-Trennscheibe für Trockenschnitt, detto für Nasschnitt. Durchmesser 125, 230 mm und mehr. Steinmetz: Diamantsägeband. Spezialbetrieb: Hochdruck-Wasserstrahl mit 4000–6000 bar Druck mit Abrasivstoff im Wasser. Anfasen 3–5 mm breit. https://www.hausbauen24.eu/granitplatte-schneiden-granit-selbst-schneiden/
--Helium4 (Diskussion) 03:25, 10. Feb. 2021 (CET)
- Was wird das? Dass WP kein Ratgeber für Heimwerker ist, weißt du aber, oder? Und selbstverständlich wird Granit auch in Form massiver Blöcke u.ä. verwendet (Paradebeispiel sind Wasserspiele mit großen Granitkugeln). Natürlich wird Granit vorzugsweise zu Platten verarbeitet, die als Tischplatte, Treppenstufen, Fensterbänke, Fassadenverkleidungen, Fußbodenplatten o.ä. genutzt werden. Das gilt so aber für so ziemlich alle „edleren“ polierfähigen Natursteinarten, auch für Marmore und polierfähige Kalksteine. Dito die Nutzung von diamantbeschichteten Trennwerkzeugen… --Gretarsson (Diskussion) 11:03, 10. Feb. 2021 (CET)
- zustimm, die Bauten des 3. Reichs sind vorzugsweise aus Granit gerne auch mal massiv. --Christian b219 (Diskussion) 13:49, 10. Feb. 2021 (CET)