Diskussion:Großer Preis von Russland 2015
Wie geht das?
Wie kann jemand in einem Starterfeld von 19 Teilnehmern um 35 Plätze zurückversetzt werden? Heißt das, dass der Fahrer auch im nächsten Rennen von weit hinten bzw. vom letzten oder einem der letzten Plätze starten muss, je nachdem, welche Zeit er in der Qualifikation erreichte? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:21, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ist die Frage ernst gemeint? Gruß, --Gamma127 15:24, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ich frage deshalb, weil es schon seit Jahren in diversen Serien auf dem ganzen Planeten üblich ist, dass man eine Startplatzstrafe erhalten kann, die die Anzahl der Startplätze übertrifft. Also das ist nichts neues. Wenn ein Fahrer nicht weiter nach hinten versetzt werden kann, als es Startplätze gibt, startet er als Letzter. Gruß, --Gamma127 15:41, 10. Okt. 2015 (CEST)
- PS: Startplatzstrafen gelten wie Zeitstrafen immer nur für ein Rennen und falls Fahrern, die sich nicht qualifiziert haben, ein Start erlaubt wird, sind diese immer am Ende des Feldes. Gruß, --Gamma127 15:43, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Das gab es in den letzten Rennen doch schon oft, Button und Alonso wurden doch auch schonmal mehr als 100 Plätze nach hinten verschoben. Da gibt es seit einiger Zeit aber auch eine Regel dazu, dass man dann einfach vom letzten Platz startet ohne weitere Konsequenzen beim nächsten Rennen oder während des Rennens. Das Aufaddieren von Startplatzstrafen über 30 Pläte hinauf ist also ziemlich bedeutungslos gewurden, man kann es dann eigentlich gleichsetzen mit: Der Fahrer startet vom letzten Platz. --Baal503 (Diskussion) 15:43, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Wobei bei allen F1-Strafen der Zeitpunkt der Strafe entscheidend ist. Also man arbeitet sich chronologisch vor. Gibt es mehrere Strafen, werden die nach dem Zeitpunkt des Verhängens der Strafe eingebaut. D.h. wenn ein Fahrer sich für Platz 20 qualifiziert und 50 Startplatzstrafen vor dem Qualifying erhalten hat und danach der 16. eine 5-Platz-Strafe bekommt, startet der Fahrer mit der 50er Strafe von Platz 19 und der mit der 5er Strafe von Platz 20. Aus diesem Grund werden Motoren, Getriebe, etc. so früh wie möglich gewechselt, falls ein Wechsel erforderlich ist. Gruß, --Gamma127 15:57, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Zum einen Dank für die erschöpfende Antwort, zum anderen Bitte um Entschuldigung, dass ich als völlig Unbedarfter nicht weiß, was bei Rennen auf dem gesamten Erdball üblich ist, und zu fragen wagte. Im Übrigen wird es mir immer unverständlich bleiben, dass jemand, der um 50 Plätze zurückversetzt wird, von Platz 19 startet, jemand mit 5 Strafplätzen jedoch von Platz 20. Ist aber egal. Allerdings war es zu der Zeit, als ich mich noch für die Formel 1 interessierte, wesentlich einfacher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:46, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ich verwirre Lothar und alle anderen Leser hier jetzt noch mehr: Die chronologische Anwendung der Strafen gibt es nur in den "europäisch-geprägten" Serien wie bspw. der Formel 1. In den USA ist es so, dass man die Strafen erst dann in die Startaufstellung einbaut, wenn alle ausgesprochen sind. Und dann geht man vom Qualifying-Ergebnis von vorne nach hinten vor. Meiner Meinung nach sinnvoller, da so der Zeitpunkt der Strafe keine Rolle mehr spielt. Die FIA macht das aber schon seit Jahren so. Da mir das auch immer zu kompliziert ist, warte ich inzwischen immer auf die offizielle Startaufstellung. Die Stewards werden das schon richtig machen. Gruß, --Gamma127 18:11, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Hoffen wir, dass die Stewards es richtig machen. Ich würde es ihnen nicht übel nehmen, wenn auch sie da nicht durchblickten. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:17, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Ich verwirre Lothar und alle anderen Leser hier jetzt noch mehr: Die chronologische Anwendung der Strafen gibt es nur in den "europäisch-geprägten" Serien wie bspw. der Formel 1. In den USA ist es so, dass man die Strafen erst dann in die Startaufstellung einbaut, wenn alle ausgesprochen sind. Und dann geht man vom Qualifying-Ergebnis von vorne nach hinten vor. Meiner Meinung nach sinnvoller, da so der Zeitpunkt der Strafe keine Rolle mehr spielt. Die FIA macht das aber schon seit Jahren so. Da mir das auch immer zu kompliziert ist, warte ich inzwischen immer auf die offizielle Startaufstellung. Die Stewards werden das schon richtig machen. Gruß, --Gamma127 18:11, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Zum einen Dank für die erschöpfende Antwort, zum anderen Bitte um Entschuldigung, dass ich als völlig Unbedarfter nicht weiß, was bei Rennen auf dem gesamten Erdball üblich ist, und zu fragen wagte. Im Übrigen wird es mir immer unverständlich bleiben, dass jemand, der um 50 Plätze zurückversetzt wird, von Platz 19 startet, jemand mit 5 Strafplätzen jedoch von Platz 20. Ist aber egal. Allerdings war es zu der Zeit, als ich mich noch für die Formel 1 interessierte, wesentlich einfacher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:46, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Wobei bei allen F1-Strafen der Zeitpunkt der Strafe entscheidend ist. Also man arbeitet sich chronologisch vor. Gibt es mehrere Strafen, werden die nach dem Zeitpunkt des Verhängens der Strafe eingebaut. D.h. wenn ein Fahrer sich für Platz 20 qualifiziert und 50 Startplatzstrafen vor dem Qualifying erhalten hat und danach der 16. eine 5-Platz-Strafe bekommt, startet der Fahrer mit der 50er Strafe von Platz 19 und der mit der 5er Strafe von Platz 20. Aus diesem Grund werden Motoren, Getriebe, etc. so früh wie möglich gewechselt, falls ein Wechsel erforderlich ist. Gruß, --Gamma127 15:57, 10. Okt. 2015 (CEST)
- Das gab es in den letzten Rennen doch schon oft, Button und Alonso wurden doch auch schonmal mehr als 100 Plätze nach hinten verschoben. Da gibt es seit einiger Zeit aber auch eine Regel dazu, dass man dann einfach vom letzten Platz startet ohne weitere Konsequenzen beim nächsten Rennen oder während des Rennens. Das Aufaddieren von Startplatzstrafen über 30 Pläte hinauf ist also ziemlich bedeutungslos gewurden, man kann es dann eigentlich gleichsetzen mit: Der Fahrer startet vom letzten Platz. --Baal503 (Diskussion) 15:43, 10. Okt. 2015 (CEST)
Nächste Frage eines Unbedarften
Was sind bitte Tokens? In meinem alten Wörterbuch ist token mit Zeichen, Andenken und Geschenk übersetzt, token money mit Ersatz- und Notgeld. Davon scheint aber nichts zu passen. Da ich möglicherweise nicht der Einzige bin, der mit dem Wort nichts anfangen kann, sollte es vielleicht im Text erläutert (z. B. tokens bzw. …) oder durch einen allgemein verständlichen Begriff ersetzt werden. Aber lasst mich mal raten: Sind Ersatzmotoren gemeint? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:20, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Ja das ist so ein lustiger Neusprech Begriff aus dem FIA Vokabular. Eine Übersetzung ist schwierig, da es kein so richtiges deutsches Wort dafür gibt. Gemeint ist die Anzahl der Motorenupgrades die ein Konstrukteur zur Verfügung hat, gemessen an einem Punktesystem. Früher konnte man den Motor noch beliebig weiterentwickeln, dann war die Motorentwicklung mal komplett eingefroren glaube ich und heutzutage gibt es die Entwicklungs-Token (Punkte).
- Jeder Motorenhersteller hat also eine gewisse Anzahl Token pro Saison zur Verfügung und wenn er dann eines dieser Token einsetzt darf er größere Motorenupgrades machen - also eine neue Ausbaustufe an den Start bringen. Da die Tokenanzahl begrenzt ist muss man natürlich etwas taktieren wann man diese Verbesserungen denn nun bringt innerhalb einer Saison. Für Honda ist das natürlich Mist, die müssten noch viel mehr weiterentwickeln, dürfen es aber nicht aufgrund dieses Systems. Oder haben die da mittlerweile eine Ausnahme bekommen? --Baal503 (Diskussion) 16:21, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Danke. Viel komplizierter ließe es sich wahrscheinlich nicht regeln. Könnte man aber nicht im Artikel hinter Tokens in Klammern zum Beispiel zulässige Schritte der Weiterentwicklung setzen? Das müsste es doch einigermaßen treffen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:53, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Wir können das Wort "Token" keinesfalls ins deutsche Übersetzen, da das dann eine Eigenkreation wäre. Da müssen wir warten, dass Fachmedien das ganze übersetzen. Und das ist bisher meines Wissens noch nicht geschehen.
- 2015 ist die einzige Saison, in der die Token während der Saison eingesetzt werden dürfen. Die hochqualifizierten Fachkräfte der FIA waren nicht in der Lage, ein eindeutiges Reglement zu schreiben. Eigentlich war gedacht, dass am Saisonbeginn alle Motoren neu homologiert werden. Und es dürfen nur homologierte Motoren eingesetzt werden. Jetzt war das Reglement aber nicht eindeutig und so ist es 2015 möglich, dass die Motorenhersteller die Tokens auch noch bis zum Saisonende einsetzen dürfen. Das ist der Grund aus dem Sauber eine andere Motorenspezifikation als Ferrari hat bzw. Williams eine andere als Mercedes. Daher ist das Gerede um "A-" oder "B-Motoren", das in den Medien immer mal wieder auftaucht, völliger Humbug. Das Reglement wurde inzwischen korrigiert. 2016 müssen alle Motoren zum Saisonbeginn homologiert sein. D.h. es gibt dann nur eine Mercedes-2016-Version und nicht drei. Mercedes hat seine Token übrigens vor dem Italien GP verbraucht. Ferrari und Renault müssten noch welche übrig haben: aber jeder Renault-Pilot wird beim Einsatz eines neuen Motors zurückversetzt. Genauso sind die Scuderia-Piloten betroffen. Red Bull, Toro Rosso und Ferrari haben nämlich ihr Kontingent erschöpft. Ob Sauber theoretisch noch einen ganz neuen Ferrari-Motor ohne Strafe einsetzen kann, weiß ich nicht. Aber theoretisch kann Ferrari ja nun Räikkönen für Motorenspielereien "opfern". Die Konstrukteurs-WM ist entschieden. Dann hat er halt bei einem Rennen einen Nachteil, bei allen folgenden aber einen Vorteil. Wird spannend. Bei Vettel würde ich eher dazu tendieren, dass Ferrari ihn wenn irgendwie möglich ohne Motorenwechsel zu Ende fahren lassen möchte. Er ist nun schon vor Rosberg und der muss ja vermutlich auch noch mal einen Motor wechseln. Wobei Mercedes ja vermutlich ab Mexiko eh den Focus komplett auf Rosberg legen kann. Also abwarten. Gruß, --Gamma127 17:49, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist alles hochinteressant und gleichsam verwirrend, vor allem aber dankenswert, dass Du versuchst, mir den Begriff „Token“ und alles, was damit zusammen- und davon abhängt, so eingehend zu erläutern. Aber trotzdem sollte oder muss es möglich sein, im Artikel ganz kurz den Lesern zumindest eine vage Ahnung zu verschaffen, was mit „Token“ gemeint ist. Wenn es beim besten Willen nicht geht, lass den Satz weg; denn er nutzt nichts, wenn ihn ein Leser, der sich nicht ständig intensiv mit der Formel 1 befasst, nicht versteht bzw. nicht verstehen kann. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt den entsprechenden Erklärungsabschnitt im Saisonartikel verlinkt. Gruß, --Gamma127 18:17, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, das ist doch was. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:32, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, ich habe die gleiche Änderung in den anderen Rennartikeln vorgenommen, in denen die Tokens erwähnt werden (Italien, Belgien, Kanada). Wenn man sich andauernd mit diesen Dingen beschäftigt, übersieht man wohl auch einmal, dass manche Dinge bei der Erwähnung auch erklärt werden müssen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion)
- Jap, das stimmt. Aber es ist nicht immer notwendig, etwas bis in letzte Detail zu erklären, wenn man es passend verlinken kann. Das ist ja grade das tolle an einer Enzyklopädie wie Wikipedia. Wer weiß, was die Token sind, ließt den Artikel ohne eine sich möglicherweise in jedem Artikel wiederholende Erklärung. Wer aber keine Ahnung davon hat, was ein Token ist, kann den Link anklicken und ist bei einer Erklärung. Gruß, --Gamma127 17:39, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis, ich habe die gleiche Änderung in den anderen Rennartikeln vorgenommen, in denen die Tokens erwähnt werden (Italien, Belgien, Kanada). Wenn man sich andauernd mit diesen Dingen beschäftigt, übersieht man wohl auch einmal, dass manche Dinge bei der Erwähnung auch erklärt werden müssen. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion)
- Ja, das ist doch was. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:32, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe jetzt den entsprechenden Erklärungsabschnitt im Saisonartikel verlinkt. Gruß, --Gamma127 18:17, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Das ist alles hochinteressant und gleichsam verwirrend, vor allem aber dankenswert, dass Du versuchst, mir den Begriff „Token“ und alles, was damit zusammen- und davon abhängt, so eingehend zu erläutern. Aber trotzdem sollte oder muss es möglich sein, im Artikel ganz kurz den Lesern zumindest eine vage Ahnung zu verschaffen, was mit „Token“ gemeint ist. Wenn es beim besten Willen nicht geht, lass den Satz weg; denn er nutzt nichts, wenn ihn ein Leser, der sich nicht ständig intensiv mit der Formel 1 befasst, nicht versteht bzw. nicht verstehen kann. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:02, 12. Okt. 2015 (CEST)
- Danke. Viel komplizierter ließe es sich wahrscheinlich nicht regeln. Könnte man aber nicht im Artikel hinter Tokens in Klammern zum Beispiel zulässige Schritte der Weiterentwicklung setzen? Das müsste es doch einigermaßen treffen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:53, 12. Okt. 2015 (CEST)
Folgen der Zeitstrafe für Räikkönen
Meiner Meinung nach sorgt eine direkte Verknüpfung der Zeitstrafe mit der Entscheidung in der Konstrukteurs-WM beim Leser fälschlicherweise für den Rückschluss, dass die Rennkommissare somit die WM entschieden haben. Ich möchte daher gerne dafür plädieren, einen solchen Eindruck nicht entstehen zu lassen, da auch ohne die Strafe die Chancen für Ferrari nur noch rein theoretischer Natur gewesen wären - Ferrari hätte in den ausstehenden vier Rennen vier Doppelsiege benötigt und Mercedes maximal 5 Punkte erzielen dürfen (wenn Mercedes maximal 2 Punkte erzielt hätte, hätten Ferrari auch vier Siege, drei zweite Plätze und ein dritter Platz gereicht). Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:48, 18. Okt. 2015 (CEST)
- Volle Zustimmung zu KAgamemnon. Darüber hinaus handelt es sich auch nicht – wie von manchen Medien behauptet – um eine Entscheidung am grünen Tisch. Es war eine Rennstrafe, nämlich eine Stop-And-Go-Strafe. Nur wurde diese – da es zeitlich nicht anders möglich war – erst nach dem Rennen verhängt. Wäre der Vorfall am Rennbeginn gewesen, wäre die Strafe noch während des Rennens ausgesprochen worden.
- Die FIA sollte hier meiner Meinung nach noch mal die Entscheidungsfindung verkürzen. Es gibt Rennserien, da gibt es gar nicht erst ein vorläufiges Endergebnis, in dem sportliche Strafen noch nicht enthalten sind, da alle sportliche Vergehen ruckzuck entschieden werden. Auch hier hätten die Rennkommissare eigentlich sofort schon die entsprechende Strafe verhängen können, da es ja wirklich offensichtlich die Schuld von Räikkönen war.
- Darüber hinaus war der Konstrukteurstitel de facto schon viel früher entschieden. Mercedes ist in diesem Jahr so dominant, dass es da schon seit Monaten keine Zweifel über den Titelgewinn gab. Es gibt Rennserien, in denen sich das Kräfteverhältnis auch noch mal zur zweiten Saisonhälfte verschieben kann. Die Formel 1 gehört nicht dazu. Gruß, --Gamma127 14:00, 18. Okt. 2015 (CEST)