Diskussion:Gruppe der 20 (Dresden)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anmerkung bezüglich Datum

Anmerkung an den Verfasser des Artikels: Wenn sich die Gruppe zum 31.Mai 1990 auflöste, wie kann dann Wagner am 10.Oktober 1990 der Gruppe beigetreten sein? Was das dann am 10.Oktober 1989? --Amentes (Diskussion) 16:42, 9. Jul. 2013 (CEST)

In Herbert Wagner steht: Er wurde im November 1989 Mitglied der Gruppe der 20. Also gar nicht Oktober. Sehr sonderbar. 84.128.169.117 09:08, 8. Okt. 2014 (CEST)
Korrigiert, erl. --Rote4132 (Diskussion) 08:40, 22. Mär. 2016 (CET)


Mitglieder

Die Namen wren doch mal interessant. Sind mit Sicherheit auch Blaulinks dabei.-- scif 13:53, 6. Sep. 2009 (CEST)

Der Inhalt dieses Abschnittes stand schon einmal im Text und wurde nun wieder beigefügt: "Mit dem Eintritt Herbert Wagners in die Gruppe der 20 wurde für den Diakon Dieter Brandes zunehmend deren Instrumentalisierung zugunsten der DDR-Blockpartei CDU deutlich. Als Brandes erkannte, dass diese Tendenz nicht mehr zu ändern sein werde, trat er als erstes der ursprünglichen Mitglieder aus Gewissensgründen aus der Gruppe der 20 aus. (Vgl. Interview mit Dieter Brandes in der Filmdokumentation von Rika Fleck.)" -- Benutzer:Philokomos 00:08, 22. März 2016 (CEST)

Ergebnisse des OB-Gespräches

Nach dem Treffen mit OB Berghofer wurde in mehreren Kirchen über die Gespräche berichtet. Wir lesen über die Anzahl Teilnehmer an diesen Berichten. Es wäre interessant, etwas darüber zu erfahren, was damals als Gesprächsergebnisse vorgetragen wurde. --KaPe 12:21, 11. Okt. 2009 (CEST)

Datum zu Herbert Wagner

Das Beitrittsdatum von Herbert Wagner liegt nach der Wiedervereinigung (und laut diesem Artikel nach auch der Auflösung der Gruppe). Es müsste also 1989 statt 1990 heißen. Ich habe das geändert. Falls ich da einen Denkfehler habe, bitte ich das zu korrigieren. -Etc. gamma (Diskussion) 16:50, 8. Okt. 2014 (CEST)

Bereits erl. gewesen.--Rote4132 (Diskussion) 08:40, 22. Mär. 2016 (CET)

Forderungen

Eine der Forderungen war laut des Artikels die "Wahlfreiheit". Ist das der richtige Begriff? Ist damit das "Recht auf freie Wahlen" gemeint oder was anderes. Wenn das Recht auf freie Wahlen gemeint ist würde ich den Text gerne entsprechend ändern. --Hfst (Diskussion) 07:36, 8. Okt. 2019 (CEST)