Diskussion:Gudrun Pausewang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gudrun Pausewang“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Nachname

Im Text heißt es, Frau Pausewang sei eine geborene Wilcke. Später wird der Name ihres Mannes mit Peter Wilcke angegeben. Die beiden waren wohl kaum Geschwister. Konnte in den 60ern bereits der Mann den Namen der Frau annehmen? Und selbst wenn, warum heißt sie jetzt Pausewang, hat sie wieder geheiratet? -- Prorokini 01:45, 19. Jun 2006 (CEST)

Frau Dr. Gudrun Wilke benutzt als Schriftstellerin den Künstlernamen "Gudrun Pausewang" - sagt zumindest das Institut, bei dem sie promovierte: https://web.uni-frankfurt.de/fb/fb10/jubufo/Archiv/Sonstiges/Promotion/index.html -- 84.142.8.224 21:51, 18. Mär. 2011 (CET)
Sie wurde als Gudrun Pausewang geboren und heirate Peter Wilcke, dessen Namen sie annahm. Als Autorin tritt sie jedoch weiter als Gudrun Pausewang auf, deshalb ist das ihr Künstlername, ihr bürgerlicher Name dagegen Gudrun Wilcke. Wo steht dass sie als Wilcke geboren wurde? (nicht signierter Beitrag von 93.199.158.93 (Diskussion) 00:03, 20. Jul 2015 (CEST))
Die Angabe "bürgerlicher Name" legt nahe, dass Pausewang Künstlername sei. Es ist jedoch ihr Geburtsname. Der bürgerliche Name dürfte schlicht der Ehename sein. --Feliks (Diskussion) 10:45, 19. Jun. 2018 (CEST)
Das mit dem Namen habe ich durch Verlinkung des passenden Begriffs geklärt.--Feliks (Diskussion) 14:25, 19. Jun. 2018 (CEST)

Zeitlicher Fehler

Ich nehme eine Korrektur vor, in dem Überkapitel Biografie im dritten Absatz, haben sie nämlich einen zeitlichen Fehler, denn Gudrun Pausewang war nicht fünf Jahre in Deutschland sondern vier Jahre, aber 5 Jahre in Kolumbien nachzulesen auf http://www.sf-fan.de/autor/gudrun_pausewang.html . lg --Scifura 09:47, 21. Feb. 2007 (CET)Scifura

Ps: Habe nochmal ein paar Fehler korregiert bei überkapitel Leistungen und bei den Preisen. Nachzulessen auf den schon angegeben Literaturpreisen --Scifura 10:48, 21. Feb. 2007 (CET)Scifura

Die Dicke (2008)

Das zuletzt hinzugefügte Werk "Die Dicke (2008)" wurde kommentarlos von einer IP eingebaut. Ich kann das Buch nicht finden, vermute Vandalismus und habe das Buch aus der Liste entfernt. Bitte wieder einfügen, falls es das wirklich gibt. Grüße, -- Zef 22:12, 15. Mai 2008 (CEST)

Bundesverdienstkreuz

Es wäre schön, wenn jemand, der eine Quelle dafür kennt, im Artikel ergänzen könnte, welche Stufe des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz) Frau Pausewang verliehen wurde. Grüße, -- Zef 22:17, 15. Mai 2008 (CEST)

Anfang 2011 Apel auf Spiegel.de

Ich hab's als Weblink in Die Wolke eingebaut. Gruß --Magiers 00:42, 18. Mär. 2011 (CET)

Unterrichtsort 1963-67

In diesem Artikel der Allgemeinen Zeitung Mainz werden Schulformen (Grund-, später Gesamtschule) und Ort (Mainz-Kostheim) in der Zeit zwischen 1963 und 1967 präzisiert. --95.116.179.140 17:51, 10. Mär. 2012 (CET)

www.sudetendeutsche-akademie.eu

unter Auszeichnungen ist zu ergänzen: 2000: Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste - Berufung zum ordentlichen Mitglied der Klasse der Künste und Kunstwissenschaften (nicht signierter Beitrag von 91.52.43.59 (Diskussion) 17:52, 15. Mär. 2013 (CET))

Da hätte ich gerne mal einen Nachweis, dass das überhaupt irgendeine Rezeption findet. Außer Wikipedia-Spiegelseiten findet man nämlich zu einer Google-Suche "Sudetendeutsche Akademie" + "Pausewang" nichts. Gruß --Magiers (Diskussion) 00:49, 16. Mär. 2013 (CET)

"Kritiker"

"Kritiker halten dagegen gerade diese Positionierung für überzeichnet und einseitig." Da hätte ich doch gerne einen Beleg dafür. Vor allem Literaturkritiker dürften das eher nicht gewesen sein, sondern einfach das andere Lager - ich kann mich entsinnen, dass sie mal von einem Manager eines AKW-Betreibers in einer Talkshow entsprechend angegangen wurde. --Feliks (Diskussion) 10:37, 19. Jun. 2018 (CEST)

Hallo Feliks, als jemand der beim Artikel Die Wolke solche "Kritik" etwas neutralisiert hat: Es gibt sie schon und sie lässt sich zum Teil auch reputabel belegen, siehe auch entsprechende Zitate in Die Wolke#Rezeption. Allerdings gibt es in der WP regelmäßig Versuche, sehr einseitig Kritik an Pausewangs Büchern zu üben statt eine ausgewogene Rezeption darzustellen, vgl. auch Diskussion:Die Wolke#Abschnitt Kritk ist nicht vorhanden und weitere Abschnitte auf der Diskussionsseite. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:59, 19. Jun. 2018 (CEST)
Danke. Den Auslöser des verlinkten Threads kenne ich. Seine 3x 1d-Leserechte hat er mir zu verdanken. --Feliks (Diskussion) 11:22, 19. Jun. 2018 (CEST)

Anzahl der Werke

Ich habe vorhin im ZDFtext gelesen, dass sie eigenen Angaben zufolge über 100 Bücher geschrieben habe, nicht nur 90, wie es im Artikel heißt. (Wobei natürlich über 100 auch über 90 bedeutet.) 89.204.137.80 16:11, 24. Jan. 2020 (CET)