Diskussion:Gunnar Schupelius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Editwar 3.1.2020

Ich bin etwas erstaunt, dass hier bislang keine Kritik begründet wird. Es geht um diesen Text. Das er als kritischer Journalist selbst Kritik erntet, kann man als etabliertes Wissen betrachten. Wenn für diesen Satz jedoch 8 von 14 ENWs eingefügt werden, gehts hier nicht mehr um enz. Artikelarbeit. Da Beide am Editwar Beteiligten neue Accounts sind, habe ich die Passage vorerst bis zu einer Lösung entfernt. 3 Beispiele sind üblich, welche, darüber kann man gern hier diskutieren, und die dafür angegebenen Quellen hinsichtlich WP:Q prüfen, was hier der maßgebliche Standard ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:33, 3. Jan. 2020 (CET)

Vielen Dank. Bald ist die Figur wieder aus dem medialen Scheinwerferlicht und man kann sich in Ruhe um einen Abschnitt zu "Kontroversen" (Vergleich: Jan Fleischhauer) kümmern, wenn man möchte. Darin können Kolumnen, die zu Kritik provoziert haben, kurz dargestellt werden.--ChickSR (Diskussion) 09:00, 4. Jan. 2020 (CET)
Die im entfernten Abschnitt angeführten Belege sollten dann scharf angeschaut werden. Seriös ist der MDR, bei Bildblog und Übermedien kann man schon Fragezeichen setzen. Keine journalistische Quelle sondern klar aktivistisch ist Pinkstinks. Gänzlich untauglich sind die privaten Blogs von Oliver Fink, Lutz Bierends und Stfan Niggemeier. Viel bleibt da nicht mehr übrig. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 10:27, 5. Jan. 2020 (CET)
In Ergänzung kann man dann auch Schupelius' eigene Kolumne als Quelle heranziehen: In dieser berichtet er selbst davon, vom Deutschen Presserat eine Missbilligung wegen Verstoßes gegen die publizistischen Grundsätze erhalten zu haben. (Interessanterweise interpretiert Schupelius die Missbilligung als Angriff auf die Meinungsfreiheit, obwohl diese mangels praktischer Konsequenzen völlig unangetastet bleibt: Missbilligungen des Presserats erfolgen grundsätzlich nicht-öffentlich und das betroffene Medium ist auch nicht verpflichtet, sie abzudrucken.)--Kernpanik (Diskussion) 14:41, 15. Jul. 2020 (CEST)

parteiübergreifend kritisiert?

1.Der Brandanschlag wurde parteiübergreifend kritisiert 2.und als Angriff auf die Pressefreiheit gewertet.[6][7] Gerade das 1. scheint nicht der Fall zu sein, und nur das 2. wird in den angegebenen Quellen gefunden... gibt es denn keine Äußerungen politischer Akteure, MdB etc.? --77.183.223.4 00:33, 14. Jan. 2020 (CET)

Grund für Kritik

Vielleicht sollte im Artikel noch erwähnt werden, warum der Mann so häufig in die Kritik geriet. Allein die Art und Weise seiner "Mein Ärger" Artikelchen in der BZ geben darüber schon Aufschluss. Hier werden mehr als erzkonservative populistische Positionen vertreten, in einer anmaßenden Art, wie sie in Deutschland seit den 90ern selten zu Tage tritt. KhlavKhalash (Diskussion) 09:30, 21. Sep. 2021 (CEST)

Wenn Du Belege dazu hast, kannst Du es gerne einfügen. --Berlinschneid (Diskussion) 20:51, 21. Sep. 2021 (CEST)