Diskussion:Gute Nachricht Bibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quellen, Urteile und Neutralität

Der Artikel enthält eine ganze Reihe von wertenden Urteilen und Formulierungen, die nicht neutral sind, nicht durch Quellen belegt sind und keinen Hinweis darauf bieten, von wem sie stammen und wie relevant sie sind:

  • "... zumal deren Qualitäten offensichtlich sind."
  • "Wie man sich leicht selbst überzeugen kann, ..."
  • "Es dürfte bekannt sein, dass ..."
  • "Es ist ein Klischee, dass ..."
  • "Fazit: Man glaube nicht das alte Klischee, dass ..."

In der englischsprachigen Wikipedia heißen solche Formulierungen z.T. "weasel words".

  • "... ist etwa im Buch Ijob (Hiob) die GNB stilistisch besser als die Einheitsübersetzung."
  • "Tatsächlich bietet die Lutherübersetzung oft eine veraltete Deutung ..."
  • "Tatsächlich fließen in die Lutherbibel in hohem Maße persönliche Interpretationen [...] ein"
  • "Die Einheitsübersetzung ist durch ihre große Uneinheitlichkeit gekennzeichnet"

Ohne Quellenangaben sind solche Urteile nicht angebracht. —Babel fish 04:24, 5. Apr. 2007 (CEST)

Der ganze vergleichende Abschnitt passt da irgendwie nicht wirklich hin.--Juliabackhausen 03:23, 6. Mai 2007 (CEST)

Artikelname

Der offizielle Name dieser Übersetzung ist "Gute Nachricht Bibel", ohne Bindestriche. Siehe z.B. im Online-Shop des Herausgebers. Ich schlage vor den Artikel nach "Gute Nachricht Bibel" zu verlegen.

Sehe ich auch so, siehe etwa auch den Bibelserver. Maikel 02:04, 6. Jan. 2009 (CET)
Es gibt eine Weiterleitung von "Gute Nachricht Bibel" hierher. Im Grunde ist das aber genau verkehrt rum gelaufen, da Ihr recht habt: Die offizielle Bezeichnung ist ohne Bindestriche. Erst müsste die Weiterleitungsseite gelöscht werden (was passiert in diesem Moment mit den Links darauf?), um hinterher diese "Bindestrich"-Seite verschieben zu können. Dann müssten die Links auf diese Seite korrigiert werden. Welchen Arbeitsumfang das aber bei einer Verschiebung hätte ist wegen der enormen Menge an Links auf diese Seite für mich nicht ganz schlüssig. Die meisten Links stammen wohl von Bibelzitaten. Wird das einmal zentral geändert? Siehe ansonsten auch Hilfe:Artikel verschieben. --Osch 14:14, 6. Jan. 2009 (CET)
Ich zähle 39 Links von echten Artikeln, die kann man/ich schon ändern. Auf die Weiterleitungsseite zeigen nur 4. Ich bin sehr für die Verschiebung. Gfis (Diskussion) 23:28, 31. Okt. 2012 (CET)
Ich bin der Ansicht, dass der Titel dieses Artikels den Regeln der deutschen Rechtschreibung folgen sollte, also: Gute-Nachricht-Bibel wie bisher, nicht das alberne "Gute Nachricht Bibel". Hier steht "Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angegliche". Wieso sollte sich das bei anderen Regeln der deutschen Rechtschreibung anders verhalten? Das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" schreibt sich selbst DER SPIEGEL, das Lemma ist trotzdem Der Spiegel. Auch in Bezug auf die Durchkopplung sollten wir uns an die normale deutsche Rechtschreibung halten. Das macht übrigens auch die Deutsche Nationalbibliothek in ihren Katalogaufnahmen dieser Bibel, siehe z.B. http://d-nb.info/1010761773 - "Gute-Nachricht-Bibel" (im Katalog der DNB sind auch Titel mit "Gute Nachricht Bibel" zu finden, das sind aber nur von der DNB noch nicht bearbeitete Verlagsmeldungen/Ankündigungen mit Daten von den Verlagen - sobald die Titel von der DNB selbst katalogisiert sind, wird die Rechtschreibung angepasst). Gestumblindi 22:46, 1. Nov. 2012 (CET)
Das sehe ich auch so. Es handelt sich ja nur um die Eigenschreibweise des Titels seit 2012. Auf einem Bucheinband kann man das aus stilistischen Gründen ausnahmsweise machen. In einem Text ist diese Schreibweise aber lesestörend. --Benutzer201811250309 (Diskussion) 05:24, 25. Nov. 2018 (CET)

Leseprobe

Die Leseprobe hat nur Sinn, wenn man einen Vergleich mit z. B. der Lutherbibel hat. Wer die Texte nicht schon kennt, kann mit der Leseprobe nicht viel anfangen.Saxo 10:23, 16. Okt. 2010 (CEST)

Akzeptanz

Auch unter evangelischen Gläubigen findet die Gute-Nachricht-Übersetzung oft wenig Akzeptanz. Saxo 10:23, 16. Okt. 2010 (CEST)

Der Ansicht kann man vielleicht sein, aber gibt es irgendeinen Beleg für "oft wenig Akzeptanz"? Ich bin evangelisch und finde die Übersetzung sehr gut, sowohl im Vergleich zur Lutherbibel wie z.B. zu der Bibel in gerechter Sprache. Gfis (Diskussion) 23:28, 31. Okt. 2012 (CET)