Diskussion:Hühnerauge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hühnerauge“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Thema verfehlt

Mein Lehrer hätte damals, nett wie er immer war, nur gebrummt: Thema verfehlt. Hier steht mal kurz was über´s Hühnerauge, und dann geht´s über die Geschichte der bundesrepublikanischen Schuhmode.

Der Artikel läßt sprachlich zu wünschen übrig. [Anonymus]


Nicht nur sprachlich - ich habe schnell drübergewischt. Aber er ist auch jetzt noch überarbeitungspflichtig! Da wurde doch auch schon einmal das Köpfchen eines Os metatarsale oder ähnliches entfernt... Orthopäden? -- Robodoc 16:52, 25. Feb 2006 (CET)

Der Beitrag schaut immer noch besser aus als er ist. Was soll das Ganze! Fußflege wird durch Podologe ersetzt, und jetzt weiß man, dass jemand seine Fremdworte kennt, der Name stammt aud der Zeit, als man noch glaubte, Hühneraugen würden durch Kontakt mit Hühnern verursacht- Wann war das? Früher! Super! Wieder was gelernt! -- Robodoc 10:54, 27. Jan. 2007 (CET)

Die Behandlung eines Clavus sollte in jedem Falle auschließlich durch geschultes Personal (Podologen) erfolgen

Liebe Podologen, solche "Empfehlungen" (genauer gesagt: Berufsgruppenwerbung) sind nicht der Sinn einer Enzyklopädie. Vergleiche WP:WWNI! --TrueBlue 12:31, 20. Feb. 2008 (CET)

Die Behandlung mit salicylsäurehaltigen Pflastern aus dem Drogeriemarkt ist jedoch bedenklich, da es bei Ablösung des Pflasters zu Verschiebungen über das zu behandelnde Areal hinaus kommen kann.

Ja, das Leben ist gefährlich und Therapieverfahren bergen gewisse Risiken. Übrigens auch der Gang zum Podologen. --TrueBlue 12:36, 20. Feb. 2008 (CET)

Hühnerauge versus Hornschwiele

Die beiden Artikel überschneiden sich inhaltlich, haben sogar dieselben Bilder (die laut Beschriftung eine Bildfolge bilden, was wohl nicht stimmt); mir scheint das Hühnerauge exakt ein Sonderfall einer Hornschwiele zu sein, so daß bei „Hühnerauge“ nur ein Weiterleiter (neudeutsch Redirect) zu „Hornschwiele“ stehen sollte. -- Wegner8 16:33, 4. Nov. 2010 (CET)

Ein Diskussionsort reicht. Mir scheint, Du hast noch nicht verstanden, wie man mit Vorlage:Redundanz umgeht. --TrueBlue 17:21, 4. Nov. 2010 (CET)

Was für ein Sporn?

Der Text „mit zentralem, in die Tiefe gerichtetem Sporn“ verweist jetzt auf eine Begriffsklärung, was nicht sinnvoll ist und deshalb nicht sein soll. Die einzige medizinische Bedeutung dort ist der Fersensporn, der hier nicht gemeint sein kann, weil der umgekehrt vom Knochen ausgeht. Mir scheint das Wort „Sporn“ hier nur allgemeinsprachlich benutzt. Wenn Ihr Mediziner das auch so seht, beschreibt doch bitte entweder den Schwielensporn in einem eigenen Artikel, bindet diesen an die genannte Begriffsklärung und berichtigt den Knupf hier – oder beseitigt den Knupf hier ganz, laßt das Wort „Sporn“ unverknüpft. -- Wegner8 16:57, 4. Nov. 2010 (CET)

Naja, nicht jeder kann mit "Sporn" sofort was anfangen. BKL Sporn enthält sowohl eine passende, unspezifische Bedeutungs- und Herkunftserklärung ["Sporn (‚Fortsatz, Spieß‘, urspr. allg. ‚ein Werkzeug zum Stoßen oder Stechen‘, verwandt zu Speer und Spur, vergl. engl.)"] wie auch das spezifisch zutreffende "verhärtete, stachelformähnliche Gewebsveränderung, Hornzapfen des Hühnerauges". Ein Artikel über den "Hornzapfen des Hühnerauges" wäre wohl übertrieben. --TrueBlue 17:31, 4. Nov. 2010 (CET)

Ich bleibe dabei: Ein Knupf zu einer BKL soll nicht sein und fügt hier keine Information hinzu, auch nach meiner heutigen Präzisierung der BKL nicht. Ich schlage noch einmal vor, den Knupf beim Wort "Sporn" (hier allgemeinsprachlich verwandt) zu löschen. -- Wegner8 07:53, 12. Nov. 2010 (CET)

Ich habe nun eine Quellenangabe eingefügt, die zeigt, dass die Verwendung von "Sporn" in diesem Fall durchaus fachsprachlich ist. Allerdings liefert das "Roche Lexikon Medizin" zum Begriff "Sporn" selbst nur andere, unpassende Bedeutungen: [1]. --TrueBlue 15:23, 12. Nov. 2010 (CET)

Danke, sehr zufrieden mit dem Inhalt, noch nicht mit der fortbestehenden Redundanz: Sonderfall von Hornschwiele mit denselben Bildern. -- Wegner8 16:27, 12. Nov. 2010 (CET)

Siehe [2]! Es ist wahrscheinlich möglich, Ober- und Unterbegriff zusammenzulegen, allerdings mindestens aufwendig. In jedem Fall sollte vermieden werden, dass dabei Informationen verloren gehen oder unsachgemäß vermischt werden. Erarbeite mal einen guten Vorschlag, wenn Dir die Zusammenlegung so wichtig ist! --TrueBlue 18:01, 13. Nov. 2010 (CET)

Mal perforant du pied

Was heist "Mal perforant du pied" ? (nicht signierter Beitrag von 87.167.109.157 (Diskussion) 22:03, 4. Jun. 2012 (CEST))

Unverständlicher Satz

An die Grenzen der Selbstbehandlung geht das Aufritzen und Abziehen der Hornhautschichten mit einem ..... Das steht so im Artikel. Was soll das bedeuten? In meinen Augen ist das ein Satz ohne Aussage, der gegebenenfalls zu präzisieren ist.--Losdedos (Diskussion) 21:35, 17. Jun. 2017 (CEST)

Fragen wir doch mal Benutzer:Axel1963, was er sich damals dabei gedacht hat, wenn er es noch weiß. Vermutlich ist gemeint, dass man mit Messern oder ähnlichem nicht selbst an Hühnerazugen ran sollte, rät zumindest die Apothekenumschau. --Janjonas (Diskussion) 14:26, 26. Sep. 2020 (CEST)
Stimmt, so ungefähr habe ich es gemeint. Ich denke, man kann es selbst versuchen, muss dazu aber beweglich und geschickt sein und darf nicht "zart besaitet" sein. Denn es kann durchaus passieren, dass man trotz aller Vorsicht auch mal zu tief ritzt, also in die lebende Haut. Dann fließt Blut und man muss halt desinfizieren und braucht ein Pflaster. Wenn man das nicht riskieren will, geht man besser gleich zu Fachleuten. Erst recht, wenn es sich um so ein komplexes "hartes" Hühnerauge mit innerem Sporn handelt. --Axel1963 (Diskussion) 15:11, 4. Okt. 2020 (CEST)