Diskussion:Haagwald (Hambach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Landkarten

Ich habe die Landkarten besser eingepasst, mit sprechenden Untertexten versehen und unter Hinweis auf "Genehmigung" referenziert. Allerdings weiß ich immer noch nicht, ob die Bearbeitung der Karten tatsächlich mit Genehmigung erfolgt ist. Sollte dies nicht der Fall sein, müssten sie wegen URV samt Referenz entfernt werden. --C47 (Diskussion) 11:25, 3. Mär. 2016 (CET)

Seit dem 22.01.2015 werden die Digitale Topographische Karte 1:25.000 und viele weitere Geobasisdaten unter der "Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0" veröffentlicht.
Diese Produkte dürfen heruntergeladen, vervielfältigt, präsentiert, verändert und bearbeitet werden. Man ist lediglich verpflichtet, einen Quellenhinweis an deutlich sichtbarer Stelle zu platzieren.
Die Open - Data Lizenz gilt in Rheinland-Pfalz grundsätzlich für die Digitale Topographische Karte 1:25.000 (DTK25).
Dies wurde mir für die Karten in "Haagwald (Hambach)" vom Landesvermessungsamt unter AZ.: 26722-401 mitgeteilt.--Fischer.H (Diskussion) 14:21, 14. Mär. 2016 (CET)
Dann ist alles ok, und auch der Text der Referenz, den ich im Artikel eingetragen habe, passt und kann so bleiben. --C47 (Diskussion) 15:19, 14. Mär. 2016 (CET)

Haagwald (Hambach)

Hallo C 47, unter dem Punkt "Geschichte" wird erwähnt, daß der Hambach für den Antrieb der Mühle Gutting gesorgt habe. Der Ehemalige Besitzer der Mühle hat in der Zeitschrift "Die Hambacher" Heft 3/1992 erwähnt, daß es eine Besondernheit der Mühle war, daß sie an keinem Wasserlauf lag, der die Antriebskraft hätte liefern können. Sollte man den Hinweis mit dem Antrieb nicht enfernen? Viele Grüße--Fischer.H (Diskussion) 18:14, 28. Mär. 2016 (CEST)

Die Aussage des ehemaligen Besitzers verwundert mich und ist nur so zu erklären, dass der Hambach in späterer Zeit wohl zu wenig Wasser lieferte, um die Mühle zu betreiben. Möglicherweise war der ursprünglich angelegte Stauweiher leergelaufen? Dass dieser zumindest noch rudimentär existiert, zeigt der Geoexplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz. Ruf ihn einfach mal auf, öffne links den Menüpunkt "Gewässer", setze ein Häkchen bei "Gewässernetz (gesamt)" und vergrößere über die Lupe mit dem +, bis Du Hambach und die Hambacher Mühle groß genug siehst. Dort findest Du oberhalb (links) der Mühle den Stauweiher und - bei noch stärkerer Vergrößerung - sogar das Symbol für ein Querwerk, also einen kleinen Staudamm. -- Gruß von C47 (Diskussion) 18:36, 28. Mär. 2016 (CEST)

Falsche Koordinaten

Die Koordinaten für die Steine 41 und 67 stimmen nicht; ich entferne sie deshalb. --jergen ? 11:49, 20. Jun. 2016 (CEST)

Aus (früherer) eigener Ortskenntnis habe ich die mutmaßlichen Koordinaten ermittelt. Ich denke, sie sind bis auf wenige Meter korrekt. --C47 (Diskussion) 15:33, 21. Jun. 2016 (CEST)

Schreibweise "Speierheld" oder "Speyerheld"

Im Text des Artikels und auf dem Ritterstein in der Landschaft wird die Schreibweise "Speierheld" verwendet, in der Liste der Grenzsteine die Schreibweise "Speyerheld". Wenn es keinen sachlichen Grund für diese Differenz gibt, sollte man vereinheitlichen. --EHaseler (Diskussion) 10:01, 2. Nov. 2020 (CET)erledigtErledigt