Diskussion:Habicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

--213.6.8.222 23:46, 30. Jul 2004 (CEST)R. Altenkamp

Nach telefonischer Klärung: Der Text stammt im wesentlichen aus der Diplomarbeit von Rainer Altenkamp, Berlin, und wurde in überarbeiteter Form der Wikipedia gespendet -- Necrophorus 13:13, 31. Jul 2004 (CEST)

Bibliografie

Hallo Accipiter,

ich ahbe die sehr ausfhrliche Literaturliste mal ausgelagert, da sie ein wenig arg den Rahmen des Artikels sprengt. Es wäre schön, wenn du aus der LIste etwa fünf Standardwerke als Literatur anfügst, damit auch der Laie zu relevanten Büchern findet. Liebe Grüße, -- Necrophorus 13:49, 4. Sep 2004 (CEST)

Mit der Ausblendung der Literatur kann ich leben. Warum gängige SI-Einheiten wie mm oder g ausgeschrieben werden sollten, ist mir allerdings schleierhaft. --Accipiter 11:34, 17. Dez 2004 (CET)

Moin Accipiter,
mir ist es relativ egal, ob die Einheiten ausgeschrieben sind oder nicht. Die Umstellung auf die ausgeschriebe Form erfolgte im Sinne der Vereinheitlichung mit anderen Artikeln im Bereich Lebewesen. Die Diskussion zum Review findet derzeit hier statt und wird nach Abschluß des Review hierher verschoben werden. Liebe Grüße -- soebe 12:58, 17. Dez 2004 (CET)
Servus! Ich glaub eigentlich, dass in der Mehrheit der (Lebewesen-)Artikel diese Einheiten nicht ausgeschrieben sind. Wenn also vereinheitlichen, dann in die andere Richtung. Ich nehme an, der Wunsch, diese Einheiten auszuschreiben, rührt daher, dass bei der üblichen Schreibweise (Zahl-Leerzeichen-Einheit) der autormatische Umbruch auch zwischen Zahl und Einheit erfolgen kann. Und das sieht bei abgekürzten Einheiten nicht wirklich gut aus. Da gibt es aber die Möglichkeit, statt dem Leerzeichen ein „& nbsp;“ (natürlich ohne Leerzeichen zwischen & und n) zu setzen. Grüße --Franz Xaver 14:37, 17. Dez 2004 (CET)
Moin,
ja bei der Mehrheit schon... aber auch bei der Mehrheit der exzellenten? Die geben das Ziel vor... nicht die stubs und Artikelanfänge. Aber wie gesagt, es ist mir relativ egal. Schön wäre es nur, wenn es einheitlich wär. Und das mit dem Leerzeichen ist schon richtig. Ohne den Formatbefehl kann es zur Trennung von Einheit und Zahl kommen und das sieht wahrlich unschön aus. Liebe Grüße -- soebe 17:14, 17. Dez 2004 (CET)
Die Ausschreibung von Einheiten verbessert nicht nur den Lesefluss, sondern sieht wesentlich besser aus, falls es zum Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit kommt. Das ließe sich ansonsten nur durch (unerwünschten) HTML-Code verhindern. --mmr 18:43, 17. Dez 2004 (CET)
Also, ich empfinde beim Lesen die ausgeschriebenen Einheiten als mühsamen Ballast. Wieso ist der HTML-Code unerwünscht? - Übrigens sind die Exzellenten sicher nicht deswegen exzellent, weil die Einheiten ausgeschrieben sind. --Franz Xaver 21:03, 17. Dez 2004 (CET)
Das hab ich auch nicht gesagt. Meine Aussage bezog sich auf die Einheitlichkeit... egal... Gute Nacht -- soebe 22:15, 17. Dez 2004 (CET)
Hmpf, das ist wieder so ein Thema, das meines Erachtens keine allzu große Relevanz hat, und wo sich auch keiner ärgern lassen sollte. Das Ausschreiben von SI-Einheiten verbraucht Platz und hat keinen Info-Gewinn. Im Sinne einer Vereinheitlichung sollten bei SI-Einheiten grundsätzlich die gängigen Kürzel verwendet werden, dazu sind die schließlich da. Technische Problem beim Umbruch sind zweifellos lösbar.--Accipiter 18:21, 19. Dez 2004 (CET)

zu Mensch und Habicht: Ich habe den Teil zur Sense erstmal rausgenommen, weil es zahlreiche Beispiele gibt, wo diese Methode nicht aus Aberglauben, sondern als konkrete Bekämpfungsmaßnahme genutzt wurde. Die Sense wird dabei mit der Schneide nach oben an einem erhöhten Punkt angebracht. Ich brauche sicher nicht zu erläutern, was damit erreicht werden soll...--Accipiter 18:21, 19. Dez 2004 (CET)


Wissenschaftlichkeit

Hallo zusammen, wollte man den Vorschlag zur Diskussion bringen, in Fällen wie diesem, zwei Artikel zum gleichen Sachgebiet zu schreiben. Der eine würde dann zum Beispiel 'Habicht (Art) [wiss]' als Titel bekommen (in diesem Fall der vorliegende Artikel), und der andere z.B. 'Habicht (Art) [allg]'. Je nach Leidensdruck oder auch Interesse, bzw. Grund der Suchanfrage kann man sich dann fuer den einen oder anderen Artikel entscheiden. In der allgemeinen Fassung würde dann kurz und prägnant der Habicht vorgestellt werden, wie ihn der Ottonormalverbraucher gerne lesen wuerde, und sich beim ersten Auftreten eines Worte wie "boreomontanen" eigentlich vom Artikel abwendet. Und derjenige der wissenschaftliche Quellen benötigt oder einfach tiefer in die Materie einsteigen will, koennte dann den wissenschaftlichen Artikel lesen. Ich vermute, dass so eine DiKu hier gar nicht hingehört und gleich ein allgemeiner Aufschrei des Entsetzens durch die ohnmächtige Masse gehen wird... in dem Fall haette ich einfach die Bitte: sagt mir wo ich das vlt besser unterbringen kann, oder ob es eine derartige DiKu vlt sogar schon gibt?

Danke und Gruß, --Stse 17:13, 9. Feb 2006 (CET)


Mehr Deutsch

Auszug aus dem Absatz Verbreitung:

...die boreomontanen, temperaten und mediterranen Wälder der gesamten Paläarktis, in der Nearktis...

Das kann man doch sicher auch, vielleicht nicht in der prägnanten Kürze, auf deutsch ausdrücken. Ich z. B. müsste erst nachlesen wo die Paläarktis oder die Nearktis ist. --HaSee 08:22, 24. Jan 2005 (CET)

Was heißt boreomontan und temerat? Ich habe von den ersten 3 Wörtern nur "die" verstanden. Der Link auf Paläarktis und Nearktis verweist auf Holarktis, Vorschlag hier: zuerst mit geläufigen Begriffen bezeichnen, dann Verweis auf die Fachbegriffe, z.B. Europa, Asien, Nordafrika mit Sahara (Paläarktis), das verleitet dann eher zum Nachlesen, was genau Paläarktis ist, während man in der anderen Fassung dazu gezwungen ist, um überhaupt was zu verstehen. --Blauer elephant 10:27, 24. Jan 2005 (CET)

Review: Habicht (Art), 13. Dezember

  • wo ich grad dabei bin hänge ich gleich noch einen Vogel dran. Maßgeblicher Autor ist Benutzer:Accipiter, der allerdings eher selten hier ist. Auch hier fehlt imho vor allem erstmal die Kulturelle Bedeutung, mit Fehlern im Text rechne ich bei ihm eigentlich nicht, da ich ihn (persönlich) als einen der besten Raubvogelkenner in Berlin kenne (NABU Greifvogelschutz). -- Achim Raschka 21:15, 13. Dez 2004 (CET)
  • Zitat: So wiegen beispielsweise im Osten Deutschlands adulte Männchen im Mittel 724 g (n = 44) - Was heißt hier n=44, vielleicht Schwankungsbreite des Gewichts? --BS Thurner Hof 23:49, 13. Dez 2004 (CET)
Nein, das bedeutet, dass für den Mittelwert 44 Exemplare vermessen wurden - die muss man erst einmal bekommen. Je höher die Stichprobe (n), um so verlässlicher der Mittelwert. --Franz Xaver 01:31, 14. Dez 2004 (CET)
  • Der Artikel hat noch sehr wissenschaftlichen Charakter, was mich persönlich nicht sehr stört. Meine Diplomarbeit sah ähnlich aus. Allerdings behindern die Literaturhinweise im Text den Lesefluss. Reichen die Literaturhinweise in einem eigenen Absatz nicht aus? Liebe Grüße -- soebe 00:03, 14. Dez 2004 (CET)
  • Im Sinne der Allgemeinverständlichkeit wäre ich dafür Begriffe wie "juvenil" und "adult" entweder durch eigene Artikel zu erklären oder durch "jugendlich" und "erwachsen" zu ersetzen. -- soebe 00:03, 14. Dez 2004 (CET)
Ohne den Artikel im Detail gelesen zu haben: Die detaillierten Literaturangaben, die überall mitten im Text stehen, sollten auf jeden Fall raus. Ein Enzyklopädie-Artikel ist keine wissenschaftliche Arbeit, wo jede Einzelaussage belegt werden muss - hier stört das wirklich nur den Lesefluss. --mmr 00:55, 14. Dez 2004 (CET)
P. S.: Ich stimme zu, dass juvenil, adult etc. jeweils durch die entsprechenden deutschen Worte ersetzt werden sollten - der Bedeutungsverlust ist in diesen Fällen vernachlässigbar. --mmr 00:55, 14. Dez 2004 (CET)
Moin,
ich blende die Literaturhinweis mal aus. Damit bleibt für den fortgeschrittenen Nutzer die Information erhalten und der Artikeltext wird lesbarer. Zudem werde ich einmal die Worte juvenil und adult durch eine Ergänzung "übersetzen" und dann im Text so belassen. Bei Nichtgefallen einfach mit kurzer Begründung wieder ändern. Liebe Grüße -- soebe 10:18, 17. Dez 2004 (CET)
  • Vom Hauptautor Accipiter wurde die Frage aufgeworfen, warum Einheiten ausgeschrieben werden sollten. Den Grund kenne ich auch nicht. Ich habe mich dabei an den "excellenten" Artikeln orientiert, bei denen dies fast durchgehend der Fall ist. Gibt es irgendwo einen Hinweis auf den Sinn und Zweck des Ausschreibens der Einheiten? Liebe Grüße -- soebe 13:01, 17. Dez 2004 (CET)
Die Ausschreibung von Einheiten verbessert nicht nur den Lesefluss, sondern sieht wesentlich besser aus, falls es zum Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit kommt. Das ließe sich ansonsten nur durch (unerwünschten) HTML-Code verhindern. --mmr 18:43, 17. Dez 2004 (CET)
Die Diskussion zu diesem Punkt läuft hier parallel. Ich habe mal Deinen Beitrag dort eingefügt. -- soebe 19:14, 17. Dez 2004 (CET)
  • An dem Artikel ist noch viel zu tun. Die geballten und glaubwürdigen Fakten müssen irgendwie noch sprachlich weniger abschreckend aufbereitet werden. Das betrifft v.a. die Aneinanderreihungen. So Ausdrücke wie "reverser Geschlechtsdimorphismus" ... und "boreomontan" sind ziemlich erheiternd, - aber naja, siewissenschon,siewissenschon. Leider kann man von mir gerade außer Kritik keine Mitarbeit erwarten. Tja, das die kulturelle Bedeutung fehlen könnte, wär mir gar nicht aufgefallen. Super Artikel, übrigens. --Brutus Brummfuß 19:06, 17. Dez 2004 (CET) Ach ja, bei dem Versuch, etwas zu verbessern, sind mir erstmal so Sachen aufgefallen, wie Schwanz ist "relativ lang" oder "ziemlich sowieso", mit den ich überhaupt nix anfangen kann, da ich mich mit deN Vögeln nicht auskenne. So kann ich mich also zurücklehnen und das den Vogelexperten überlassen, weils mir schwer fällt, es sprachlich zu glätten. --Brutus Brummfuß 19:12, 17. Dez 2004 (CET)
Habe erst grade den Review entdeckt, daher bisher meine Abstinenz. Tja, zum reversen Geschlechtsdimorphismus: Das in diesem Artikel zu erläutern, halte ich für nicht sinnvoll. Geschlechtsdimorphismus ist bereits verlinkt. Was mit revers gemeint ist, ergibt sich aus den nachfolgenden Sätzen, nämlich dass die Weibchen größer sind als die Männchen. Besteht darüberhinaus noch weiterer Erläuterungsbedarf? Eine mögliche Übersetzung für "boreomontan" wäre: "von Nadelhölzern dominierte Wälder der Mittel- und Hochgebirge sowie der Taiga". Verlinken oder nicht, wäre die Frage, da boreomontan aber ein gängiger Ausdruck bei der Beschreibung von Waldgesellschaften ist (wie z.B. auch temperat, tropisch, subtropisch usw.), wäre verlinken sicher sinnvoller.
Am besten ist immer beides, das heißt Fachwort verlinken und in einem Halbsatz kurz erläutern, damit derjenige der mehr wissen will, nachschlagen kann und derjenige, der nicht für jeden Fachbegriff extra klicken will, weiß, worum es ungefähr geht. Gruß --mmr 20:20, 19. Dez 2004 (CET)

Bis auf die bereits angesprochenen Fremdwörter gefällt mir der Artikel gut. Auf dieser Public-Domain-Bilderseite gibt es vier Fotos eines "Northern Goshawk". Da ich nicht weiß, ob das die gleiche Art ist oder nicht, beschränke ich mich hier auf den Hinweis. mfg--Bradypus 22:40, 19. Dez 2004 (CET)

Das ist zwar dieselbe Art, aber nun leider die amerikanische Unterart, die doch erheblich anders aussieht als der mitteleuropäische Habicht. Ich versuche mal, Fotos von Mitteleuropäern zu bekommen. --Accipiter 14:14, 20. Dez 2004 (CET)
boreomontan und temperat sollten zumindestens verlinkt werden. Unter Umständen auch mediterran, obwohl ich wenigstens da weiss, worum es geht. -- Dishayloo [ +] 21:01, 21. Jan 2005 (CET)
  • An sich finde ich den Artikel sehr gut, wenn er auch streckenweise sehr wissenschaftlich formuliert und meiner Ansicht nach zu ausführlich ist. Die Beschreibung des Aussehens ist zB. sehr umfangreich und enthält zuviel ornitholgischen Jargon. Der Abschnitt über die Unterarten könnte auch etwas kürzer gefaßt sein.
    Es gibt aber auch noch einige Aspekte die mir fehlen: Der Abschnitt über die urbanen Vorkommen ist recht ausführlich, jedoch finde ich – abgesehen von den zoogeographischen Angaben unter Verbreitung – kaum Informationen über die Lebensraumpräferenzen (Waldarten, Horstbäume, etc.). M.E. könnte hier noch ein Abschnitt über den Lebensraum (zugeschnitten auf Deutschland oder Mitteleuropa) hinzukommen, bzw. der Abschnitt Urbane Populationen entsprechend umbenannt und erweitert werden.
    Ebenso fehlen konkrete Angaben zum Jahresrhythmus (ebenfalls auf Deutschland / Mitteleuropa zugeschnitten). ZB.: ab wann findet die Brutzeit statt, wann sind Balzflüge zu beobachten etc. Diese Angaben könnten in den Abschnitt Brutbiologie eingearbeitet werden. --Donkey shot 12:55, 24. Jan 2005 (CET)
Zur Ausführlichkeit gibt es wie immer unterschiedliche Ansprüche, ebenso natürlich zu Gewichtung von Einzelaspekten. Ich finde den Artikel für eine enzyklopädische Darstellung an gar keiner Stelle zu ausführlich und gerade die Unterarten sind imho optimal dargestellt, eine Kürzung würde sich auf ein Lexikonniveau zu bewegen. Einen Ausbau des Verhaltensabschnittes ebenso wie des Abschnittes zur Brutbiologie würde ich ebenfalls für sehr gut halten und auch eine Ergänzung des Lebensraumes wie oben gefordert wäre imho nicht verkehrt. Zum Kapitel "Mensch und Habicht" fehlt mir irgendwie noch die Bedeutung des Tieres als Adels- und Wappentier (oder bin ich da auf dem Holzweg?). -- Achim Raschka 13:30, 24. Jan 2005 (CET)
fachlich ist der beitrag ziemlich gut. sprachlich gefällt er mir weniger, aber das ist auch wieder geschmackssache. solche "HOPPALA" könnten aber vielleicht unterbleiben:im Süden reicht die Verbreitung im Westen bis Nordafrika, weiter östlich bis Griechenland, Kleinasien und den Norden Irans.Scops 18:57, 26. Jan 2005 (CET)
Bei dem Einwand bezüglich der Ausführlichkeit bezog ich mich eher auf die Ausgewogenheit des Artikels, als allgemein auf Ausführlichkeit. Ich denke, wenn man die besagten Absätze ergänzt, wird der Artikel insgesamt auch noch "runder". --Donkey shot 10:24, 28. Jan 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion November 2005

Ein sehr weit ausgebauter Artikel über eine Greifvogelart.

Pro, --BS Thurner Hof 19:06, 26. Nov 2005 (CET)

  • Neutral Das Bild in der Taxobox ist pixlig. Etwas Probleme habe ich mit der Literaturauslagerung. Bibliografie Habicht widerspricht imho allen Wikiregeln. Die Intention eine möglichst vollständige Liste anzugeben, disqualifiziert das Lemma zu einem Literaturdatenbankartikel, der dem Charakter einer Enyzklopädie nicht angemessen ist. Ich schlage vor die Literatur in die Diskussion zum Artikel zu verlagern. --Uwe G. ¿首页? 22:44, 26. Nov 2005 (CET)
  • pro über "lesenswert" brauchen wir bei dem Artikel nicht ernsthaft diskutieren. Zur Bibliografie Habicht: Dabei handelt es sich bereits um eine gekürzte Fassung der Ursprungsbibliografie, die analog zu anderen Bibliografieartikeln ausgelagert wurde. Im Prinzip fände ich ja ein eigenes Bibliografie-Wiki prima, ansonsten habe ich auch grad keine Lösung - Auslagerung in die Diskussion finde ich ebenfalls suboptimal. -- Achim Raschka 23:33, 26. Nov 2005 (CET)
Die Idee ist genial! Kenwilliams
Eine entsprechende Idee (Auslagerung von zu umfangreicher Literatur auf eine Unterseite wurde schon beim Exzellenten Artikel Rodgau von Benutzer:presse03 umgesetzt, da ist es eine Bildseite, auf der die zusätzlichen Literaturangeben aufgeführt sind. --Geos 10:43, 1. Dez 2005 (CET)

QS - Mach mit! 02:40, 27. Nov 2005 (CET)

  • Pro Pinkman,- mit der Einschränkung daß das pixelige Bild ersetzt werden muss. Zudem empfehle ich noch Ergänzungen zur Anatomie des Tieres. Diese fehlen mir persönlich bei den meisten Tier-Artikeln. 14:52 27. Nov. 2005 (CET)
  • Neutral habe folgendes beim Durchlesen des Artikels festgestellt:
  1. Beschreibung: Größe in Zentimeter und nicht mit anderen Vögeln vergleichen
  2. wieso nur Gewichtsangeben für Vögel im Osten Deutschlands?
  3. Verbreitungsangaben nicht allgemeinverständlich, man muss zuviele andere Artikel durchforsten, um dies zu verstehen
  4. Unterarten: man sollte zumindesten ein paar Größenangaben in Zentimeter machen
ansonsten lesbar, Gruß --Viki 18:24, 30. Nov 2005 (CET)

Maße und Gewichte habe ich ergänzt, die Verbreitung etwas bearbeitet. Maße von den Unterarten sind (wie bei vielen Vogelarten) kaum vorhanden. Der Wunsch zur Anatomie müsste präzisiert werden. Die typischen Proportionen von Habichten stehen schon im Text, da Vögel insgesamt anatomisch sehr einheitlich sind, fallen mir jetzt kaum weitere Habichtspezifische Besonderheiten ein. Das größte Manko ist jetzt, das die Fotos bis auf den Jungvogel alle A. g. atricapillus zeigen, also den nordamerikanischen Vertreter, aber ich arbeite dran.--Accipiter 18:41, 1. Dez 2005 (CET)

Lebensraumansprüche

Ich sehe gerade, dass über die Lebensraumansprüche des Habichts im Artikel ziemlich wenig steht. Welche Ansprüche stellt er an einen Brutplatz? Wie sieht ein optimales, wie ein suboptimales Jagdrevier aus? Zwar steht recht viel über Reviergrößen (Habicht (Art)#Raumnutzung), aber wie so ein Revier beschaffen ist und wie Reviergröße mit Lebensraumqualität zusammenhängt, darüber wäre mehr wünschenswert. --Franz Xaver 11:26, 16. Feb 2006 (CET)


Beizjagd

Es wäre wohl nicht verkehrt eine spezielle Rubrik zum Thema Beizjagd zu erstellen. --Zündkerze 05:49, 27. Jan. 2007 (CET)

Hinweise zum revert

Der Artikel ist sprachlich, strukturell und insbesondere fachlich vor den Bearbeitungen wesentlich besser gewesen als danach und wurde daher von mir revertiert. Bevor hier Änderungen durchgeführt werden, bitte ich um einen Hinweis auf dieser Diskussionsseite, wir können die dann hier ggf. besprechen. Accipiter 19:48, 27. Jan. 2007 (CET)

Lieber Accipiter,

das er fachlich vorher besser war, kann nicht sein, weil ich von dem vorhandenen nichts weggenommen habe. Ich habe ihn aber darüber hinaus erweitert. Bei den Erweiterungen habe ich fast immer auch die Quellen angegeben und da Mebs, Gensbö und Bankert angesehene Ornithologen sind, ist es denkbar unwahrscheinlich, dass das fehlerhaft ist. Darüberhinaus habe ich das, was vorher in nicht-lesbaren Brackets war, soweit möglich als Fußnote angegeben. Prüf doch bitte noch mal nach, ob der Radikalrevert wirklich so notwendig war. --BS Thurner Hof 21:36, 27. Jan. 2007 (CET)

Liebe BS Thumer Hof, das mit den brackets ist mir jetzt auch wieder aufgefallen, ich habe die jetzt mal weitestgehend rausgenommen. Konvention bei den refs ist zur Zeit, allgemeine Dinge wie Beschreibung, Ökologie, Reproduktion nicht mit Einzelnachweisen zu belegen, sondern nur Einzelwerte aus einzelnen Untersuchungen. Das finde ich ganz in Ordnung so, und das habe ich jetzt größtenteils erstmal umgesetzt (ist aber noch nicht ganz fertig). Zu "Mebs, Gensböl und Bankert angesehene Ornithologen": Das mögen angesehene Ornis sein, sind aber durch die Bank keine Habichtexperten (das gilt übrigens auch für Bednarek) und die schreiben gerade in den älteren Werken noch jede Menge Grütze. Die besten allgemeineren Werke stehen als Literatur drunter, die refs mache ich anhand der besten verfügbaren papers. Bitte glaub's mir, mit Habichten beschäftige ich mich seit 10 Jahren, ich kenne die Literatur sehr gut und ich habe auch meine Diplom-Arbeit über Habichte geschrieben. Wir können uns über einzelne Dinge gerne unterhalten.
Nochmal was anderes: Bitte beseitige doch bitte die Kritikpunkte in der eigentlich doch schon weitestgehend runden Kanadagans, dann könnte die validiert werden. Grüße, --Accipiter 21:55, 27. Jan. 2007 (CET)

Angriffen auf Menschen

Erstmal meine Adresse info at j minus pfennig punkt de - also ich bin kein Spinner und wohne in Oberrod bei Idstein.

Mich hat heute im Wald beim Joggen ein grosser Raubvogel angegriffen, mein Hemd zerrissen und mir ein paar Kratzer zugefügt [nicht ganz lustig wegen Tollwut]. Mir fällt auf dass sich der Artikel zu so was nicht äussert. Sonst habe ich nur Brehms Terlben - aber der hasst Habichte. Ansonsten passt dessen Beschreibung gut zu dem was mir passiert ist. Ich sollte noch sagen: Angriffe auf mich fliegt der Vogel seit einigen Wochen, je drei Sturzflüge. Sehr beeindruckend. Heute hat er aber das erste mal zugeschlagen. In der Gegend wurden übrigens Unmengen von altem Holz geschlagen - sicher hat der Vogel nur einen neuen Horst gebraucht. Der Weg auf dem es passierte ist übrigens nur 500m von der Bebauungsgrenze und recht belebt. Grüsse JPF.

Was du da schilderst, kommt alljährlich in Einzelfällen vor, in einigen Fällen war ich selber vor Ort. Also:
1. In allen Fällen war der angreifende Vogel kein Habicht, sondern ein Mäusebussard, ich halte das auch in diesem Fall für sehr wahrscheinlich.
2. Es wurden ausschließlich Menschen attackiert, die sich schnell bewegen, z.B. Jogger oder Radfahrer.
3. In allen Fällen befand sich ein Nest mit Jungvögeln unmittelbar neben oder über der Lauf- oder Radfahrstrecke, die Angriffe erfolgten jeweils, wenn die Person auf Höhe des Nestes war.
4. Die Angriffe erfolgen offenbar in der Absicht, das Nest mit den Jungen gegen eine vermeintliche Bedrohung zu verteidigen.
5. Die Lösung ist sehr einfach: Bitte für etwa 6 Wochen eine andere Laufstrecke wählen, dann sind die Jungvögel nämlich ausgeflogen und nicht mehr vor Ort. Alternativ besteht die Möglichkeit, am Nest vorbei zu gehen und nicht zu joggen. In einem mir bekannten Fall hat die Forstverwaltung den Weg im Horstbereich für 2 Monate mit entsprechenden Warnhinweisen versehen.
6. Vögel haben keine Tollwut (und keine Tetanus) und können diese Krankheiten auch nicht übertragen. Ich bin schon sehr oft von Greifvögeln gekratzt oder gebissen worden und hatte bisher noch nie auch nur eine Infektion der Wunde. -Accipiter 23:29, 23. Mai 2007 (CEST)

Gewicht/Flügellänge

ist mir jetzt wiederholt aufgefallen: folgende satzkonstruktion: ""So wogen beispielsweise im Osten Deutschlands adulte Männchen im Mittel 724 g, adulte Weibchen 1.133 g, die Flügellänge betrug bei adulten Männchen aus demselben Gebiet im Mittel 314 mm, bei Weibchen 353 mm".

wir zitieren wissenschaftliche studien immer in der vergangenheitsform, das ist schon richtig. aber in dem fall irritiert das. man glaubt, die tiere lebten früher in deutschland, und sind irgendwie ausgestorben oder so, oder die tiere haben heute nicht mehr diese grössen. entweder hinschreiben "wogen in einer Studie von 1965...", oder die Zahlen etwas abrunden und dann die gegenwartsform benutzen (würde sich dann etwa so anhören: Adulte Männchen im Osten Deutschlands wiegen etwa 725 g, Weibchen 1.100 g, die Flügellänge beträgt dort bei adulten Männchen etwa 310 mm, bei Weibchen 350 mm." (und dann natürlich wie gehabt die referenz dazu)). Gruss --FranciscoWelterSchultes 22:35, 9. Sep. 2010 (CEST)

Verfolgung

Im Artikel findet sich fast nichts zur aktuellen Verfolgung in D.. Brieftauben bzw. Züchter fehlten ganz als Problemfeld. Heute bei der Tagung der AG Greifvögel NRW der NWO kam wieder einiges an Verfolgungsfällen in NRW zu Tage. In NRW sind in Niederwildgebieten Habichtskörbe und Leiterfallen (Krähenmassenfallen) verbreitet bzw. immer noch verbreitet. Wie die Stimmmung z.B. bei Brieftaubenzüchter steht ist in der Zeitschrift "Die Brieftaube" Nr. 34/ August 2011 Themenheft Greifvögel nachzulesen.--Falkmart 18:38, 13. Nov. 2011 (CET)

Habicht in Wuppertal ?

Tag Leute,

habe vorgestern und gestern wahrscheinlich einen Habicht in Wuppertal gesehen.


Der Stadtteil bietet relativ viel Grün in Fläche und auch als Baumbestand.

Im gleichen Stadtteil beobachte ich auch viele Krähen und Elstern, plus ihre Aktivitäten.


Erstaunlicherweise wurde der von mir gesichtete "Habicht" von keiner Krähe angegriffen.

Angriffe von Krähenvögeln auf Greifvögel beobachte ich sonst häufiger, insbsondere auf Bussarde.

Die Form des "Habichts" entsprach -meiner Laien-Meinung nach- eher der eines Bussards.

Allerdings war der Greifvogel von unten sehr weiß, scheinbar ohne Bänderung.


Gibt es Bussarde mit so heller Unterseite bzw. : Entscheiden Krähen nach Farbe/ Optik, ob sie angreifen?


So weit ich weiß, haben viele Vögel derzeit (mittlerweile etwas größeren) Nachwuchs, auch die Krähen.


Auch wenn Krähen zu den Beutetieren von Habichten gehören, besteht trotzdem die Tatsache, dass Krähen zusammenhalten:

Habe kützlich beobachtet, wie 7 Krähen einen mittlergroßen Eulenvogel (evtl. Nesträuber) nachhaltig gejagt haben.


Wenn es denn ein Habicht war, welcher so ungestört in W.-tal, im Brutbereich von Krähen kreisen durfte, dann ist er tatsächlich ein respektierter Greifvogel im Luftraum. (Soweit ich weiß können Krähen Bussarde angreifen, da diese nicht so wendig sind.)

Mal sehen ob hier ab und zu jemand vorbeischaut...

Danke, und Grüße MvB (nicht signierter Beitrag von 62.72.83.146 (Diskussion) 14:22, 29. Mai 2012 (CEST))

Zum Namen

Grimms Wörterbuch bringt folgenden Passus "der habicht ist der eigentliche deutsche jagdvogel, der name begreift oft auch falken und sperber in sich, Henisch 979 führt falck, falch, falcket, habich, sperber in éinem sinne auf; sonst braucht man falke für die edlern, habicht für die geringern," Die Etymologie Habicht = hab ich leuchtet mir in diesem Sinne mehr ein, als der kurze Absatz zu haw/hab im Artikel. Schaut man sich die präferierte Bezeichnung in den anderen Wikiartikeln (Accipiter - so auch im Zedler-Lexikon von 1740), dann verdichtet sich mein Eindruck von der Richtigkeit der Grimmschen Vermutung.--78.50.241.46 10:55, 16. Jan. 2015 (CET)

Rothabicht

Hallo! Was ist ein Rothabicht? stimmt es das das schlicht ein Habicht-Jungvogel ist? = dann könnte man das doch im Artikel erwähnen und eine WL darauf Rothabicht nennen, oder? --kai.pedia (Disk.) 13:42, 23. Mär. 2016 (CET)