Diskussion:Hadith
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Ashāb al-hadīth
Spricht etwas gegen einen Verweis auf den Artikel Ashāb al-hadīth? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:34, 15. Apr. 2013 (CEST)
- Nein.--Orientalist (Diskussion) 16:14, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ergänzung in der Einleitung
Da steht jetzt: Manchmal wird der Begriff Chabar aber auch als gleichbedeutend mit Hadith verwendet. Ein weiterer Begriff, der Überschneidungen mit Hadith aufweist, ist Athar (أثر / aṯar / ‚Spur, Zeichen‘) mit dem Plural Āthār (آثار / āṯār). Er bezeichnet vor allem Überlieferungen über die Gefährten (Sahāba) des Propheten, denen ebenfalls eine normative Bedeutung zugemessen wird, kann aber auch als Bezeichnung für einen Bericht über den Propheten selbst verwendet werden.
dazu: Robson ist veraltet, Goldziher dreht sich im Grabe um. Aṯar ist die Quelle des Fiqh, wenn Sunna (Hadith nach dem Propheten) nicht vorliegt. Aṯar ist keine Überlieferung über die Gefährten (Sahāba), denn das wäre ja dann ḫabar. Aṯar ist nahezu eine gleichberechtigte Quelle in Form von Anweisungen, Taten usw. der Prophetengefährten - oder gar ihrer Nachfolger für juristische Entscheidungen, oder Verhaltensweisen und Unterlassungen.--Orientalist (Diskussion) 22:48, 21. Feb. 2014 (CET)
Umfang
Im Artikel sollte der Umfang von Hadith-Sammlungen erwähnt werden. Sarcelles (Diskussion) 21:42, 26. Jun. 2014 (CEST)
Grammatik
Plural
In der Einleitung steht:
- Der Begriff wird sowohl für die Gesamtheit dieser Überlieferungen verwendet als auch für die einzelne Überlieferung. In letzterem Fall wird dazu der Plural Hadithe (arabisch أحاديث, DMG aḥādīṯ) gebildet.
Demnach wird für eine einzelne Überlieferung der Plural gebildet? --Sakra (Diskussion) 11:23, 18. Jan. 2015 (CET)
- Das war eine Verwechslung. Außerdem ist die Formulierung mit „sowohl ... als auch“ eher unpassend. Ich habe das in zwei Schritten repariert (Edit und Edit).
- Die Formulierung ist immer noch etwas merkwürdig. Sie ist eine Folge davon, daß das Lemma Hadith (Singular) als Plural erklärt wird („Überlieferungen“). Anschließend wird deshalb klargestellt (oder richtiggestellt), daß im Singular eine einzelne Überlieferung gemeint ist.
- Es wäre besser, wenn der Singular als Singular erklärt wird („eine Überlieferung“). Der englische Artikel en:Hadith behilft sich mit „one of various reports“. --Lektor w (Diskussion) 13:12, 12. Dez. 2016 (CET)
- Eine andere Möglichkeit wäre, im Plural zu definieren und dann den Singular nachzureichen:
- Hadithe bzw. Hadīthe (…) sind im Islam die Überlieferungen […] Eine einzelne solche Überlieferung wird mit dem Singular Hadith bezeichnet.
- Das wäre sprachlich vermutlich am einfachsten. --Lektor w (Diskussion) 13:23, 12. Dez. 2016 (CET)
- Eine andere Möglichkeit wäre, im Plural zu definieren und dann den Singular nachzureichen:
- Und eine weitere, bessere Möglichkeit wäre, die Finger davon zu lassen, wenn man kein Arabisch kann. Der Satz mit der Pluralform sollte am besten ganz raus. Das Wort hat einen Singular, Dual (der auch als Singular aufgefasst werden kann, weil es sich auf Rede und Gegenrede bezieht), einen Plural für eine kleinere Anzahl, einen für eine größere Anzahl und den Singular mit Artikel für alle zusammen. Oma will das nicht wissen. --Baba66 (Diskussion) 07:11, 13. Dez. 2016 (CET)
- Wir schreiben deutsch, nicht arabisch. Im Deutschen gibt es Singular und Plural. Die bisherige Formulierung, die oben im ersten Beitrag zitiert wurde, war unverständlich. Ich weiß nicht, wer das formuliert hat. Möglicherweise wollte derjenige über Singular- und Pluralgebrauch im Arabischen informieren. Dann hätte man das aber auch so angeben müssen: „im Arabischen“. Und die arabische Formen hätten in diesem Fall das normale Satzglied sein müssen, keine Zusatzangabe in Klammern.
- Die Frage ist also, worüber will man überhaupt informieren: über welche deutschen und arabischen Formen? Auch über den Gebrauch der arabischen Formen, oder nicht? Davon hängt die Formulierung ab. Der englische Artikel gibt übrigens gleich an zwei Stellen nur eine Form für den Plural im Arabischen an.
- Davon unabhängig gibt es noch das oben besprochene Problem: Die deutsche Singularform Hadith im ersten Satz der Plural-Bedeutung „Überlieferungen“ zuzuordnen, diese bisherige Formulierung ist nicht ideal (aber akzeptabel, solange keine bessere Lösung vorliegt).
- Insgesamt sind die Aspekte vermutlich zu komplex für eine zielführende Diskussion. Falls jemand eine bessere Lösung hat, möge er sie umsetzen oder vorschlagen. --Lektor w (Diskussion) 03:59, 21. Dez. 2016 (CET)
- Ach so, ich habe jetzt erst das Mißverständnis durchschaut (mit der Grammatik im Arabischen hatte es nur am Rande zu tun). Ich habe deshalb zuerst die vorige Version wiederhergestellt und von dort aus nochmals umformuliert (vgl. die folgenden Edits), um die Verwirrung zu vermeiden, die im ersten Beitrag angesprochen wurde. Mit der Bitte um Prüfung. --Lektor w (Diskussion) 11:49, 21. Dez. 2016 (CET)
- Jetzt hatte ich gerade eine ausführlichere Erklärung formuliert ... So wie es jetzt ist, passt das. --Baba66 12:12, 21. Dez. 2016 (CET)
- Ja, Entschuldigung, diesmal hatte ich eine lange Leitung. Vielen Dank für die Rückmeldung. --Lektor w (Diskussion) 13:03, 21. Dez. 2016 (CET)
Genus
Das Hadith passt mir nicht, aber es steht halt so im Duden. In Fachliteratur habe ich das noch nie gesehen. Entweder man nimmt das Genus der Ausgangssprache oder einer/der deutschen Entsprechung. Ich halte es für falsch. --Baba66 (Diskussion) 12:12, 21. Dez. 2016 (CET)
- Es geht um diese Ergänzung im Artikel. – Duden macht in der Tat manchmal unrealistische Angaben zum Genus. Ich sehe deshalb bei Google und Google Books nach, bevor ich so etwas in den Artikel schreibe. Hier mal Google Books: der Hadith und das Hadith. Die meisten Treffer sind jeweils einschlägig. Das Übergewicht ist bei der Hadith, aber viel seltener ist das Hadith nicht, es ist dieselbe Größenordnung laut dieser Abfrage.
- Ich habe mich in diesem Fall eher unwohl gefühlt, weil manchmal bei der vs. das feine Unterschiede im Gebrauch festzustellen sind. Ein solcher Unterschied könnte sein, daß in der Fachliteratur eine der Formen viel deutlicher dominiert als im allgemeinen Sprachgebrauch. Aber das ist hier für mich nicht nachvollziehbar. Google Books untersucht Bücher. Bei so einem Begriff ist das vor allem Fachliteratur. --Lektor w (Diskussion) 13:19, 21. Dez. 2016 (CET)
- Google taugt leider für eine solche Frage rein gar nichts. Das wirft auch «in der Hadith-Literatur/-Sammlung/-Forschung/-Kritik» usw. aus. Leider kann man Abfragen nicht mehr so präzisieren wie früher mal. Egal, der Duden ist maßgeblich. --Baba66 (Diskussion) 14:26, 21. Dez. 2016 (CET)
- Google taugt schon etwas, wenn man die Ergebnisse genauer ansieht. Das hatte ich getan. Darauf bezog sich der Satz: „Die meisten Treffer sind jeweils einschlägig.“ Man kann die Abfragen auch präzisieren. Auch das hatte ich getan, z. B. "der hadith ist" vs. "das hadith ist", aber dann werden die Trefferzahlen unter Umständen zu klein.
- Also das Ergebnis war: Google Books bestätigt die Angabe von Duden, daß auch das Hadith vorkommt. --Lektor w (Diskussion) 17:34, 21. Dez. 2016 (CET)
- Hier nur mal ein Beispiel: Johann Christoph Bürgel schreibt das Hadith. Bürgel ist ein Islamwissenschaftler. Er war Direktor des Instituts für Islamwissenschaft an der Universität Bern. --Lektor w (Diskussion) 06:50, 4. Jan. 2017 (CET)