Diskussion:Hagen Rether/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Qualitätssicherung

Die Eintragung des Artikels in die Qualitätssicherung soll zu einer Verbesserung des Artikels führen - nähere Begründungen finden sich in der dortigen Diskussion. Bitte den Baustein nicht unkommentiert und vor einer Verbesserung des Artikels wieder entfernen! Danke. --Quietwaves 19:01, 21. Aug. 2007 (CEST)

Der Hinweis auf die Groenemeyer Nummer geht viel zu sehr ins Detail -Schreiben Wir hier eine Enzyklopaädie odr nicht ?- und ist wahrscheinlich inzwischen veraltet.

Der Teil mit dem Joghurt ist nicht mehr aktuell und sollte meiner Meinung nach entfernt werden, als ich Hagen vor kurzem live gesehen habe, da hat er sich (in Zusammenhang mit der Zynismus-Nummer) sogar gegen Milchkonsum ausgesprochen.

Nicht nur der Joghurt ist aus Rethers Programm verschwunden, sondern auch die Arbeitsagentur-Armbinde und der Baseballschläger. Allerdings werden am Ende des Programmes noch immer Bananen geworfen.--Marc50 14:21, 19. Dez. 2008 (CET)

Weblinks

Artikel ist leider dicht, bitte folgenden Weblink hinzufügen: {{PND|129916323}}. --Entlinkt 06:46, 23. Aug. 2007 (CEST)

Die zwei toten Links (3 und 5) können entfernt werden.

ist erledigt. Gruß --Geher 18:13, 21. Jun. 2008 (CEST)

Siebenbürgische Herkunft

Was bedeutet Ihnen Ihre siebenbürgische Herkunft?

„Für mich nur 'ne Herkunft, fertig. Aus meiner siebenbürgischen Herkunft was abzuleiten? In diesen Kategorien kann ich 2005 nicht denken.“

Quelle: Interview der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. Januar 2005. --Entlinkt 06:59, 23. Aug. 2007 (CEST)

Qualitätssicherung oder Belegsicherung?

Das ist eindeutig kein Fall für QS, sondern einer für den Baustein Quellen. Ich kann ihn leider, da der Artikel dicht ist, dort nicht anbringen, habe aber auf der QS-Diskussion das "erledigt" gesetzt.--Engelbaet 12:57, 24. Aug. 2007 (CEST)

"Beißender Spott"?

"Beißender Spott" könnte man bei jedem Kabarettisten hinschreiben, denn "beißender Spott" ist ja der Beruf des Kabarettisten. Wobei ich H. Rethers Spott nicht halb so "beißend" finde wie z.B. den von Mathias Richling. Vielleicht könnte man diese offenbar von einem Rether-Fan stammende Formulierung hin zu etwas mehr Neutralität ändern?

dafür! --217.85.144.35 17:20, 3. Jan. 2008 (CET)
dagegen. Sehe ich komplett anders - Rether hat eine moralische Ebene, die schon eine ganz eigene Qualität besitzt. Der ist kein "Wohlfühl"-Kabarettist, aus dessen Programm man rausgeht und sich einfach nur freut, daß da jemand geschliffene Formulierungen gefunden hat. Ob "beißender Spott" die treffende Charakterisierung ist, lasse ich mal dahingestellt, aber ich finde sie hinreichend neutral. Auch wenn Riechling-Fans das anders sehen mögen (was hier ohnehin kein Argument ist und sein darf) 78.54.56.209 13:04, 2. Mai 2008 (CEST)
Lieber 78.54.56.209, das ist deine persönliche Meinung. Aber keine objektive Tatsache! Und der Artikel über Hagen Rether krieg jetzt eine Neutralitätswarnung. --213.196.241.40 00:40, 24. Okt. 2008 (CEST)--
auch dagegen! -- Sich über vielleicht - vielleicht - persönlich gefärbte Beschreibungen zu beschweren und die eigene persönliche Einschätzung als Alternative dagegen zu halten ist allenfalls amüsant, aber nicht besonders ertragreich.
Quatsch. Wenn 217.85.144.35 in den Artikel seine eigene Einschätzung reingeschrieben hätte, dann hättest du recht. Aber hier ist ja die Diskussionsseite und 217.85.144.35 hat nur darauf hingewiesen, dass ein Wikipedia-Artikel neutral zu sein hat. Ob man nun Hagen Rethers Spott "beißend" findet und den Mathias Richling nicht, oder den Spott von beiden, oder den von beiden nicht - das ist Privatmeinung. Die darf und soll man gerne haben, aber eben nicht in einen Wikipedia-Artikel reinschreiben. Neutral ist neutral. Und das Richling ein besonders guter Kabarettist ist, oder sein Spott besonders "beißend" - das ist keine objektive Aussage, sondern eine Meinung. --80.135.79.33 21:44, 22. Okt. 2008 (CEST)--Jasper

Schweibenwischer 2007 - Islam

Die spezifischen Aussagen im Kabarettprogramm sind hier irrelevant. Da sie hier völlig aus den Zusammenhang gerissen werden und nicht die comedyhafte Betonung wiedergeben können. Diese zuspitzenden Pointen sind in jedem Kabarett gang und gebe und sollten nicht genutzt werden um hier Diffamierung zu betreiben. (nicht signierter Beitrag von Makus (Diskussion | Beiträge) )

Zustimmung. Stolpere da gerade drüber und muss mich echt wundern, was der Absatz hier in der Form zu suchen hat. Ich nehme ihn mal raus. Sollte der Artikel mal ausdifferenziert werden kann man es ja unter einer Überschrift wie "Inhalte" wieder aufnehmen. --217.232.67.249 01:01, 5. Jan. 2008 (CET)
ACK. Ich hätte wirklich den ganzen Absatz rauswerfen sollen, statt zu versuchen, ihn npov zu formulieren. Und deshalb werfe ich jetzt auch die beiden Links raus, die sich jeweils nur mit einem einzelnen Auftritt Rethers beschäftigen. -- w-alter 03:58, 5. Jan. 2008 (CET)
Es ist zwar ein recht aktuelles Ereignis, und das Argument, Wikipedia sei kein Nachrichtenportal, ist auch bekannt, doch eine Ergänzung schien mir notwendig. Hier [1] ein interessanter Kommentar über den fragwürdigen Auftritt Hagen Rethers, der es lustig und originell fand, eine an die Hakenkreuzarmbinde erinnernde Binde mit Emblem des Arbeitsamtes zu tragen und lange auf den Papst oder die bösen Amerikaner einzuschlagen, als ob das nicht die meisten Kabarettisten ohne aufklärerischen Witz ohnehin dauernd tun, anstatt einmal andere Probleme aufzugreifen. Rether ist m.E. jemand, der den 11. September und Osama Bin Laden verharmlost, Ralph Giordano angreift und ungute Vergleiche mit der Bücherverbrennung unter den Nationalsozialisten und brennenden Synagogen in der Reichspogromnacht anstellt. Damit bedient er m.E. antisemitische Klischees, verharmlost die damaligen Verbrechen und – der Dialektik der Dummheit entsprechend – dämonisiert die im Geiste der Aufklärung notwendige Kritik am Islamismus. Gruß --HansCastorp 16:58, 5. Jan. 2008 (CET)
Das kann ich so nicht sehen. Du bezeichnest es als antisemitisch und verharmlosend. Ich bezeichne es als berechtigte Kritik eines Bürger der sich mit der Vergangenheit Deutschlands (und der Judenverfolgung) auseinandergesetzt hat und sehr wohl erkannt hat in welche Richtung es mal wieder geht. Langsamer als damals, aber stetig. -Unpaid lamer 00:49, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ich weiß nicht genau, was deine Kritk an Rether jetzt großartig mit der Begründung für den von dir eingefügten Absatz zu tun hat. Meines Erachtens sollte dieser wieder gelöscht werden. 1) weil es einfach aktuelles geschehen ist, der Absatz wird in einem halben Jahr uninteressant sein wie nochwas. Und 2) weil du, wenn dieser Absatz drin bleiben soll, zu jedem seiner Auftritte die Kernthesen rausschreiben müsstest.
Nichtsdestotrotz verstehe ich noch immer nicht (und ich habe sogar den ziemlich schlechten Artikel von lizaswelt komplett (!!!) gelesen) wie man es schafft, Rether in die Antisemitische Ecke zu stellen. Oder kommt hier einfach nur Godwins_Gesetz zur Anwendung? Gruß, --SNAFU @@@ 17:53, 5. Jan. 2008 (CET)
Das oft vorgebrachte, von mir oben angesprochene Argument (Aktualität) geht eben dann ins Leere, wenn der Vorfall etwas Exemplarisches, eine über die emphemere Tagesbanaliät hinausgehende Qualität hat. Das trifft hier in seiner ganzen Drastik u.a. deswegen zu, weil der Auftritt des Mannes eben seine Haltung und seine Methoden illustriert, eine Haltung übrigens, die sich auch in einem halben Jahr nicht geändert haben wird – es sei denn, er versteht die Kritik und ändert sich, was nach Schopenhauer nicht zu erwarten ist.
Du mißverstehst bzw. fehlinterpretierst Godwins Gesetz gründlich, wenn Du es, anstatt auf Rethers Nazivergleiche, ausgerechnet auf die Kritik daran anwendest, die auf das Problem des Antisemitismus hinweist. Gruß, --HansCastorp 18:59, 5. Jan. 2008 (CET)
Wenn das Beispiel Rethers Haltung und Methoden hervorbringen will, wäre es dann nicht sinnvoll dazuzuschreiben, warum es so exemplarisch ist, anstatt einfach nur wiederzugeben, was er geagt hat? --SNAFU @@@ 19:55, 5. Jan. 2008 (CET)

"Rether hält die Diskussion zum Thema Islam und Islamismus für einseitig und kritisiert die Integrationspolitik. Im Jahresrückblick des Scheibenwischer vom 29.12.2007 warf er in einer Rede dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel dessen Berichterstattung zum Thema Koran und Islam vor. Er warnte u.a. vor "brennenden Moscheen" und verglich die "Angst vor dem Koran" mit der Bücherverbrennung vor einem "braunen Hintergrund". Er griff Ralph Giordano als einen "bitteren, armen Hardliner" an. Dieser sei so "randvoll vor Wut vor dem Islam, dass er mittlerweile Applaus von den Nazis kriegt". Ehrenmorde verglich er mit "Familiendramen" in der Weihnachtszeit." (Wortlaut des Absatzes)

  • Rether hält nicht die Diskussion für einseitig. Er kritisiert nicht die Integrationspolitik. Er warnt davor, im Islam ein Feindbild aufzubauen und mit den bei uns lebenden Moslems einen Sündenbock zu schaffen, an dem man sich abreagieren kann. Und er befürchtet, dass dieses Abreagieren ähnliche Formen annehmen könnte wie (zumindest die ersten) antijüdischen Ausschreitungen der Nazizeit.
  • Rether hielt keine Rede, das tun Politiker. Er kritisierte nicht die Berichterstattung des Spiegel. (Ein Wochenmagazin erstattet übrigens nicht Bericht, es greift aktuelle Themen auf). Rether kritisierte die Darstellung der islambezogenen Themen im Spiegel (Titelseiten jeweils mit schwarzem Hintergrund).
  • Die Auseinandersetzung mit Giordano, die hier zwei Sätze umfaßt, war ein einziger Satz innerhalb eines 5minütigen Auftritts.

Die Unterstellungen von HansCastorp ("m.E.") beweisen, dass er Rether offensichtlich nicht kennt und auch diesen Auftritt entweder gar nicht oder nur mit Scheuklappen gesehen hat. Ich würde ihn so charakterisieren: Rether fordert differenzierte Betrachtung und fairen Umgang mit Moslems ein und lehnt jeden Ansatz von Dämonisierung ab, egal aus welcher Ecke heraus dieser kommt.

Da der Absatz und die damit verbundenen Links und Quellen dem Schaffen Rethers in keiner Weise gerecht werden, entferne ich sie. Ausnahme: der Link auf den Auftritt selbst, damit sich jedermann selbst ein Bild davon machen kann. -- w-alter 02:15, 8. Jan. 2008 (CET)

Da hast du aber sehr radikal gekürzt, ein wenig auf den Inhalt der Kontroverse eingehen ist schon notwendig. Ich habe deine (WP:GGAA) Straffung so weit wie nötig zurückkorrigiert. Edelseider 13:15, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich halte das fuer ausgemachten Unsinn, diese sehr barschen, harten Jahresrueckblicke von ihm gibt es nun schon mehrere Jahre - wieso steigt man da dieses Jahr auf die Barrikaden? Nur weil die Sendezeit zur Abwechslung mal bisschen besser war? :> --91.89.241.237 13:08, 9. Jan. 2008 (CET)

Der übliche ad-personam Unterstellungen; als ob es bei Artikeln darauf ankäme, jemanden persönlich zu kennen. Ich kenne auch Chopin, Kant, Barenboim oder Harnoncourt nicht persönlich, kann aber einiges über sie schreiben. Davon abgesehen ist die Unterstellung hier zufälligerweise falsch: Ich habe einen Aufritt Rethers im St.Pauli-Theater gesehen und kann mich an vieles erinnern . Es geht in diesem noch kurzen und oberflächlichen Artikel nicht um unsere Einschätzung, sondern um die neutrale Beschreibung des relevanten Vorganges. Da in dem von Dir gelöschten Abschnitt nichts von der o.g. Kritik am Mainstreamkabarett stand, sondern nur der relevante Sachverhalt beschrieben war, ist die Löschung nicht gerechtfertigt. Man müßte begründen können, warum ausgerechnet dieser Vorgang hier nicht beschrieben werden darf. Das gilt auch für die Löschung des beschriebenen Angriffs auf Ralph Giordano. Das Problem der Aktualität ist oben behandelt worden. Gruß, --HansCastorp 17:12, 9. Jan. 2008 (CET)

Entschuldigt bitte dass ich ab und an ohne angemeldet zu sein reverte [meistens nicht daheim], aber koennte man sich bitte darauf einigen dass man sich den Auftritt in der Gala erst einmal ansieht, bevor man hier grobe Verleumdungen in den Artikel setzt? Als ich heute wieder einmal vorbeigeschaut habe, war ploetzlich sogar die NSDAP vertreten, obwohl die von ihm mit keinem Wort erwaehnt wurde.. *augenroll* --Schwarzer8Kater 11:32, 31. Jan. 2008 (CET)
Mich würde mal interessieren, warum der halbe Artikel einen Auftritt behandelt, dessern Relevanz sich durch keine einzige Sekundärquelle belegen lässt. Ich hab ne Theorie: HansCastorp hat es im Fernsehen oder auf YouTube gesehen und hat sich so ans Bein gepisst gefühlt, dass jetzt alle Welt erfahren muss was Hagen Rether doch für ein Arschloch ist. Ich sehe keinen guten Grund den Auftritt bei der Scheibenwischer auch nur zu erwähnen, wenn im Gegenzug mit keinem Wort auf den Inhalt seiner zwei CDs (!) eingegangen wird. Hans macht ziemlich klar, dass er ein bestimmtes Bild von Rether repräsentieren will, und ich unterstelle hier ein ganz klares Neutralitätsproblem. Die Geschichte gehört hier nicht her; die gehört auf irgendwelche privaten Blogs, wo die Leute über bösartige Kabarettisten diskutieren können, bis sie schwarz werden. Wikipedia als Enzyklopädie arbeitet immer noch mit externen Belegen und ohne niedere Absicht. Meinungen? — Matsch-Klon 18:24, 1. Feb. 2008 (CET)
Vollste Zustimmung - aber: Ich bin fuer einen Ausbau des Artikels in jede Richtung, besonders da ich der Meinung bin dass die Beitraege von Hagen Rethers generell eine inhaltliche Meinung vertreten und man das nicht auf einen einzigen Auftritt reduzieren sollte. Nun mag ich nicht von mir behaupten, dass ich ein beinharter Fan seines Kabaretts bin, ich mag es zwar sehr, aber kenne mich auch nicht so sehr aus. Wenn das bei dir anders ist, dann wuerde ich doch vorschlagen dass du sein kuenstlerisches Schaffen in einigen Absaetzen etwas weiter ausformulierst.. kann den Artikel nur weiterbringen. *g* --Schwarzer8Kater 12:44, 2. Feb. 2008 (CET)
Nichts lieber als das; aber mir ist es am liebsten, wenn wir diese Geschichte mit Hans zuerst aus der Welt schaffen, sonst entstehen hier nur sinnlose Edit Wars, die alle nur noch aufgebrachter machen. Viel Schaden wird schon nicht angerichtet, wenn wir das da ein paar Tage stehen lassen. — Matsch-Klon 12:42, 3. Feb. 2008 (CET)

(reindent) Da für Hans die Sachen gegessen zu sein scheint, habe ich den ganzen Abschnitt erst mal wieder rausgenommen. Versteht mich bitte nicht falsch, ich würde mich freuen wenn wir den Charakter von Rethers Programm hier repräsentieren könnten! Aber bei Wikipedia ist es eben unwahrscheinlich wichtig, dass da nicht unsere eigenen Hintergedanken und Ansichten durchscheinen. Wir müssen das ganze mit Sekundärquellen belegen können, und etwas weniger Wut wäre wirklich toll. — Matsch-Klon 13:39, 10. Feb. 2008 (CET)

Mehr Quelle als den eigentlichen Auftritt wirste wohl nicht kriegen, ich wuerd wie gesagt dahin tendieren dass man einen kompletten Abschnitt ueber seine "Rueckblenden" beim Scheibenwischer macht, die sind ja doch ein ganz besonderes Schmankerl seines Repertoires. Weglassen meinerthalben auch, aber denke das ist zumindest mal was, worueber man konkret schreiben kann, ohne dass es hinter heisst: Irrelevant. :-) --Schwarzer8Kater 15:25, 11. Feb. 2008 (CET)


Wie der W-alter darauf kommt, dass Rether Broder und Giordano in seinem "Scheibenwischer"-Auftritt nur "nennt", ohne beide (mit-)verantwortlich für "Islamophobie" zu machen (ein umstrittener Begriff, wie jeder unter dem Lemma nachlesen kann, daher die ""), bleibt das Geheimnis eines Mannes, der wahrscheinlich einen Zigarettenraucher direkt neben einer offenen Gasleitung auch nur als "Zeugen" der Explosion betrachten würde ohne erkennbaren Zusammenhang mit der wohl nur zufälligen Zündung. So viel Widerstand gegen Logik und Verstand verträgt selbst die WP nicht, weswegen ich den von W-alter gestrichenen Halbsatz, um den Papst als gleichsam "Letztverantwortlichen" erweitert, wieder eingepflegt habe. -Shoshone 20:59, 15. Feb. 2008 (CET)

Den Papst hier zu benennen, halte ich für angemessen. Broder (der "vor seiner türkischen Putzfrau ... kapituliert" hat), oder Giordano sind hier aber allenfalls als namentlich bekannte exemplarische Nennungen für eine leider allzu große Zahl von Spaltern und Scharfmachern zu erkennen. Sie als Verantwortliche zu bezeichnen, wäre zuviel der "Ehre", Mit-Verantwortung aber tragen nicht nur sie, sondern im Grunde jeder, der dieses Spiel mitspielt. Und davon gibt es viele, auch Prominente, die hier nicht namentlich genannt wurden. Rether nennt diese beiden wohl deshalb, weil hier aus Opfern Mit-Täter wurden. Nur zur Erinnerung: Rethers Auftritt war im Rahmen eines kabarettistisch-satirischen Jahresrückblicks, nicht im Rahmen einer tiefschürfenden politisch-ethischen Debatte. Daraus im Kontext einer Enzyklopädie einzelne Namen zu nennen, halte ich für eine problematische Sache. Ich teile durchaus Rethers Ansicht, dass man solchen verbalen Brandstiftern entgegenwirken muß, aber nicht dadurch, dass sie hier erwähnt werden. --w-alter 21:53, 15. Feb. 2008 (CET)
W-alter, kläre mich bitte auf: Wieso ist Broder ein "Opfer"? So weit ich sehe, geht's ihm doch ganz gut, und den Holocaust hat er selbst gar nicht erlebt. Einen Anschlag auf ihn gab es auch nie... das mußt du mir erklären! Warum du zudem einerseits den Papst zu nennen für vertretbar hältst, die danach genannten Broder und Giordano aber nicht, um dann mit dem Papst bewehrt zu schließen, "im Kontext einer Enz. einzelne Namen zu nennen" sei "eine problematische Sache" - das übersteigt meinen kleinen Kopf. Und wie man, wie du sagst, "verbalen Brandstiftern" entgegenwirken kann, ohne daß sie erwähnt werden, das erschließt sich wohl nur einem, der vielleicht kirchlichen Sexualkundeunterricht genossen haben mag, ohne daß die Sache und die Organe, um die es dabei geht, auch nur einmal genannt wurden... Kann es sein, daß du mal wieder ein paar Übungsstunden Logik absolvieren mußt? Shoshone 22:29, 15. Feb. 2008 (CET)
(quetsch) Dass Broder und Giordano als Juden auf der Opferseite vermutet werden und sich selbst (teilweise) auch so geben, erschließt sich dir nicht? Dass der Papst aufgrund seiner Position anders gesehen werden muss, erschließt sich dir nicht? Und du willst mir Logik lehren? Über den Rest deines Einwurfs und seinen Bezug zum Artikel braucht da schon gar nicht mehr geredet zu werden. --w-alter 13:00, 16. Feb. 2008 (CET)
Jeder kann in jedem ad libitum ein Opfer "vermuten", so wie man auch jederzeit freimütig Vermutungen anstellen kann darüber, welches Wetter derzeit wohl auf dem Chimborazo herrschen mag. Das gehört in den Bereich der Privatveranstaltungen und interessiert hier keinen. Die genannten Herren B. und G. "geben" sich auch nicht "teilweise" (welche Teile betroffen sind läßt du großzügigerweise offen, so genau kannst du es wohl selbst nicht sagen) als "Opfer", Broder schon mal gar nicht. Logik werde ich dich nicht lehren können, aber vielleicht deutsche Grammatik: Es heißt nicht "du willst mir Logik lehren?" sondern "du willst mich Logik lehren?" "Mir" stünde bei Logik als Lehrfach, "mich" bei Logik als Kategorie vernünftig-alltäglichen Denkens (analog zur Ankündigung, jemanden (nicht jemandeM) "Mores zu lehren"; vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Mores_lehren ). Ich finde, für einen Halbsatz in der WP machst du mit deinen kruden Anmerkungen ganz schön viel Wind; oder, wie der Kölner sagt: aus einem Furz einen Fackelzug. Dass du eine politische Misssion dabei verfolgst, hast du ja selber zugegeben ("Ich teile durchaus Rethers Ansicht"). Nur solltest dich dann bemühen, mit Rether vielleicht ein eigenes Programm auf die Bühne zu stellen. In der WP bist du damit am falschen Platze. Shoshone 14:02, 16. Feb. 2008 (CET)
Erst mal muss ich sagen, dass mir der Artikel so wesentlich besser gefällt. Ich finde nicht, dass daran jetzt irgendwas unenzyklopädisch wirkt und entfernt werden müsste.
Allerdings ist er jetzt auf dem Weg einer Erweiterung, die hier nicht wirklich anhalten darf. Ich will nicht schon wieder rumnölen, aber jetzt wird aus seinem weit reichenden Programm nur auf seine Diskussion der Islamkritik eingegangen. Ein paar ähnlich neutrale und informative Sätze zu anderen Aspekten die er häufig in Programmen einsetzt würden dem Artikel sehr helfen. Ich werde mir später heute Nachmittag auch mal was überlegen. – Matsch-Klon 12:37, 16. Feb. 2008 (CET)
Besser - Schon. Sber von wirklich gut sind wir noch ein wenig entfernt. Das Wort "Neuerdings" wirkt nicht sehr enzyklopaedisch und auch wenn der eingefuegte Abschnitt sicher richtig ist, wird er wichtiger als er ist, weil auf seine restlichen Themengebiete nur bedingt eingegangen wird. [Seine Kritik zum Sicherheitsstaat und Schaeuble/Schilly ist buehnenmaessig sicher genauso "maechtig", nur halt nicht mehr sooo aktuell] Waeren jetzt noch Punkte die mir einfallen wuerden. :-) --Schwarzer8Kater 18:46, 18. Feb. 2008 (CET)

Es geht um Neutralität

Nochmal: Man kann Hagen Rether gut finden oder auch nicht. Man kann Pizza für lecker halten oder auch nicht. Man kann Karl May für einen guten Schriftsteller halten oder auch nicht. Aber doch bitte nicht die persönliche Meinung als Maß nehmen und in den jeweiligen Artikel reinschreiben. Das kann doch nicht so schwer sein zu verstehen. --80.135.79.33 21:50, 22. Okt. 2008 (CEST)--Jasper

Spielzeit

Sollte man nicht erwähnen, dass seine Auftritte weit über 3 Stunden dauern? --Palais-x 21:03, 30. Nov. 2008 (CET)

mMn nur dann, wenn man auch explizit erwähnt, dass er auf seiner aktuellen Tour keine einzige Vorstellung in Ostdeutschland gibt (außer in Berlin). ;-) --Klingon83 23:39, 30. Nov. 2008 (CET)
Die Dauer der Auftritte dürfte eine Information sein, die generell typisch für Hagen Rether ist. Sie könnte also im Artikel erwähnt werden, wenn man seine Bühnentätigkeit beschreibt.
Der aktuelle Tourneeplan hat im Artikel nichts verloren, ob Rether in Ostdeutschland oder in Österreich oder in Liechtenstein oder in Nauru auftritt oder nicht, ist grundsätzlich nicht von Bedeutung. Es könnte dann von Bedeutung sein, wenn ein Grund für die Tourneeplanung bekannt wäre, der nichts mit Gage oder Hallengröße oder Zufall zu tun hat. Solange ein solcher Grund nicht bekannt ist, weglassen. --Geher 09:11, 1. Dez. 2008 (CET)

Armbinde

Wenn man die schon so ausführlich beschreibt sollte man auch den Hintergrund erklären. Auf Youtube habe ich gestern einen Mitschnitt gesehen wo er die Armbinde indirekt erklärt. Als er sein Jacket auszog kam die Armbinde zum Vorschein. Auf die Lacher des Publikums hin sagte er: "Edmund Stoiber hat gesagt, Arbeitslose wählen NPD. Ein Schlag ins Gesicht von 6 Millionen Arbeitslosen". --Animiertes Fleisch 20:43, 15. Jul. 2009 (CEST)

Vegetarier und Co.

Gibt es einen Beleg dafür, dass Hegen Rether Vegetarier ist? Nur, weil er auf der Bühne gegen Fleischkonsum wettert, ist er privat noch nicht zwingend auch Vegetarier. Man vergleiche dazu obern unter 1. die Thematik Milchkonsum und Joghurt. Desweiteren hat Rether bei seiner gestrigen Vorstellung in Ratingen wötrlich gesagt: "...da war ich Vegetarier". Auch hier muss die Bühnenfigur nicht mit dem Privatmann übereinstimmen, es wird die Inkontinuität der Aussagen und Inhalte deutlich. Also: Gibt es einen Beleg dafür, oder nicht?--Marc50 16:05, 11. Mär. 2010 (CET)

habe mal zwei belege eingefügt, belege dagegen fand ich nicht - nur foren diskussionen... NILΔισκ 16:52, 11. Mär. 2010 (CET)
Beitrag von Benutzer Benutzer :87.78.161.88 zur besseren Verständlichkeit ans Ende der Diskussion verschoben. (Neue Beiträge sollen am Ende der Diskussion angehängtwerden.)--Marc50 13:02, 14. Sep. 2010 (CEST)

Aloha! Diese (und weitere ähnliche) Artikel habe ich auch gefunden, halte sie aber ehrlich gesagt nicht für aussagekräftig. Ich weiß leider nur zu gut, wie (manche oder sogar viele) Journalisten arbeiten und möchte daher die Möglichkeit nicht ausschließen, dass die Verfasser ihren "Beleg" auch nur aus der Wikipedia haben. --Marc50 17:25, 11. Mär. 2010 (CET)

schade das du's nicht gleich dazu geschrieben hast, aber egal. was nun? es mag sein, dass die journalisten hier abgeschrieben haben, das wissen wir aber nicht. ist also kein beleg sondern ein "rumraten". also man könnte jetzt einfach mal raus suchen wer den eintrag gemacht hat und den mal fragen NILΔισκ 14:57, 12. Mär. 2010 (CET)

Sorry, auf die Idee war ich leider nicht gekommen. Mal sehen, ob ich den Autoren/ die Autorin auftreiben kann.--Marc50 19:40, 12. Mär. 2010 (CET)

So, nachgesehen und gefunden: Der Passus zum mutmasslichen Vegaterismus stammt vom Benutzer 85.178.214.13, der offenbar ausschließlich diesen einen Eintrag erstellt hat und seitdem nie mehr tätig geworden ist. Ich habe ihm oder ihr pro forma eine Nachricht hinterlassen, glaube aber kaum, dass er/ sie sich nochmal melden wird. Mein Vorschlag: Eine Woche warten, danach entweder a) den Passus streichen oder b) die Problematik erläutern. Allerdings fürchte ich, dass letzteres sehr anfechtbar wäre, ist ja hier eine Enzyklopädie und keine Wiederspruchssammlung. Eigentlich sorgt der Eintrag nur für Verwirrung, denn wenn es bei Wikipedia steht, muss ja was dran sei und alle schreiben es ab, was wieder zu neuen "Belegen" führt...--Marc50 11:30, 15. Mär. 2010 (CET)

ja dann sollte der Vegetarier raus, dass er Kritik am übermäßigen Fleischkonsum immer wieder in sein Programm einbaut sollte aber im Artikel erhalten bleiben, grüße NILΔισκ 17:05, 15. Mär. 2010 (CET)

Done. Ist das so okay? --Marc50 22:35, 15. Mär. 2010 (CET)

in einfachen worten - ja ;) gruß NILΔισκ 18:12, 16. Mär. 2010 (CET)

Die reine Möglichkeit, daß ein Journalist eine Information aus einer unzuverlässigen Quelle hat, läßt sich wohl so gut wie nie ausschließen - insofern dürften journalistische Beiträge überhaupt nicht mehr in der WP als Belege akzeptiert werden. Solange keine verläßlichere Quelle gegenteiliges behauptet, können wir durchaus davon ausgehen, daß es sich in diesem Fall nicht um eine Ente handelt - zumal Rether selbst (u.a. bei seiner gestrigen Vorstellung vor 2000 Zuschauern) schon explizit von seinem Vegetarismus gesprochen hat. -- 18:02, 20. Mär. 2010 (CET)

Letzteres ist aber genau das Problem: In der Vorstellung die ich besucht habe, hat er gesagt, er WAR Vegetarier. Die Frage , die sich stellt ist doch eher, wie wichtig es für den Artikel ist, ob Rether Vegetarier ist oder nicht. Wenn man das ganze Internet auf den Kopf stellt und nur zwei (!) Artikel in kleinen Regionalzeitungen findet, (wobei ich bei einem davon in Erinnerung habe, dass der Passus nicht einmal im Text vorkam, sondern nur in der Überschrift oder einer Zwischenteile) dann sollte man das durchaus kritisch hinterfragen. Zumal ja zahlreiche bis zahllose Diskussionen in Foren und Blogs darüber geführt werden, die allesamt zu keiner Klärung des Sachverhalts führen konnten. Vielmehr war die am häufigsten genannte Quelle Wikipedia. Generell sind Zeitungsartikel die wohl beste Quelle, aber nicht jeder Artikel in jeder Zeitung ist gleichwertig als Beleg anzusehen. Ich könnte als freier Mitarbeiter in einer Reginalzeitung eine Besprechung eines Rteher-Programmes verfassen und aus Jux reinschreiebn, er sein Fußfetischist oder er habe nur einen Hoden. Da möchte ich den sehen, der mir das Gegenteil beweisen kann. Das ist nur ein Denkanstoß, man musss eben in unterschiedlichen Situationen unterschiedliche Maßstäbe anlegen. In diesem Fall halte ich meine Bedenken für durchaus begründet und daher sinnvoll. --Marc50 15:04, 5. Apr. 2010 (CEST)
Wie soll Karsten W.N. Kurze für seinen Artikel vom 21.06.2008 im Bonner General-Anzeiger aus der WP abgeschrieben haben können, wenn diese (angebliche Fehl-)Information hier erstmals am 10.06.2009 eingefügt wurde? Daher würde ich vorschlagen, die Faktenlage so neutral und objektiv wie möglich zu dokumentieren: und zwar indem wir einfach nur schreiben, daß Rether in mehreren Artikeln als Vegetarier bezeichnet wurde.
Solltest Du es tatsächlich schaffen, zuerst Deinen "Jux" in die Tat umzusetzen, und dann auch noch weitere Journalisten zu überzeugen, ihn aufzugreifen, dann müssten wir selbstverständlich auch dies in angemessener Form hier berücksichtigen.
Zu seiner angeblichen Aussage, er sei Vegetarier GEWESEN: wann genau hat er das so gesagt? Du schreibst ja selber, daß die Bühnenfigur nicht mit dem Privatmann übereinstimmen muß. Seine Agentin hat mir jedenfalls auf meine telefonische Anfrage vor ein paar Minuten nochmal ausdrücklich bestätigt, daß er (immer noch) Vegetarier sei - falls nötig, würde sie das auch in einer Mail an das Support-Team bestätigen. -- 16:03, 8. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Laeufer, erstmal: Das mit dem Datum war mir nicht aufgefallen, das ist ein sehr gutes Argument, danke! Damit wären meine Zweifel diesbezüglich eigentlich schon ausgeräumt. Ein Statement des Managements wäre dann natürlich der Werisheit letzter Schluss, allerdings hatte ich in einschlägigen Foren zum Thema vegetarische/ vegane Lebensweise mehrfach von User gelesen, dass sie dort nachfragen wollten, diese haben sich dann aber nie mehr dazu geäußert, ob und was die Nachfrage ergeben hat. Dann ist das Thema also jetzt geklärt, wenn es offiziell bestätigt ist. lG Marc--Marc50 13:17, 9. Apr. 2010 (CEST)

Wenn's nicht nötig ist, sollten wir darauf verzichten, Mehrarbeit mit dem Ticket zu schaffen. Ich habe eben einen Vorschlag eingearbeitet. Was mich jetzt nur noch stört, ist dort die Einschränkung "übermäßig" - gibt es irgendeinen Nachweis, daß Herr Rether Fleischkonsum in Maßen gutheisst? -- 17:06, 11. Apr. 2010 (CEST)


Wäre Rether kein Vegetarier, wäre er ein ziemlicher Heuchler, bei seinen dauernden Attacken gegen die Fleischindustrie. --81.173.230.113 00:51, 23. Apr. 2010 (CEST)

Rether ist Vegetarier, isst aber Fisch. Wir wollten ihn mal buchen und das war sein Requirement für's Catering. Ich weiß, dieser Beitrag kann jetzt nicht als Beleg gelten, ist aber evtl für den ein oder anderen interessant, Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 128.232.250.119 (Diskussion | Beiträge) 15:19, 26. Apr. 2010 (CEST))


Mir ist völlig rätselhaft, wieso es wichtig sein soll, ob Rether selbst Vegetarier ist. Ändert das irgendwas an seinem Programm?--84.191.160.151 16:09, 15. Aug. 2010 (CEST)

Die Frage stellte sich, weil es nunmal im Artikel so stand. Daher die Diskussion, denn unabhängig davon, ob es relevant ist, darf natürlich keine falsche Information im Artikel stehen. Es wird aber allgemein als unhöflich angesehen, einfach Informationen aus Artikeln zu löschen, zumal die Sichter diese Änderungen ja erst bestätigen müssen. Deshalb war eine Diskussion auf der Diskussionsseite notwendig. Soweit klar? --Marc50 18:50, 1. Sep. 2010 (CEST)


Das ist ja richtig. Aber die Frage zielte doch wohl darauf ab, warum sich überhaupt jemand dafür interessiert, wie Herr Rether sich ernährt. Niemand würde in einen biographischen Eintrag schreiben: "Isst gerne Grillhähnchen" oder "mag Lammkoteletts". Dagegen könnte man fast den Eindruck gewinnen, Vegetarismus sei deshalb erwähnenswert, weil er etwas mit (besseren) Charaktereigenschaften zu tun hätte. Das ist aber zweifelhaft; schließlich war auch Hitler Vegetarier.--84.191.168.67 11:36, 4. Sep. 2010 (CEST)

Ich verstehe Deinen Einwand vollkommen. Da Rether sich in seinen Programmen aber doch sehr radikal gegen Massentierhaltung (als Beispiel) ausspricht, kann man durchaus der Meinung sein, dass es für den Artikel relevant ist ob er Vegetarier/ Veganer oder sonstwas ist oder eben nicht. Mir ist es im Prinzip egal, ob es drinsteht. Mir war nur wichtig, sicherzuistellen, ob er tsächlich Vegetarier ist, da es nunmal im Artikel behauptet wurde und der Artikel widerum häufig als Quelle angegeben wurde (etwa in diversen Foren). Dafür, dass Hitler Vegetarier gewesen sein soll, gibt es übrigens kaum Belege, dafür aber berechtigte Zweifel an dieser These. Siehe hier. Aber das ist eine anderes Thema. --Marc50 13:48, 4. Sep. 2010 (CEST)

Naja, die verlinkte Stelle lese ich eher so, dass außer bei einigen ideologisierten Verfechtern der reinen Lehre, die Hitler verständlicherweise nicht als einen der ihren sehen wollen, kein Zweifel an dessen vegetarischer Ernährungsweise besteht. Aber gerade wegen der weltanschaulichen Wichtigkeit, die von einigen dieser Frage beigemessen wird, sollte man den Hinweis vielleicht aus dem Artikel nehmen, solange man ihn nicht mit einer Äußerung Rethers selbst - außerhalb seines Programms - belegen kann. Denn man darf nicht vergessen, dass man vom Künstler nicht verlangen muss, mit seinem Werk eins zu sein. Auch wenn er in seinem Programm richtigerweise gegen Massentierhaltung kämpft, könnte er durchaus privat ein gutes Steak schätzen. Vielleicht aus artgerechter Haltung, wer will das wissen.--84.191.164.130 22:21, 6. Sep. 2010 (CEST)

Das mit dem Hitler ist so eine Sache, der Artikel ist sehr schwammig geschrieben. Ist ja auch in der Sache hier nicht so wichtig. ;-) Wie Läufer oben schrieb, hat er bei Rethers Management nachgefragt, und das Angebot erhalten, die Aussage durch eine Mail an die Wiki-QS zu bestätigen. Vielleicht magst Du ihn ja auf seiner Diskussionsseite bitten , das doch noch in die Wege zu leiten, dann wäre die Frage endgültig geklärt. lG --Marc50 12:27, 8. Sep. 2010 (CEST)
Rether ist Vegetarier, anscheinend sogar Veganer: http://www.youtube.com/watch?v=20wb74EToO0&NR=1 (nicht signierter Beitrag von 87.78.161.88 (Diskussion) 10:36, 13. Sep. 2010 (CEST))

Hallo 87.78.161.88, erst einmal. Ich habe mir erlaubt, Deinen Beitrag hierhin zu verschieben, da die Diskussion sonst nur schwer nachvollziehbar ist. Zu Deinem Einwand und dem Link: Als Beleg ist dieser Videoclip leider nicht brauchbar, da daraus nur hervorgeht, dass die Bühnenfigur Hagen Rether Vegetarier ist, vielleicht aber auch nur innerhalb dieser Nummer. Ob die tatsächliche Person Hagen Rether auch Vegeratrier ist, kann man daraus nicht ableiten. Über die Frage, ob er denn jetzt Vegetarier ist oder nicht, wurde an dieser Stelle zur Genüge diskutiert, der User hat einen Beleg agekündigt. Wenn Du Lust hast, kannst Du ihn ja mal danach fragen, dann wäre die Sache entgültig geklärt. Schönen Gruß, --Marc50 13:02, 14. Sep. 2010 (CEST)

Wenn es denn noch von Interesse ist: auch wenn Hagen Rether als Bühnenfigur den Vegetarier gibt, so isst er doch als Privatmensch gelegentlich Fleisch. Das ist eine persönliche Info von Hagen Rether, die sicher auch nicht als Beleg für oder gegen irgendetwas taugt, da ich das wohl kaum schriftlich bestätigt bekommen werde. Ich wäre dafür, den Vegetarier zu entfernen - also den Satz, dass Hagen Rether Vegetarier ist; dann steht jedenfalls nichts falsches im Artikel. (Ich kann aber nachvollziehen, warum er fürs Catering angibt "kein Fleisch" - das ist unkomplizierter als "wenn, dann Bio-Fleisch".) VG, Karo--KaroShadow 10:02, 7. Nov. 2010 (CET)

Auch wenn ich zwischen Bühnenfigur und privater Person durchaus zu unterscheiden weiß, bezweifle ich doch stark dass Rether den Vegetarier nur auf der Bühne gibt. Jemand der bei seinen Auftritten (zuletzt in Berlin am 4.12. miterlebt), so viele persönliche und überzeugte Gründe für den Vegetarismus angibt, wird damit wohl kaum im Privaten brechen. Auch wenn deine "persönliche Info" für die Enzyklopädie sowieso nicht verwendbar wäre, würde mich doch interessieren in welchem Kontext du diese erhalten hast. MfG, Cathie (nicht signierter Beitrag von 84.182.173.94 (Diskussion) 21:32, 10. Dez. 2010 (CET))

Hier sagt er selber, dass er Vegetarier ist. Ist zwar im Rahmen seines Programms und KÖNNTE daher auch nur Teil eines erfundenen Charakters sein, aber wahrscheinlich ist das nicht. Ich finds schon auffällig, wie oft er in seinem Programm Fleischkonsum kritisiert. Von daher wär das schon relevant. --188.106.191.27 19:30, 14. Apr. 2011 (CEST)


Ich finde es bemerkenswert, wie wichtig es zu sein scheint, ob Rether auch privat Vegetarier ist. Was änderte die Entscheidung dieser Frage an seinem Programm? Da man über das Privatleben Rethers ohnehin nichts weiß, ist es doch völlig egal, ob der Privatmann nun Fleisch isst oder nicht. Es sei denn, man messe dem Vegetarismus grundsätzliche moralische Qualitäten zu. Dazu sei aber noch bemerkt: soweit ich das Programm verstanden habe, kritisiert Rether den Fleischkonsum nicht aus grundsätzlichen moralischen Gründen ("man darf keine Tiere essen"), sondern wegen der heutigen Erzeugungsbedingungen des Fleisches. Dann allerdings könnte man sich ja vorstellen, dass Rether gegen den Konsum art-und umweltgerecht erzeugten Fleisches nichts hätte. Also, was soll's?--79.193.9.202 10:41, 15. Apr. 2011 (CEST)

@Cathie: In einem recht privaten Kontext, insofern nehme ich ihm das eher ab, als von der Bühnenfigur auf die Privatperson schließen zu wollen. Aber wie mein Vorredner schon ganz richtig sagte, eigentlich spielt das überhaupt keine Rolle... Das Programm wird davon nicht schlechter oder besser.--KaroShadow 19:47, 29. Mai 2011 (CEST)

Moslem?

Ist Hagen Rether nicht zum Islam konvertiert? Oder hab ich was falsch verstanden? (nicht signierter Beitrag von 88.77.230.122 (Diskussion) 18:29, 13. Aug. 2010 (CEST))

Wie kommst Du denn da drauf? --SNAFU @@@ 20:34, 13. Aug. 2010 (CEST)
Da hast du wohl definitiv was falsch verstanden.... Judith M-S 16:18, 8. Okt. 2010 (CEST)

unklar

Rether, der seit seinem achten Lebensjahr Klavier spielt, studierte an der Folkwang-Hochschule in Essen, wo er auch heute lebt.

Ist damit gemeint, dass er in Essen lebt oder in der Folkwangschule oder beides? Gruß --El. 10:02, 17. Nov. 2010 (CET)

Ich nehme doch stark an, dass er nicht in der Hochscule lebt. ;) Aber du hast Recht, das ist missverständlich formuliert. Hast du einen Vorschlag? Judith M-S 11:54, 17. Nov. 2010 (CET)

Mein Vorschlag: Rether, der seit seinem achten Lebensjahr Klavier spielt, lebt heute in Essen. Dort studierte er an der Folkwang Universität der Künste. --El. 12:14, 17. Nov. 2010 (CET)

Hab's geändert. Judith M-S 13:55, 30. Jan. 2011 (CET)

Messen mit zweierlei Mass bei Angaben zum Familienstand?

Meine Frage hier auf dieser Diskussionsseite, ob Hagen verheiratet sei, wurde gelöscht, wohingegen zum Beispiel bei http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Thilo_Sarrazin#Sohn_Richard_lebt_von_St.C3.BCtze durchaus auch im Artikel nicht nur der Familienstand, sondern auch die Anzahl der Kinder erwähnt wird. --2.211.136.93 21:34, 25. Feb. 2011 (CET)

An sich ist es schon Standard den Familienstand zu erwähnen, allerdings nur, wenn dies bekannt ist. Außerhalb seiner Auftritte ist Hagen Rether ja sehr öffentlichkeitsscheu, gibt (fast) gar keine Interviews und redet dann nicht über Privates. Die wenigen Angaben die es gibt sind widersprüchlich, in einem Profil des Kölner Stadt-Anzeigers wurde er als Familienvater vorgestellt, in einem anderen Interview (http://www.work-out.org/wo34/cultur/wo34_cultur_rether.html) gibt er an, keine Kinder zu haben. Da er offensichtlich nicht drüber reden möchte und es in seinen Programmen keine Rolle spielt, hat es wohl auch keinen Platz in der Enzyklopädie. (nicht signierter Beitrag von 84.182.212.131 (Diskussion) 21:31, 15. Mär. 2011 (CET))

Kritik an Hagen Rether

Hier mal was kritisches zu Hagen Rether

http://lizaswelt.net/2011/05/28/der-juergen-klopp-der-deutschen-ideologie/ (nicht signierter Beitrag von 80.143.122.97 (Diskussion) 18:40, 3. Jun. 2011 (CEST))

Ja und nun? Judith M-S 22:26, 3. Jun. 2011 (CEST)
So, hab's nun auch gelesen. Das nennst du "was Kritisches"??? Wikipedia-geeignet??? Doch wohl kaum...! Judith M-S 22:37, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ja und nu? klingt nach: "Sätze oder ganze Abschnitte beendet er mit Floskeln wie „Ja aber hallo“, „ist doch so“ oder „geht’s noch?“, die im alltäglichen Sprachgebrauch signalisieren, dass der Sprecher an seine intellektuelle und sprachliche Grenze stößt." (nicht signierter Beitrag von 80.143.122.97 (Diskussion) 03:15, 4. Jun. 2011 (CEST))

Klar, ich bin ja auch H.R. himself...
Was willst du eigentlich? Judith M-S 22:17, 4. Jun. 2011 (CEST)


Den beschriebenen Sprachgebrauch verstehe ich als bewusst kabarettistisch eingesetzt; daher kann ich daran nichts Kritisches erkennen. -- Schotterebene 10:02, 5. Jun. 2011 (CEST)


Wenn man die zitierte Kritik beachtenswert findet, dann sicherlich nicht wegen der offensichtlich polemischen Hinweise auf angeblich unzureichenden Sprachgebrauch. Interessant ist allenfalls, dass dieser Kritiker sagt: im Gegensatz zu dem, was in den allgemeinen Lobeshymnen behauptet wird, ist Hagen Rether nicht originell und witzig. Er ist vielmehr ein typischer Vertreter des deutschen politischen Kabarett seit den späten sechziger Jahren: besserwisserisch und die Erwartungen des (ebenfalls besserwisserischen) Publikums bedienend. Dies insbesondere im Hinblick auf eine antiamerikanisch/xenophile Einstellung (alle Ausländer sind grundsätzlich gut, es sei denn, es handelt sich um weiße US-Amerikaner). Man könnte sich also allenfalls mit der Frage auseinandersetzen, ob diese Kritik Anlass gibt, die bisher immer behauptete Originalität des Kabarettisten Rether zu überdenken.--79.193.12.91 11:57, 15. Jun. 2011 (CEST)

Wer den Sprachgebrauch von Hagen Rether kritisiert, würde von ihm wahrscheinlich als Antwort nur ein Augenverdrehen erhalten bzgl. der Wichtigkeit der Thematik angesichts der wirklich wichtigen Themen, ähnlich wie er Rückmeldungen bzgl. seines Gebrauches des Wortes Frisörin/Friseuse quittiert. Genausogut könnte man Rechtschreibfehler großer Denker und Philosophen kritisieren. Er redet halt so, wie ihm der Schnabel gewachsen ist oder wie er meint, beim Publikum gut anzukommen, aber ich glaube nicht, wie es bewusst kabarattistisch eingesetzt wird. --TvE (nicht signierter Beitrag von 87.187.109.30 (Diskussion) 21:43, 28. Okt. 2012 (CET))

Ja, überdenken kann man immer. Im Wiki-Artikel steht allerdings nichts von "bisher immer behaupteter Originalität". -- Schotterebene 12:16, 15. Jun. 2011 (CEST)

Nein? - Zitat aus dem Artikel: "Auf seiner Website rühmt sich der Kleinkünstler, dem der Ekel ins Gesicht geschrieben steht, etwas zu besitzen, „das selten ist: eine Haltung. Er weicht nie aus, sondern bezieht Stellung, auch wenn die unbequem ist.“ Und zwar aus „wahrhaftiger, aber selten gewordener Liebe zur Wahrheit“." Und so auch im allgemeinen die Rezeption.--79.193.12.91 12:56, 15. Jun. 2011 (CEST)

Nachdem Schotterebene in seinem letzten Beitrag "Artikel" (Bezug: Artikel im Blog Lizas Welt) ungekennzeichnet in "Wiki-Artikel" geändert hat, ergibt obige Antwort keinen rechten Sinn mehr. Redlich ist das nicht. Im übrigen bleibt es bei der Frage: ist möglicherweise darzustellen, dass hier eine Kontroverse entsteht über die Kabarettkunst Rethers: ist sie neu und originell, wie viele sagen, oder ist sie die Fortsetzung der typisch deutschen Nach-68er-Belehrungsveranstaltungen für ohnehin empfängliches Publikum?--79.193.8.140 10:24, 17. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe nicht den Bezug geändert, sondern verdeutlicht, was ohnehin selbstverständlich sein sollte (auch wenn es von dir anders interpretiert wurde): Die Diskussionen auf dieser Seite sollten sich natürlich vorrangig auf den zugehörigen (Wiki-) Artikel beziehen und nicht auf einen anderen Artikel. -- Schotterebene 12:12, 18. Jun. 2011 (CEST)

Gemessen daran, dass die Kritik hier aus einem Blog kommt und keine Quelle für eine wirklich fundierte Kritik genannt wird, ist die Diskussion um eine Kritik an H.R. überflüssig. M. M. n. ist er auch genug innovativ und hebt sich damit von anderen Künstlern wie bspw. Volker Pispers ab. Nur als Beispiel: Wenn H. R. dem Fernsehpublikum 5 Minuten lang etwas über Fleischkonsum vorträgt ist nicht davon auszugehen, dass dort nur die Tierrechtler sitzen, die das genauso sehen wie er. (nicht signierter Beitrag von 80.171.132.156 (Diskussion) 13:34, 15. Okt. 2011 (CEST))

Es geht darum, dass die Frage angeschnitten wurde, ob Rether nun wirklich innovativ ist oder doch in der Tradition deutsch-besserwisserischer Welterklärer a là Hildebrandt, Schneyder und anderen steht. Für einen über Jahre erfolgreichen Kabarettisten sollte eine künstlerische Einordnung seines Schaffens durchaus Thema einer enzyklopädischen Darstellung sein.--79.193.10.48 10:19, 21. Okt. 2011 (CEST)

Becket - Theoriefindung

Gibt es einen Beleg für Parallelen zu/ Ähnlichkeiten mit Becket-Figuren? Das wird einmal behauptet, und dann nochmal bei der Erwähnung der Bananen. Dort ist ein Quellenfähnchen dran, aber die Fußnote sagt dann sinngemäß "Könnte auch an Becket erinnern, vergleiche dieses und jenes Stück." Das wäre eine sinnvolle Fußnote in einer Arbeit über einen Vergleich von Becket und Rether, aber Wikipedia sollte so was nicht versuchen, sondern allenfalls die fertige Vergleichsarbeit zitieren. Ich will es jetzt nicht direkt rauswerfen, aber eine Quelle wäre schön, damit es dauerhaft drin bleiben darf. --217.91.139.42 13:59, 5. Nov. 2014 (CET)

Ich teile Deine Zweifel. "Als Requisite für seine Auftritte, die denen von Beckett-Figuren à la Vladimir oder Estragon aus Warten auf Godot immer ähnlicher werden, ..." - grammatikalisch bezieht sich das "die" ja auf das Wort "Auftritte". Da steht also: "Die Auftritte von Hagen Rether werden denen von Vladimir und Estragon immer ähnlicher." Was soll das heißen? Vladimir und Estragon sind zwei Figuren, die die Unfähigkeit des Menschen darstellen, Nihilist zu sein. Sie hoffen und warten - in einer sinnlosen Situation, in der jedes Hoffen und Warten nicht von Erfolg gekrönt sein wird (vgl. hierzu die Ausführungen von Günther Anders zu diesem Stück, veröffentlicht sowohl in seinem Hauptwerk "Die Antiquiertheit des Menschen" als auch in diesem Suhrkamp-Sammelband mit diversen "Warten-auf-Godot"-Interpretationen.). Dieses vergebliche Hoffen und vor allem das vergebliche Warten auf das Erscheinen und Eingreifen einer äußeren, rettenden "Macht" zum Wohl der Menschen sehe ich bei Rether nicht. Ganz im Gegenteil kommuniziert er doch sehr offensiv eine berechtigte Hoffnungslosigkeit, fast eine Resignation und Ohnmacht. Von daher sehe ich diesen Satz im Artikel als Theoriefindung an. Der Hinweis auf die Bananen rettet die Sache meiner Ansicht nach auch nicht. Sofern es also keine wirklich belastbare Quelle für den Beckett-Zusammenhang gibt, würde ich daher sagen: Raus damit! --Wortsportler (Diskussion) 21:53, 5. Nov. 2014 (CET)

Heilpraktiker-Ausbildung

Zu dem Abschnitt "Leben" würde ich noch hinzufügen, dass er neben seinem Studium in Essen eine Heilpraktiker-Ausbildung absolviert hat. http://wortart.de/kuenstler/hagen-rether --Juwelental (Diskussion) 20:10, 14. Sep. 2015 (CEST)

Privat

Da gibt es nichts über das Privatleben. Kennt das Privatleben keiner? 2A02:8388:1600:3280:BE5F:F4FF:FECD:7CB2 16:51, 16. Apr. 2016 (CEST)

Ich würde sagen sein Privatleben geht niemanden etwas an. Wikipedia ist keine Klatschzeitschrift. --Mätes (Diskussion) 20:05, 16. Apr. 2016 (CEST)