Diskussion:Hamburger Brand
Weltweit erste Fotoreportage
Matt1971 wünscht sich noch eine Ergänzung des Themas Weltweit erste Fotoreportage (unter anderem hier erwähnt). Vielleicht ganz erwähnenswert. --::Slomox:: >< 00:47, 3. Apr 2006 (CEST)
- Stand in der Bildbeschreibung, nochmal als Fußnote eingefügt --Staro1 19:29, 4. Jun 2006 (CEST)
- Nur daß das Bild m.W. nicht "einer Fotoreportage entstammt". Hermann Biow lief damals durch die Stadt und machte etliche Aufnahmen, die er alsdann als zeitgeschichtliche Dokumentation der Stadt zu verkaufen versuchte, die sie aber nicht haben wollte. Was danach mit den Platten passierte, ist weitgehend unbekannt, heute sind nur 3 erhalten. Ich bezweifle, daß die Fotografien damals in Zeitungen abgedruckt wurden, dafür hatte man ja noch gar nicht die technischen Mittel. Würde man sowas als Fotoreportage bezeichnen? Ich glaube nicht. Der Claim "weltweit erste Reportagefotografie" ist etwas gewollt und bezieht sich darauf, daß das Sujet eben angeblich erstmals ein aktuelles Ereignis war. Es sind unzweifelhaft die ältesten erhaltenen Fotos von Hamburg, aber das genügt uns als international gesinnter Stadt natürlich nicht :) --Sebastian Koppehel 01:25, 26. Jul 2006 (CEST)
Augenzeugenbericht
Habe auf Commons einen Augenzeugenbericht aus dem Jahr 1842 hochgeladen. Eventuell könne man einige Textpassagen daraus für diesen Artikel verwenden --Huhu 16:25, 5. Mai 2011 (CEST)
unvollständige Sprengung
Was auch immer wirklich gewesen ist und was um Kern auch hier zutreffend zitiert sein mag: So wie es hier gerade formuliert ist, entsteht ein großes Fragezeichen. Es heißt: "doch die Sprengung gelang nur unvollständig, so dass die Flammen in den Trümmern ausreichend Nahrung fanden und sich über die Schneise hinaus ausbreiten konnten." Wäre die Sprengung gelungen, dann ... wäre auch alles aus Holz atomisiert worden und hätte nicht mehr brennen können?! Einen teilweise brennbaren Schutthaufen erbringt eine Sprengung doch in jedem Fall? Worin lag denn nun genau der Unterschied, dass die unvollständige Sprengung noch schlechter ein Ausbreiten der Flammen verhinderte? --Jan2010 (Diskussion) 07:00, 5. Mai 2012 (CEST)
Ausbruch in der Deichstraße 42 oder 44?
Vor dem Ändern bitte diskutieren: siehe auch hier. -- Alinea (Diskussion) 21:02, 5. Mai 2012 (CEST)
- Die Feuerwehr hat sich bisher immer präzise bzgl. der genauen Zeit- und Ortsangaben erwiesen, früher wie heute. http://www.feuerwehr-historiker.de/ --Jamblichus (Diskussion) 22:34, 5. Mai 2012 (CEST)
- Das überzeugt nicht, wenn das Museum für Hamburgische Geschichte Nr. 42 schreibt. Und hier ist zusätzlich noch eine Plakette mit der Nummer 42. Ich setze daher auf die vorige Fassung zurück. Gruß -- Alinea (Diskussion) 13:19, 7. Mai 2012 (CEST)
- In paar Infos zum Bedenken: die Häuser 42 und 44 stehen unmittelbar nebeneinander, wobei das Haus 44 ein neuzeitlicher Bau ist und die Hamburger Denkmalliste für das Haus 42 als Baujahr 1750/60 angibt. Da kann es in 42 nur gebrannt haben, wenn danach die Fassade noch stehen geblieben ist. In 44 kann es durchaus gebrannt haben, denn die vorhandene Bausubstanz ist auf keinen Fall älter als der Große Brand. --Dirts(c) (Diskussion) 14:28, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hust Hust - ist sollte besser erst alles vollständig lesen, dann schreiben... Das Haus 44 hatte als Baujahr 1697 als Haus mit Hofflügel und Speicher, das Haus 42 als Baujahr 1750/60 als Fassade. Haus 44 ist offenbar dem letzten Krieg zum Opfer gefallen, wäre aber nach diesen Angaben vor dem Krieg vollständiger gewesen als Haus 42. Von daher ist es wieder wahrscheinlicher, dass Haus 42 der Ausbruchsort des Brandes war. --Dirts(c) (Diskussion) 14:33, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das HA gab vor kurzem auch die Nr. 44 an. Muss also (siehe oben) unterschiedliche Quellen geben. Aber ich denke, wir sind mit dem Museum und der Plakette auf der richtigen Seite als reputable Quelle. -- Alinea (Diskussion) 14:51, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Alinea, auch wenn Du der Meinung bist, daß das Hamb. Musuem die zuverlässigere Quelle sei, rechtfertigt das nicht die Rücksetzung auf die vorherige Version, denn lt. den Historikern der Hamburger Feuerwehr hast Du damit auch die Angabe wie die Quelle für die Uhrzeit des Brandes gelöscht. Je genauer die Angabe umso besser, deshalb halte ich es für gut, wenn die Uhrzeit im Artikel (selbstversändlich mit Quellenangabe) wieder in dem Artikel aufgenommen wird. Zur widersprüchligen Quellenangabe bzgl. der Hausnummer habe ich eine weitere Recherchen eingeleitet.--Jamblichus (Diskussion) 20:27, 7. Mai 2012 (CEST)
- Nur zu, vielleicht setzt sich dann die Feuerwehr mit dem Hamburger Museum in Verbindung, neue Erkenntnisse werden erbracht und eventuell eine neue Plakette erstellt. Es interessiert mich, was die Recherchen erbringen nach so langer Zeit ;-) Gab es vielleicht später eine Änderung der Hausnummern, wäre ja auch eine Möglichkeit, die nicht unüblich ist. Der Zigarrenhändler Cohen taucht aber immer auf. Du kannst Dich diesbezüglich ja mit dem Museum austauschen. -- Alinea (Diskussion) 21:22, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das Hamburger Adressbuch von 1842 verzeichnet in seinem Straßenverzeichnis den Namen Cohen unter Nr. 44. (http://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh-adress/digbib/view?did=c1:167155&p=309). Vergleiche auch die dem Artikel anhängende Karte "Plan des Brandes vom 5.-8. Mai", die in der Deichstraße keine Nr. 42 zeigt. --Mischa Auer (Diskussion) 10:46, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Nur zu, vielleicht setzt sich dann die Feuerwehr mit dem Hamburger Museum in Verbindung, neue Erkenntnisse werden erbracht und eventuell eine neue Plakette erstellt. Es interessiert mich, was die Recherchen erbringen nach so langer Zeit ;-) Gab es vielleicht später eine Änderung der Hausnummern, wäre ja auch eine Möglichkeit, die nicht unüblich ist. Der Zigarrenhändler Cohen taucht aber immer auf. Du kannst Dich diesbezüglich ja mit dem Museum austauschen. -- Alinea (Diskussion) 21:22, 7. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Alinea, auch wenn Du der Meinung bist, daß das Hamb. Musuem die zuverlässigere Quelle sei, rechtfertigt das nicht die Rücksetzung auf die vorherige Version, denn lt. den Historikern der Hamburger Feuerwehr hast Du damit auch die Angabe wie die Quelle für die Uhrzeit des Brandes gelöscht. Je genauer die Angabe umso besser, deshalb halte ich es für gut, wenn die Uhrzeit im Artikel (selbstversändlich mit Quellenangabe) wieder in dem Artikel aufgenommen wird. Zur widersprüchligen Quellenangabe bzgl. der Hausnummer habe ich eine weitere Recherchen eingeleitet.--Jamblichus (Diskussion) 20:27, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das HA gab vor kurzem auch die Nr. 44 an. Muss also (siehe oben) unterschiedliche Quellen geben. Aber ich denke, wir sind mit dem Museum und der Plakette auf der richtigen Seite als reputable Quelle. -- Alinea (Diskussion) 14:51, 7. Mai 2012 (CEST)
- Das überzeugt nicht, wenn das Museum für Hamburgische Geschichte Nr. 42 schreibt. Und hier ist zusätzlich noch eine Plakette mit der Nummer 42. Ich setze daher auf die vorige Fassung zurück. Gruß -- Alinea (Diskussion) 13:19, 7. Mai 2012 (CEST)
- Dass das Haus von jenem Eduard Cohen (der übrigens bestritt, dass bei ihm der Brand ausbrach, siehe Schleiden S. 319) damals die Nummer 44 hatte, dürfte gut gesichert sein (so auch Schleiden S. 36 unten). Gut ist der Hinweis, dass heute wohl andere Nummern gelten: Im Anschluss an den Brand wurde das verwüstete Gebiet neu gestaltet (auch mit neuen Straßeneinteilungen, siehe z.B. Gerke S. 845ff.), und Faulwasser schreibt 1892 ausdrücklich (S. 3): "Nachts gegen 1 Uhr ist das Feuer in der Deichstraße in dem jetzt mit No. 38 bezeichneten Hause durch eine unaufgeklärt gebliebene Ursache zum Ausbruch gekommen". Wenn ich den Plan richtig lese, dann waren die Nummern im Jahr 1842 sogar völlig anders als heute (die Häuser bis 20 standen den Häusern ab 44 gegenüber, heute stehen die mit ungeraden Nummern denen mit geraden gegenüber). --84.130.250.125 23:20, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Interessante Hinweise. 2012 ist noch ein Buch dazu erschienen. Habe mal die Bibliothek des Museums angemailt, mal sehen, ob eine Antwort kommt. Sicher wäre es besser gewesen, das oben abgebildete Schild mit einem Hinweis zu versehen: (früher Nr. XY). -- Alinea (Diskussion) 10:25, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Dass das Haus von jenem Eduard Cohen (der übrigens bestritt, dass bei ihm der Brand ausbrach, siehe Schleiden S. 319) damals die Nummer 44 hatte, dürfte gut gesichert sein (so auch Schleiden S. 36 unten). Gut ist der Hinweis, dass heute wohl andere Nummern gelten: Im Anschluss an den Brand wurde das verwüstete Gebiet neu gestaltet (auch mit neuen Straßeneinteilungen, siehe z.B. Gerke S. 845ff.), und Faulwasser schreibt 1892 ausdrücklich (S. 3): "Nachts gegen 1 Uhr ist das Feuer in der Deichstraße in dem jetzt mit No. 38 bezeichneten Hause durch eine unaufgeklärt gebliebene Ursache zum Ausbruch gekommen". Wenn ich den Plan richtig lese, dann waren die Nummern im Jahr 1842 sogar völlig anders als heute (die Häuser bis 20 standen den Häusern ab 44 gegenüber, heute stehen die mit ungeraden Nummern denen mit geraden gegenüber). --84.130.250.125 23:20, 8. Apr. 2013 (CEST)
Spenden nach Brand
Ich beschäftige mich grade mit hist. Zeitungen aus dieser Zeit und habe in den Folgetagen nach dem Brand (Extra-Blätter nur wegen diesem Anlass), dass deutschlandweit sofort Spendenkampagnen angelaufen sind (Geld- als auch Sachspenden). In Leipzig taten sich z.B. eine Gruppe an Dienstbotinnen zu einem Verein zusammen, um ihren Kolleg_innen in Hamburg unter die Arme zu greifen. Es gab eine enorme Welle an Hilfeleistungen, die auch besonders schnell organisiert schien. Das könnte man noch unter dem Punkt "Folgen" unterbringen, da es ein schönes Beispiel für Solidarität und Verbundenheit auch bis nach Augsburg/München darstellt. Ok? Susanne Wosnitzka (Diskussion) 21:32, 15. Feb. 2016 (CET)
zusätzliche Literatur
1867
- Johann Gustav Gallois: Vom großen Brande bis zur Einführung der Repräsentativ-Verfassung. In Geschichte der Stadt Hamburg, Oncken, Hamburg 1867, S. 600–764, Digitalisat
1892
- Julius Faulwasser: Der große Brand und der Wiederaufbau von Hamburg. Ein Denkmal zu den fünfzigjährigen Erinnerungstagen des 5. bis 8. Mai 1842. Meißner, Hamburg 1892, Digitalisat , (unveränderter Nachdruck erschien bei der Edition Kabel, Hamburg 1978, ISBN 3-921909-00-7)
--Sorgenlos (Diskussion) 17:54, 11. Jun. 2020 (CEST)