Diskussion:Hamburger Fischmarkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Manchmal ist es ganz schön arrogant, wie sich manche selbsternannten Experten unter ihren ach so lustigen Web-Identitäten aufspielen. Nichtssagende Dreizeiler werden als inhaltsreiche Links akzeptiert. Hauptsache sie stammen von der hanseatischen Pfeffersack-Obrigkeit. Wenn sich aber ein engagierter Anwohner des Platzes Fischmarkt die Mühe macht, Infos zusammengetragen, plustert sich der WahreZensor (oder wie sich der arbeitslose Historiker nennen mag) auf und übt sein historisches Handwerk: Zensur. Feige ist gar kein Ausdruck. Der einzig wahre Peter.

Ich muss dich gleich mehrfach enttäuschen: bin weder arbeits- noch mutlos. :-) Was den (vermutlich von dir?) wiederholt eingestellten externen Link angeht: ich habe mir die Seite angesehen, bevor ich ihn gelöscht habe - und die enthielt den Hinweis auf ein demnächst erscheinendes Buch und erweckte den Eindruck, Werbung dafür (und sonst nichts) zu machen. Ich bin übrigens so wenig ein selbsternannter Experte im Dienst der hanseatisch-obrigkeitlichen Pfeffersäcke, wie Wikipedia-Artikel ein Container für Werbung ist; über letzteres gibt es sogar Regeln. Nix für ungut und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 19:10, 8. Dez 2005 (CET)
Die von Wahrerwattwurm vorgenommene wiederholte Löschung des Weblinks zu dieser Buch-Werbung finde ich auch korrekt. Sinnvoll wäre der Verweis auf das Buch nur in der enzyklopädisch üblichen Text-Form unter der Überschrift "Literatur" mitsamt den Autor- und ISBN-Angaben. -- WHell 12:17, 9. Dez 2005 (CET)
Nein ich habe den Link nicht eingestellt, sondern nur die keifenden Bemerkungen von dem einzig wahren gelesen und fand's schlichtweg arschig. Der mehrfach einzige und wahre.
Wenn dein spontanes Bauchgefühl dein einziges Argument ist: war nett, dass du mal drüber geschrieben hast. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:33, 9. Dez 2005 (CET)
Es ist in der Tat seltsam, dass hier staatliche nchtssagende Links hoch gehalten werden, und Seiten auf denen etwas Inhaltliches steht abgelehnt werden. Die Fischmarkt GmbH macht auf ihrer Seite nichts als Werbung. Bei der anderen Seite steht jedenfalls mehr Information als Werbung. Die Begründungen von "einzigwahrerwattwurm", dass das eine Werbung sei, das andere nicht, mag seine persönliche Bauchmeinun sein, ist aber sachlich inhaltlich in keiner Weise gerechtfertigt. Vielleicht ja ein Öffentlicher Dienstleister, der die Ehren der FHH hochhalten muss. Gruesse PineApple

Hallo, gerade hat mich jemand über unser Kontaktformular auf die Diskussion hier aufmerksam gemacht. Vielleicht kann man ja mal die Quellen befragen, bevor man sich über uns aufregt. Wir, der Freistern Verlag, betreiben ernsthaft die Absicht, Infos über den Fischmarkt herauszugeben, die in jeder Hinsicht mit dem Wort zu tun haben. Die Bezeichnung 'Hamburger Fischmarkt' ist für den darunter stehenden Text insofern falsch, als der Text den Altonaer Fischmarkt beschreibt. Insofern sollte man die beiden voneinander trennen. Was ich gleich tun werde. Dann gehört die Fischmarkt Hamburg-Altona GmbH zu 'Fischmarkt Hamburg' und unsere Verlagseditionen, also sowohl Buch wie auch Internet-Seite zu 'Fischmarkt Altona' Die Vorläuferin der FHAGmbH ist vor dem Anschluss Altonas an die Stadt Hamburg gebildet worden. Insofern bezeichnet der Name eine gemeinsame Gesellschaft der Fischmärkte Hamburgs und Altonas. Heute ist sie faktisch eine Gesellschaft der Freien und Hansestadt und nicht Altonas. Wir könnten dann auch mehr über die Bedeutung der Fischmärkte sagen, weil das heute extrem anders vor sich geht als noch vor zwanzig, dreißig Jahren. Ich kümmere mich heute drum + Dank an den Informanten. Christian Sternberg, Freistern Verlag mit [Fischmarkt Infos] 16:30 Uhr 9.12.205 Vom Kopf der Seite an die richtige Stelle verschoben. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:16, 11. Dez 2005 (CET)

Aufteilung des Artikels

So ich habe jetzt Altonaer Fischmarkt, Altonaer Fischauktionshalle und Hamburger Fischmarkt voneinander getrennt. freistern 17:35 9. Dezember 2005 Vom Kopf der Seite an die richtige Stelle verschoben. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:16, 11. Dez 2005 (CET)

Ich bin mit der heute vorgenommenen Aufteilung des Artikels nicht zufrieden; allenfalls die Fischauktionshalle hat vielleicht einen eignen Artikel verdient -aber bitte unter einem eindeutigeren Lemma, es gibt auch noch woanders Fischauktionshallen.
Ich schlage vor, Altonaer Fischmarkt zu reintregieren und das Lemma als redirect zu führen. --Wmeinhart 23:53, 9. Dez 2005 (CET)
Ich stimme dir zu, meine allerdings, das korrekte(re) Lemma ist Altonaer Fischmarkt, und setze in beide Lemmata einen Doppelbaustein. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 01:16, 11. Dez 2005 (CET)
könnte ich genausogut mit leben; auf jeden Fall besser als mit zwei Artikeln. Wir sollten aber die zwei hamburger Strassen/Plätze dann mitnehmen. --Wmeinhart 16:41, 11. Dez 2005 (CET)
Einmal unabhängig davon, wie viele Artikel hier stehen sollten (kann ich nicht beurteilen): Die Unterscheidung zwischen Altonaer Fischmarkt und Hamburger Fischmarkt sollte möglichst trennscharf genug sein, um Verwechslungen zu vermeiden, die leider nur zu oft vorkommen. Zum Thema 'Auktionshalle': freilich kann man die gut unter 'Altonaer Fischmarkt' beschreiben. In jedem Falle sollte man vermeiden, die Suche nach dem Begriff 'Fischmarkt' automatisch auf 'Hamburger Fischmarkt' umuzleiten. Dafür sind Cuxhaven, Bremerhaven und Rostock für die Küstenfischerei viel wichtiger als der Schonlangenichtmehr-Fischreihafen Hamburg.Freistern 21:02, 11. Dez 2005 (CET)
Fischauktionshallen - es gibt auch andere, doch sie sind historisch oder von marginaler Bedeutung. Heute findet die Fischauktion bereits vor der Anlandung der Fische via Internet statt. Die Trawler laufen die Häfen an, wo die Betreiberfirmen die besten Preise bekommen. Insofern wären einem Artikel über Fischauktionen / Fischauktionshallen derlei hinuzzufügen. Freistern 21:07, 11. Dez 2005 (CET)

Hallo zusammen,

auf unserer Seite habe ich jetzt einmal versucht, deutlich zu machen, worin der inhaltliche Unterschied zwischen Hamburger Fischmartk und Altonaer Fischmarkt liegt. Ich habe das jetzt wirklich extrem bissig zugespitzt, um als echter Hanseat gerade auch den Widerspruch der Hamburger Lokalpatrioten zu provozieren: [1] Freistern 10:46, 15. Dez 2005 (CET)

Das ist ja gar nicht so zugespitzt wie erhofft. :-) Wenn du die mal Hamburg-Altona#Geschichte ("Von Anfang an kommt es zwischen Hamburg und Altona zu Auseinandersetzungen über Weide- und Münzrechte, Zunft- und Glaubensfragen und die Nutzung der Elbe. 1591 bricht gar ein Grenzkrieg aus, der auch vor dem Reichskammergericht ausgetragen wird und erst 1740 durch einen Vergleich endet. Ebenso akzeptiert Hamburg Altonas Stadtprivileg erst 1692 (Kopenhagener Rezeß)."), Stuhlmannbrunnen, Altonaer Freiheit, Altonaer Museum usw. ansiehst: da wird die (bis in die Gegenwart!) typische Politik der Regierenden von Altonas hässlicher Schwester gegenüber meiner Stadt noch deutlicher als das benannt, wie sie sich darstellt: kleinlich, zänkisch, geizig, herrschsüchtig.
P.S. Mit der Fischauktionshallen-Auslagerung kann ich gut leben. Aber "Altonaer und Hamburger Fischmarkt" sollte man trotzdem zusammenführen. Vielleicht mache ich mich da in Kürze mal dran. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:43, 16. Dez 2005 (CET)
Finde ich auch sinnvoller, zumal die Unterscheidung nach "Hamburger .. " und "Altonaer ..." Fischmarkt außerhalb Hamburgs kaum geläufig ist, und mit dem "Hamburger" Fischmarkt eben immer der im Stadtteil Altona liegende gemeint ist. Vielleicht sollte man das Lemma Fischmarkt (Hamburg) benutzen und darin die historischen Abläufe und Parallelitäten aufführen sowie den heutigen Zustand. -- WHell 11:08, 16. Dez 2005 (CET)
Guter, pragmatische, Vorschlag. Ich hoffe, dass die altonaer Patrioten damit leben können. --Wmeinhart 13:09, 16. Dez 2005 (CET) (geborener Hamburger, der sich nur ungern als Hanseat titulieren läßt)
Erstens darf selbst ein nichthanseatischer Hämmbörger Altona gerne mit A schreiben; zweitens geht es aus historischen und heutigen Verwaltungszuständigkeitsgründen nur umgekehrt: A.F. bleibt, H.F. wird darauf redirected. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:03, 16. Dez 2005 (CET)
Auch ich widerspreche Wmeinhart. Man soll keinen Irrtum festschreiben, nur weil er weiter verbreitet ist als andere Irrtümer. Dann stünde hier auch unter 'Spinat', er wäre besonders eisenhaltig. Ich, der ich mit dem Makel einer nichthamburgischen Geburt leben muss, plädiere für eine sachlich korrekte Zuordnung. Schön wenn Wahrerwattwurm einen Vorschlag macht. Freistern 17:22, 19. Dez 2005 (CET)

Vorschlag BKk

als bkk unbauen und die wiechtigen te3ile auf andere Hamburger Artikel verteilen --StillesGrinsen 13:42, 27. Dez 2005 (CET)