Diskussion:Hammberg (Tauberbischofsheim)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Siehe auch

Klärung --> Korrekte Schreibweise = Hammberg / Hamberg

Siehe unter anderem:

  1. 1841: c:File:Topographische Karte über das Grossherzogthum Baden Blatt 05 Bischofsheim.jpg (https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/topographische_karte_grossherzogthum_baden_5) --> Hammberg
  2. 1882: Meßtischblatt 6324 Grünsfeld von 1882 in der Deutschen Fotothek --> Hammberg
  3. 1932: Meßtischblatt 6324 Grünsfeld von 1932 in der Deutschen Fotothek --> Hammberg
  4. 1932: c:File:Labw 4-4109625-1 Gemarkungsübersichtsplan Tauberbischofsheim (WEST) 1932.jpg (rechts oben) (http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-4109625-1) --> Hammberg
  5. 1932: c:File:Labw 4-469418-1 Gemarkungsübersichtsplan Tauberbischofsheim (OST) 1932.jpg (links oben) (http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-469418-1) --> Hammberg
  6. aktuell (offiziell): https://udo.lubw.baden-wuerttemberg.de/public/q/76zPQPqMYWgvbktDf87vHj (offizielle LUBW-Karte) --> Hammberg
  7. aktuell (offiziell): https://www.geoportal-bw.de/?appCtx=c78af530-a02c-11eb-9913-eb89b3d47415 (offizielle GEOPORTAL BW-Karte) --> Hammberg
  8. Büscheme.de (https://büscheme.de/Tauberbischofsheim/Fahrental-Teufelsloch-Hammberg, https://büscheme.de/Tauberbischofsheim/Hammberg-Mittelweg, https://büscheme.de/Tauberbischofsheim/Hammberg-Kaiserspitze, ...) --> Hammberg
  9. aktuell (offiziell): Kulturdenkmalliste -->
Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Teil A1
Begründung der Denkmaleigenschaft
Seite 1 von 1
Regierungsbezirk: Stuttgart Stand: 1988
Land-/Stadtkreis: Main-Tauber-Kreis Bearb.: Lutz
Gemeinde: Tauberbischofsheim
Gemarkung: Tauberbischofsheim
Ortsteil/Wohnplatz: Tauberbischofsheim
Straße/Hausnr.:
Gewann: Hammberg
Walddistrikt:
Flurstück: 0-3711
Karten: TK 25: 6324
FK: 018.161
DGK:
Objekt:
Sog. Rektorskapelle.
Status: § 2

--> Hammberg ...

Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 18:07, 18. Apr. 2021 (CEST)

Läuselese

0 „Seilbahn“

Ich denke, ich weiß, was gemeint ist, so eine Rolle auf einem abwärts laufenden Drahtseil, an die man sich anhängen kann, um dann unterm Eigengewicht abwärts zu rauschen. Ist Seilbahn dafür die richtige Bezeichnung? Ich denke bei dem Wort zunächst einmal nur an durch äußere Kraft angetriebene Beförderungsmittel.

1. „Ab dem 20. April 2020 wurde der asphaltierte Weg von der Albert-Schweitzer-Straße zur Hammbergspitze für mehrere Monate gesperrt. Die Vollsperrung war notwendig, weil dort Wasserleitungen im Zuge einer Umstrukturierung der Wasserversorgung im Rahmen des Neubaus des Wasserwerks Taubertal verlegt wurden, um den Hochbehälter am Hammberg über die Goethestraße sowie den sogenannten Zickzack-Weg am Brenner an die Wasserleitungen im Bereich der Würzburger Straße anzuschließen.“

Das Foto neben Geschichte zeigt wohl den gemeinten Weg, ich erkennt darauf aber keinen Asphalt.

Ich würde diese bürokratensprachliche „Umstrukturierung“ rückstandslos entsorgen. Wenn man konkret sagt, was stattfand, braucht man doch nicht noch zusätzlich einen vagen Überbegriff dazu zu benutzen. Vorschlag:

„Ab dem 20. April 2020 wurde der asphaltierte Weg von der Albert-Schweitzer-Straße zur Hammbergspitze für mehrere Monate gesperrt; nach dem Neubau/für den Neubau/… des Wasserwerks Taubertal wurden Wasserleitungen verlegt, um den Hochbehälter am Hammberg über die Goethestraße sowie den sogenannten Zickzack-Weg am Brenner im Bereich der Würzburger Straße ans Trinkwassernetz anzuschließen.“

Was ist denn der Brenner?

2. „Daneben beziehen sieben Erlebnisstationen die Wanderer aktiv in das Ökosystem Wald mit ein.“

Was heißt das konkret? Klingt nach vagem Ökowerbejargon.

3. „Seit 1990 gibt es in Tauberbischofsheim die Tradition, dass Brautpaare, die in der Stadt standesamtlich geheiratet haben, dort gemeinsam ihren eigenen Hochzeitsbaum pflanzen dürfen. Der Hochzeitswald am Hammberg wurde 2011 eingerichtet“

Was ist denn der Unterschied zwischen der Einrichtung von 1990 und der von 2011? Vielleicht nur, dass das Ding nun einen offiziellen Namen hat?

4. „Die sogenannte Rektorskapelle befindet sich am Hammberg im Gewann Vorderer Heimberg. Sie wurde 1626 errichtet und befand sich damals an einem anderen Standort in der Nähe des Krankenhauses Tauberbischofsheim an der Albert-Schweitzer-Straße. Am heutigen Standort im Bereich des Trimm-dich-Pfads am Hammberg handelt es sich um einen offenen Kapellenbau mit einem Altar und einer Pietà.“

Es wäre wohl besser, das konsequent chronologisch vorzutragen, erst dort, dann da. Der zweite Satz löst starke Zweifel aus, ob wirklich Identität zwischen der alten und der neuen Kapelle besteht. Wurden vielleicht nur die (sakralen) Einrichtungsgegenstände des alten Baus für einen Neubau übernommen? Oder ist nicht bekannt, wie die alte Kapelle überhaupt genau beschaffen war? Oder wurde doch der gesamte Bau (ausgenommen vielleicht die Außenanlage) transloziert?

--Silvicola Disk 00:02, 19. Apr. 2021 (CEST) ---

1. Bauphase (Hammbergsteig; Blick von oben auf dem Hammberg; ohne Asphalt; nebenan eine breite Schneise mit verlegten Rohrleitungen)
2. Nach der Bauphase (Hammbergsteig; Blick von unten bei der Albert-Schweitzer-Straße nach oben auf den Hammberg; erneuerte Asphaltschicht; Gräben der neuen Wasserleitungen wieder zugeschüttet)
@Silvicola: Danke für das Korrekturlesen und das kritische Feedback nach dem Mehraugenprinzip. Dazu:
Zu 0.) Das ist eine Kinderspielplatzseilbahn. Hatte ich so aus einer Quelle entnommen.
Zu 1.) Siehe die Beschreibungen in den beiden eingefügten Bildern. Das erklärt das mit dem Asphalt während/nach der Bauphase. Dein Text ginge wohl auch. Der "Brenner" ist, aus Blickrichtung über der Tauber nach oben, das Wohngebiet rechts der Albert-Schweitzer-Straße. Der "Kirschengarten" ist, aus Blickrichtung über der Tauber nach oben, das jüngere Wohngebiet links der Albert-Schweitzer-Straße.
Zu 2.) Aus der angegebenen Quelle. Etwas umformuliert. Könnte noch besser bzw. neutraler umformuliert werden.
Zu 3.) Das stand im Zeitungsartikel. Es gab wohl schon seit 1990 die Tradition in der Stadt (möglicherweise irgendwo in Stadtwäldern die Hochzeitsbäume zu pflanzen). Ab 2011 dann ein eigener, ausgewiesener Hochzeitswald am Hammberg.
Zu 4.) Ich wollte da bewusst auf ausführlichere Informationen verzichten, da es primär um den Berg gehen sollte. Mehr bzw. weiterführende Informationen stehen im Hauptartikel Rektorskapelle (Tauberbischofsheim). Mit der Chronologie hast du recht. Die Quellenlage zum Alten Aussehen der Kapelle ist aber dünn. Nur dass sie einst beim Krankenhaus/Württembergischen Kriegerdenkmal stand. @Granpar: weißt du dazu etwas? Hattest du nicht mal ein altes Bild der Kapelle am alten Standort hochgeladen? (Meine mich entfernt zu erinnern)
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:30, 19. Apr. 2021 (CEST)

https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Landesarchiv_Baden-Wuerttemberg_Hauptstaatsarchiv_Stuttgart_M_703_R965N1_Bild_1_(1-116234-1).jpg Solche Bilder sind immer mit Vorsicht zu genießen. --Granpar (Diskussion) 20:00, 19. Apr. 2021 (CEST)

@Granpar, Silvicola: Wenn man diese beiden Bilder vergleicht, kann man die gleiche Dachform und gleiche Säulenart an den Ecken erkennen. Die alte Kapelle anhand des Bildes wohl seitlich geschlossen, am heutigen Standort seitlich offen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:32, 19. Apr. 2021 (CEST)

Bilder

Neue Bilder bitte in c:Category:Hammberg (Tauberbischofsheim). Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:45, 19. Apr. 2021 (CEST)