Diskussion:Handelsorganisation
Kontakt-Ring
... gehörten sie zur HO oder zum Konsum? --888344
- In Eberswalde hatten wir ein Kontakt-Ring Konsum-Kaufhaus, irgendwo geistert hier sogar ein Foto von mir herum. --Marcela 16:59, 17. Mär. 2009 (CET)
- Was gab's im Kontakt-Ring zu kaufenm - Tapete und so etwas? --888344
- Hier sind bildnachweise zu solchen KR-kaufhäusern in Königs Wusterhausen und Ludwigsfelde. Da gab es u.a. lebensmittel und lederwaren/taschen &co. 44pinguine☕ 11:12, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Und hier, bspw. fotoapparate. Also war das ein volles kaufhausprogramm, doch offenbar nur im bereich des KONSUM. 44pinguine☕ 11:21, 23. Sep. 2019 (CEST)
- Was gab's im Kontakt-Ring zu kaufenm - Tapete und so etwas? --888344
„Kontaktringe“ zum Kunden
Das Zentrale Warenkontor für Technik hat im IV. Quartal 1967 mit der Bildung von Handelsgemeinschaften - eine auf vertraglicher Grundlage beruhende Verbindung des Groß- und Facheinzelhandels, unabhängig von der Eigentumsform und der Unterstellung - begonnen. Es soll dadurch eine Verbesserung der Handelstätigkeit und zugleich eine bessere Befriedigung des Bedarfs der Bevölkerung erreicht werden. Die Handelsgemeinschaften führen die Bezeichnung „Kontaktring".
Entsprechend dem Sortiment des Handelszweiges Technik wurde folgende fachliche Untergliederung gewählt, die äußerlich durch entsprechende Symbole sichtbar gemacht wird: 1. „Kontaktring Funk" (Elektroakustik und Beisortiment); 2. „Kontaktring Licht" (Beleuchtungskörper und Elektromaterial) ; 3. „Kontaktring Foto" (Foto-Kino-Optik); 4. „Kontaktring Uhren/Schmuck".
Die Handelsgemeinschaften haben sich die Aufgabe gestellt, durch Konzentration des Warenfonds in den Ballungsgebieten der Versorgungsterritorien ein stabiles Sortiment zu sichern; dazu gehört die gemeinsame Bedarfsermittlung, die Erarbeitung und Durchsetzung der Markt- und Absatzkonzeptionen; die gemeinsame Werbung und Verkaufsveranstaltungen; die Errichtung gemeinsamer Reparaturbasen sowie Fotolabors; die Organisierung von Dienstleistungen und die ständige Betreuung der Verkaufsstellen durch Handelsinstrukteure.
Zitat aus: Neue Zeit, 8. Mai 1968, S. 5
Später wurden auch Kontaktring-Verkaufsstellen für Hauswirtschaft, Wohnkultur, Lacke, Farben und Tapeten usw. eingerichtet.
Bewährter Kundenservice im Zeichen des Kreises
„Kontaktring", hinter dieser Bezeichnung steht seit 20 Jahren die kooperative Verflechtung zwischen Groß- und Einzelhandel. Allein im Handelszweig Technik, Kulturwaren und Sportartikel gibt es mehr als 1400 HO-, Konsum- und private Verkaufsstellen sowie Abteilungen in Warenhäusern, die das entsprechende Zeichen - einen Kreis im Quadrat - tragen. Das sind etwa ein Zehntel der Geschäfte dieser Branche, die rund 60 Prozent des entsprechenden Großhandelsumsatzes realisieren. Die enge Kooperation, die zunehmend auch auf Industriebetriebe erweitert wird, soll ein kontinuierliches Angebot sowie die Vermittlung vielfältiger Kundendienste und Dienstleistungen gewährleisten.
Zitat aus Neues Deutschland, 11. August 1988, S. 2
--Bkm99 (Diskussion) 18:09, 23. Sep. 2019 (CEST)
Intershop (Handel)
der Vollstaendigkeit halber sollte auch der Hinweis auf Intershop (Handel) erfolgen (nicht signierter Beitrag von 92.229.180.65 (Diskussion | Beiträge) 22:53, 4. Nov. 2009 (CET))
Enzyklopaedische Korrektheit
Konkret wurden die Betriebe von der Gesellschaft zur Privatisierung des Handels mbH, einer Tochtergesellschaft der Treuhandstalt auch nach 1990 veraeussert. Interessant waere in diesem Zusammenhang auch an welche westliche Gesellschaften, was zweifelslos dem wirtschaftwissenschaftlichen Verstaendnis dienen wuerde. (nicht signierter Beitrag von 92.229.180.65 (Diskussion | Beiträge) 22:53, 4. Nov. 2009 (CET))
--> Konkret wurden die Betriebe von der Gesellschaft zur Privatisierung des Handels mbH, einer Tochtergesellschaft der Treuhandanstalt, auch nach 1990 veräußert. Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch, an welche westliche Gesellschaften, was zweifelslos dem wirtschaftwissenschaftlichen Verständnis dienen würde. (nicht signierter Beitrag von 92.229.180.65 (Diskussion | Beiträge) 22:53, 4. Nov. 2009 (CET)) 44pinguine☕ 11:17, 23. Sep. 2019 (CEST)
Die Militärhandelsorganisation...
...war nicht nur bei der NVA, sondern auch bei der Bepo, zumindest in der Kaserne Essener Straße (Leipzig), tätig. Den Laden haben wir 18 Monate-Abdiener einfach "Konsum" genannt. Weiß nicht mehr, ob es für die Offiziere einen extra Laden gab, oder ob alle Dienstgrade dort einkauften.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 00:57, 23. Sep. 2019 (CEST)
Liste der Hotels
Ist es sinnvoll, hier alle 420 HO-Hotels aufzuführen? --Rita2008 (Diskussion) 18:50, 23. Aug. 2020 (CEST)
- Zustimmung zu Rita2008. Wenn diese Aufzählung der Hotels tatsächlich so wichtig sein sollte, kann eine Liste der HO-Hotels in der DDR angelegt und hier im Artikel darauf verlinkt werden. --Bkm99 (Diskussion) 20:06, 23. Aug. 2020 (CEST)