Diskussion:Hanfried Ludloff
Bethe
Aus Schwebers Buch geht nicht hervor dass er Post-Doc bei Bethe war. Die einzige Stelle, an der er erwähnt wird bezieht sich auf einen Aufsatz von Ludloff in der Zeitschrift für Physik (S. 200) über Entropie am absoluten Nullpunkt, und in der Fußnote S. 475 wird Pauli zitiert dahingehend, dass Bethe (in seiner Arbeit Zur Theorie der Metalle, wo der Bethe-Ansatz eingeführt wird) die falsche Arbeit von Ludloff korrigiert habe (I admired the work of Bethe in that he did correctly what Ludloff hat done wrong).--Claude J (Diskussion) 16:36, 15. Feb. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis, den ich gleich geprüft habe. In Schwebers Buch steht folgendes auf Seite 314: "...who are likely to be doctoral candidates with me, in addition to Groenblom, Rose and Ludloff [postdoctoral fellows]...". Damit sollte der Post-Doc bei Bethe belegt sein...Rest zur Leistung/Würdigung mache ist noch später.--Verifizierer (Diskussion) 19:30, 15. Feb. 2018 (CET)
- Ich hatte nur im Register nachgesehen, wo diese Stelle vergessen wurde einzutragen.--Claude J (Diskussion) 19:48, 15. Feb. 2018 (CET)
Auszeichnungskandidatur vom 14. Februar 2018 bis zum 24. Februar 2018
Hanfried Ludloff (1899–1987) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Hochschullehrer. Er war der einzige Sohn von Karl Ludloff, einem Orthopäden und selbst Hochschullehrer. Nach seiner Teilnahme am ersten Weltkrieg und seinem Studium, welches ihn in den persönlichen Kontakt von vielen berühmten Physikern, wie z. B. Arnold Sommerfeld, brachte, musste er ab 1935 die Repressalien als Halbjude im deutschen Reich miterleben. Seine wissenschaftliche Arbeit wird dabei auch sehr unterschiedlich bewertet, aber die Emigration in die USA brachte ihm die in Deutschland und Österreich verwehrte Professur ein. Seine Arbeiten auf dem Gebiet der Aerodynamik sind wissenschaftlich anerkannt und wurden z. T. durch das amerikanische Militär gefördert. Es ist dabei bemerkenswert wieviele Orginaldokumente vom maschinengeschriebenen Lebenslauf bis zu Antragsdokumenten archivarisch verfügbar sind.
Insgesamt denke ich, dass der Artikel mit seinen Inhalten eine interessante Person umfassend und mit vielen, sehr unterschiedlichen Sachverhalten beschreibt und damit den Artikel lesenswert macht. Hoffe auf Eure Zustimmung und bin auf Eure Verbesserungsvorschläge/-hilfe gespannt. Vielen Dank.--Verifizierer (Diskussion) 21:43, 14. Feb. 2018 (CET)
- Im derzeitigen Zustand . Es folgt eine Aufzählung der Kritikpunkte:
keine Auszeichnung
- Der Lebensabschnitt ist zu stark untergliedert. Schule, Kriegsdienst und Promotion sollten zu einem Abschnitt zusammengefasst werden.
- Die Erwähnung der Freundschaft zu Karl Friedrich Bonhoeffer im ersten Satz des Lebensabschnitts halte ich für deplaziert. Würde ich hinter die Informationen zur Schule schieben.
- Die Abschnitte Vorlesungen, Korrespondenz und Trivia halte ich für überflüssig. Den Abeschnitt Daten zum Tod würde ich in eine Anmerkung umwandeln, so wie z.B. ich das im Artikel zu Wilhelm Letonja bezüglich der Staatsangehörigkeit gemacht hatte. Der Abschnitt Lebensläufe sollte in Literatur oder Weblinks integriert werden.
- Woher stammt die Auswahl der Werke?
- Zum Inhalt: Für einen lesenswerten Artikel über eine Physiker fehlt mir eindeutig Inhalt zu seiner Forschung. Darüber findet man bis jetzt im Artikel (bis auf die Veröffentlichungen) so gut wie nichts. Generell besteht der Artikel ja fast nur aus einer Aufzählung seiner einzelnen Stationen und der Erwähnung der Diskriminierung durch die Nationalsozialisten. Das ist mir wirklich zu wenig.
- "...sollte wohl die Einbindung von Ludloff in die Universität sichern." Ist das deine Schlussfolgerung oder steht das so in der Quelle. Wenn ersteres, dann muss es raus, wenn zweites, dann würde ich dort einen Einzelnachweis setzen.
- "...und Hausverbot erteilt." Für welches Haus galt denn das Hausverbot?
- "war er (unter dem Namen John Frederick Ludloff) an der State University of New York." Was war er dort? --Redrobsche (Diskussion) 22:21, 14. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank. Super Hinweise, die ich gleich mal abgearbeitet habe. Bitte jetzt mal schauen, ob der Artikel jetzt besser passt.Danke noch mal und VG.--Verifizierer (Diskussion) 10:47, 15. Feb. 2018 (CET)
Was genau macht diesen Physiker relevant? Ein entsprechender Abschnitt zur Rezeption, d.h. Wahrnehmung in der akademischen Fachwelt fehlt leider. Falls Relevanz vorliegt, muss das besser im Artikel herausgearbeitet werden. Die Formulierungen sind sehr holprig. Das bloße Aneinanderreihen von teilweise themenfremden Fakten läßt keine Lesefreude aufkommen. Gibt es keine Bilder? Für mich ist das nicht einmal lesenswert. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:53, 15. Feb. 2018 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Leider konnte ich Dich also nicht mit dem Artikel ansprechen. Schade. Ich habe mal probiert die Formulierungen ein bißchen zu verbessern, Sätze zu kürzen und Übergänge einzubauen. Daran kann man ja arbeiten, aber die Kritik zu den themenfremden Fakten kann ich leider nicht nachvollziehen. Ein hauptsächlich chronologischer Lebenslauf listet doch Meilensteine eines Lebens auf und da sehe ich per-se keine Themenfremde...Die wissenschafliche Relevanz habe ich jetzt probiert u. a. über die Beschreibung der fachlichen Themen direkt in den Hauptteil einzuarbeiten. Dies lässt sich aber auch als eigenes Kapitel Leistungen zusammenfassen. Unter Trivia gibt es ja auch bereits einige Anstriche zur wissenschaftlichen Bedeutung/Einordnung, bin mir aber unschlüssig, ob eine Zusammenführung wirklich zielführend/nötig ist. Ein Foto konnte ich leider, leider nicht finden.VG.--Verifizierer (Diskussion) 15:35, 15. Feb. 2018 (CET)
- Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass der Artikel nicht neutral darstellt. Es wird lediglich das beschrieben, was Ludloff - warum auch immer - in ein positives Licht rückt. Die Wahrheit ist aber: Das frühe wissenschaftliche Umfeld hat Ludloff schlicht und ergreifend als unfähig angesehen. 1924 hat Prandtl gegenüber Sommerfeld geäußert, der promovierte (!) Ludloff sei für eine akademische Laufbahn ungeeignet. Die Vorteile Ludloff lägen eher beim reinen Rechnen (was aufgrund der vielen Bewegungsgleichungen in der Strömungsdynamik auch sehr wichtig war - Computer gabs damals nämlich noch nicht, da musste man noch mit Kopf und Rechenschieber ran!). Ebenso beschwerte sich Kratzer bei Sommerfeld über Ludloffs mangelnde Selbstständigkeit und entließ Ludloff kurz darauf und so wie sich das für mich in Kratzers Biographie liest, war das 1925. (Bis 1927 war er dann Hilfsassistent in München, nicht in Münster.) Das geschah also alles zu Zeiten, als Ludloffs Abstammung noch keinerlei Rolle spielte - insofern kann ich zumindest eine politische Motivation ausschließen. Das läßt sich alles auf Seiten 49 und 50 in der Biographie von Adolf Kratzer nachlesen, als Online-Version verfügbar unter https://www.uni-muenster.de/Stochastik/schmitz/Biographie/kapitel3.pdf . Dort wird auch ausgeführt, dass das Umhabilitationsverfahren - entgegen den Angaben im Artikel - erfolgreich war, kompliziert zwar aber eben nicht erfolglos. Und da liegt inhaltlich sicher noch einiges mehr im Argen. Daher verbietet sich leider eine Auszeichnung, auch wenn viel Zeit in den Artikel geflossen sein dürfte. Ich empfehle dem Artikelautoren dringend, den Artikel von Grund auf zu überarbeiten. Viele Grüße, keine AuszeichnungSchnurrikowski (Diskussion) 11:20, 16. Feb. 2018 (CET) Nachtrag: Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass Ludloff in späteren Jahren noch die Wende zu einem erwähnenswerten Physiker geschafft haben soll. Ich vermute mal sehr stark, dass er es nur aufgrund von Verbindungen zum Professor geschafft hat.
- Genau der Sachverhalt stand ja bis zu meiner Überarbeitung unter Trivia in dem Artikel so drin... Es ist durch die Kapitel auch klar gegeben, dass seine wissenschaftlichen, frühen "Fehltritte"; aktuell wird das ja am Beispiel von Bethe Verbesserung auch benannt; nichts mit seiner Herkunft zutun haben. Trotzdem bleibt meines Erachtens seine Relevanz erhalten, da er maßgeblich in den USA "gewirkt" hat und trotzdem seine Arbeit in Deutschland nicht ganz unwichtig für darauffolgende Forschergenerationen war. Du irrst: Kratzer war ab 1922 bis zu seinem Tod in Münster nicht in München, vgl. auch die von Dir zitierte Biographie. Damit stimmt die Angabe im Artikel. Das mit der Habilitation habe ich noch mal geprüft und werde eine entsprechende Überarbeitung vornehmen. Ebenso werde ich den Abschnitt aus der ex. Trivia wieder einbauen.VG.--Verifizierer (Diskussion) 20:54, 18. Feb. 2018 (CET)
- Bis 1927 war er dann Hilfsassistent in München, nicht in Münster. Das bezog sich auf Ludloff. Sorry, wenn das falsch rüberkam. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 20:56, 18. Feb. 2018 (CET)
- Triviaabschnitte sind in wikipedia unerwünscht. Die Inhalte sollten, falls überhaupt relevant, im jeweiigen Kontext Leben oder Werk oder Rezeption eingebaut werden. --Armin (Diskussion) 20:59, 18. Feb. 2018 (CET)
- Deswegen gibt es ja auch keinen Trivia-Abschnitt mehr...--Verifizierer (Diskussion) 21:22, 18. Feb. 2018 (CET)
- Dann ist gut, hatte das so verstanden, dass du den Abschnitt wieder einbauen willst. --Armin (Diskussion) 21:27, 18. Feb. 2018 (CET)
- Habe noch mal nachgeschaut: in seinem persönlich verfassten Lebenslauf (siehe Referenz) steht, dass er von 1924 bis 1927 bei Adolf Kratzer als Hilfsassistent war und nicht noch in München. Ich sehe diese Angabe als richtig an. --Verifizierer (Diskussion) 21:56, 18. Feb. 2018 (CET)
- Komisch. In Kratzers Biografie steht Hanfried Ludloff war dann [nach dem Rauswurf] bis 1927 Hilfsassistent in München (S. 50, Fussnote 59, Satz 1). München, nicht Münster. Kratzer war zu jener Zeit ausschließlich in Münster beschäftigt. Ludloff kann also nicht bis 1927 Assistent bei Kratzer gewesen sein, wenn man dessen Biografie zugrundlegt. Tja, da haben wir also zwei widersprüchliche Angaben. Bei Lebensläufen vom Betreffenden selbst sollte man immer Vorsicht walten lassen, denn sie sind meistens geschönt. Wer gibt schon gern einen Rauswurf wegen Inkompetenz zu? Vielleicht war es auch ganz anders. Aber einfach Ludloffs Version zu übernehmen, halte ich für falsch (POV-Geruch). Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 22:18, 18. Feb. 2018 (CET)
- Grundsätzlich denke ich aber, dass bei der großen, renommierten Professorenschaft, die diesen Lebenslauf vorliegen hatten und zur Beurteilung heranziehen mussten, eine Falschaussage aufgefallen wäre. Wenn er bei Heisenberg in München gewesen wäre; auch wenn sie ihn in Münster rausgeschmissen hätten; hätte das Heisenberg sicher beim Berufungsverfahren an die Universität Wien angemerkt bzw. vorher korrigieren lassen. Anyway: es ist unklar und so habe ich es jetzt auch im Artikel eingebaut. Zwei mögliche Stationspfade von 1925 bis 1927. Das ist meiner Meinung nach ein gangbarer Weg.VG.--Verifizierer (Diskussion) 22:33, 18. Feb. 2018 (CET)
- Ok, so ist die Darstellung ausgewogener. Eine Relevanz des Mannes kann ich zwar immer noch nicht erkennen, aber sei es drum. Die sprachliche Präsentation ist allerdings nicht so toll. Ich habe mir erlaubt, die ersten beiden Kapitel diesbezüglich zu überarbeiten. Vielleicht sieht der Hauptautor, was möglich ist - ohne, dass das jetzt ein Selbstlob werden soll. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:30, 19. Feb. 2018 (CET)
- Die Professur in den USA zusammen mit einigen Veröffentlichungen in damals nicht unbedeutenden Zeitschriften (Naturwissenschaften, Annalen der Physik) sollten Ludloff eindeutig relevant machen. Zumal er zumindest spärlich in Sekundärliteratur behandelt wird und die Biographie sehr interessant zu sein scheint. Auf den Wikipedia-Servern ist genügend Speicherplatz, nicht nur für Menschen wie Einstein, Noether, Landau oder Hawking. --Robbenbaby (Diskussion) 22:34, 19. Feb. 2018 (CET)
- Für mich nach wie vor höchstens ein Durchschnittsphysiker (im Sinne von Forschung). Veröffentlichungen in angesehenen Fachjournalen werden/wurden schon bei einer Promotion gefordert, das ist für mich kein Relevanzkriterium. Wichtig ist die Nachwirkung. Hat die Person anerkannte nationale und international Auszeichnungen erhalten, sind irgendwelche Dinge nach dieser Person benannt, gibt es zitierte Monografien und Lehrbücher. Alles bei Ludloff m.W. nicht der Fall. Er war zweifelsohne ein guter Rechner/Numeriker und vermutlich auch ein Organisationstalent, aber ein erwähnenswerter Forscher ganz sicher nicht. Das bestätigen m.E. auch die vielen "Abschiebungen" und Beschwerden innerhalb seiner Wirkungskreise. Andererseits macht ihn gerade die anfänglich verkorkste Karriere interessant und sympathisch. Deswegen bin auch ich gegen eine Löschung des Artikels. Aber eine Lesenswert-Einstufung setzt für mich NACHWEISBARE Relevanz voraus und die halte ich eben für nicht gegeben. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:42, 20. Feb. 2018 (CET)
- Nachtrag: Steht Ludloff bei seinen Veröffentlichungen in der Namensliste an erster Stelle?
- Deine Aussage ist klar verstanden, aber gerade die Relevanz sehe ich nicht als direktes Kriterium für einen lesenswerten Artikel. Bei den gelisteten Kriterien und den weiteren Verweisen, z. B. zum guten Artikelschreiben sehe ich diesen Zusammenhang zwischen lesenwert und Relevanz nicht. Das entspricht auch der allgemeinen Artikelpolitik: wenn ein Artikel nicht relevant ist, wird er gelöscht! Und nach einer Erstsichtung sind wir noch entfernt von irgendeiner (späteren) Auszeichnung. Bei dieser Diskussion sehe ich es so, dass entschieden wird, ob der Artikel lesenswert ist und das hängt z. B. an den schon angegebenen Kritikpunkten (Formulierung, Formatierung, Struktur, Inhalte, etc.). Wenn die "Lebensgeschichte" des Ludloffs interessant ist, auch mit den Brüchen, Schicksalsschlägen, Fehltritten, aber auch Erfolgen, dann spricht das doch dafür, dass der Artikel lesenswert ist...--Verifizierer (Diskussion) 19:13, 20. Feb. 2018 (CET)
- Der Artikel ist rein formal sicherlich ein Löschkandidat. Allerdings sehe ich das nicht ganz so streng, denn du hast eine Menge Arbeit reingesteckt und der Inhalt ist auch nicht uninteressant. Und nur Löschen um des Löschens willen finde ich doof. Es schadet nicht, wenn der Artikel bleibt. Aber bei einer Auszeichnung müssen strengere Maßstäbe angelegt werden. Ludloff ist nun mal kein oft zitierter Wissenschaftler, der irgendwie aus der Masse hervorsticht. Bei den zitierten Veröffentlichungen steht er meist nicht an erster Stelle, was wiederum darauf hindeutet, dass er lediglich irgendwas betreute oder unterstützte aber nicht wirklich selbst ausarbeitete. Da ich den Artikel an nicht wenigen Stellen überarbeitet habe, werde ich mich von nun an neutral verhalten und meine Wertung zurückziehen. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 21:57, 20. Feb. 2018 (CET)
- Deine Aussage ist klar verstanden, aber gerade die Relevanz sehe ich nicht als direktes Kriterium für einen lesenswerten Artikel. Bei den gelisteten Kriterien und den weiteren Verweisen, z. B. zum guten Artikelschreiben sehe ich diesen Zusammenhang zwischen lesenwert und Relevanz nicht. Das entspricht auch der allgemeinen Artikelpolitik: wenn ein Artikel nicht relevant ist, wird er gelöscht! Und nach einer Erstsichtung sind wir noch entfernt von irgendeiner (späteren) Auszeichnung. Bei dieser Diskussion sehe ich es so, dass entschieden wird, ob der Artikel lesenswert ist und das hängt z. B. an den schon angegebenen Kritikpunkten (Formulierung, Formatierung, Struktur, Inhalte, etc.). Wenn die "Lebensgeschichte" des Ludloffs interessant ist, auch mit den Brüchen, Schicksalsschlägen, Fehltritten, aber auch Erfolgen, dann spricht das doch dafür, dass der Artikel lesenswert ist...--Verifizierer (Diskussion) 19:13, 20. Feb. 2018 (CET)
- Die Professur in den USA zusammen mit einigen Veröffentlichungen in damals nicht unbedeutenden Zeitschriften (Naturwissenschaften, Annalen der Physik) sollten Ludloff eindeutig relevant machen. Zumal er zumindest spärlich in Sekundärliteratur behandelt wird und die Biographie sehr interessant zu sein scheint. Auf den Wikipedia-Servern ist genügend Speicherplatz, nicht nur für Menschen wie Einstein, Noether, Landau oder Hawking. --Robbenbaby (Diskussion) 22:34, 19. Feb. 2018 (CET)
- Ok, so ist die Darstellung ausgewogener. Eine Relevanz des Mannes kann ich zwar immer noch nicht erkennen, aber sei es drum. Die sprachliche Präsentation ist allerdings nicht so toll. Ich habe mir erlaubt, die ersten beiden Kapitel diesbezüglich zu überarbeiten. Vielleicht sieht der Hauptautor, was möglich ist - ohne, dass das jetzt ein Selbstlob werden soll. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 13:30, 19. Feb. 2018 (CET)
- Grundsätzlich denke ich aber, dass bei der großen, renommierten Professorenschaft, die diesen Lebenslauf vorliegen hatten und zur Beurteilung heranziehen mussten, eine Falschaussage aufgefallen wäre. Wenn er bei Heisenberg in München gewesen wäre; auch wenn sie ihn in Münster rausgeschmissen hätten; hätte das Heisenberg sicher beim Berufungsverfahren an die Universität Wien angemerkt bzw. vorher korrigieren lassen. Anyway: es ist unklar und so habe ich es jetzt auch im Artikel eingebaut. Zwei mögliche Stationspfade von 1925 bis 1927. Das ist meiner Meinung nach ein gangbarer Weg.VG.--Verifizierer (Diskussion) 22:33, 18. Feb. 2018 (CET)
- Komisch. In Kratzers Biografie steht Hanfried Ludloff war dann [nach dem Rauswurf] bis 1927 Hilfsassistent in München (S. 50, Fussnote 59, Satz 1). München, nicht Münster. Kratzer war zu jener Zeit ausschließlich in Münster beschäftigt. Ludloff kann also nicht bis 1927 Assistent bei Kratzer gewesen sein, wenn man dessen Biografie zugrundlegt. Tja, da haben wir also zwei widersprüchliche Angaben. Bei Lebensläufen vom Betreffenden selbst sollte man immer Vorsicht walten lassen, denn sie sind meistens geschönt. Wer gibt schon gern einen Rauswurf wegen Inkompetenz zu? Vielleicht war es auch ganz anders. Aber einfach Ludloffs Version zu übernehmen, halte ich für falsch (POV-Geruch). Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 22:18, 18. Feb. 2018 (CET)
- Habe noch mal nachgeschaut: in seinem persönlich verfassten Lebenslauf (siehe Referenz) steht, dass er von 1924 bis 1927 bei Adolf Kratzer als Hilfsassistent war und nicht noch in München. Ich sehe diese Angabe als richtig an. --Verifizierer (Diskussion) 21:56, 18. Feb. 2018 (CET)
- Dann ist gut, hatte das so verstanden, dass du den Abschnitt wieder einbauen willst. --Armin (Diskussion) 21:27, 18. Feb. 2018 (CET)
- Deswegen gibt es ja auch keinen Trivia-Abschnitt mehr...--Verifizierer (Diskussion) 21:22, 18. Feb. 2018 (CET)
- Genau der Sachverhalt stand ja bis zu meiner Überarbeitung unter Trivia in dem Artikel so drin... Es ist durch die Kapitel auch klar gegeben, dass seine wissenschaftlichen, frühen "Fehltritte"; aktuell wird das ja am Beispiel von Bethe Verbesserung auch benannt; nichts mit seiner Herkunft zutun haben. Trotzdem bleibt meines Erachtens seine Relevanz erhalten, da er maßgeblich in den USA "gewirkt" hat und trotzdem seine Arbeit in Deutschland nicht ganz unwichtig für darauffolgende Forschergenerationen war. Du irrst: Kratzer war ab 1922 bis zu seinem Tod in Münster nicht in München, vgl. auch die von Dir zitierte Biographie. Damit stimmt die Angabe im Artikel. Das mit der Habilitation habe ich noch mal geprüft und werde eine entsprechende Überarbeitung vornehmen. Ebenso werde ich den Abschnitt aus der ex. Trivia wieder einbauen.VG.--Verifizierer (Diskussion) 20:54, 18. Feb. 2018 (CET)
- Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass der Artikel nicht neutral darstellt. Es wird lediglich das beschrieben, was Ludloff - warum auch immer - in ein positives Licht rückt. Die Wahrheit ist aber: Das frühe wissenschaftliche Umfeld hat Ludloff schlicht und ergreifend als unfähig angesehen. 1924 hat Prandtl gegenüber Sommerfeld geäußert, der promovierte (!) Ludloff sei für eine akademische Laufbahn ungeeignet. Die Vorteile Ludloff lägen eher beim reinen Rechnen (was aufgrund der vielen Bewegungsgleichungen in der Strömungsdynamik auch sehr wichtig war - Computer gabs damals nämlich noch nicht, da musste man noch mit Kopf und Rechenschieber ran!). Ebenso beschwerte sich Kratzer bei Sommerfeld über Ludloffs mangelnde Selbstständigkeit und entließ Ludloff kurz darauf und so wie sich das für mich in Kratzers Biographie liest, war das 1925. (Bis 1927 war er dann Hilfsassistent in München, nicht in Münster.) Das geschah also alles zu Zeiten, als Ludloffs Abstammung noch keinerlei Rolle spielte - insofern kann ich zumindest eine politische Motivation ausschließen. Das läßt sich alles auf Seiten 49 und 50 in der Biographie von Adolf Kratzer nachlesen, als Online-Version verfügbar unter https://www.uni-muenster.de/Stochastik/schmitz/Biographie/kapitel3.pdf . Dort wird auch ausgeführt, dass das Umhabilitationsverfahren - entgegen den Angaben im Artikel - erfolgreich war, kompliziert zwar aber eben nicht erfolglos. Und da liegt inhaltlich sicher noch einiges mehr im Argen. Daher verbietet sich leider eine Auszeichnung, auch wenn viel Zeit in den Artikel geflossen sein dürfte. Ich empfehle dem Artikelautoren dringend, den Artikel von Grund auf zu überarbeiten. Viele Grüße, keine AuszeichnungSchnurrikowski (Diskussion) 11:20, 16. Feb. 2018 (CET) Nachtrag: Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass Ludloff in späteren Jahren noch die Wende zu einem erwähnenswerten Physiker geschafft haben soll. Ich vermute mal sehr stark, dass er es nur aufgrund von Verbindungen zum Professor geschafft hat.
Sicher eine interessante Biographie, die das Potential für einen lesenswerten Artikel hat, aber in diesem Zustand noch nicht Auszeichnungswürdig. Meine Kritikpunkte decken sich teilweise mit den schon genannten:
- Ich empfehle dringend, die wissenschaftlichen Leistungen in einem eigenen Kapitel darzustellen. Momentan kann man sich nicht wirklich ein Bild von seiner Arbeit machen, da sie immer nur en passant in der Biographie mitabgehandelt wird. Erschwert wird das ganze noch durch die Tatsache, dass Ludloff anscheinend in verschiedenen Fachgebieten gearbeitet hat: Seine Promotion behandelt ein fluiddynamisches Thema, anschliessend arbeitet er anscheinend in der Atom- und Festkörperphysik, in den USA dann wiederum an der Fluiddynamik.
- Im Abschnitt Leben sind noch einige Unklarheiten:
- Über Herkunft und Elternhaus erfährt man fast gar nichts. Da Du Dich laut Deiner Benutzerseite stark mit der Familie Ludloff beschäftigt hast, ist das schade. Wie kam er mit Bonhoeffer in Kontakt?
- Weshalb kam er nach Göttingen, wenn er ein Auslandssemester machen wollte?
- Wie kann ihm die Auszeichnung seiner Breslauer Habilitation entzogen werden, wenn diese noch nicht einmal anerkannt war?
- Kam die Anstellung bei Bethe durch Sommerfelds Vermittlung zustande?
- An was arbeitete Ludloff während seiner Zeit bei der Air Force?
- Prinzipiell sind einige Angaben der Biographie original research, was in der Wikipedia grundsätzlich nicht erwünscht ist. Man muss im Einzelfall schauen, ob Angaben, die bisher nicht veröffentlich sind, verwendet werden sollen. Beim Todesdatum macht es z. B. sicherlich Sinn, existierende fehlerhafte Angaben mit Hilfe der Sterbeurkunde zu korrigieren (falls diese Prinzipiell einsehbar ist). Falls die Vermittlung Sommerfelds bei der Jobsuche in Amerika nur durch Archivangaben belegt werden kann, sollte das aber imho nicht in der Wikipedia stehen.
- Bitte die Literaturliste noch einmal überprüfen: den Artikel "Zur prinzipiellen Frage der Mehrfachheit des untersten Energiezustands" kann ich nicht finden. Der in Zeitschrift für Physik veröffentlichte Artikel heisst Zur Frage der Nullpunktsentropie des festen Körpers vom Standpunkt der Quantenstatistik.. Da schon die erste Angabe, nach der ich gesucht habe, fehlerhaft ist, gehe ich stark davon aus, dass sich in den anderen auch Fehler eingeschlichen haben könnten.
- Sind die Auszeichnungen wirklich wichtig genug, um in einem eigenen Kapitel erwähnt zu werden? Das Ehrenkreuz für Frontkämpfer wurde anscheinend mehrere Millionen mal vergeben. Unter den anderen Auszeichnungen kann ich mir nichts vorstellen.
- Ein Kapitel "Trivia" ist i.A. vollkommen unnötig für auszeichnungswürdige Artikel. Entweder Informationen sind relevant genug, um in anderen Abschnitten aufgenommen zu werden, oder sie können entfernt werden. Wenn relevante Dinge nur als "Trivia" sinnvoll im Artikel untergebracht werden können, spricht das für eine schlecht durchdachte Artikelgliederung.
- Die Lebensläufe können bei der Literatur und den Weblinks untergebracht werden, ein eigenes Kapitel ist imho unnötig.
- Prinzipiell fällt auf, dass weder die Lebensläufe noch die in der Literatur genannten Werke als Einzelnachweise verwendet werden, obwohl ich annehme, dass der Grossteil des Artikels darauf basiert.
Hoffe, die Kritik an dem Artikel ist nicht zu demotivierend. Es wäre vielleicht besser gewesen, den Artikel erst einmal im Review vorzustellen. Momentan aber definitiv -- keine AuszeichnungRobbenbaby (Diskussion) 15:05, 15. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank. Ich habe gefragt und Antworten bekommen. Daher sehe ich das rein sportlich...Mal schauen, ob ich einen Qualitätssprung noch erreichen kann. Das mit den Quellen wundert mich, da ich nur Quellen mit eindeutiger Referenz (die ich also als Beitrag direkt lesen konnte) eingebunden habe. Das prüfe ich aber noch mal. Und: ich setzte mich nachher noch mal ran.--Verifizierer (Diskussion) 16:21, 15. Feb. 2018 (CET)
- Ach ja, eine Sache noch zum Todesdatum. Ich hatte bereits bei der GND einen Änderungsantrag gestellt, welcher jetzt umgesetzt wurde. Jetzt steht bei der GND auch das richtige Todesdatum.--Verifizierer (Diskussion) 22:07, 18. Feb. 2018 (CET)
In der Literatur sehen mir die Monographien eher wie technische Reporte aus, also erstellt für die zwei militärischen Forschungsstellen, an denen er arbeitete. Bei der Zeitschriftenliteratur fehlen durchgehend die Seitenangaben. Und "Optische Beugungserscheinungen an schwingenden Kristallen im reflektierten Licht, II. Teil, Walter de Gruyter, 1936" ist auch in einer Zeitschrift erschienen, die nicht genannt wird. Einige Formulierungen sind zweifelhaft, was soll z.B. "hochgradiente Entartung" sein ? Gemeint ist wohl "hochgradig". Die Arbeit über die Nullpunktentropie ist übrigens der Ausgangspunkt von Bethes Arbeit zur Theorie der Metalle (Einführung Bethe-Ansatz), auf die Schwebers Buch Bezug nimmt und wo aus einem Brief Paulis zitiert wird, der Bethes Arbeit lobt dahingehend dass er richtigstellte, wo Ludloff falsch lag. Bei "Bergmann-Schäfersche Kristallinterferenz" bleibt in der Formulierung unklar, was er da eigentlich bestimmte. Wahrscheinlich handelt es sich um optische Beugung an (Ultraschall-) Schwingungen in Glaskörpern (solche Experimente führten Bergmann, Schäfer aus) und die Interferenzen erfüllten Laue-Bedingungen, woraus die Geometrie der Schwingungen bestimmt werden konnte, die Ludloff theoretisch mit Elastizitätstheorie bestimmt hatte. Die Behandlung des Werks ist allgemein ein Schwachpunkt. Was haben zum Beispiel relativistische Lorentz-Transformationen mit der mathematisch-numerischen Behandlung von Explosionen zu tun ? (letzter Abschnitt USA) Offensichtlich befasste er sich in den USA - so geht aus dem Literaturverzeichnis hervor - mit Überschallströmungen wie sie damals bei Düsenflugzeugen und Raketen wichtig wurden, es gibt auch Veröffentlichungen über Radarprofile, darüber steht aber nichts im Artikel. Da er zudem Professor für Aerodynamik bzw. Luftfahrttechnik war hat er offensichtlich größtenteils angewandte Forschung für die Luftwaffe bzw. Marine betrieben. Er scheint sich auch mit Meteorologie befasst zu haben. Wie ich schon auf der Diskussionsseite bemerkte mag er gleich bei Ankunft in den USA Post-Doc bei Bethe gewesen sein (es wäre naheliegend gewesen wenn ihn Sommerfeld dahin empfohlen hätte, da Bethe auch ein Sommerfeldschüler war), das geht aber nicht aus dem Buch von Schweber hervor.--Claude J (Diskussion) 17:28, 15. Feb. 2018 (CET)
- Danke auch an Claude J. Das mit dem Post-Doc konnten wir ja klären. Ich habe jetzt den gesamten Artikel entsprechend Eurer Rückmeldungen überarbeitet. Alle Referenzen haben jetzt Seitenzahlen, die unklaren Passagen habe ich konkretisiert und die wissenschaftlichen Arbeiten als neues Unterkapitel Leistungen eingebaut. Bin gespannt, ob der Artikel jetzt besser bewertet wird...--Verifizierer (Diskussion) 21:51, 15. Feb. 2018 (CET)
- Zum Abschnitt Werk, du schreibst seine Wetteranalyse würde nach wie vor rezipiert. Als Beleg dient aber ein Buch (Chromow u.a. Einf. Synoptische Wetteranalyse), das aus dem Jahr 1940 ist und nicht wie angegeben 2013 (wenn du die Bücher über google book suchst werden da häufig die Daten angegeben, in denen der Springer Verlag die Bücher digitalisiert hat und nicht das Originaldatum). Du schreibst seine Interpolation des Magnetismus wäre durch Oertel bestätigt, gleichzeitig steht aber in dem von dir ebenfalls zitierten Abstract, das dieser einen Fehler gefunden hat und eine modifizierte Form darstellt. Das meint man eigentlich nicht mit "bestätigen". Deine Literaturhinweise sehen schon viel besser aus, nur was meinst du zum Beispiel bei "Application of laser radar return to meteorological problems, Physics Letters A, Volume 28, Nr. 6, 1968, S. 452 + S. 453" mit diesen beiden Seitenangaben ? Es muss korrekt zitiert S. 453-453 heissen, bei den übrigen wo das Pluszeichen steht weiss ich nicht ob das nur zwei Seiten sind (das ist unwahrscheinlich) oder was das sonst heissen soll. Im Notfall reicht es auch die erste Seite des Artikels anzugeben.--Claude J (Diskussion) 08:45, 16. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank. Habe das Verzeichnis der Werke noch mal überarbeitet und auch einige Werke, welche thematisch ähnlich waren, gelöscht. Zusätzlich habe ich die Leistungen auf die relevanten Punkte (Bandenspektren, Richtungsentartung und Aerodynamik) beschränkt.--Verifizierer (Diskussion) 21:26, 17. Feb. 2018 (CET)
- Zum Abschnitt Werk, du schreibst seine Wetteranalyse würde nach wie vor rezipiert. Als Beleg dient aber ein Buch (Chromow u.a. Einf. Synoptische Wetteranalyse), das aus dem Jahr 1940 ist und nicht wie angegeben 2013 (wenn du die Bücher über google book suchst werden da häufig die Daten angegeben, in denen der Springer Verlag die Bücher digitalisiert hat und nicht das Originaldatum). Du schreibst seine Interpolation des Magnetismus wäre durch Oertel bestätigt, gleichzeitig steht aber in dem von dir ebenfalls zitierten Abstract, das dieser einen Fehler gefunden hat und eine modifizierte Form darstellt. Das meint man eigentlich nicht mit "bestätigen". Deine Literaturhinweise sehen schon viel besser aus, nur was meinst du zum Beispiel bei "Application of laser radar return to meteorological problems, Physics Letters A, Volume 28, Nr. 6, 1968, S. 452 + S. 453" mit diesen beiden Seitenangaben ? Es muss korrekt zitiert S. 453-453 heissen, bei den übrigen wo das Pluszeichen steht weiss ich nicht ob das nur zwei Seiten sind (das ist unwahrscheinlich) oder was das sonst heissen soll. Im Notfall reicht es auch die erste Seite des Artikels anzugeben.--Claude J (Diskussion) 08:45, 16. Feb. 2018 (CET)
Ich hatte dich schon auf deiner Benutzersete zu sorgfältigerer Arbeitsweise gebeten. Die Fußnote 2 zeigt mir Schnipsel an, die die Aussage Von 1932 bis 1933 konnte er mit einem Forschungsstipendium der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft versehen, bei Werner Heisenberg in Leipzig forschen.[2] nicht belegen. Eine Seitenzahl gibt es nicht. Also ist der Beleg in dieser Form ziemlich unbrauchbar. Das sind grobe Mängel bei den Belegen. -- keine AuszeichnungArmin (Diskussion) 11:23, 18. Feb. 2018 (CET)
- Danke. Ich gelobe Besserung. Den Beitrag habe ich entsprechend überarbeitet; und zusätzlich angefangen meine anderen Beiträge auch zu kontrollieren und anzupassen...--Verifizierer (Diskussion) 20:29, 18. Feb. 2018 (CET)
- Danke, das wollen wir dann mal hoffen. --Armin (Diskussion) 20:59, 18. Feb. 2018 (CET)
Vielen, vielen Dank. Ich schaue in den Artikel und sehe Eure tolle Arbeit. Ich bin sehr begeistert. Danke. Ich habe jetzt noch den Abgleich aller verfügbaren Lebenslaufangaben gemacht, um Ungereimtheiten, Fehler, etc. aufzudecken und Korrekturen gemacht. Sprachlich werde ich mir den gesamten Artikel noch mal anschauen.--Verifizierer (Diskussion) 20:05, 19. Feb. 2018 (CET)
Diese Website könnte noch hilfreich sein. Das Material wurde zwar anscheinend nur online veröffentlicht, wurde jedoch schon mehrmals zitiert. Der Vorgang der Anerkennung seiner Habilitation in Österreich wird ziemlich ausführlich beschrieben. --Robbenbaby (Diskussion) 22:34, 19. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank. Sehr interessant. Muss mal sehen, wie es jetzt weitergeht...--Verifizierer (Diskussion) 19:13, 20. Feb. 2018 (CET)
Ich arbeite noch den Link ein, der ja auch mehrfach zitiert wird. Dann entferne ich den Hinweis auf irgndwelchen Auszeichnungswunsch. Dann bitte einfach einen Löschantrag stellen; werde mich auch nicht äußern; und weg mit dem Artikel!--Verifizierer (Diskussion) 19:00, 22. Feb. 2018 (CET)
Mit vier Stimmen war die Kandidatur keine Auszeichnungdieser Version nicht erfolgreich, der Artikel bleibt ohne Auszeichnung. Tönjes 09:00, 24. Feb. 2018 (CET)