Diskussion:Hans
Sonstige oder siehe auch
+ Hansdampf in allen Gassen
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.161.251.232 – 20:05, 11. Apr. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
+ Hanns Martin Schleyer
(Der vorstehende Beitrag stammt von 217.9.46.69 – 14:11, 26. Okt. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
+ Hans Heiling (Oper)
(Der vorstehende Beitrag stammt von 89.244.108.192 – 14:50, 14. Feb. 2009 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Hans Meyer
bitte hinzufügen
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.149.244.28 – 22:20, 6. Jun. 2007 (MESZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
Doppel[vor]namen und andere Schweibweisen
Bin mir jetzt nicht sicher in wie weit eine verlinkung zu häufig vorkommenden Doppelvornamen sinnvoll ist. Beispielsweise wären dafür Hans-Günter, Hans-Günther, Hans Günther und Hans Günter. --mfg Sk!d (Diskussion) 03:10, 7. Mär. 2012 (CET)
- Finde ich sehr sinnvoll (aber bitte nicht in allen vier Schreibweisen einzeln). Vielleicht kann man Quellen über die Häufigkeit finden, mir fielen noch Hans-Peter, Hans-Joachim, Hans-Martin ein. --Kronf @ 10:53, 7. Mär. 2012 (CET)
Mehrzahl: Hänse?
wie nennt man denn 2 Hans (im Zusammenhang mit dem Vogel "Lachender Hans") . "Lachende Hänse" kommt mir falsch vor--Münzberg (Diskussion) 20:40, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Wie wäre es mit zwei oder allgemein die „Hansel“? ..was ja durchaus auch (hin und wieser mal) im gewöhnlichen Sprachgebrauch und zudem sogar – wie ich gerade sehe – auch im Duden belegt ist (siehe dortiger Eintrag und die dort genannte Mehrzahl oder – in römisch abgeleitetem Fachsprech – ‚Plural‘: „die Hansel“ oder die „Hanseln“) und was sich womöglich auch auf das im folgenden Abschnitt genannte Gefolge gezieht. Im Allgemeinen werden Eigennamen (wie „Hans“), im Gegensatz zu Hauptwörtern, aber eigentlich nicht in die Mehrzahl gebracht. Und wie ich auch gerade sehe, werden deine „Hänse“ aber auch im Duden genannt, was jedoch ebenso eher als Ausnahme (von der Regel) anzusehen ist und daneben wohl auch als weiteres Anzeichen gedeutet werden könnte, daß der Name (in unserem Sprachraum) wohl eher von dem unten genannten heimischen Hauptwort abgeleitet wurde. ..es muß also (möglicherweise) garnicht erst in die weite Ferne oder Fremde (also ins Hebräische) [ab]geschweift werden. LG, 85.179.129.252 10:32, 10. Jul. 2013 (MESZ)
Hans Scholl
Sollte m. E. auch aufgeführt werden.
(nicht signierter Beitrag von 217.24.201.180 (Diskussion) 09:12, 22. Feb. 2013 (MEZ))
Der Folgende: Eine weitere mögliche Herkunft und Bedeutung?
Eine weitere (aus meiner Sicht im wahrsten Sinne naheliegendere) Herkunft könnte das althochdeutsche Wort „Hanse“ mit der (eben dort angegebenen) Bedeutung Gruppe, Gefolge oder Schar sein, aus dem dann „Hans“ also der Gefolgsmann oder (der) Folgende wurde, so wie etwa im Märchen „Hans im Glück“ (wo Hans eben dem Glück nacheiferte oder eben folgte) oder allgemein wie der Soldat, der seinem Herrscher (auf Gedei und verderb) überall hin folgt. Ist mir nur gerade so aufgefallen, als ich die Abhandlung zur „Hanse“ laß – müßte also erst noch belegt werden, bevor das nebenan (im ANR) veröffentlicht wird. Nebenbei würde die (dort angegebene) Bedeutung „Gott (JHWH) ist gnädig“ oder „Gott hat Gnade erwiesen“ auch ganz gut (im übertragenen Sinn) auf Ritter – vor allem Kreuzritter – also ebenso Soldaten (oder Gotteskrieger), einfache Gefolgsleute oder eben dem Gefolge passen, womit sich der (ewige) Kreis (der Gewalt) wieder schließen würde. 85.179.128.140 09:29, 10. Jul. 2013 (MESZ)
Literatur
Über den "Hans" als literarische Figur in der Volkspoesie, noch auszuwerten:
- Franz Branky: Hans. Volksüberlieferungen aus Nieder-Österreich. In: Zeitschrift fur deutsche Philologie. Beiheft, Band 8, 1877, S. 73–101 (Digitalisat).
--FordPrefect42 (Diskussion) 11:56, 15. Okt. 2013 (CEST)
Herleitung von Johannes
Die jetzige Herleitung des Namens ist nicht richtig.
Johannes ist nicht die hebräische sondern die mittellateinische Form des spätlateinischen Namens Ioannis bzw. Ioannes, der sich wiederum vom neutestamentlichen altgriechischen Namen Ιωάννης herleitet, welcher wiederum vom hebräischen Yehochanan abgeleitet ist.
Hier die (fast) richtige Herleitung aus der englischsprachigen Wikipedia:
Johannes is a Medieval Latin form of the personal name that usually appears as "John" in English language contexts. It is a variant of the Greek name (Ιωάννης) and Classical Latin (Ioannes), itself derived from the Hebrew name Yehochanan meaning "Yahweh is gracious".
--91.61.108.253 16:29, 19. Sep. 2015 (CEST)
Namenstag
Hat es einen bestimmten Grund, dass der Namenstag (24. Juni) im Arikel nicht erwähnt wird? Grüße, -- :) Hans Koberger 20:44, 30. Aug. 2017 (CEST)
Hannß
Auch auf die Gefahr hin, dass dieser Kommentar genauso ignoriert wird, wie die anderen, deren Einarbeitung hier anscheinend schon seit Jahren ansteht:
Erwähnen möchte ich dennoch, dass hier die Form "Hannß" (auch "Hannss") vollkommen fehlt. Von "Hanns" wird zumindest noch auf diese Seite verwiesen, auch wenn diese Form bei den Varianten ebenfalls fehlt.
Sucht man in der Wikipedia nach "Hannß", so findet man eine ganze Reihe Namensträger. Seltsam, dass diese Form dann hier gar nicht erwähnt wird. --141.76.83.180 10:09, 22. Jan. 2019 (CET)