Diskussion:Hans Frank/Archiv/1
Entrümpeln dringend geboten!
Dieser Artikel gleicht mehr einem Dachboden voller Hinterlassenschaften als einem enzyklopädischen Artikel. Entrümpeln von nahezu allen Zitaten und dem Großteil der bibliographischen und filmografischen Listen wäre das Allermindeste. Gekürzt auf ein Drittel des Umfangs wäre angemessen. Es scheint, im Hintergrund dieses Wust-Artikels spukt ein inoffizieller Hans-Frank-Fanclub? Das gehört gestoppt. Ich setze mal den Baustein Qualitätssicherung. - Justus Nussbaum 19:24, 9. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe durch die 'angeprangerten' Detaillisten - speziell Filmliste - besonders wertvolle Hinweise bekommen, die ich nirgends anders gefunden habe. Glücklicherweise habe ich mir die damalige Version ausgedruckt gehabt. Mit anderen Worten: Ich verstehe das Bemühen um Kürzung, aber wohin mit den wichtigen Informationen, die dann auf Nimmerwiedersehen verloren sind?--Ornig 22:32, 14. Mai 2009 (CEST)
Neutralität / Kriegsverbrechen
Meiner Ansicht nach widerspricht es dem Prinzip des NPOV wie in der Einleitung von Kriegsverbrechen gesprochen wird. Denn es hängt ja eben keineswegs nur von den begangenen Taten ab, ob ein mutmaßlicher Kriegsverbrecher auch tatsächlich angeklagt und verurteilt wird. Hätte er die selbe Taten auf seiten der Sowjets begangen, wäre er bestimmt nie angeklagt worden. HerrBratwurst 14:50, 11. Aug 2006 (CEST)
Irrelevant. In diesem Artikel geht es ausschließlich um Hans Frank. Die Verbrechen der Roten Armee können unter dem entsprechenden Artikel diskutiert werden, oder besser gleich in irgend einem Polikikforum.--89.247.127.9 15:51, 27. Okt. 2007 (CEST)
Englisches Zitat
Joshua Sobol: Some of the spiritual and political Fathers of the twentieth century were bloody bastards and grotesque clowns. They tried to impose on a naive humanity their perverse ideologies, pretending that fair is foul and foul is fair. It is our task to clean our stables of all the remnants of their rotten legacy. In that respect I find Niklas Frank's irreverent and parricidal book a most fruitful source of inspiration. DER VATER offers us an extraordinary insight into the spirit, the mentality and the soul of one of Hitler's chief bloody clowns. DER VATER is also a very liberating book, because it offers us the occasion to laugh wholeheartedly at the bunch of cowards, non entities and schlimazels that Hitler and his burlesque entourage have been.
Dieses Zitat sollte übersetzt werden, da wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind und nicht jeder Leser die englische Sprache beherrscht. --Schubbay 19:41, 29. Dez. 2006 (CET)
Franks "Schloss Wartenberg" in Przegorzaly
Zu Hans Franks Residenzen gehörte auch die ehemalige Villa des bekannten polnischen Architekten und Denkmalpflegers Adolf Szyszko-Bohusz in Przegorzaly, die Frank in seinem Germanisierungswahn in "Schloss Wartenberg" umbenennen ließ. Frank soll sie 1943 der SS geschenkt aber dennoch für eigene Zwecke weiter verwendet haben. Unter anderem brachte Frank dort 1943 den bekannten Physiker Werner Heisenberg unter, den er zu einem Vortrag eingeladen hatte (siehe Jeremy Bernstein: Heisenberg in Poland, American Journal of Physics 2004 - im Netz verfügbar). Die Villa oder das Schloss dient heute Zwecken der Universität Krakau . Es dürfte sich dabei NICHT um das Schloss in "Kressendorf" handeln.
Habe einmal versucht, unter dem Titel Przegorzaly dieses interessante Bauwerk in die deutsche Wikipedia einzuführen, was aber aus für mich unbegreiflichen Gründen in einem erfolgreichen Löschantrag geendet hat. Eine Einfügung in das - ohnedies überfrachtete - Stichwort Hans Frank erscheint mir auch nicht ideal. Was tun? Vielleicht hat eine(r) eine gute Idee...
Robert Schediwy 84.112.54.160 21:55, 6. Mär. 2007 (CET)
Um neutrale Unterstützung gebeten...
Im Rahmen des leidigen Themas "Dr. Hans Frank" und der nun zahlreich vorliegenden Artikelversionen diverser Autoren habe ich das Wikipedia-Team per heutigem Mail um professionelle Unterstützung gebeten.
Es ist ein derart heikles Thema, so dass man sich das Feedback eines neutralen und erfahrenen Historikers wünscht. Allgemein geht es nicht um die Quantität, sondern um die Qualität eines Artikels. Entgegen meiner Erwartung ist die bestehende, gekürzte und zugleich angepasste Fassung des Artikels über Dr. Hans Frank auch ein merklich qualitativer Rückschritt.
Gruß Christian
- Welche "starke" Kürzung ist gemeint? Die von Giro? Natürlich war der Artikel enmal sehr ausführliuch und gut dokumentiert. Es ist mir immer wieder unbegreiflich, warum irgendwelche Leute, die rein gar nichts von einem Thema verstehen, sich hier in den Mittelpunkt spilen müssen, aber leider nicht durch konstruktive Arbeit! sondern durch Zerstörung...--Algebraa 19:21, 12. Jan. 2008 (CET)
Darf ich mich an den wilden Spekulationen beteiligen oder erfährt der geneigte Leser noch worum es eigentlich geht? Anton-Josef 19:54, 12. Jan. 2008 (CET)
Lemma
Es gibt mindestens noch einen zeitgenössischen Bildhauer, einen Sachbuchautor und einen österreichischen Maler mit Namen Hans Frank. Die haben zwar noch keinen Artikel, aber was machen wir wenn sich jemand dran macht und weitere Hans Frank hier verewigen will? Im Moment laufen alle Suchanfragen nach Menschen mit dem sicher nicht ganz seltenen Namen Hans Frank hierher. Ich würde Vorschlagen hieraus vorerst ein Redirect zu machen, das später in eine BKL umgewandelt werden kann und diesen Mann unter seinem vollständigen Namen aufzunehmen oder ihm eine typisierende Ergänzung zuzuordnen.--WerWil 01:14, 22. Okt. 2008 (CEST)
"Nicht ganz ausschließen": Bitte nicht ändern
Wörtlich heisst es bei Schenk (S.65): "Zwar kommt Frank zu dem Ergebnis, dass Frankenberger die Vaterschaft durch die an der Armutsgrenze lebende Großmutter [d.i. Maria Schickelgruber] untergeschoben wurde und er wegen des Skandals eine gerichtliche Auseinandersetzung vermeiden wollte, aber Frank hält es trotzdem nicht für ganz ausgeschlossen, dass somit Hitler ein nach damaliger Lesart 'Vierteljude' gewesen sein könnte. Er schränkt generell ein…" (dann folgt das wörtliche Zitat aus "Im Angesicht"). Die Wegnahme des Wortes "ganz" würde dem Zitat eine andere Richtung geben.--Goodmorningworld 18:37, 3. Nov. 2008 (CET)
- Hi Goodmorningworld! Für mich gibt das "ganz" dem ganzen keine andere Richtung. Denn ich weiß, was auch Schenk wissen sollte, nämlich dass es in Graz niemanden namens Frankenberger gegeben hat. Daher gilt die Frankenberger-Geschichte spätestens seit Werner Maser: Adolf Hitler. Legende-Mythos-Wirklichkeit. München und Esslingen 1971, S. 25–28, als widerlegt. Siehe dazu auch den Artikel Alois Hitler.
- Meinst Du, es wäre evtl. wichtig, das im Artikel zu Hans Frank nochmal zu betonen? Gruß --Emkaer 00:54, 4. Nov. 2008 (CET)
- Was Sie wissen, ist eine Sache, dieser Artikel eine andere. In "einschlägigen" Kreisen wird gerne kolportiert, Frank habe von A.H.'s "jüdischem Großvater" gewusst. Wer auf der Suche nach näheren Infos hierher surft, sollte Aufklärung darüber erhalten, was Frank tatsächlich geschrieben hat, außerdem würde ich es, mit Verlaub gesagt, bedenklich finden, Schenk stillschweigend zu "redigieren".--Goodmorningworld 14:44, 4. Nov. 2008 (CET)
„Alois’ Mutter habe im Haushalt dieses Kaufmannes gearbeitet, Adolf Hitler habe um derartige Umstände gewusst, behauptete Hans Frank, 1939–1945 Generalgouverneur im besetzten Polen, in seinen Erinnerungen. Weiter spekulierte er: „Ich muss also sagen, daß es nicht vollkommen ausgeschlossen ist, daß der Vater Hitlers demnach ein Halbjude war, aus der außerehelichen Beziehung der Schicklgruber zu dem Grazer Juden entsprungen. Demnach wäre dann Hitler selbst ein Vierteljude gewesen.““
--Emkaer 14:56, 4. Nov. 2008 (CET)
- Danke, einigen wir uns also auf "nicht vollkommen ausschließen".--Goodmorningworld 15:00, 4. Nov. 2008 (CET)
Der deutsche Herrenmensch
Hans Frank herrschte als deutscher Herrenmensch über Polen?
Bitte vermeintlicher Herrenmensch - oder aus nationalsozialistischer Sicht Herrenmensch - auf jeden Fall würde ich das Herrenmensch nicht unkommentiert stehen lassen.
-- 131.246.231.36 09:17, 14. Aug. 2009 (CEST)
Hans Frank und Dr. Johann Anton Hoffstätter in Sanok
Ich wollte eigentlich darauf aufmerksam machen, dass das Foto, das Hans Frank beim Empfang von Freiwilligen in Sanok zeigen soll, wohl einen Irrtum enthält. Leider finde ich dazu keine adäquate Möglichkeit. Mein Hinweis auf der Seite wurde gelöscht. Ich wurde stattdessen auf die Diskussionseite verwiesen. Das finde ich unangemessen. Wie soll dieser Beitrag gefunden werden, wenn auf der Hauptseite noch nicht einmal ein Hinweis auf diesen Beitrag erscheint? Mein Kommentar gehört direkt ans Foto. Das ist aber völlig ausgeschlossen. So trägt die Leitung von Wiki nicht zur Stärkung von Wikipedia bei.
Ich bin interessiert an Beiträgen über Dr. Johann Anton Hoffstätter. Er arbeitete seit 1939 in Krakau im Generalgouvernement. Zwei seiner drei Kinder sind in Krakau geboren. Der 1902 geborene Rechtsanwalt (geboren in Köln, wohl mit verwandtschaftlichem Bezug zur Familie Hoffstätter in Bonn, die damals einen schwunghaften Ordenshandel betrieb und heute - kaum verändert - in erster Linie Karnevalsorden herstellt) meldete sich als RA in Jülich 1939 freiwillig nach Krakau. Dort ist über ihn nichts weiter bekannt. 1943 wird er Landrat im Waldkarpatenkreis Sanok bis zum Einmarsch der Russen im August 1944. Aufffällig ist, dass sein Name fast immer falsch geschrieben wird: Unzweifelhaft richtig ist die Schreibweise Dr. Johann Anton Hoffstätter. Aber selbst auf Plakaten, die seinen Namen als Autor tragen, wird er oft als "Hofstetter" bezeichnet. Andere Darstellungen überliefern ihn als Hofshiller oder Hofscheller.
Infos - auch über mögliche Quellen - bitte an Rechtsanwalt H. Spelthahn in Jülich (eMail. ra-spelthahn@t-online.de).
Das (dritte) Foto hat m. E. eine falsche Bildunterschrift. Der Mann links in der Dreiergruppe in der Mitte soll angeblich Dr. Hans Frank zeigen. M. E. weißt die Kopfform ebenso wie die Statur jedoch keinerlei Ähnlichkeit mit Frank, dafür um so mehr mit Dr. Anton Hoffstätter auf. Vielleicht kann da jemand weiterhelfen.-- Spelthahn 19:55, 30. Aug. 2010 (CEST)
"Alter Kämpfer"
ist ein zweifacher Nazi-Euphemismus: 1. verharmlosend für Angehörige einer Organisation, die ein demokratisches System stürzen wollten und es auch getan haben und 2. ist es ein große unterschied, ob man bereits vor dem Hitlerputsch in der NSDAP war oder erst nach der Weltwirtschaftskrise oder erst Ende 1932 (beides vor der "Machtergreifung"). Formulierung geändert. --Chianti 14:59, 4. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie:SS-Mitglied
War Frank je SS-Mitglied? Im Artikel wird's so oder so nicht erwähnt. --Widerborst 15:38, 14. Jan. 2012 (CET)
- Rausgenommen. Auch bei Klee und Wistrich steht nichts dazu, und das hätten die wohl an den Stellen erwähnt, wo Konflikte mit der SS berichtet werden. -- IvlaDisk. 23:41, 25. Nov. 2012 (CET)
- Nach Hermann Weiß: Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Fischer TB 2002 ISBN 3-596-13086-7, S. 127 gehörte Frank der SA an und war ab 1943 SA-Ogruf (Obergruppenführer). --Gudrun Meyer (Disk.) 00:13, 26. Nov. 2012 (CET)
Rolle in Polen vor Einrichtung des Generalgouvernements
Da waren ein paar Wochen im Oktober, wo Frank zwar schon in Polen, das GG aber noch nicht eingerichtet war. Siehe dazu auch Deutsche Besetzung Polens 1939–1945. Dazu sollte hier im Artikel auch etwas stehen. --Widerborst 15:41, 14. Jan. 2012 (CET)
Zitate
Die gehören genauer belegt, siehe Wikipedia:Zitate. --Widerborst 15:43, 14. Jan. 2012 (CET)
„Freude, ...
„Freude, endlich einmal die jüdische Rasse körperlich angehen zu können. Je mehr sterben, desto besser.“ wird Frank hier angeblich zitiert, unter Berufung auf Michael Wildt: Geschichte des Nationalsozialismus; S. 150 -- wobei dort in der Fußnote 15 zu lesen ist: zitiert nach: Faschismus-Getto-Massenmord (1962), herausgeg. v. Jüd. Hist. Institut Warschau, S. 46. Und wenn man dort nachschlägt, findet man eine absolut sinnfreie Aneinanderreihung von Textfragmenten, die bestenfalls den Anschein erweckt, als ob jemand aus einem oder mehreren Protokollen die markigsten Klopfer abgetippt hat. Der Kontext dieses Zitats ist so in keiner Weise nachvollziehbar. 4-5 jüngere Bücher von Friedländer & Pfeiffe, Heinisch, Aly gaben diese Zitate ebenso sinn- und kontextfrei wieder?
Hat jemand eine Ahnung, wo man das Protokoll zu dieser Rede vom 25. November 1939 in Radom einsehen kann? Irgendwo müssen die Warschauer das ja abgeschrieben haben. --Virtualiter (Diskussion) 16:04, 5. Mär. 2012 (CET)
- Eingebracht wurde es von einer IP, und die folgende Überprüfung war wohl grob schludrig. --Virtualiter (Diskussion) 16:12, 5. Mär. 2012 (CET)
- Bei der Überprüfung wurde im Bearbeitungskommentar eine Seite angegeben, die jetzt nur noch im Webarchiv erreichbar ist. Dort steht als Quellenangabe (AZIH Warszawa), nicht näher aufgelöst. Das Zitat findet sich sonst auch (mit weiteren Sätzen) bei Saul Friedländer: Das dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Die Anmerkung dazu ist aber nicht mit in der Vorschau. So wie das bei Friedländer steht, sieht das für mich nicht unbedingt so aus, als hätte jemand aus einem oder mehreren Protokollen die markigsten Klopfer abgetippt, das könnte eine Mitschrift der Rede bzw. anschließende Notizen aus dem Gedächtnis sein. -- IvlaDisk. 00:22, 26. Nov. 2012 (CET)
- Nun frag mich nicht, welche Ausgabe von Faschismus-Getto-Massenmord das war, die hier in der Bibliothek rumliegt - die war jedenfalls gänzlich unlesbar. Dein Google-Schnippsel zu Friedländer verweist in Fußn. 125, Kap.1 auf eben dieses gleiche Buch - aber die Ausgabe von 1961, und die erscheint vom Google-Snippet her dagegen lesbar.
- ZIH könnte das Żydowski Instytut Historyczny sein, das o.g. Jüd. Hist. Institut Warschau. Aber verfügt nun einzig dieses Żydowski Instytut über das Protokoll besagter Rede?
- Wie bei Friedländer zu lesen ist, geht der oben zitierte Text noch weiter. Es war darin keineswegs vorgesene, die Juden zu liquidieren, wie der Zitatteil suggeriert. Man wollte 1/2 bis 3/4 der Juden hinter der Weichsellinie haben, wie Friedländer wiedergibt. --Virtualiter (Diskussion) 19:27, 26. Nov. 2012 (CET)
- Bei der Überprüfung wurde im Bearbeitungskommentar eine Seite angegeben, die jetzt nur noch im Webarchiv erreichbar ist. Dort steht als Quellenangabe (AZIH Warszawa), nicht näher aufgelöst. Das Zitat findet sich sonst auch (mit weiteren Sätzen) bei Saul Friedländer: Das dritte Reich und die Juden. Die Jahre der Vernichtung. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Die Anmerkung dazu ist aber nicht mit in der Vorschau. So wie das bei Friedländer steht, sieht das für mich nicht unbedingt so aus, als hätte jemand aus einem oder mehreren Protokollen die markigsten Klopfer abgetippt, das könnte eine Mitschrift der Rede bzw. anschließende Notizen aus dem Gedächtnis sein. -- IvlaDisk. 00:22, 26. Nov. 2012 (CET)
Teilnehmer der Wannsee-Konferenz
In dem Artikel steht nichts davon, dass Frank von Heydrich zur ersten Konferenz (9. Dezember) eingeladen wurde. Oder richtete sich die Einladung Heydrichs zwar an hans Frank, er erwartete aber keineswegs, dass dieser höchstpersönlich erscheinen wird? Kann mir diesbezüglich jemand bitte weiterhelfen? Gruß, HiStOrIcUsEr (Diskussion) 17:16, 24. Mär. 2013 (CET)
Höchster Jurist?
In der Einleitung steht:...fungierte als Adolf Hitlers Rechtsanwalt und war höchster Jurist im „Dritten Reich“. Geht das nicht irgendwie präziser? Wer ist der höchste Jurist in der BRD? Der vorsitzende Richter am Verfassungsgerich? oder ist es der Justizminister? Auch das Dritte Reich in Gänsefüsschen erinnert mich an die Bildzeitung die schrieb auch immer „DDR“..und wollte damit anzeigen, diesen Staat gibt es gar nicht.--Markoz (Diskussion) 13:38, 5. Dez. 2013 (CET)
- Steht doch im Text. Einen "Reichsrechtsführer" gibt's gottseidank nicht mehr, daher ist die Frage nach einem "höchsten Juristen" in der BRD auch ziemlich sinnlos. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:57, 5. Dez. 2013 (CET)
- Kann ich das in die Einleitung einfügen? fungierte als Adolf Hitlers Rechtsanwalt und war als Reichsrechtsführer der höchste Jurist im „Dritten Reich“--Markoz (Diskussion) 14:01, 5. Dez. 2013 (CET)
Artikelqualität mit Mängeln
Nach Jahren habe ich mir den Artikel über Hans Frank wieder angesehen. Die Quantität besagten Artikels hat enorm zugenommen und zugleich die Qualität spürbar nachgelassen.
Es ergibt sich der Eindruck, dass die "Fakten" von "Experten" regelrecht aus anderen Internet-Quellen oder/und Hausaufsätzen, die in Gesamtbetrachtung oft sinnfrei selbstreferenzierend sind, irgendwie zusammengebastelt und dem Artikel beigefügt wurden.
// Beispiel: Am 24. Mai entfernte ich den Textausschnitt "Franks Frau Brigitte verschob Lebensmittel in die Heimat und nahm den Juden in den Ghettos Pelze und Schmuck ab, indem sie in ihnen falsche Hoffnungen auf ihre Rettung weckte." mit dem Hinweis "Wie schon 2006 umfänglich 'hier' berichtet: Bitte keine unverbrieften Zitate aus den Werken von Niklas Frank derart naiv in diesen Artikel über Hans Frank einfügen."
Am 26. Mai wird dieser Textausschnitt mit dem unfundierten Kurzkommentar "War offensichtlich kein Zitat NF`s." von einem Herrn "Orik" wieder aktiviert. Es ist und bleibt jedoch nachweislich ein Ausschnitt aus dem Werk "Meine deutsche Mutter" von Niklas Frank. Und dies ist und bleibt ein hoch emotionales und somit, insbesondere unter Berücksichtigung der schriftstellerischen Freiheit, nicht als Kopiervorlage geeignetes Werk. //
Der aktuelle Status: Dieser Artikel über Hans Frank ist fehlerhaft und unnötig aufgebläht.
Gruß Christian (nicht signierter Beitrag von Christian Sommerfeld (Diskussion | Beiträge) 01:58, 2. Jun. 2014 (CEST))
- Hallo Christian, meine Bearbeitung war ein Versehen. Ich habe vermutlich eine alte Version bearbeitet. In Wikipedia gilt erstens Wikipedia: Literatur. Demnach verwenden wir als Grundlage „wissenschaftlich maßgebliche Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“. Demnach scheidet eigentlich die Verwendung der Bücher von Niklas Frank aus. Zweitens gilt für Belege Wikipedia:Was sind zuverlässige Informationsquellen. Nach beiden Vorschriften sind Originalquellen möglichst zu vermeiden, sondern möglichst wissenschaftliche Sekundärlitartur zu verwenden.Diese Standards sollte wir in dem Artikel durchsetzen. Der Artikel ist hauptsächlich zwischen 2006 und 2008 geschriebenworden. Zu der Zeit hat haben wir nicht so sehr auf die vorstehenden Vorschriften geachtet. Ich habe Deine Überschrift etwas verändert und werde auch einen Belegebalken in das Lemma setzen. Gruß Orik (Diskussion) 11:06, 2. Jun. 2014 (CEST)
- PS: Bitte signiere doch Deine Beiträge. Dann haben sie automatisch einen Datumsstempel. Heute morgen um 1.58 hat ein anderer Bearbeiter Deine Signatur nachgetragen.
- Es werden wirklich bemerkenswert wenige wissenschaftliche Quellen verwendet, Jahreszahlen fehlen, genaue Daten hier und da, z.B.: schon seit 1930 „Reichsleiter des Reichsrechtsamtes der NSDAP“ und anderes, zu finden bei: Benedikt Hartl, Das nationalsozialistische Willensstrafrecht, S. 68 -71; zu verwenden wäre auch: Dietmar Willoweit in: Michael Stolleis, Dieter Simon (Hg.) Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus,S. 28--BaneshN. (Diskussion) 11:03, 27. Sep. 2017 (CEST)
- PS: Bitte signiere doch Deine Beiträge. Dann haben sie automatisch einen Datumsstempel. Heute morgen um 1.58 hat ein anderer Bearbeiter Deine Signatur nachgetragen.
Ehrendoktor Sofia
@Zinnmann: Ich hatte natürlich vorher Belege gesucht, sonst hätte ich das nicht gesichtet. Z.B. [1] und [2]. Auch wenn das nur Snippets sind, belegt es m.E. die Behauptung ausreichend. Der zweite Link (Dieter Schenk) verweist auf eine Fußnote, in der steht: Zeitschrift Akademie für Deutsches Recht, 1939, S.454 (das ist vermutlich der erste Link, wenn auch in anderer Paginierung) sowie Frank; Im Angesicht, S. 351 (also vermutlich "Im Angesicht des Galgens", was allerdings keine unabhängige Quelle wäre). --Grip99 01:54, 12. Sep. 2014 (CEST)
Abschnitt Buch
Ich vestehe nicht, warum der User Catseye Im Abschnitte über Niklas Franks Buch einen Film nachtragen muss. Reicht das Buch nicht aus, um die Abrechnung von NF mit seinem Vater zu verstehen? Hat der Film etwas mit dem Buch zu tun? --Orik (Diskussion) 00:39, 15. Jan. 2017 (CET)
- Ich halte die Erwähnung des Films für eine sinnvolle Ergänzung. Zu beachten ist allerdings, dass der Regisseur dieses Films in der verlinkten BKS derzeit nicht erwähnt ist. (es handelt sich um den hier beschriebenen Herrn, David M. Evans (auch hier beschrieben) ist jemand anders. --Joerg 130 (Diskussion) 14:00, 15. Jan. 2017 (CET)
Änderungen
im Abschnitt Generalgouvernement:
- Ergänzung (kursiv) im Anschluss, damit hier die Verantwortlichkeit klar wird: "In Franks Machtbereich wurden auf dem Gebiet des Generalgouvernements vier Vernichtungslager für die „Endlösung der Judenfrage“ errichtet: Belzec, Sobibor, Treblinka und Majdanek. Mit der Durchführung der Aktion Reinhardt beauftragte Heinrich Himmler den Lubliner SS- und Polizeiführer Odilo Globocnik.
Streichung des unmittelbar folgenden Zitats, das unzureichend belegt ist:
- „Ich habe freilich in einem Jahr weder sämtliche Läuse noch sämtliche Juden beseitigen können. Aber im Laufe der Zeit ….wird sich das schon erreichen lassen.“(Hans Frank im Dezember 1940)
- Zweites Zitat mit Vermerk im Quelltext <- Stimmt die Schreibung so? Schrieb Frank 1941 nach der NRS? --> mit Einleitungssatz versehen, korrigiert, ergänzt und referenziert. --H.Parai (Diskussion) 19:23, 28. Jan. 2017 (CET)
„Judenschlächter“ - Zitat der Einleitung
Ich würde gerne wissen, welches die Quelle für die folgende Formulierung der Einleitung ist: wurde von „Zeitgenossen der „Schlächter von Polen“ oder der „Judenschlächter von Krakau“[1] genannt“.
Ohnehin ist der Bayerische Rundfunk für eine solche Aussage keine geeignete Quelle, aber da findet sich dazu auch nichts. Frank wurde also nicht erst nach 1946, d.i. nach seiner Hinrichtung, sondern schon von „Zeitgenossen“ so genannt. Kann ja sein. Aber geradezu „Judenschlächter“? Woher wissen wir das also? Wenn es dafür und für das andere Wort von „Zeitgenossen“ - also vor 1945 - keine wissenschaftliche Quelle gibt, oder wenn eine solche hier nicht genannt wird, dann nehme ich das demnächst raus. Ich möchte dazu sagen, dass ich den Begriff „Judenschlächter“ als nachträgliche Bezeichnung einordnen würde, lasse mich aber selbstverständlich durch eine solide Quelle auch gerne eines Besseren belehren - dann sollten wir diese solide Quelle für: Frank, „Judenschlächter“, vor 1945 bereits so genannt - von „Zeitgenossen“ (welche? Kennt man die?) in den Text einpflegen.--BaneshN. (Diskussion) 17:03, 3. Nov. 2018 (CET)
- Der BR ist als Quelle angegeben und ausreichend reputabel. Wenn du weiterführende Quellen auftust, kannst du gerne präzisieren. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:11, 3. Nov. 2018 (CET)
Selten war die Graphik rechts so treffend:
1. Der Rundfunk ist mitnichten eine "reputable Quelle" für eine Enzyklopädie, s. Graphik. (Giordano Bruno - “hat doch das Radio gesagt, das reicht doch für Wikipedia?“) Für Aussagen, die in der Einleitung zu NS-Verbrechen stehen, braucht es hier wissenschaftliche Quellen von soliden Historikern, nicht das im Netz zusammengesuchte Gerede ausm Radio!
2. Der BR irrt sich dort auch mit der Aussage zuvor und gibt selbst keine Quelle dafür an.
3. Wenn, dann müsste wenigstens genau zitiert werden: Bayerischer Rundfunk, 2010(!), ohne Quelle: „war als Judenschlächter berüchtigt“ - Wiki, m. Verw. auf BR: „wurde von Zeitgenossen 'Judenschlächter' genannt.
4. Etwas mehr Sorgfalt ist bei einem so delikaten Thema schoon angebracht, gerade in der Einleitung. Wenn der Passus von Dir stammt, dann denke bitte darüber nach. Es lag mir nicht daran, jemanden persönlich anzugehen, aber das ist stark optimierungsbedürftig, da ja selbst der BR keine Zeitangaben macht und nichts von "Zeitgenossen" sagt.
5. Es ist selbstverständlich nicht meine Aufgabe, Quellen für eine Aussage zu finden, deren Glaubwürdigkeit ich gerade in Abrede gestellt habe. Doch bei dem Versuch, genau das zu tun, war ich bisher nicht erfolgreich. Nochmal: Sollte es außer einem Radiobericht von 2010 dazu nichts geben, dann werde ich das gemäß der WP-Statuten ändern. Gelle? --BaneshN. (Diskussion) 17:25, 3. Nov. 2018 (CET)
- Deine Meinung ist mir ziemlich egal - der Passus stammt übrigens nicht von mir. Du kannst gerne im Portal:Nationalsozialismus vorstellig werden, wo die entsprechende Sachkenntnis vorliegen sollte. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:39, 3. Nov. 2018 (CET)
- Nun reiße Dich ein wenig zusammen, hier geht es nicht um "Meinungen", und ich muss auch nicht irgendwo "vorstellig" werden. Wenn es hier keine solide Quelle dazu gibt, nehme ich das beizeiten raus. --BaneshN. (Diskussion) 17:44, 3. Nov. 2018 (CET)
- Und hier solltest Du vorstellig werden - und möglichst bald:
- Nun reiße Dich ein wenig zusammen, hier geht es nicht um "Meinungen", und ich muss auch nicht irgendwo "vorstellig" werden. Wenn es hier keine solide Quelle dazu gibt, nehme ich das beizeiten raus. --BaneshN. (Diskussion) 17:44, 3. Nov. 2018 (CET)
- Wikipedia: Belege: Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. (...) Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites vieler Zeitungen. --BaneshN. (Diskussion) 17:52, 3. Nov. 2018 (CET)
- Liebe Kollegen, m.E. kann diese Frage doch ganz sachlich erörtert werden…Geht es dabei auch etwas genauer und freundlicher, GiordanoBruno? Mit Wendungen wie „...kannst Du vorstellig werden“ oder „...ist mir egal“ triffst Du nicht den richtigen Ton. Du hast ja oberflächlich auf BaneshN. reagiert und verweist nach dessen Hinweisen schlicht auf das Portal. --Gustav (Diskussion) 17:54, 3. Nov. 2018 (CET)
- Es ist schon bezeichnend genug, dass Giordano Bruno erst auf das Portal als den Ort verweisen muss, an dem die Sachkenntnis vorliegt. Bisher konnte er selbst inhaltlich darauf eben nicht antworten, wobei sich fragt, warum er dabei so aggressiv ist. Hat ihn ja niemand persönlich gefragt.--BaneshN. (Diskussion) 18:06, 3. Nov. 2018 (CET)
- Liebe Kollegen, m.E. kann diese Frage doch ganz sachlich erörtert werden…Geht es dabei auch etwas genauer und freundlicher, GiordanoBruno? Mit Wendungen wie „...kannst Du vorstellig werden“ oder „...ist mir egal“ triffst Du nicht den richtigen Ton. Du hast ja oberflächlich auf BaneshN. reagiert und verweist nach dessen Hinweisen schlicht auf das Portal. --Gustav (Diskussion) 17:54, 3. Nov. 2018 (CET)
- Wikipedia: Belege: Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. (...) Selbst inhaltlich zuverlässige Quellen sollten daher, wenn sie voraussichtlich nur für derart kurze Zeit zugänglich sind, nach Möglichkeit vermieden oder durch längerfristig zugängliche, inhaltlich zuverlässige Quellen ergänzt oder ersetzt werden. Dies betrifft beispielsweise einen Teil der Online-Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland, z. B. tagesschau.de, aber auch die Websites vieler Zeitungen. --BaneshN. (Diskussion) 17:52, 3. Nov. 2018 (CET)
- Ich glaube nicht, dass ich mich ausführlich mit "mir gefällt der Beleg nicht, drum war er vielleicht gar nicht der Judenschlächter von Krakau" auseinandersetzen muss. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:08, 3. Nov. 2018 (CET)
- Du musst Dich hier mit gar nichts auseinandersetzen - wer einen Radiobericht für solche Aussagen für eine ausreichende Quelle hält, sollte sich mit derlei Fragen tatsächlich lieber nicht befassen, da hast Du schon ganz recht. Und natürlich geht es nicht um die Frage, ob Frank "Judenschlächter" war oder nicht - wer so fehlerhaft zitiert, disqualifiziert sich hier.--BaneshN. (Diskussion) 18:11, 3. Nov. 2018 (CET)
- Ich glaube nicht, dass ich mich ausführlich mit "mir gefällt der Beleg nicht, drum war er vielleicht gar nicht der Judenschlächter von Krakau" auseinandersetzen muss. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:08, 3. Nov. 2018 (CET)
Damit hier auch alle verstehen, worum es geht (manchen muss man ja doch mal etwas behilflich sein):
Statt des jetzigen Satzes in der Einleitung: „Während des Zweiten Weltkrieges war er Generalgouverneur des besetzten Polen und wurde von Zeitgenossen der 'Schlächter von Polen' oder der 'Judenschlächter von Krakau'[1] genannt,
schlage ich aus den o.a. Gründen folgende Änderung vor
Während des Zweiten Weltkrieges war er Generalgouverneur des besetzten Polen und wird oft auch der „Schlächter von Polen“ oder der „Judenschlächter von Krakau“[1] genannt.
Aufschlussreich für den Anlass zu dieser Diskussion ist auch folgender Link: Hans Frank, “Judenschlächter“ mit Anmerkung 1: worpress
--BaneshN. (Diskussion) 18:32, 3. Nov. 2018 (CET)
- Wobei auch die Bezeichnung „Generalgouverneur des besetzten Polen“ nur suboptimal ist, da sie das einstige oder heutige Staatsgebiet von Polen impliziert, das vom “Generalgouvernement" ja erheblich abweicht. Vielleicht wäre der offizielle NS-Titel mit "sogenannter" und in Anführung anzuraten.--BaneshN. (Diskussion) 18:39, 3. Nov. 2018 (CET)Auch anderes in der Einleitung ist m.E. zu überdenken, es gibt hier also Diskussionsbedarf - vorzüglich bitte mit Kollegen, die selbst Sachkenntnis haben und dafür nicht auf das Portal verweisen müssen.--BaneshN. (Diskussion) 18:52, 3. Nov. 2018 (CET)
Noch ein Nachtrag:
„Generalgouverneur des besetzten Polen“, wie es in der Einleitung heißt, ist tatsächlich unzutreffend, da das besetzte Polen, wie ja auch der in der Einleitung gegebene Wiki-Link dazu zeigt, ein weitaus größeres Gebiet umfasste, als das “Generalgouvernement“, das dort folglich nur als eines der drei Teilgebiete Wartheland („Gauleiter“ Greiser), Danzig-Westpreußen (Forster) und “Generalgouvernement“ (Frank) erörtert wird. Einen “Generalgouverneur des besetzten Polen“ hat es nie gegeben. Somit ist auch die Bezeichnung „Schlächter von Polen“ nicht nur eine Doppelung, sondern zudem eine weitere diesbezügliche Irreführung, da zu jenem „Polen“ auch z. B. das Vernichtungslager Kulmhof bei Chelmno gehörte, und dafür war nicht Frank verantwortlich, sondern der auch deshalb später unter polnischer Militärregierung hingerichtete Arthur Greiser.
Die Info, dass Bühler ihn 1946 - das soll „Nürnberg“ doch heißen - den "König von Polen“ nannte, gehört in dasselbe Titulations-Gerede um „Polen“, zudem noch nachträglich, und er meinte das verherrlichend, und so klingt es auch. Darum kann das m. E in den entsprechenden Abschnitt, Nürnberg, im Lauftext. Dagegen ist es viel erheblicher, dass Bühler als Franks Stellvertreter bei der Wannseekonferenz war.
Ich präzisiere den obigen Vorschlag deshalb, mit neuem Wiki-Link:
Während des Zweiten Weltkrieges war er der sogenannte Generalgouverneur in Polen, oft auch “Judenschlächter“ von Krakau genannt.[1] Sein Staatssekretär Josef Bühler vertrat Frank bei der Wannseekonferenz und forderte dort die Priorität der Deportation von Juden aus dem „Generalgouvernement“.
Anstelle von Schlagworten, die eher an die Boulevard-Presse erinnern („Schlächter“), sollten in der Einleitung vielmehr die vier Vernichtungslager erwähnt werden, die unter Franks politischer Verantwortung eingerichtet wurden (wenn auch nicht von ihm, sondern von Himmmler etc. - vgl. „Führererlass“ v. 27. September 1939, § 6: Alle Obersten Reichsbehörden haben Eingriffsrecht - damals noch im „Gau“, Sek.-Quelle, die umseitig fehlt, ist Götz Aly) und in die er u.a. die Juden der Ghettos von Warschau und Krakau (praktisch vor seiner Tür in der Wawelburg) deportieren ließ. Darum sollten m. E. auch noch diese großen Ghettos, Warschau und Krakau, in der Einleitung erwähnt werden. Ich bitte bei diesem Thema diesmal sehr um sachkundige und fachliche Beiträge, den für WP leider üblichen aggressiven Schmarren aus Frust hatten wir hier schon (s.o.). Vielen Dank. --BaneshN. (Diskussion) 11:28, 4. Nov. 2018 (CET)
- Umgesetzt.--BaneshN. (Diskussion) 19:41, 11. Nov. 2018 (CET)
- Leider hatte ich die Disk nicht mitbekommen. Das Zitat Judenschlächter oder auch Henker von Polen ist nicht so selten. Der bayerische Rundfunk könnte schon eine Quelle sein. Es gibt viele - Beiträge, die viele Jahre existieren. Ich habe den Webarchivbeleg eine andere Quelle belegt. Der Wordpressbeitrag ist m.E. nicht so interessant und auch keine Quelle nach WP:BLG.
- Leider hatte ich die Disk nicht mitbekommen. Das Zitat Judenschlächter oder auch Henker von Polen ist nicht so selten. Der bayerische Rundfunk könnte schon eine Quelle sein. Es gibt viele - Beiträge, die viele Jahre existieren. Ich habe den Webarchivbeleg eine andere Quelle belegt. Der Wordpressbeitrag ist m.E. nicht so interessant und auch keine Quelle nach WP:BLG.
- Umgesetzt.--BaneshN. (Diskussion) 19:41, 11. Nov. 2018 (CET)
Polen existierte nach deutscher Auffassung nicht mehr. Daher war Frank nicht der Generalgoverneur von Polen. Etwa die Hälfte Polens wurde annektiert, der Rest bildet das Gg.. Gruß Orik (Diskussion) 20:52, 12. Nov. 2018 (CET)
- Die Bezeichnung „Judenschlächter“ findet man heute x-fach, schon richtig, deshalb habe ich sie ja drin gelassen. Dafür ist der BR gut genug, da gebe ich Dir recht. Frage war aber: Hatten dir „Zeitgenossen“ ihn schon so genannt, und wenn ja, welche? Deutsche? Polen? Jüdische Polen? Das wollte ich hier mal erörtern, aber es kam nur Schmarren zurück. Dann hatte ich „Generalgouverneur in Polen in der Einleitung geschrieben, nicht von Polen. Wie war der offizielle Titel? So, wie es jetzt da steht, kommt es mir etwas umständlich vor. Das Generalgouvernement hieß ab Oktober 1939 nur Generalgouvernement - richtig? Also war er Generalgouverneur des GG. Seinen offiziellen Titel sollten wir in der Einleiing m.E. schon nennen.--BaneshN. (Diskussion) 21:09, 12. Nov. 2018 (CET)
- ich hatte etwas gegoogelt, um einen ältere Verwendung des Judenschlächter zu finden. Natürlich kam der Ausdruck aus vermutlich Polen oder von jüdischen Opfern. Ob Du Gg in oder von Polen sagst, spielt keine Rolle. Nach Diktion der Nazis existierte Polen nicht mehr, sondern nur Gebiete, in denen sich das frühere Polen befunden hatte. Ich hatte Frank mit Chef der Regierung des Gg bezeichnet, weil ich die Doppeltnennung des Wortes Gg unschön fand. Dafür gibt es auch mindestens eine Quelle. Ausserdem hatte das Gg hatte ja keinen staatsrechtlichen Status. Es wurde als Nebenland des deutschen Reiches angesehen. Demzufolge war Frank wirklich nicht mehr als Chef einer Regierung. Dafür gibt es auch Quellen. Orik (Diskussion) 22:31, 12. Nov. 2018 (CET)
- Die Bezeichnung „Judenschlächter“ findet man heute x-fach, schon richtig, deshalb habe ich sie ja drin gelassen. Dafür ist der BR gut genug, da gebe ich Dir recht. Frage war aber: Hatten dir „Zeitgenossen“ ihn schon so genannt, und wenn ja, welche? Deutsche? Polen? Jüdische Polen? Das wollte ich hier mal erörtern, aber es kam nur Schmarren zurück. Dann hatte ich „Generalgouverneur in Polen in der Einleitung geschrieben, nicht von Polen. Wie war der offizielle Titel? So, wie es jetzt da steht, kommt es mir etwas umständlich vor. Das Generalgouvernement hieß ab Oktober 1939 nur Generalgouvernement - richtig? Also war er Generalgouverneur des GG. Seinen offiziellen Titel sollten wir in der Einleiing m.E. schon nennen.--BaneshN. (Diskussion) 21:09, 12. Nov. 2018 (CET)
Danke für Deine Antwort, Orik. Vielleicht könnte dieser kleine Recherchevorschlag ein wenig erhellen, worauf ich hinaus möchte - oder hinauswollte: “Judenschlächter“ heißt auf Polninsch Żydzi rzeźnik. Wenn man das gemeinsam mit dem Namen Frank googelt, kommt dafür: 'rzeźnika Polski - “Schlächter von Polen“. google, “Judenschlächter“ plus Frank auf Polnisch
Deine Aussage: “Natürlich kam der Ausdruck aus vermutlich Polen oder von jüdischen Opfern“ würde ich, eingedenk des nicht unerheblichen und in der Literatur (z. B. Claude Lanzman, Shoah) oft thematisierten Antisemitismus in Polen für wenig wahrscheinlich halten, was den ersten Teil betrifft, da auch Polen in volkstümlichem Duktus, und es geht ja hier zunächst um einen volkstümlichen Begriff, wie andere Nationen, zunächst sich selbst reflektierten und nicht den jüdischen Teil der polnischen Bevölkerung. Was sich noch heute dadurch zeigt, dass der polnische Begriff "Judenschlächter" jedenfalls im Netz keinerlei Treffer erzeugt.
Es ist m. E. ebenso unwahrscheinlich, dass "jüdische Opfer" den Begriff "Judenschlächter" erfunden haben - bevor wir enzyklopädisch festschreiben, dass Juden sich zu Franks Zeiten - “Zeitgenossen“ - de facto als dessen Schlachtvieh bezeichnet haben, sollten wir dafür eine valide Quelle haben. Ich glaube nicht, dass jüdische Opfer diesen Begriff (auf Polnisch? Auf Jiddisch? Hebräisch? Deutsch?) benutzt haben. Mein Interesse ist hier das eines Sprachwissenschaftlers, und ich stelle es in der Form in Abrede, dass ich keine Quelle dafür habe. Dagegen: den die Opfer 'Schlächter von Polen' nannten
Im englischen Sprachraum - und auch in der israelischen Zeitung Haaretz - heißt es “Nazi butcher"
Nazi butcher oder The butcher of Poland.
Ich vermute, dass der Ausdruck "Judenschlächter" nachträglich (nach 1945/46) und wahrscheinlich zunächst in deutscher Sprache entstanden ist - wenn allerdings genauere Angaben, d.i. ein Hinweis in einer Studie dazu vorliegt, dann wäre ich erfreut, das zu erfahren.
Es geht mir hier nicht um den üblichen WP-Dialog - wer hat recht, wer hat Quellen. Ebert/Struckmann sagen im Jahr 2015 S. 322: "Hans Frank ist nicht nur, wie ihn Zeitgenossen nennen, der 'Judenschlächter von Krakau'. Sein Staatssekretär Josef Bühler bezeichnete ihn in seiner Aussage vor den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen auch treffend als 'König von Polen'“. Das könnte uns doch als valide Quelle genügen, nicht wahr? Dann würde ich dazu allerdings um eine Dritte Meinung bitten.
Denn lange vorher - seit unsere werte Mitarbeiterin/unser werter Mitarbeiter 86.32.167.157 es am 15. November 2009 in in dieser Version eingefügt hat, war hier zu lesen: Während des Zweiten Weltkrieges war er Generalgouverneur des besetzten Polen und wurde von Zeitgenossen der „Schlächter von Polen“ oder der „Judenschlächter von Krakau“[1] genannt. Sein StaatssekretärJosef Bühler bezeichnete ihn in Nürnberg als „König von Polen“.
Vom Bayerischen Rundfunk, der es so-so sagte, über 86.32.167.157 kam es also zu WP, von dort, da WP ja eine bestechend zuverlässige Quelle ist, weiter zu Ebert/Struckmann, und wenn es jetzt jemand bei WP infrage stellt, dann kommt sicher ein Oberschlau (und wenn es sich aus dem Stein des Denkmals auf dem Campo de' Fiori löst) das sagt: steht aber bei Ebert/Struckmann. So, Wiki?--BaneshN. (Diskussion) 15:02, 13. Nov. 2018 (CET)
- PS: Ich finde im Netz keine Quelle für: Hans Frank - „Judenschlächter“, die älter ist als 2009 - es hieß vorher “Schlächter von Polen“ - nach 2009 - BR und WP sei Dank - gibt es plötzlich ganz viele Quellen dazu. Müsste es dann nicht korrekt heißen: Seit dem Bayerischen Rundfunk und seit 86.32.167.157 es auf Wikipedia so editierte, wird er auch oft “Judenschlächter“ genannt?--BaneshN. (Diskussion) 15:36, 13. Nov. 2018 (CET)
- Es braucht keine Quelle im Netz. Guck einfach mal in ein Buch. So eins hatte ich bei dem Satz im Lemma angegeben. Es ist von 1984. Deine ganzen Vermutungen, die Du äußertest, dass Leute von Wikipedia abschreiben und so weiter sind also grundlos. Liest Du nicht, was Deine Kontrahenten schreiben? Im übrigen sind Mutmaßungen auf dieser Seite reichlich überflüssig, meine Äusserung war es auch. Es geht hier nur um die Fortentwicklung des Lemmas. Ich verkünde angesichts der seitenlangen Disk, die um ein Wort geht, für mich EOD. Bitte. Gruß Orik (Diskussion) 18:01, 13. Nov. 2018 (CET)
- Lieber Orik, ich bin mir nicht bewusst, hier Kontrahenten zu haben und hoffe das auch nicht. Wenn ich die Quelle "von 1984" finden sollte, will ich mich sofort überzeugen lassen. „EOD“ muss ich erst nachschlagen. Das eine Wort - immerhin „Judenschlächter“ in der Einleitung - ist nicht so unbedeutend, es kann m.E. gerne ausführlich debattiert werden, es sollte es sogar. Denn auch die jüdischen Opfer werden dadurch am Ende als Schlachtvieh verunglimpft, deshalb halte ich diese Bezeichnung für sehr schwierig, wenn es nicht gut belegt ist. Wie also ist die Quelle "von 1984"?? Wenn Du das Buch vorliegen hast, warum verrätst du nicht einfach, was drinsteht? In dieser Hoffnung grüßt dich --BaneshN. (Diskussion) 18:50, 13. Nov. 2018 (CET)
- In älteren Ausgaben des Bandes wird das Wort nicht erwähnt
- Judenschlächter = 0
- Lieber Orik, ich bin mir nicht bewusst, hier Kontrahenten zu haben und hoffe das auch nicht. Wenn ich die Quelle "von 1984" finden sollte, will ich mich sofort überzeugen lassen. „EOD“ muss ich erst nachschlagen. Das eine Wort - immerhin „Judenschlächter“ in der Einleitung - ist nicht so unbedeutend, es kann m.E. gerne ausführlich debattiert werden, es sollte es sogar. Denn auch die jüdischen Opfer werden dadurch am Ende als Schlachtvieh verunglimpft, deshalb halte ich diese Bezeichnung für sehr schwierig, wenn es nicht gut belegt ist. Wie also ist die Quelle "von 1984"?? Wenn Du das Buch vorliegen hast, warum verrätst du nicht einfach, was drinsteht? In dieser Hoffnung grüßt dich --BaneshN. (Diskussion) 18:50, 13. Nov. 2018 (CET)
- Es braucht keine Quelle im Netz. Guck einfach mal in ein Buch. So eins hatte ich bei dem Satz im Lemma angegeben. Es ist von 1984. Deine ganzen Vermutungen, die Du äußertest, dass Leute von Wikipedia abschreiben und so weiter sind also grundlos. Liest Du nicht, was Deine Kontrahenten schreiben? Im übrigen sind Mutmaßungen auf dieser Seite reichlich überflüssig, meine Äusserung war es auch. Es geht hier nur um die Fortentwicklung des Lemmas. Ich verkünde angesichts der seitenlangen Disk, die um ein Wort geht, für mich EOD. Bitte. Gruß Orik (Diskussion) 18:01, 13. Nov. 2018 (CET)
- PS: Ich finde im Netz keine Quelle für: Hans Frank - „Judenschlächter“, die älter ist als 2009 - es hieß vorher “Schlächter von Polen“ - nach 2009 - BR und WP sei Dank - gibt es plötzlich ganz viele Quellen dazu. Müsste es dann nicht korrekt heißen: Seit dem Bayerischen Rundfunk und seit 86.32.167.157 es auf Wikipedia so editierte, wird er auch oft “Judenschlächter“ genannt?--BaneshN. (Diskussion) 15:36, 13. Nov. 2018 (CET)
- Ich hoffe nicht, dass Du nach einem Wortwechsel schon zu ermattet bist, sonst können wir ja eine Pause einlegen, kein Grund zur Eile. Ich bin auch nicht mehr der Jüngste.--BaneshN. (Diskussion) 19:00, 13. Nov. 2018 (CET)
In dem von mir in der Einleitung angeführten buch aus dem Jahr 1984 steht auf der angegebenen Seite das Wort Judenschlächter. Das habe ich doch nun schon mehrfach geschrieben. Mehr kann ich nicht für Dich tun. Bei Madaczyk, Okkupationspolitik 1988 ist auf S. 64 Frank als Henker bezeichnet. Da das Buch 1970 in Polen erschienen ist, spricht einiges dafür, dass dieses Wort schon 1970 in Gebrauch war. Gruß Orik (Diskussion) 17:10, 16. Nov. 2018 (CET)
- Danke Dir für die Bestätigung, für die Referenz in der Einleitung genügt das selbstverständlich. Mir ging es tatsächlich um diese Wortschöpfung, und wenn Du noch dazu kommen solltest, mir den entsprechenden Satz aus der 1984er-Auflage mitzuteilen, wäre ich Dir nochmals dankbar. Ich halte es auch für ganz nachvollziehbar und glaubwürdig, dass Frank schon 1970 so genannt wurde und meinte oben nur, dass der umseitige WP-Artikel das aber in letzter Zeit noch entscheidend befördert hat (was ja auch nicht illegitim ist). Grüße zurück.--BaneshN. (Diskussion) 19:01, 16. Nov. 2018 (CET)
- Klessmann erwähnt 1971 den Begriff "Polenschlächter", siehe https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1971_3_2_klessmann.pdf - ist im Artikel ja als Lit angegeben. --Cholo Aleman (Diskussion) 01:29, 18. Nov. 2018 (CET)
- Für den "Schlächter von Polen" findet man viele Quellen aus praktisch allen Jahrzehnten, auf Deutsch, Englisch und Polnisch. Ich hatte dieses Epithet oben selbst herausgenommen und "Judenschlächter" dringelassen, meine jetzt aber, dass es umgekehrt besser wäre, weil Frank ja auch für die Morde an Polen, an Russen, an Sinti und Roma verantwortlich ist, und weil, wie gesagt, "Judenschlächter" auch für die Opfer diffamierend klingt. --BaneshN. (Diskussion) 09:54, 18. Nov. 2018 (CET)
- nur ganz kurz: Ich finde einen Begriff, der Polen erwähnt, auch sinnvoller, auch weil es zeitlich vermutlich der erste Begriff ist. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:46, 19. Nov. 2018 (CET)
- Dann ist es vielleicht besser, das also doch zu ändern - statt des Nebensatzes in der Einleitung: „er wurde auch „Judenschlächter“ von Krakau genannt“, schlage ich vor:
- nur ganz kurz: Ich finde einen Begriff, der Polen erwähnt, auch sinnvoller, auch weil es zeitlich vermutlich der erste Begriff ist. --Cholo Aleman (Diskussion) 14:46, 19. Nov. 2018 (CET)
- Für den "Schlächter von Polen" findet man viele Quellen aus praktisch allen Jahrzehnten, auf Deutsch, Englisch und Polnisch. Ich hatte dieses Epithet oben selbst herausgenommen und "Judenschlächter" dringelassen, meine jetzt aber, dass es umgekehrt besser wäre, weil Frank ja auch für die Morde an Polen, an Russen, an Sinti und Roma verantwortlich ist, und weil, wie gesagt, "Judenschlächter" auch für die Opfer diffamierend klingt. --BaneshN. (Diskussion) 09:54, 18. Nov. 2018 (CET)
- Klessmann erwähnt 1971 den Begriff "Polenschlächter", siehe https://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1971_3_2_klessmann.pdf - ist im Artikel ja als Lit angegeben. --Cholo Aleman (Diskussion) 01:29, 18. Nov. 2018 (CET)
... er wurde von seinen Opfern auch „Schlächter von Polen“ genannt.[1]
- ↑ Dieter Schenk, Hans Frank: Hitlers Kronjurist und Generalgouverneur, Frankfurt am Main, 2006, S. 236: „Hans Frank, den die Opfer 'Schlächter von Polen' nannten“; Garry O'Connor, The Butcher of Poland: Hitler's Lawyer Hans Frank, The History Press, Stroud, 2013
Wenn der Begriff „Judenschlächter“ auch erwähnt werden soll, so ließe sich das mit dem Lilteraturhinweis von Orik aus dem Jahr 1984 ja noch im Lauftext unterbringen.--BaneshN. (Diskussion) 12:37, 29. Nov. 2018 (CET)
Brigitte Frank
Hat jetzt ihren eigenen Artikel.
Nein, nun nicht mehr. Dafür historisch und politisch ebenso unbedeutende Frauen anderer Nazis wie Henriette von Schirach, Ilse Heß, Gerda Bormann oder Emmy Göring. Das soll einer verstehen. OfficeBoy 15:37, 13. Jul. 2007 (CEST)
- Der Artikel ist durchaus vorhanden, siehe Brigitte Frank. --Joerg 130 (Diskussion) 17:44, 13. Sep. 2020 (CEST)
Amtschefs
steht hier: Am 16. Dezember 1941 hielt Frank bei einer Regierungssitzung in Anwesenheit von Bühler, den Amtschefs der Gouverneure und der SS- und Polizeiführer eine Rede: Vermutlich fehlt da ein Komma nach Amtschefs. Und dann wäre es auch sinnvoll, den Kreis der Teilnehmer etwas genauer zu beschreiben (z.B. Gouverneuere der fünf Distrikte). --Goesseln (Diskussion) 15:36, 3. Jun. 2020 (CEST)
- im NS-Archiv ist im Protokoll der Regierungssitzung vom 16.12. 41 die Rede von „dem“ Amtschef der Governeure. Im weiteren Text ist aber von mehreren Amtschefs die Rede, einer in Vertretung eines nicht anwesenden Governeure, ein anderer meldet sich auch zu Wort. Daher muss es in Wirklichkeit wohl lauten, die Amtschefs der Governeure. Dass die Governeure nicht extra aufgezählt sind, spricht auch für einen Fehler des Protokolls. Aber dürfen wir ohne Beleg so eine Quelle uminterpretieren? Wichtig ist doch vor allem der wörtliche Text von Franks Abschlussrede, der im Lemma als Zitat steht. Er dokumentiert Franks Absicht, die Juden zu ermorden. Gruß --Orik (Diskussion) 12:12, 14. Sep. 2020 (CEST)