Diskussion:Hanspeter Munter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Italiener?

Zitat: „ein italienischer Politiker“ - ein südtiroler Politiker wäre wohl schon ein wenig zutreffender und würde gleichzeitig auch die Muttersprache und politische Standortbestimmung darlegen. Nicht jeder, der in einem Lande lebt und auch wohl dortige Staatsangehörigkeit besitzt, hat auch die gleiche Nationalität, geschweige denn Identität. Die Mitglieder der Südtiroler Volkspartei tun sich wohl mehrheitlich recht schwer damit als Italiener bezeichnet zu werden, sie wollen meistens lieber als Deutsche oder Österreicher, ev. als Deutschstämmige oder einfach als Tiroler, bzw. noch genauer als Südtiroler verstanden werden. -- 87.245.91.33 08:00, 23. Feb. 2011 (CET)

Hallo, es ist biographischer Standard in der Wikipedia, im Einleitungssatz die Staatsbürgerschaft zu nennen. Diese ist im Falle von Hanspeter Munter italienisch. Ich verstehe natürlich, dass dies nicht unbedingt den umgangssprachlichen Gepflogenheiten in Südtirol entspricht. Jedenfalls soll das Adjektiv italienisch keinesfalls Aussagen über die Identität oder Nationalität der Person treffen, sondern nur deutlich machen, welchen Pass Munter besitzt. --Mai-Sachme 13:42, 23. Feb. 2011 (CET)
na ja, dem ist natürlich nicht [immer] so: Rätselfrage: welchen Pass hatte zum Beispiel Gottfried Semper? Zitat: Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom) war ein deutscher Architekt in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Welchen Pass hatte Franz Kafka?, Egon Erwin Kisch?, Johann Wolfgang von Goethe?, Ernst Mach?, Albert Einstein?, Jan Navrátil? nur um Einige zu nennen ... Nein, die Frage des Reisepasses ist zwar oft für die Betroffenen von elementarer Bedeutung, in der Biographie jedoch nicht als der ersten Stelle vom enzyklopädischen Charakter. So etwa ungefähr pflegen wir es in unser de.wikipedia.org zu vermitteln, wenigstens in den letzten 10 Jahren... -- 87.245.91.33 02:14, 25. Feb. 2011 (CET)
Tja, Wikipedia ist eben voll von Anachronismen und Inkonsistenzen, und die Welt ist eben selten so einfach, wie wir sie uns wünschen. Was du mit So etwa ungefähr pflegen wir es in unser de.wikipedia.org zu vermitteln, wenigstens in den letzten 10 Jahren... sagen willst, vermag ich nicht zu entschlüsseln. Wikipedia:Formatvorlage Biografie empfiehlt die Nennung der "Nationalität" in der Einleitung, was natürlich Unsinn ist, da wir in den seltensten Fällen wissen können, welcher Nationalität sich jemand zugehörig gefühlt hat. Du schreibst oben: Die Mitglieder der Südtiroler Volkspartei tun sich wohl mehrheitlich recht schwer damit als Italiener bezeichnet zu werden, sie wollen meistens lieber als Deutsche oder Österreicher, ev. als Deutschstämmige oder einfach als Tiroler, bzw. noch genauer als Südtiroler verstanden werden. Verdacht, Vermutung, Annahme... Das sind keine validen Arbeitsgrundlagen, wir müssen uns an objektiv feststellbare Tatsachen halten. Um zu diesem Fall zurückzukommen: Hier finde ich italienisch eigentlich sehr einsichtig, da Munter, mal abgesehen von seiner Staatsbürgerschaft, Wikipedia-Relevanz dadurch erreicht, dass er Teil des politischen Systems Italiens ist, von einem Teil der italienischen Stimmberechtigten gewählt wird und Gesetze erarbeitet, die in einer italienischen Provinz gültig sind. --Mai-Sachme 11:39, 25. Feb. 2011 (CET)
Was ich damit wohl sagen wollte: etwa mit dem Zitat: "Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache. Daneben verfasste er Erzählungen, einen Roman und Aufsätze zu Kunst und Kultur sowie zahlreiche Übersetzungen von Literatur und Lyrik unter anderem aus der französischen Sprache. Sein umfangreicher Briefwechsel bildet einen wichtigen Bestandteil seines literarischen Schaffens." Dass wir in der Wikipedia uns mal einig wurden, dass wir so was differenziert formulieren und nicht mit dem Holzhammer Menschen in eine „Schublade“ boxen, also mit Sicherheit ist die Formulierung in diesem Artikel nicht Wikipedia like. Ich pflege selbst keinen Verdacht oder ähnliche Gespinste, ich kenne nur zu gut die Südtiroler, z. B. der Reinhold Messner wird bei uns in der Wikipedia auch nicht etwa als ein italienischer Bergsteiger oder gar Italiener beschrieben - das wäre nicht nur zutiefst unsensibel, aber schlicht und einfach falsch ... übrigens, solches plumpes „Schubladentum“ ist in Europa noch relativ neu, etwa seit der napoleonischer Zeit, dies hat im 19. Jahrhundert zuerst zu Herausbildung der s.g. Nationalgefühle und der (unglücklichen) Natinalstaaten geführt und im letzten Jahrhundert das „gute alte Europa“ in ein Blutbad ohne gleichen verwandelt, seit mehr als 1/2 Jahrhundert versucht man endlich was G'scheites dagegen zu tun (etwa durch UNO oder EU) und das sollten auch wir hier und jetzt nie unterlassen, auch nicht in der Wikipedia, und selbstverständlich auch nicht anderswo, immer fort! - meine Empfehlung! -- 87.245.91.33 03:44, 1. Mär. 2011 (CET)
Danke, über die Entstehung/Erfindung von Nationen und Nationalismen war ich auch vorher schon informiert. Nur bestätigst du durch deine Bedenken eben ungewollt selbst eine ethnozentrische Leseart, als ob mit italienisch eine Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Nationalität suggeriert werden würde. Umseitig verlinkt "italienischer" auf Italien und eben nicht auf Italiener, gemeint ist also eine Staatsangehörigkeit und nicht eine ethnische Zuordnung. Wie gesagt, volle Zustimmung zu der Beobachtung, dass das gemeinhin gerne vermengt wird (diese Vermengung wirst du allerdings durch Wikipedia-Formulierungen nicht aus der Welt bekommen). Hier ist es aber durch die Verlinkung eindeutig auf die Staatsbürgerschaft bezogen. --Mai-Sachme 17:50, 1. Mär. 2011 (CET)