Diskussion:Harfenjule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lied

Das Lied gilt als Volkslied. Daneben soll es ein Gedicht des Dichters Klabund geben. Ob der Text des Liedes mit diesem identisch wäre, ist sicher von Bedeutung. ---OS- 22:04, 8. Aug 2006 (CEST) Ist Identisch! Al-da-Rion 9.August 2006

Hab noch ein wenig ergänzt! Lied ist nun auch in der Interpunktion genau nach Vorbild

Euch grüßt Al-da-Rion 9. August 2006

Schöneberg/Berlin

Genaugenommen lebte Sie ja nicht in Berlin, sondern in Schöneberg. Welches erst 1920 zu Berlin kam. Muss das erwähnt werden, oder würde es mehr verwirren als erklären? ---OS- 22:21, 8. Aug 2006 (CEST)

Habe das mal eingebaut. Aber warum schreibst Du grundsätzlcih "Sie" und "Ihr" groß?? Uka 22:38, 8. Aug 2006 (CEST)
Ganz ehrlich, weil ich dachte, das es so richtig wäre. Egal ob nach alter oder neuer Rechtschreibung. Lasse mich aber gern eines besseren belehren, und schreibs in Zukunft Klein ;) Bis dahin gilt für mich: Duden R 48 - Substantivisch gebrauchte Pronomen und Zahlwörter werden großgeschrieben. §57 (3,4) ---OS- 00:22, 9. Aug 2006 (CEST)
Dieses "sie" ist aber ein Pronomen und wir daher klein geschrieben. Substantivisch wird es erst in solchem Kontext zum Beispiel mit unbestimmtem Artikel: "Es war eine Sie, die Harfe gespielt hat." Bautsch 17:10, 11. Aug. 2010 (CEST)

Tucholosky

Habe meinen eigenen Fehler verbessert. 80 statt 20 Jahren. Al-da-Rion 07:33, 12. Aug 2006 (CEST)

Schulz vis. Scholz

  • war das Pseudonym von Luise Nordmann, geb. Schulz (* 6. September 1829 in Potsdam;...
  • Im Jahr 1865 heiratete Luise Scholz den Puppenspieler Emil Nordmann und trat mit ihm gemeinsam als Schausteller in einem Wandertheater auf.
bitte noch abklären --Graphikus 14:50, 7. Sep. 2009 (CEST)
Hier hab ich eine Quelle zum Geburtsnamen Schulz gefunden: Hier: 6. September 1829; Seite 121 Wenn's nützt? --44Pinguine 17:16, 7. Sep. 2009 (CEST)
Aber: Hier (bei Luise-Berlin) schreibt sich die Dame Northmann (nicht Nordmann) - das muss auch noch verbindlich aufgeklärt werden! --44Pinguine 17:22, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ja ja, der Grabstein! Außerdem ist die Sache mit Nordmann auch noch durch andere Veröffentlichungen aufgeklärt: Nordmann, Luise (Harfenjule), Hefte der "Berlinischen Monatsschrift" 6/1992, S. 78; 1/1993, S. 79; 9/1993, S. 77 f. - alle mit D. --44Pinguine 17:36, 7. Sep. 2009 (CEST)
Danke, ein wenig Klarheit mehr in dieser Enzyklopädie. :) --Graphikus 17:42, 7. Sep. 2009 (CEST)

Augenoperation

Ein anonymer Leser der Wikipedia hat im Artikel und nicht hier auf der Diskussionsseite folgendes angemerkt:

"Luise Nordmann kann unmöglich in ihrer Kindheit (manche schreiben mit 11 Jahren) von Albrecht von Graefe operiert worden sein. Albrecht von Graefe ist 1828 geboren, Luise Nordmann 1829 ! Albrecht von Graefe hat 1852 seine erste Augenklinik eröffnet. Im Grabregisterbuch des Lankwitzer-Lutherfriedhof ist der Name mit Luise Nordmann eingetragen. Als letzter Wohnort Schöneberg, Steinmetzstraße 46."

Ich werde dies entsprechend verarbeiten. Bautsch 17:10, 11. Aug. 2010 (CEST)


Ich stimme zu: eine Augenoperation in der Kindheit durch Albrecht von Graefe ist nicht möglich. Wahrscheinlicher ist, dass ein entsprechender Eingriff von Karl Ferdinand von Graefe durchgeführt wurde, dem Vater Albrechts. Dieser war in der fraglichen Zeit in Berlin u. a. in der Augenheilkunde tätig. (http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Graefe,_Karl_von&oldid=1464745) -- Mager2011 12:02, 27. Mär. 2011 (CEST)

Todestag

Woher kommt die Aussage, dass sie am 7.1.1911 gestorben ist? Auf dem Gedenkstein steht das Sterbedatum 12.1.1911--Schibo 18:19, 28. Feb. 2011 (CET)

Bei der Erstellung hatte ich auch 12.1. reingeschrieben, musst Dir das in der Versionsgeschichte anschaun, ich habs wegen der Zweifel aber erstmal auf den 12.1. berichtigt. Wer 7.1. will, solls belegen.Oliver S.Y. 19:00, 28. Feb. 2011 (CET)

Sterbedatum

Zitat aus der Einladung der Evangelischen Friedhöfe in Berlin Lankwitz zur Feier des 100. Todestages der Harfenjule am 12. 01. 2011:"Die Harfenjule, Frau Luise Nordmann, wurde am 06.09.1928 in Potsdam geboren und ist am 07.01.1911 verstorben. Beigesetzt wurde sie am 12.01.1911 auf unserem Luther-Friedhof in einer Reihenstelle." (Quelle: http://www.kirchenkreis-steglitz.de/1039465/) Auf dem Gedenkstein sind die Daten 6.9.1829 - 12.1.1911 zu sehen. Wegen des offensichtlichen Widerspruches habe ich bei der Friedhofsverwaltung nachgefragt. Zitat aus der Antwort der Friedhofsverwaltung Lankwitz und Luther vom 24.01.2011: "... In unserem Sterbebuch ist unter der Nr. 3267 (ordentlich eingetragen) Nordmann, Luise, geb. Schulz, beigesetzt am 12.01.1911 um 15 Uhr. Als Zusatz steht mit einer anderen Schrift: verstorben am 07.01.1911, was ja auch sinnvoll ist. ..." Möglicherweise sind bei der Gestaltung des Gedenksteines Todes- und Bestattungsdatum verwechselt worden. --Mager2011 22:39, 11. Mär. 2011 (CET)

Also die handschriftliche Ergänzung in einem Sterbebuch ist sehr vage. Zwar spricht das Datum der Beisetzung gegen den Tod am selben Tag, aber das sollte in einer entsprechenden Quelle durch jemanden "offiziell" festgestellt worden sein. Ich würde vorschlagen, Deine Erkenntnisse im Text entsprechend zu erwähnen, aber die Einleitung vorerst auf dem 12.1. zu belassen.Oliver S.Y. 22:59, 11. Mär. 2011 (CET)
Die Frage ist jetzt nur, welches „offiziellere“ Dokument als das Sterbebuch Du wo zu finden glaubst. --Parzi 00:02, 12. Mär. 2011 (CET)


Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 04:31, 27. Dez. 2015 (CET)