Diskussion:Harpyie (Vogel)
Affenadler
laut [1] wird die Harpyie auch Affenadler genannt...
Der Artikel unter "Affenadler" bezieht sich in der Tat auf die Harpyie. Es stimmt auch, dass die Harpyie (Südamerika) manchmal Affenadler genannt wird. Üblicherweise versteht man unter Affenadler jedoch den auf den Philippinen heimischen Pithecophaga jefferyi. [2] [3] -- Stupid girl 23:01, 10. Aug 2005 (CEST)
(hierher kopiert) Ich möchte jemanden darum bitten, den Artikel Harpyie wieder auf meine letzte Version zu reverten. Da hat jemand zu großen Teilen aus einem schlampigen Artikel in der Frankfurter Rundschau und einer ebenso fragwürdigen Website abgeschrieben. 95 % davon sind Unsinn oder subjektive Meinung und das alles wieder zu ändern ist viel mehr Arbeit, als die 5% richtige Info neu reinzuschreiben. Danke und Grüße--Accipiter 20:40, 22. Okt 2005 (CEST)
- Wie ich gerade sehe, ist da immer noch jemand mit der Bearbeitung des Artikels im o.g. Sinne beschäftigt... Was macht man jetzt? --Accipiter 21:03, 22. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe es bereits zurückgesetzt, könnte aber nen EDitwar geben. Die Ergänzungen strotzen vor Übertreibungen und Superlativen. Wäre schön, wenn du die erhaltenswerten 5% noch filterst und wieder in den Artikel zurückführst. Sinnvoll ist sicher auch eine Diskussion, bei der du deine Position und Kenntnisse darstellst und belegst. -- Achim Raschka 21:06, 22. Okt 2005 (CEST)
- Tja, das sieht in der Tat nach edit-war aus. Und die o.g. Quellen kann man sich ansehen. Das sind wohl nicht diejenigen, die jetzt im Lit.-verzeichnis ergänzt sind. Leider gibt es bei "populären" Arten wie der Harpyie eine Unmenge fragwürdiger und schlampiger populärwissenschaftlicher Artikel aus Zeitungen, Tierführern, Tierlexica usw. Die meisten schreiben aus bereits existierenden ähnlichen Artikeln ab oder fassen die nochmal falsch zusammen und das die Harpyie die größte, stärkste, mächtigste, bedrohlichste Adlerart oder sonstwas ist, steht sowieso meist im Vordergrund. Der hier eingefügte Text ist überwiegend journalistisch und reißerisch, soetwas hat in Wikipediaartikeln nichts zu suchen. Die Fakten sind zum großen Teil falsch.
- Als momentanes Referenzwerk für nicht europäische Greifvögel gilt Ferguson-Lees, J. & D. A. Christie (2001): Raptors of the World. Inhalte, die darüber hinaus gehen, oder vom dort Gesagten abweichen, sollten durch Originalquellen belegt sein. Diese Originalquellen sind hier nicht existent. Ich werde daher auch ein weiteres mal um ein revert auf meine letzte Version bitten.--Accipiter 23:11, 22. Okt 2005 (CEST)
- ich bin auch für eine rücksetzung auf die version vom 16. oktober. überlegenswert wäre aus meiner sicht eine beibehaltung der etwas expliziteren anmerkungen zum bauplan eines waldgreifvogels sowie einige passagen aus dem abschnitt nahrung, soweit sie belegbar sind. Scops 10:01, 23. Okt 2005 (CEST)
- Habe mir den Text gerad nochmal angesehen, alles falsche, zweifelhafte oder subjektive entfernt und eine Reihe von Fakten korrigiert. Ich kann mit dem Text so leben, und würde erstmal auf ein Revert verzichten wollen. Die Originalquellen für einiges, was jetzt noch drinsteht würde ich trotzdem gerne sehen. Schaun mer mal.--Accipiter 11:11, 23. Okt 2005 (CEST)
- folgende angaben sollten überprüft werden:
- dimorphismus in bezug auf größe: ferguson-lees spricht von 17%, das ist bedeutend weniger als ein drittel.
- vorkommen, insbesonders die mittelamerikanischen; es muss auch erwähnt werden, dass der adler dort (wenn überhaupt) nur in den urwaldgebieten an der golfküste vorkommt.
- vorkommen argentinien: ich denk, das sollte eher nordwestargentinien heißen. Scops 13:51, 23. Jan 2006 (CET)
- folgende angaben sollten überprüft werden:
Artikel die/der
Ich hab gestern eine Dokumentation gesehen, wo es u.a. um Harpyien ging. Da war ständig die Rede von "der" Harpyie. Ich selbst war auch immer der Meinung, es hieße "die" Harpyie (zur Information: es ging nicht um Genitiv- oder Dativfälle wie "der Lebensraum der Harpyie" o.ä.) Da es sich um eine Spiegel/dctp-Dokumentation handelte bezweifele ich, dass es sich um einen Fehler oder eine Erfindung des Artikels handelt. Tatsächlich scheint der Artikel nicht klar definiert zu sein, vermutlich sind beide Artikel korrekt, wobei der maskuline Artikel wahrscheinlich von der Langform wie etwa der Harypievogel oder der Harpyieadler herrührt. 83.135.149.143 12:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- Laut Duden von 2000 die Harpyie. Der Spiegel lag daneben, ist leider bei Naturthemen auch nichts ungewöhnliches. Accipiter 15:26, 1. Nov. 2006 (CET)
die Harpyie LOL
Die Hatpyie ist der größte adler der welt.mit ihren kurzen flügeln ist sie ein wendiger Greifvogel auch im dichten urwalt.menschen hand groß sind ihre fängemit sehr langen krallen.ihren horst baut sie inwipfeln hoher bäume mit einem nestrevier von bis zu 90m im umkreis.die gelege enthalten 1-2 eier.die junge harpyien bleiben bei ihren eltern auf dem horstbaum.lebensraum:rändern von regenwäldern,flußufer. verbreitung:südmexiko,mittelamerika,brasilien,nordargentinien.
Sie ist nicht nur die größte, sondern auch stärkste Adlerart. Besonders seine Fänge sind überaus mächtig. --Zündkerze 11:25, 20. Jan. 2007 (CET)
- So what? Accipiter 12:20, 20. Jan. 2007 (CET)
Der Riesenseeadler ist in etwa gleichgroß, insofern ist es fraglich ob die Harpyie tatsächlich die größte Adlerart der Welt ist.
Der Begriff "Adler" kommt im Artikel deutsch nur noch? in "Jungadler" vor. Das verwirrt leicht. Vielleicht sollte man schon vorher einmal darauf (Eagle) hinweisen. --Gyoergi 23:16, 11. Mai 2008 (CEST)
- Mich verwirrt das in der Tat! 149.225.72.167 05:37, 31. Okt. 2009 (CET)
Die Arme
Unter "Ursprung des Namens" heißt es:
und die Arme einer jungen, ausgemergelten Frau
Wo kommt das her? In Harpyie (Mythologie) findet sich kein Hinweis darauf, im Gegenteil. -- WernerPopken 10:51, 18. Jun. 2009 (CEST)
wieviele eier werden ausgebrütet?
hi, ich habe grade eine phoenix-dokumentation über diese art im tv gesehen. es wurde erwähnt, dass die harpyien zwei eier legen, eines aber immer absterbe (abstürbe?). hat davon jemand mal etwas in einer anderen quelle gelesen? -- Ychri 20:05, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Doku wurde gerade wiederholt. Der Inhalt im Artikel hier widerspricht dem, da von Jungtieren die Rede ist. Sollte evtl. hier in der Diskussion mal kommentiert werden. -- 20:01, 3. Apr. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von JayPP (Diskussion | Beiträge) )
Wortfindung
Hallo, ich habe im Abschnitt "Gefährdung" mal ein Wort eingefügt, weil eins fehlte. Ich hoffe, ich habe den Sinn des Erstellers in etwa getroffen. Ansonsten verbessern. Danke --mfg, Theo (Diskussion) 00:10, 20. Mär. 2015 (CET)
noch größer
Laut Geo (Zeitschrift), Ausgabe 09/2014 kann die Harpyie (w) sogar bis zu 10 kg schwer werden und eine Spannweite von 2,30 m erreichen. Viele Grüße! 217.92.104.39 18:10, 16. Jun. 2015 (CEST)
Flügellänge vs. -Spannweite
Die Angaben bzgl. Flügellänge und -Spannweite scheinen nicht zusammenzupassen. Bei einer maximalen Flügellänge von 626 mm müsste der Körper 750 mm breit sein, um auf 2,01 m Spannweite zu kommen (2010 mm - 2 * 626 mm = 2010 mm - 1252 mm = 749 mm). Selbst für die 1,76 m wäre es noch ein halber Meter, was mir auch noch zu viel erscheint. Das sollte mal jemand mit Fachkenntnis (oder einem entsprechenden Tier und Bandmass in Griffweite) überprüfen. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 20:47, 30. Okt. 2017 (CET)
- OK, hat sich möglicherweise erledigt - habe mir noch mal die Definition von "Flügellänge" angesehen. --Johnny M. (Diskussion) 20:49, 30. Okt. 2017 (CET)
Alter / Lebenserwartung und Lebensbaum
Hat irgendjemand eine zuverlässige Quelle? Nahezu jede Seite die sich mit der Harpyie beschäftigt macht nicht einmal Andeutungen über das Alter das eine Harpyie erreichen kann. Bisher habe ich nur eine einzige Seite gefunden die 50 Jahre angibt. Allerdings ist die Seite nicht wirklich eine zuverlässige Quelle. --Bunny99s (Diskussion) 03:25, 19. Jan. 2018 (CET)
Beutegewicht
Verstehe ich das richtig, daß Beute mit einem Gewicht zwischen 2,3 und 2,7 kg vor Harpyien sicher ist? Verschmähen Weibchen derart leichte Beute tatsächlich? --Danares (Diskussion) 15:52, 7. Aug. 2022 (CEST)