Diskussion:Hartmannshofer Bach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Was noch fehlt

Es fehlt noch eine Infobox und: Wo auf der schönen Grafik mit den vielen Zahlen (ohne Erläuterung – ja, ich weiß: bei Commons gibt's die) verläuft denn nun der Hartmannshofer Bach? --Bötsy (Diskussion) 11:17, 14. Feb. 2016 (CET)

Selbst vorgenommene Änderungen und Auffälliges, 2016-02-14

Laut der Gewässernamenssuche (Feldstecher-Icon in der Leiste oben) auf BayernAtlas Klassik, die einem gewöhnlich bei Klick auf den Namen nur die offenen Abschnitt anzeigt, beginnt der Bach am Abzweig aus dem Kanal und endet in Moosach zwischen Schweidnitzer und Dillinger Straße; ich habe etwas nordwärts verlängert, weil auf einem kurzen Stück noch ein Lauf auf der anwählbaren Luftbilddarstellung zu erkennen ist bis zu einem winzigen Endtteich mit irgendeiner Einrichtung an seinem Westrand, vermutlich zur Doleneinleitung. Das Schwabenbächl beginnt nach derselben Suche schon diesseits des Rangierbahnhofs am Knick der Waldhornstraße.

Offene Punkte:

1. Der Ablauf … zur Hochwasserentlastung … Seitdem führt der Hartmannshofer Bach ganzjährig Wasser. – Hochwasserentlastung, findet, wie der Name schon sagt, nur bei Hochwasser statt, und dann hat das frühere Bächlein sicher auch schon seinen Teil der Niederschläge abbekommen und ist geflossen. Wieso also sollte der Bach durch die Anlage des Sees also plötzlich ganzjährig Wasser führen? Gibt es doch ganzjährig Ausfluss aus dem Pagodensee?erledigtErledigt
2. Gesamtlänge noch nicht korrigiert
Nun, wenn der Lauf schon vor dem Hundesee Schwabenbächl genannte wird und nicht erst ab dessen Ablauf, muss folglich die Länge geringer sein als mit dieser Annahme angegeben und – vermutlich – abgemessen. Ich hab die Länge des offenen Laufes grob abgemessen und irgendwo genannt, aber das ist eben nicht die Gesamtlänge. Die Gewässernamenssuche auf dem alten BayernAtlas BayernAtlas Klassik (Fernglassymbol) zeigt einen Streckenzug, der offensichtlich selbst diesem gegenüber etwas zu kurz ist; vermutlich wurde dessen auf der Luftbilddarstellung erkennbares Endstück bis zum Doleneinlauf erst in jüngerer Zeit freigelegt. Den weiteren unterirdischen Lauf bis hin zum Schwabenbächle könnte man darauf allenfalls mit dem Verlauf auf der Historischen Karte abmessen; aber wer weiß schon, ob die Dole genau auf der Alttrasse liegt? Vielleicht hat aber jemand eine Kanalplan o. Ä.? Bei einem Lokaltermin könnte man auch den Einlauf am Schwabenbächl suchen; wenn der am historischen Mündungsort liegt, könnte man das Reststück Dole wohl leidlich guten Gewissens auf der Direktverbindung Einlauf-Auslauf annehmen; denn es war am noch offenen Bach schon leidlich gerade, und die Rohrleger haben sicher wenig Neigung, unterirdische Mäanderläufe anzulegen. --Silvicola Disk 08:06, 16. Feb. 2016 (CET)
3. Die Abflussverhältnisse des Würmkanals sind mir unklar; man sollte aber in der Infobox mit deren Kenntnis den ABFLUSSWEG noch ergänzen; unmittelbar danach das Schwabenbächl und dann der Würmkanal sind klar, aber wie weiter?
Der Würmkanal kann über Kalterbach und den Schwebelbach entwässern, der Hauptabflussweg ist aber über den Dachau-Schleißheimer Kanal zurück in die Würm
Sollte in den Abflussweg aufgenommen werden, ggf. auch „rot“. --Silvicola Disk 08:06, 16. Feb. 2016 (CET)
4. Möglicherweise geht der unterirdische Verlauf nicht in das Schwabenbächl über (nur Namenswechsel), sondern mündet in es. Dieses könnte – zum nach BA-Klassik, Gewässernamenssuche, zum wohl nur kurzen offenen Lauf bis zum Zufluss hinzu noch einen weiteren verdolten Oberlauf haben, vgl. das Höhenlinienbild im Bereich der Angerlohe. Waldanfangsläufe von Bächen fehlen oft zu Teilen. Der Hartmannshofer Bach dürfte aber auch dann der bedeutendere Oberlauf des Schwabenbächls sein.
Siehe historische Karte und die Höhenstruktur. Es geht darum, ob es oberhalb der Stelle, ab wo der Bach Schwabenbächl heißt, schon einen Schwabenbächl-Oberlauf gibt. In diesem Falle mündet der Hartmannshofer Bach in das Schwabenbächl, das dann etwa ein eigenes Segment auf dem Abflussweg ist, im anderen Falle könnte man das Schwabenbächl als einen Alternativnamen des H.-B.-Unterlaufes auffassen und folglich beim Abflussweg auslassen. Mir scheint nach allem ein eigenständiger Schwabenbächl plausibler, auch weil die historische Karte die Möglichkeit offenlässt, dass der H.B. am Ende einfach versickert. So etwas ist ja wohl in dieser Münchner Schotterebene durchaus drin bei nicht zu großen Bächen. --Silvicola Disk 08:17, 16. Feb. 2016 (CET)

--Silvicola Disk 12:06, 14. Feb. 2016 (CET)

5. Das Foto zur Mündung (in die Würm!) sollte raus. Es passt dagegen für das Schwabenbächl. erledigtErledigt
6. Siehe auch Abschnitt über diesem: Die Karte des Parks hat hier allenfalls dann einen Sinn, wenn der Verlauf im Bildtext wenigstens verbal beschrieben ist. erledigtErledigt

--Silvicola Disk 12:11, 14. Feb. 2016 (CET)

7. Man sollte die ausgiebigen Ausführungen zum Schwabenbächl hier herausnehmen und in den hoffentlich bald entstehenden Artikel zum Schwabenbächl übernehmen, dort ist der richtige Platz für sie.
würde ich drinlassen, bis jemand Schwabenbächl geschrieben hat
hier gibt es Infos zum Schwabenbächl: http://www.wohnsiedlung-ludwigsfeld.de/uber-ludwigsfeld/das-schwabenbachl 2001:A61:216E:2A01:2CA9:CD85:7500:3EDC 20:30, 15. Feb. 2016 (CET)
8. Ich finde die numerischen Koordinaten im Fließtext hässlich. Nur ein klickbares Koordinatensymbol anzeigen zu lassen wäre wohl besser.
ja, das wäre freilich schöner zu lesen - wie geht das denn ? --Foreign Species (Diskussion) 01:51, 15. Feb. 2016 (CET)
erledigtErledigt Mit dem Parameter text der etwas zu kompliziert geratenen Vorlage kann man die Darstellung steuern. Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. --Silvicola Disk 07:47, 16. Feb. 2016 (CET)

--Silvicola Disk 00:40, 15. Feb. 2016 (CET)