Diskussion:Harzer Schmalspurbahnen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zusammenlegen

Ich bin kein Fan von Beiträgen die sich auf das Selbe Thema beziehen aber in unterschiedlichen Seiten sind. Was haltet ihr davon Brockenbahn, Selketalbahn und Harzquerbahn im HSB Beitrag unterzubringen. Sie handeln ja von der selben Bahn, es sind nur andere Strecken.... Das ist doch wie bei Flugzeugen wo unterschiedliche Baureihen auch in einem Beitrag sind --JesterWr 12:48, 22. Nov. 2007 (CET)

Sicherlich kann man über alles reden. Zum ersten möchte ich Dich aber bitten, Dich nicht irgendwo dazwischen zu quetschen, sondern neue Diskussionen kommen immer unten drunter. So nun zum Thema: Die Harzer Schmalspurbahnen ist eine Bahngesellschaft, die seit 1993 drei Eisenbahnstrecken betreibt. Vorher hat das schon die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft getan. In diesem Artikel soll eigentlich nur das Unternehmen beschrieben werden. Die Bahnstrecken Selketalbahn und Harzquerbahn haben völlig unterschiedliche Geschichte und sind schwer in einem Artikel abzuhandeln. Bei den Eisenbahnfreunden in der Wikipedia hat es sich durchgesetzt, für jede Strecke einen eigenen Artikel zu schreiben. Dabei gibt es leider noch qualitative Unterschiede. Gruß--Gunnar1m 14:24, 22. Nov. 2007 (CET)
Wenn man konsequenter Trennen würde, gäbe es auch weniger Verwirrung. So sollte zum einen die Strecke von der Gesellschaft getrennt werden. Dies ist dort sinnvoll, wo eine Gesellschaft mehrere Strecken betreibt. Im übrigen sollte man dann auch zeitliche Schranken beachten.
Im vorliegenden Falle ist es deshlab sinnvoll einen Artikel zur HSB zu haben, der die Situation seit 1993 beschreibt. Dazu jeweils Streckenartikel zur Selketal-, Harzquer- und Brockenbahn. Dazu dann Artikel zu den historischen Gesellschaften NWE und GHE. Ungünstig ist es zum Beispiel im Artikel Selketalbahn die historische Entwicklung bis 1949 abzuhandeln, einen Abschnitt zur Erweiterung nach Quedlinburg zu haben (gehört in den HSB-Artikel), jedoch nichts zur Strecke an sich und zu den Fahrzeugen. Liesel 14:34, 22. Nov. 2007 (CET)

Harzer Schmalspurbahnen <--> Harzer Schmalspurbahn

Harzer Schmalspurbahnen <--> Harzer Schmalspurbahn !?! Ist das die selbe Bahn ? Oder ist die Bahn in die Bahnen übergegangen wie die Selketalbahn? --Stefan Kühn 19:21, 26. Mai 2003 (CEST)

ein Kundiger sollte mal die einzelnen Teile der Harzer schmalspurbahnen zusammenstellen:-Selketalbahn-Brockenbahn-Harzquerbahn...-hier ist ziemlich viel gedoppelt und unübersichtlich! --Rotkäppchen 15:22, 12. Okt 2004 (CEST)
Was meinst Du denn konkret? Alle drei Strecken sind doch im Artikel verlinkt. Ich sehe da jedenfalls kein Problem. -- Steffen M. 15:37, 12. Okt 2004 (CEST)
Ja verlinkt sind sie schon, aber man hat den Eindruck eher zufällig. Das es sich dabei um ein eigentlich zusammenhängendes Netz handelt erfährt man bei den jeweiligen Strecken nur so nebenbei. Der Hinweis und Link zu den Harzer Schmalspurbahnen sollte vielleich weiter oben angeordnet und schärfer abgegrenzt werden. Außerdem sollte beim Artikel Harzer Schmalspurbahnen die Struktur und Anteil der einzelnen Strecken als Liste oder Tabelle übersichtlich angeordnet werden. EIne Karte wäre natürlich nicht schlecht. Ganz schön viel auf einmal oder ;-) --Rotkäppchen 09:14, 13. Okt 2004 (CEST)
So, eine Karte ist drin, und die drei Strecken werden jetzt gleich im Einleitungssatz genannt; vielleicht kannst Du auch noch ein wenig ergänzen... -- Steffen M. 11:31, 13. Okt 2004 (CEST)
passt super, ich finde es jetzt richtig gut! --Rotkäppchen 14:30, 13. Okt 2004 (CEST)

ehemalige Südbahn

Wenn ich recht erinnere gab es weitere Strecken die zu den Harzer Bahnen zählten. z.B. ehemal. Südbahn (im Westen gelegen und nach dem Mauerfall stillgelegt) wer weiß etwas darüber?--Rotkäppchen 12:14, 11. Nov 2004 (CET)

Die Südharzeisenbahn (SHE) und die Rübelandbahn (HBE, Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn) hatten jeweils noch einen Anschluß zur Harzquerbahn (und einen weiteren untereinander in Tanne) in Sorge bzw. Drei-Annen-Hohne. Während die SHE früher auch durchaus Wagen mit der NWE tauschte, war das bei der HBE nicht möglich, da diese eine Regelspurbahn war und noch ist (nur der Zweig Elbingerode - Drei-Annen-Hohne ist mittlerweile stillgelegt) - beide Bahnen führten also durchaus in bzw. durch den Harz. Die SHE wird meist auch durchaus zu den Harzer Schmalspurbahnen gerechnet, die HBE (schon wegen der Spurweite) nicht. Außerdem gibt es da noch die St. Andreasberger Kleinbahn, die eine (allerdings auch normalspurige) Zahnradbahn in den gleichnamigen Ort betrieb, die Kleinbahn-AG Ellrich-Zorge sowie die Kleinbahn Gittelde-Grund GmbH, die auch hin und wieder zu den "Harzbahnen" als weiter aufgefaßter Begriff gezählt werden, die eigentlichen HSBwaren jedoch immer nur die "großen Drei" NWE, GHE und SHE. Ich hoffe mal, das hilft weiter. --Stefan Kunzmann 02:58, 24. Jan 2006 (CET)
Hochinteressant! DAnke für die Infos. Das sollte auch im Artikel stehen, oder? --Rotkäppchen 11:29, 25. Jan 2006 (CET)
Darf der Leser erfahren, wo die Schmalspur-Loks und Wagen hergestellt werden bzw. wurden? --Dunnhaupt 21:42, 11. Nov. 2006 (CET)
Bei den Wagen sprengt das wohl den Rahmen, bei den Loks - einfach dem Link folgen. Gruß--Gunnar1m 17:06, 27. Nov. 2007 (CET)
Mitte der Neunziger gab es mal Gerüchte, daß sowohl die SHE Strecke nach Braunlage als auch die nach Elbingerode wiedereröffnet, bzw. neugebaut werden sollten. Gibt es etwas handfestes dazu, wie z.B.: Pläne ad Acta gelegt, oder: das war nur Wunschdenken der Pufferknutscher, oder: steht noch zur Debatte.... Danke, 194.246.46.15 16:34, 27. Nov. 2007 (CET)
Das ist wohl - wie immer - eine Frage des Geldes. Die Verbindung von Elbingerode ist wohl machbar, aber dort gibt es keinen SPNV mehr - da scheitert es wohl am Bedarf. Die Strecke von Braunlage wird wohl im Westharz gewünscht. Dies wäre allerdings ein kompletter Neubau mit Neutrassierung und Planfeststellung usw. - auch eher zweifelhaft. Gruß --Gunnar1m 17:06, 27. Nov. 2007 (CET)

Hallo zusammen!

Vor ein paar Monaten machte ich diesbezüglich (Wiederaufbau der Südharzbahn) bei der HSB eine Anfrage. Die Antwort war leider ernüchternd. Derzeit ist ein Wiederaufbau nicht geplant.

Gruß!

--LGB-ler 14:39, 29. Okt. 2008 (CET)LGB-ler

unfälle auf der harzer schmalspurbahn

wieso wird eigentlich nicht auf die unfälle eingegangen? Der vorstehende nicht signierte Beitrag stammt von Benutzer:Bieneneber

  • Du kannst gerne den Artikel hierzu schreiben. Aber bitte nicht solche Dinge mit einer Verletzten, das passiert auf jeder Bundesstraße täglich öfters--Gunnar1m 16:18, 23. Okt. 2007 (CEST)
viele unfälle werden bereits in anderen Artikeln aufgenommen. hat sich meine anmerkung also erledigt. -- Bieneneber 08:48, 29. Okt. 2007 (CET)

Fahrzeuge ergänzen

Hallo alle zusammen!

Ich würde als Eisenbahnspezialist die HSB in Punkto Fahrzeuge ergänzen. Näheres hierzu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dealerofsalvation#Beitragssichtungen

Ist das möglich?

Vielen Dank!

Gruß!

--LGB-ler 14:01, 29. Okt. 2008 (CET)LGB-ler

Einzelne Wagen finde ich übertrieben, aber typische Baureihen sind schon möglich. Ohne Wagen wären die Dampfloks ja überflüssig. --Köhl1 17:32, 28. Dez. 2008 (CET)

Betriebsfähig

Damit das nicht jeden Monat geändert werden muss:

Eine Lok mit Kesselfrist ist meiner Meinung nach betriebsfähig, auch wenn sie wegen eines Schadens in der Werkstatt steht. Ebenfalls eine Lok, die eine planmäßige Hauptuntersuchung erhält, die innerhalb eines Jahres beendet ist. Nicht betriebsfähig heißt für mich: Fristen abgelaufen und nicht zur Untersuchung, ebenfalls großer Schaden, der nicht behoben wird. --Köhl1 17:32, 28. Dez. 2008 (CET)

Und Quellen wären auch nicht schlecht. Bei 187 015 und 199 011 steht bei der IG HSB was anderes. Ich bin auch dagegen, jeden Werkstattbesuch bei nicht betriebsfähig einzutragen. Gruß--Gunnar1m 09:04, 29. Dez. 2008 (CET)

Hallo Köhl1!

Ich bin damit einverstanden und nachdem jetzt wieder fast alle Fahrzeuge auf "betriebsfähig" gesetzt wurden, habe ich selbiges gerade auch bei den Harz Fünfkuupplern (Neubauloks) getan und nur noch die 5 Stück z-gestellten Lok als nicht betriebsfähig gelassen. (nicht signierter Beitrag von 88.152.75.18 (Diskussion|Beiträge) 17:55, 26. Jan. 2009)

..Auch dann ist es gut, eine Quelle anzugeben, z. B. diese [1].--Köhl1 19:51, 26. Jan. 2009 (CET)

Hallo Köhl1!

Quelle: Freundeskreis Selketalbahn!

Stand 18.01.2009

Streckenkarte

Warum wurden die korrekten Farbtöne in der Streckenkarte falsch verwendet?? Grün - Selketalbahn, Gelb - Harzquerbahn, Blau - Brockenbahn. So verwendet die HSB die Farbtöne nämlich, und eine gleiche Zuordnung wäre wesentlich übersichtlicher. -- Busbahnhof (Diskussion) 15:53, 11. Apr. 2012 (CEST)

Unternehmenskonzept

Das neue Unternehmenskonzept der HSB (ab - ich meine - 94) wird im Artikel nicht erwähnt. Dabei hatte es erhebliche Einwirkungen auf den Fahrzeugeinsatz - z.B. den Einsatz von Triebwagen und die Beschränkung der Dampfzüge auf den "touristischen Verkehr". -- Busbahnhof (Diskussion) 15:56, 11. Apr. 2012 (CEST)

Offene Aussichtswagen auf der HQB/"Jahresabschluß" der HSB

Verkehren noch die "Cabrio-Wagen" auf der Harzquerbahn ? Wenn ja, sollten sie erwähnt werden, der Speisewagen ist ja auch aufgeführt.

Wie gestaltet sich eigentlich die Bilanz der HSB GmbH ? Öffentlicher Verkehr ist eigentlich immer ein Zuschußgeschäft; auch wenn die Wagen in der Sommersaison, am 30. April, 3. Oktober oder zum Wintersport (geht das auf dem Brocken ?) voll sein mögen - Gewinn wird wohl nicht unter´m Strich stehen. Sollten hierüber in Wiki Aussagen gemacht werden ?

Hasselklaus195.140.123.22 14:00, 8. Jul. 2014 (CEST)


„Dieser Wagen fährt von Mai bis Oktober vorwiegend auf der Strecke Wernigerode - Eisfelder Talmühle und zurück in den Regelzügen. An den Verkehrstagen unseres HSB Traditionszuges von Wernigerode zum Brocken und zurück wird er im Traditionszug eingesetzt. In den Traditionszügen kann der Wagen von Inhabern einer gültigen Sonderzugfahrkarte ohne Aufpreis genutzt werden.“

HSB
Wenn der Geschäftsbericht öffentlich zugänglich ist, kann er auch genutzt werden. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 14:26, 8. Jul. 2014 (CEST)

Sollte nicht auch Kupplungsart und Bremstyp genannt werden?

Sollte im Artikel nicht auch Kupplungsart (wohl Balancierhebelkupplung) und Bremstyp (z.B. Druckluft- oder Saugluftbremse) genannt werden? Dazu auch eventuell vorgenommene Umstellungen (wurde hier ursprünglich auch die Heberleinbremse verwendet?).-- --80.132.142.226 18:00, 30. Sep. 2014 (CEST)

Auch wenn die Frage schon länger her ist: Das gehört auch jeden Fall dazu. Für die HSB ist das einfach: Balancierhebelkupplung und Druckluftbremse (Mit Ausnahmen). Bei den Vorgängerbahnen war das aber anders, deshalb müsste das dorthin. --Köhl1 (Diskussion) 11:30, 20. Jul. 2015 (CEST)

Spitznamen

Sollten hier in einer Tabelle Spitznamen aufgeführt werden? --Gunnar1m (Diskussion) 09:25, 20. Jul. 2015 (CEST)

Welche? Nö. Es wird schwierig sein, solche korrekt zu belegen. Spitznamen sind in der Regel Ausdruck eines emotionalen Verhältnisses zu einem Gegenstand. Der ist in der Regel personal und kontextbezogen begründet, aber nicht verallgemeinerbar. Es gibt außerdem in der Eisenbahnliteratur genug Beispiele, dass medial verbreitete Spitznamen weit verbreitete andere Namen verdrängt haben. --Köhl1 (Diskussion) 11:21, 20. Jul. 2015 (CEST)
Harzbulle und Fischstäbchen sind in der Tabelle, Pfiffi und Fiffi wurden gestern revidiert. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:11, 20. Jul. 2015 (CEST)
Beides ohne Beleg. WP ist keine Eisenbahnfreunde-Seite.--Köhl1 (Diskussion) 15:49, 20. Jul. 2015 (CEST)
Dann komplett raus! Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 15:56, 20. Jul. 2015 (CEST)
Wieso? Harzbulle, Fischstäbchen, Pfiffi (99 6101) und Fiffi (99 6102) sind mir alle bekannt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 19:14, 18. Feb. 2016 (CET)

Michael Ermrich

ist AR-Vorsitzender bei HSB. Oder "Ehrenaufsichtsratsvorsitzender der Harzer Schmalspurbahnen" ? Das geschieht gewöhnlich, wenn der Posten (aus Altersgründen) verlassen wird. Wenn dem so ist: Wer führt dann den Aufsichtsrat ? --Hasselklausi (Diskussion) 14:41, 19. Okt. 2017 (CEST)

Das ist seit 2013 Peter Gaffert. --Hejkal (Diskussion) 22:35, 20. Jan. 2018 (CET)

Philatelistische Würdigung

Im Abschnitt "Philatelistische Würdigung" wird die 45-Cent-Sondermarke erwähnt, die anlässlich des 125. Jahrestages der Eröffnung der Selketalbahn im Jahr 1887 herausgegeben wurde. Der Entwurf der Marke stammt von ... Die Namen sind für Philatelisten sicher interessant und wichtig, aber die Ansicht selbst findet man hier nicht. Ich bitte darum, die Ansicht dieser 45-Cent-Marke selbst hier einzufügen. Vielen Dank!

--87.122.97.77 18:03, 5. Mär. 2018 (CET) Jörg Böhmichen, Dresden

Das wird aus Urheberrechtsgründen nichts, sehr viele Abbildungen von Briefmarken sind schon gelöscht worden. So wie es jetzt dort aber steht, kann man ein Bild der Marke sicher schnell im Internet finden. Gruß, --Vanellus (Diskussion) 20:30, 5. Mär. 2018 (CET)

95 1027

Wie eine normalspurige Lok bei einem Unternehmen eingestellt wird, das ausschließlich über ein Schmalspurnetz verfügt, sollte in einem Zusatz erläutert werden. Von allein erschließt sich nicht, wie das funktioniert. Gibt es dafür ein Dreischienengleis oder ist die Lok außerhalb des HSB-Netzes eingestellt? --37.201.229.199 17:36, 10. Mär. 2018 (CET)

Für die wenigen Dreischienengleisabchnitte in Nordhausen braucht man keine fünffachgekuppelte Gebirgslokomotive, Die HSB ist nur das betreibende Eisenbahnverkehrsunternehmen. Dort gibt es das für den Dampflokomotivbetrieb notwendige Fachpersonal. Ich hatte eigentlich erwartet, dass sich der freie Netzzugang, den es seit gut zwanzig Jahren gibt, inzwischen rumgesprochen hat. –Falk2 (Diskussion) 18:12, 10. Mär. 2018 (CET)

Waldbrand/Braunlage

"Waldbrandstufe 5 Auf Grund der anhaltenden Dürre ist bis auf weiteres kein Dampflokeinsatz möglich. Regel- und Sonderzüge fahren wie gewohnt, jedoch mit Diesellok."

Wie handhabt es die HSB ?

So viele Dieselloks gibt es gar nicht. Es werden Wasserwagen zum Feuerlöschen aufgestellt. Drei-Annen-Hohne, Brocken.... Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:23, 17. Jul. 2018 (CEST)

Gehört Braunlage weiterhin zum Gesellschafterkreis ?

--Hasselklausi (Diskussion) 09:07, 16. Jul. 2018 (CEST)

Nichts gegenteiliges bekannt. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 11:23, 17. Jul. 2018 (CEST)

Zugsicherung

Karl-Gerhard Haas: Mehr Kollisionsschutz mit dem infrastrukturlosen Train Collision Avoidance System (TrainCAS). Signal + Draht (110) 9/2018.
Darin heißt es, das GPS und BOS-Funk nutzende System TrainCAS der DLR sei 2014 auf zwei Fahrzeugen der HSB installiert und nach einem einjährigen Testbetrieb "die Ausrüstung aller 3l Fahrzeuge mit dem System beauftragt" worden.
Falls inzwischen umgesetzt, sollte es umseitig erwähnt werden. --Rainald62 (Diskussion) 10:42, 17. Okt. 2018 (CEST)

Länder

Ich weiß nicht, ob es unbedingt ein Mehrwert ist, dass nun die Länder drinstehen. Von Bedeutung mag es als Geldgeber sein. Für den Streckenverlauf wichtiger waren die Herrschaftsverhältnisse, die beim Bau der Bahnen maßgeblich waren. Da gehörten Wernigerode wie auch Nordhausen zur preußischen Provinz Sachsen, dazwischen lagen Gebiete der preußischen Provinz Hannover und des Herzogtums Braunschweig. Und die Selketalbahn lag weitgehend im Herzogtum Anhalt. Doch dieses ist nicht Thema des Artikels.. --Köhl1 (Diskussion) 18:50, 15. Feb. 2019 (CET)

Nun ja, dass die Länder genannt werden, in denen die HSB operiert, kann so unwesentlich nicht sein. Hintergedanke war, dass ein unwissender Leser das Netz besser im Harz verorten kann, denn so klar war das bisher noch nicht. Was die Geschichte der Vorgängergesellschaften angeht, gibt es dafür eigene Artikel; Angaben dazu können natürlich auch im HSB-Artikel stehen. --Vanellus (Diskussion) 09:25, 16. Feb. 2019 (CET)
Ich finde es auch unnötig. Wer wissen will, wo der Harz liegt sollte darauf klicken. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:39, 16. Feb. 2019 (CET)
Am Harz haben drei Länder Anteil, von denen eines keine HSB-Strecke hat – das kann ich durch Anklicken des Harz-Artikels nicht erkennen. --Vanellus (Diskussion) 09:46, 16. Feb. 2019 (CET)
P.S. Den Länderzusatz bei Wernigerode finde ich auch überflüssig, bei Halberstädter Dom desselben Benutzers habe ich ihn entfernt. --Vanellus (Diskussion) 10:03, 16. Feb. 2019 (CET)

Noch mal 95 1027

Im Archiv gibt es die Frage zwar schon, aber die Antwort geht mit keiner Silbe auf sie ein: Wie funktioniert es betrieblich, eine Regelspur-Lok bei einer Bahngesellschaft einzustellen, die ausschließlich über Schmalspurgleise verfügt? Die HSB hat keine Betriebsanlagen an der Rübelandstrecke, es gibt nicht einmal (mehr) Berührungspunkte. Auf eigener Achse kann die 95 das Betriebswerk am Westerntor für Wartungen und Reparaturen nicht erreichen. --95.223.83.128 19:19, 7. Okt. 2019 (CEST)

Dies ist kein Eisenbahnforum, sondern die Diskussionsseite zum Artikel Harzer Schmalspurbahnen., deshalb gibt es in einem Eisenbahnforum sicher fundiertere Antworten. Die HSB ist ein EVU, dafür gibt es keine Unterschiede der Spurweiten, deshalb kann dort grundsätzlich jedes Eisenbahnfahrzeug eingestellt werden, und deren Fahrzeuge können auf allen Strecken fahren, auf denen sie zugelassen sind. Die HSB als Infrastruktur hat damit nichts zu tun. --Köhl1 (Diskussion) 23:33, 7. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe den Archivtext noch einmal gelesen, da stand nichts anderes. Und was soll im Artikel geändert werden? Der Einsatzort ist dort ja genannt. Und ein Lokschuppen ist in Rübeland ja vorhanden.--Köhl1 (Diskussion) 20:56, 8. Okt. 2019 (CEST)

nur 10 statt 30 geplanter Harzkamele gebaut

Ich finde, das ist wesentlich für die Geschichte der Bahn, bloß es gibt gar keinen Abschnitt für die knapp 50 Jahre Reichsbahnzeit, wo ich das einbauen kann. Und, was was hatte die DR mit den ganzen Dampfloks, die durch Dieselloks ersetzt werden sollten, vor ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 22:33, 8. Jul. 2020 (CEST)

Der Artikel beschäftigt sich bisher nicht mit der Geschichte zu DDR-Zeiten. Dort gehört das hin. --EM311 Disk 22:37, 8. Jul. 2020 (CEST)
Heute einen Anfang getan.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:04, 29. Jan. 2022 (CET)

Wagenpark

Was ist mit dem oder den Sommerwagen auf der Harzquerbahn ? Die fuhren gegen Zuschlag auf der Relation Nordhausen – Drei Annen-Hohne mit. --Hasselklausi (Diskussion) 13:07, 15. Okt. 2021 (CEST)

Das "Schienencabrio" wird nach wie vor im Sommer regulär eingesetzt (kostet dann 1,- Zuschlag), und kann auch gemietet werden. Siehe hier. Ob dieser umgebaute, offene Güterwagen noch der von Dir genannte "Sommerwagen" ist - keine Ahnung. Es steht offenbar gar nichts über die Schneeräumfahrzeuge im Artikel. In Zeiten des Klimawandels im Unterharz vielleicht nicht mehr so wichtig wie früher, aber für die Brockenstrecke wird bestimmt weiterhin ein Schneepflug vorgehalten. (Immerhin ist die Brockenbahn wohl die einzige deutsche Adhäsionsbahn, die die Baumgrenze leicht übersteigt ?) Insgesamt dürften die HSB wohl immer noch mehr als nur einen haben. Wenns doch mal dicke schneit, reicht einer fürs ganze Streckennetz vermutlich nicht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:58, 29. Jan. 2022 (CET)
Es gibt auch eine in den Achtzigern aus einem Ga gebaute Schneeschleuder. Das Problem ist der aktuelle Stand, zumal die Schneeschleuder in der warmen Jahreszeit in der Regel nicht im Freien steht. Nur mit Schneepflügen ist die Brockenstrecke nicht freizuhalten (und das war solange kein Thema, wie der Abschnitt Schierke–Brocken im Winter nicht befahren wurde). –Falk2 (Diskussion) 15:42, 29. Jan. 2022 (CET
Naja, ob Schneepflug oder -fräse, ist ja für meine Fragestellung erst mal zweitrangig. Bei hohen Verwehungen steckt ein "Pflug" sicher schell fest. Inwischen fährt man ja wohl seit 30 Jahren wieder auf den Brocken - da sollte doch eine solide Lösung inzwischen gefunden sein.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 16:07, 29. Jan. 2022 (CET)
Das ist ein Denkfehler. Der Winterbetrieb auf den Brocken hat mal nichts mit der Grenzsicherung zu tun. Erst 1951 gab es wegen der Deutschen Wintersportmeisterschaften Winterbetrieb bis zum Eckerloch. Der Brocken selber war nie Wintersportgebiet. Ob Schneepflug oder Schneeschleuder ist doch wesentlich, weil eine Schneeschleuder gerade mit Verwehungen deutlich besser klarkommt. Denk an den 24. Dezember 2001 zwischen Burgstädt und Wittgensdorf ob Bf. Eine Schneeschleuder hätte die Schneewehen geschafft. Dazu kommt, dass Schneepflüge zum Entgleisen neigen, wenn der Schnee zu dicht und vieleicht noch einseitig abgelagert wird.
Der erste NWE-Schneepflug wurde wohl mal »Kasperbude« genannt und sah letztlich auch so aus. –Falk2 (Diskussion) 16:55, 29. Jan. 2022 (CET)
Klar, eine Fräse oder Schleuder arbeitet sich durch meterdicken Schnee (solange keine Felsen oder Baumstämme drunter liegen....). Fest steht wohl bloß, daß die verbliebenen, betriebsfähigen (drei ?) Harzkamele die, wie auch immer genannten, Schneeräumgeräte schieben ? Grenzsicherung: Vergiß es. Mir gehts um den aktuellen Zustand. Das ist mir erst mal wichtiger als die DDR-Zeit, wo ja das Gleis sowieso nach und nach unfahrbar wurde. Und die Russen auf dem Brocken wußten sicher mit hohem Schnee auf den Straßen umzugehen...--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:23, 29. Jan. 2022 (CET)
Das Raw Meiningen hat in den Achtzigern mehrere Schmalspurschneepflüge und -schleudern gebaut. Dass seitdem keine nachbeschafft werden mussten, lässt sich doch nur so interpretieren, dass man mit den damals gebauten zufrieden ist. Soweit ich weiß, ist die Schneeschleuder eben wegen der Brockenstrecke in Wernigerode-Westerntor beheimatet und zumindest in Nordhausen ein Schneepflug. Richtig rauskriegen können wir das aber nur, wenn mal wieder jemand in den Harz fährt und die Kollegen der HSB fragt. –Falk2 (Diskussion) 17:43, 29. Jan. 2022 (CET)
Auf Youtube wird man etwas fündig: Demnach haben sie seit 2006 eine Zaugg-Fräse. Die Meininger Geräte könne ja trotzdem (teilweise) noch im Einsatz sein. Morgen übrigens ist die Brockenbahn (mal wieder ?) wegen Sturms ab Schierke aufwärts dicht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 18:00, 29. Jan. 2022 (CET)
So viel ich weiß, kommt nur die Zaugg-Fräse zum Einsatz. Die alte Schneefräse kam wohl mit Harsch nicht so gut klar. Ein alter Schneepflug steht in Hasselfelde im Ausstellungsbereich. Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 09:08, 31. Jan. 2022 (CET)
Danke, das ist doch was wert. Seitdem sich die HSB abgesehen vom Abschnitt Nordhausen Nord–Ilfeld aus der Daseinsvorsorge verabschiedet hat, spielt die Schneeräumung wohl auch nicht mehr eine dermaßen wichtige Rolle wie vorher. –Falk2 (Diskussion) 11:24, 31. Jan. 2022 (CET)
Im Brockenbahnartikel trug ich diesbezüglich schon eine Kleinigkeit ein. Darf gerne präzisiert, und auch hier bei den HSB eingetragen werden. Was heißt "Daseinsvorsorge": Räumt eine billige Subfirma den Schnee für die HSB weg ? Die Finanzlage der HSB wäre bei der Gelegenheit auch noch ein Thema: Abgesehen von der vielleicht gewinnbringenden Brockenbahn, braucht sie bestimmt Geld von den Landkreisen und Städten, denen sie ja sowieso gehört. Wenn sie bis Quedlinburg fährt, bekommt sie bestimmt Geld aus öffentlichen ÖPNV-Förderungen, bestimmt auch für den Straßenbahnbetrieb bei Nordhausen. Ihr Kunterbunt-Fahrzeugpark ist vermutlich mühsam und aufwendig instand zu halten, jeder Dampfzug braucht 2 Mann auf der Lok, und Schaffner gibts in den HSB-Zügen sicher auch noch.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 15:17, 31. Jan. 2022 (CET)