Diskussion:Haus der Geschichte
Bild
Wie wäre es mit Foto rechts?
- Dafür - Fotos mit perfektem Wetter (und entsprechend guter Beleuchtung) halte ich immer für die bessere Wahl. Respekt, daß Du's auch noch geschafft hast, ein komplett autofreies Bild hinzukriegen. Vom der Verkehrsinsel oder von der anderen Straßenseite aus gemacht? --Qualle, der sich gestern mehr als einmal geärgert hat, daß er die Kamera nicht dabei hatte 08:42, 2. Mai 2005 (CEST)
- Das Foto ist von der Verkehrsinsel aus gemacht. Sonntags sind dort nicht ganz so viele Autos unterwegs, so dass man autofreie Bilder recht einfach hinbekommt. --Jan Arne Petersen 09:32, 2. Mai 2005 (CEST)
- Wirklich schönes Bild :) --fexx 13:39, 5. Mai 2005 (CEST)
- Das Foto ist von der Verkehrsinsel aus gemacht. Sonntags sind dort nicht ganz so viele Autos unterwegs, so dass man autofreie Bilder recht einfach hinbekommt. --Jan Arne Petersen 09:32, 2. Mai 2005 (CEST)
Inhalt
Hier fehlen noch einige Sätze dazu, was im Haus der Geschichte eigentlich zu sehen ist. -- Reinhard Dietrich 12:27, 9. Nov. 2007 (CET) Beispielsweise Der spickzettel von jens lehmann... (nicht signierter Beitrag von 84.62.239.116 (Diskussion) 23:18, 18. Nov. 2010 (CET))
neue dauerausstellung
Ich habe das Gefühl, das im Text nichts von der neuen daueraustellung steht, die am 23.5.11 neu eröffnet wurde. Könnte man das einbringen?--Skyhawk4 20:54, 24. Mai 2011 (CEST)
- Soeben erledigt.--Leit 21:07, 24. Mai 2011 (CEST)
Ich habe auch zwei Bilder entfernt, da sie, wie ich meine, nicht mehr aktuell sind (neue Dauerausstellung).--Skyhawk4 20:19, 25. Mai 2011 (CEST)
- Nicht mehr aktuell heißt noch lange nicht für Wikipedia irrelevant :-). Die alte Dauerausstellung kann natürlich, als solche gekennzeichnet, weiterhin mit Bildern im Artikel vertreten sein - zumal noch keine neuen existieren.--Leit 20:51, 25. Mai 2011 (CEST)
Ich habe ins Haus der Geschichte gute Kontakte und weiß, das morgen Bilder gemacht werden. Wenn du willst kannst du sie ja wieder einsetzen, ich weiß gerade nicht ob du das schon getan hast. Aber wenn im Laufe der Woche die neuen kommen würde ich diese dann doch gerne einsetzen.--Skyhawk4 21:12, 25. Mai 2011 (CEST)
- Ja, gerne.--Leit 21:52, 25. Mai 2011 (CEST)
Wo wir hier schon bei Ausstellungen sind, ich würde ganz gerne die Wechselausstellung Spaß beiseite... in die Tabelle einbauen, wäre das ok?--Skyhawk4 22:15, 25. Mai 2011 (CEST)
Überarbeiten
Der Artikel ist zum Teil ziemlich veraltet, man müsste mal den alten Kram rauswerfen und die neuen Sachen einarbeiten!!--Skyhwak4-Ist was?-Bewerten? 14:25, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Skyhwak4, den Überarbeiten-Baustein habe ich wieder entfernt. Der Artikel ist nicht veraltet, inwiefern sollte er das sein? Man könnte darüber nachdenken, die einzelnen Wechselausstellungen in der Tabelle ganz zu entfernen, ansonsten beschreibt der Artikel zu 90 % Lage, Bau, Struktur, Konzeption, Auszeichnungen etc. – alles Dinge, die keineswegs veraltet sind oder auch nur veralten können. Gruß--Leit 14:34, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Zum Beispiel das Büsten von berühmten Politikern in der Eingangshalle stehen ist ziemlich alt, Bilder sind alt (hatten wir ja schonmal) und ich meine auch einige andere sachen sind nicht mehr aktuell; und es sind eben nur 90% aktuell, sagst du ja selber. was hältst du davon, dass wir uns gemeinsam an das Thema ransetzen und den Artikel mal auf den neusten Stand bringen?--Skyhwak4-Ist was?-Bewerten? 16:00, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Wo steht das mit den Büsten? Die Bilder müssen natürlich mal erneuert werden, wenn das Haus der Geschichte Innenaufnahmen erlaubt. Aber selbst die alten Bilder verlieren ja nicht an grundsätzlicher Relevanz - Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und für relevant befundene Informationen können niemals "veralten". Wenn es einen neuen Stand gibt, kann der ergänzt werden, der alte wird dafür aber nicht gelöscht. Ich würde dich bitten, selbst Hand anzulegen, habe im Moment viele Baustellen auf einmal (siehe Kandidatur Bundesviertel). Natürlich würde ich über deine Ergänzungen nochmal drüber schauen, aber selbst werde ich das in nächster Zeit nicht machen. Gruß--Leit 16:41, 11. Jun. 2011 (CEST)
- Zum Beispiel das Büsten von berühmten Politikern in der Eingangshalle stehen ist ziemlich alt, Bilder sind alt (hatten wir ja schonmal) und ich meine auch einige andere sachen sind nicht mehr aktuell; und es sind eben nur 90% aktuell, sagst du ja selber. was hältst du davon, dass wir uns gemeinsam an das Thema ransetzen und den Artikel mal auf den neusten Stand bringen?--Skyhwak4-Ist was?-Bewerten? 16:00, 11. Jun. 2011 (CEST)
Tränenpalast
Hallo, ich hatte mal gehört das der Tränenpalast in Berlin jetzt auch zum Gaus der Geschichte gehören würde oder etwas in der Art zumindest. Kann man das einbauen oder ist das aus irgendeinem Grund "unerwünscht" o. ä.? MfG--Skyhawk4-Talk-Die Auskunft
Glasdach
Das Glasdach des Hauses der Geschichte hat offenbar eine spannende Geschichte hinter sich, die noch nicht abgeschlossen zu sein scheint. Spätestens seit 1997 zerbrachen die Scheiben (General-Anzeiger-Artikel von 2005). In diesem Jahr leitete der Bund ein Beweissicherungsverfahren ein, 2004 erhob er Klage. 2005 lief eine europaweite Ausschreibung für die Sanierung des Glasdachs. Die kann aber erst nach der Entscheidung des Gerichts im Jahre 2007 erfolgt sein (Aachener Zeitung vom 8. Juni 2007), eine Bestätigung habe ich selbst dafür nicht gefunden. Auch acht Jahre danach ist (noch oder erneut?) eine Erneuerung des Glasdachs geplant (Öffentliche Ausschreibung von 2014). Falls das die zweite auf konstruktionsbedingte Mängel zurückzuführende Sanierung innerhalb weniger Jahre wäre, wäre dies doch bemerkenswert – auch wenn es die erste sein sollte, da die Sanierung dann über mehr als zehn Jahre aufgeschoben worden wäre.--Leit (Diskussion) 19:34, 8. Dez. 2015 (CET)
Rechte Dozentin
Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn beschäftigt einer reputablen Quelle zufolge seit bald 20 Jahren eine Dozentin(!) (nicht irgendjemanden) aus dem rechtsradikalen Spektrum und hier wird ernsthaft gefragt, inwiefern das relevant ist? Es handelt sich ja nur um eine der angesehensten politischen Bildungseinrichtungen des Landes. --Berichtbestatter (Diskussion) 02:03, 27. Jul. 2018 (CEST)
Gestraffter Formulierungsvorschlag:
Nach einem Bericht von Blick nach rechts beschäftigt das Haus der Geschichte in Bonn seit 2001 eine Dozentin, die unter anderem für die rechtsradikalen Publikationen Junge Freiheit und Götz Kubitscheks Sezession schrieb sowie 2016 eine Gesprächsrunde mit Gerolf Annemans, Europaabgeordneter des rechtsextremen Vlaams Belang, moderierte. Im März 2000 führte sie für die Junge Freiheit ein Interview mit der überzeugten Nationalsozialistin und BDM-Führerin Jutta Rüdiger.<ref name="bnr-Pralinen">{{Internetquelle|url=https://www.bnr.de/artikel/aktuelle-meldungen/pralinen-vom-vlaams-belang |titel=Pralinen vom „Vlaams Belang“ – Blick nach Rechts |autor=Michael Klarmann |werk=bnr.de |datum=2018-07-16 |zugriff=2018-07-26}}</ref><ref name="jungefre-013027">{{Internetquelle|url=https://jungefreiheit.de/service/archiv?artikel=archiv00/130yy27.htm |titel=Archiv |autor=jungefreiheit.de |werk=jungefreiheit.de |datum=2000-03-24 |zugriff=2018-07-26}}</ref>
--Berichtbestatter (Diskussion) 02:37, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Ein ganzer Abschnitt als Unterpunkt der Geschichte des Museums kritisiert unverhältnismäßig eine Mitarbeiterin.[1][2] Diese Handlungen haben aber nichts mit dem Museum zu tun und durch die verwendeten Quellen geht nicht hervor, dass das Haus der Geschichte nun in der Kritik steht diese Person angestellt zu haben. Ich möchte noch auf wichtige Qualitätsrichtlinien verweisen, die für diesen Fall relevant sind: "Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen." [3]; "Umgang mit Kritik bei lebenden Personen" [4] und "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." [5]. Nach der Versionsgeschichte würde ich nun gerne die Fachmeinung von einigen Hauptautoren in diesem Fall einholen: Benutzer:Thomas Schulte im Walde, Benutzer:Leit und Benutzer:HistorischInformiert --MarcelBuehner (Diskussion) 02:40, 27. Jul. 2018 (CEST)
- +1. Dies hat überhaupt keine Relevanz für den Museumsartikel. Wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, dies hier unterzubringen? Löschen. --KurtR (Diskussion) 03:33, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Vielen Dank, genau so habe ich es auch empfunden und habe den Abschnitt wieder entfernt. Dies handelte mir leider eine VM ein [6]. Ich denke hier auf der Disk wird sich das hoffentlich klären --MarcelBuehner (Diskussion) 03:59, 27. Jul. 2018 (CEST)
- +1. Dies hat überhaupt keine Relevanz für den Museumsartikel. Wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, dies hier unterzubringen? Löschen. --KurtR (Diskussion) 03:33, 27. Jul. 2018 (CEST)
- +1. Der ganze Abschnitt hat nichts in dem Artikel verloren. Erstens geht es nicht um das Haus der Geschichte; zweitens basiert er nur auf der Selbstdarstellung der Dozentin. Eine kurze Erwähnung wäre allenfalls dann gerechtfertigt, wenn reputable Medien über die Zusammenarbeit berichten. Es läßt sich aber nicht mal bestätigen, daß sie überhaupt für das Museum tätig war oder ist. --DNAblaster (Diskussion) 03:39, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Eine sehr gute Zusammenfassung zum Stand und der Quellenlage --MarcelBuehner (Diskussion) 04:10, 27. Jul. 2018 (CEST)
- @KurtR: Berichtbestatter betrachtet die Wikipedia offenbar als verlängerten Arm der Antifa-Seite Blick nach Rechts. Die Story hat keinerlei Rezeption in den Medien und keinen Bezug zum Museum, außer dass sie dort als Dozentin arbeitet [7][8], natürlich löschen. --91.20.2.75 05:46, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Ich verstehe auch nicht, wie man auf die Idee kommen kann, die rechte Propagandaseite Junge Freiheit als Beleg zu verwenden. Es war wahrscheinlich gerade nichts Brauchbares verfügbar. --06:20, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Ich halte dieses Thema ebenfalls für irrelevant für diesen Museumsartikel. Falls es öffentlichkeitswirksame Kritik an dem Arbeitgeber geben bzw. gegeben haben sollte, käme dafür meiner Meinung der Artikel Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eher in Frage.--Leit (Diskussion) 09:36, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Einschätzung. Nein es gab und gibt keine öffentlichkeitswirksame Kritik an dem Arbeitgeber und daher ist dieser Abschnitt weder für den Museumsartikel noch für deren Träger relevant. --MarcelBuehner (Diskussion) 10:25, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Die Stiftung ist nur Träger, nicht Arbeitgeber. Ein durchaus durch revisionistische Edits hervorgetretener Account, der schon mal die Nazi-Enzyklopädie Allbuch auf seiner Seite verlinkte (Versionslöschungen vom 7.9.16 [9]), bezweifelt also, dass Blick nach rechts ein gültiger Beleg sei. --Feliks (Diskussion) 10:14, 27. Jul. 2018 (CEST)
- So isoliert sieht die Ergänzung in der Tat etwas merkwürdig aus. Das Problem ist mE, dass aus dem vorgeschlagenen Abschnitt nur die Information zu der Beschäftigung hervorgeht, aber Hintergründe, Stellungnahmen und eine zitierfähige "Kritik" an der Beschäftigung fehlen. Das bedeutet nicht, dass die Information grds. irrelevant wäre, Was in dem Artikel ber entscheidend fehlt, ist ein Abschnitt zur Kritik am Konzept des Kohl-Museums. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da nichts gibt. --JosFritz (Diskussion) 14:34, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Genau das wurde richtig erkannt "Hintergründe, Stellungnahmen und eine zitierfähige "Kritik" an der Beschäftigung fehlen" und daher ist der Abschnitt insbesondere an dieser Stelle aus meiner Sicht unpassend. Kritik am Gesamtkonzept habe ich noch nicht gelesen lediglich Ausstellungskritiken. Falls es tatsächlich zitierfähigen kritische Quellen gibt würde auch nichts gegen einen Abschnitt "Kritik" sprechen. Beispielsweise beim Westerplatte-Museum gibt es Belege für Kontroversen, die auch im Artikel dargestellt werden. Dies ist aber nach meinem Kenntnisstand beim Haus der Geschichte nicht der Fall. --MarcelBuehner (Diskussion) 14:49, 27. Jul. 2018 (CEST)
- So isoliert sieht die Ergänzung in der Tat etwas merkwürdig aus. Das Problem ist mE, dass aus dem vorgeschlagenen Abschnitt nur die Information zu der Beschäftigung hervorgeht, aber Hintergründe, Stellungnahmen und eine zitierfähige "Kritik" an der Beschäftigung fehlen. Das bedeutet nicht, dass die Information grds. irrelevant wäre, Was in dem Artikel ber entscheidend fehlt, ist ein Abschnitt zur Kritik am Konzept des Kohl-Museums. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da nichts gibt. --JosFritz (Diskussion) 14:34, 27. Jul. 2018 (CEST)
- +1. Der ganze Abschnitt hat nichts in dem Artikel verloren. Erstens geht es nicht um das Haus der Geschichte; zweitens basiert er nur auf der Selbstdarstellung der Dozentin. Eine kurze Erwähnung wäre allenfalls dann gerechtfertigt, wenn reputable Medien über die Zusammenarbeit berichten. Es läßt sich aber nicht mal bestätigen, daß sie überhaupt für das Museum tätig war oder ist. --DNAblaster (Diskussion) 03:39, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe bei Benutzer:Kurator71 noch eine weitere Fachmeinung und Einschätzung eingeholt [10]. Ansonsten wäre es vielleicht noch gut, wenn sich Benutzer:Thomas Schulte im Walde und Benutzer:HistorischInformiert äußern könnten. --MarcelBuehner (Diskussion) 14:38, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Ein eigener Abschnitt für die gute Frau wäre beim Ist-Stand etwas übertrieben. Ein, zwei Sätze beim Kapitel Geschichte und das noch ein wenig erweitern? --Feliks (Diskussion) 14:41, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Es komplett wegfallen zu lassen, hätte schon ein Geschmäckle in Richtung Weißwaschung. Ich sehe aber ein, dass es noch weiter gestrafft werden muss und dann in einen möglicherweise auch insgesamt noch weiter auszubauenden Geschichtsabschnitt ohne Zwischenüberschrift zu integrieren wäre. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:44, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Jetzt kommen wir der Sache etwas näher, vielleicht findet sich ja doch noch ein problemloser Konsens. Ich würde mich wirklich freuen. Das Hauptproblem ist eben wie JosFritz es formulierte, dass "Hintergründe, Stellungnahmen und eine zitierfähige "Kritik" an der Beschäftigung fehlen". Falls sich die Quellenlage tatsächlich ändert und das ein mediales Echo erfährt würde die Relevanz anders aussehen. Gute Ideen sind aber schon mal den geschichtlichen Teil auszubauen, erkannt wurde das ein ein eigener Abschnitt für diese Frau übertrieben ist und sofern man es einbaut es noch weiter gestrafft werden muss. --MarcelBuehner (Diskussion) 15:03, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Eine reputable Quelle ist bereits vorhanden. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:16, 27. Jul. 2018 (CEST)
- In dieser Quelle geht nur folgender Satz hervor: Bis heute sei sie auch als Dozentin im Haus der Geschichte in Bonn tätig, so Boßdorf in ihrer Vita weiter. Dies ist als Beleg nicht ausreichend um Ergänzungen einzufügen, der das Museum kritisieren. Über ihre Dozentenbeschäftigung ist eigentlich kaum/nichts bekannt. Es gibt keine Sekundärbelege, die auf ihre Tätigkeit beim Museum eingehen. Des Weiteren gibt es keine Belege die explizit das Museum kritisieren, weil sie diese Frau angestellt haben. Diese Belege wären aber Voraussetzung um diese Art von Kritik im Artikel zu rechtfertigen. --MarcelBuehner (Diskussion) 15:35, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Eine reputable Quelle ist bereits vorhanden. --Berichtbestatter (Diskussion) 15:16, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Jetzt kommen wir der Sache etwas näher, vielleicht findet sich ja doch noch ein problemloser Konsens. Ich würde mich wirklich freuen. Das Hauptproblem ist eben wie JosFritz es formulierte, dass "Hintergründe, Stellungnahmen und eine zitierfähige "Kritik" an der Beschäftigung fehlen". Falls sich die Quellenlage tatsächlich ändert und das ein mediales Echo erfährt würde die Relevanz anders aussehen. Gute Ideen sind aber schon mal den geschichtlichen Teil auszubauen, erkannt wurde das ein ein eigener Abschnitt für diese Frau übertrieben ist und sofern man es einbaut es noch weiter gestrafft werden muss. --MarcelBuehner (Diskussion) 15:03, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Es komplett wegfallen zu lassen, hätte schon ein Geschmäckle in Richtung Weißwaschung. Ich sehe aber ein, dass es noch weiter gestrafft werden muss und dann in einen möglicherweise auch insgesamt noch weiter auszubauenden Geschichtsabschnitt ohne Zwischenüberschrift zu integrieren wäre. --Berichtbestatter (Diskussion) 14:44, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Ein eigener Abschnitt für die gute Frau wäre beim Ist-Stand etwas übertrieben. Ein, zwei Sätze beim Kapitel Geschichte und das noch ein wenig erweitern? --Feliks (Diskussion) 14:41, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Ich habe bei Benutzer:Kurator71 noch eine weitere Fachmeinung und Einschätzung eingeholt [10]. Ansonsten wäre es vielleicht noch gut, wenn sich Benutzer:Thomas Schulte im Walde und Benutzer:HistorischInformiert äußern könnten. --MarcelBuehner (Diskussion) 14:38, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Das einzige, was hier "Geschmäckle" hat, sind Deine unangenehmen Progaganda-Versuche. Ein halbes Dutzend Autoren haben doch schon mitgeteilt, daß das Thema überhaupt nicht in den Artikel gehört. Warum läßt Du es nicht einfach gut sein und mußt weiter provozieren? --DNAblaster (Diskussion) 16:50, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Der umstrittene Passus gehört meiner Meinung nach n i c h t in einen ausschließlich der Dokumentation einer musealen Einrichtung vorgesehenen Lemma, es sei denn es handelte sich um leitende Direktoren der Gegenwart oder in der Vergangenheit. Für ausführlichere biographische Inhalte sind vielmehr biographische Lemmas vorgesehen. Und auch ein solches wäre mehr als unangebracht. Für mich ist der Vorgang, sollte er überhaupt ausreichend faktisch belastbar sein, ein schmutziger, irrelevanter Edit. Frohes Schaffen und Euch allen Danke fürs Engagement--Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 22:32, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Mein Beitrag wurde leider entfernt. [11] --Fabsy0066 (Diskussion) 12:28, 28. Jul. 2018 (CEST)
- Der umstrittene Passus gehört meiner Meinung nach n i c h t in einen ausschließlich der Dokumentation einer musealen Einrichtung vorgesehenen Lemma, es sei denn es handelte sich um leitende Direktoren der Gegenwart oder in der Vergangenheit. Für ausführlichere biographische Inhalte sind vielmehr biographische Lemmas vorgesehen. Und auch ein solches wäre mehr als unangebracht. Für mich ist der Vorgang, sollte er überhaupt ausreichend faktisch belastbar sein, ein schmutziger, irrelevanter Edit. Frohes Schaffen und Euch allen Danke fürs Engagement--Thomas Schulte im Walde--KULTUR tut GUT! 22:32, 27. Jul. 2018 (CEST)
- Das einzige, was hier "Geschmäckle" hat, sind Deine unangenehmen Progaganda-Versuche. Ein halbes Dutzend Autoren haben doch schon mitgeteilt, daß das Thema überhaupt nicht in den Artikel gehört. Warum läßt Du es nicht einfach gut sein und mußt weiter provozieren? --DNAblaster (Diskussion) 16:50, 27. Jul. 2018 (CEST)