Diskussion:Hauswurzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo zusammen,

ich habe einen Text über Hauswurze hier angelegt. Ich bin selber Sammler und interessiere mich neben der Kultivation von Hauswurzen für deren natürliche Verbreitung und deren Verhalten in der Natur.

Nup

23.10.04 Hi, weshalb ist das Foto von Sempervivum heuffelii nicht mehr eingebunden? War doch informativ und ein Blickfafng?

Nup

  • Hallo, ihr hauswurz-experten.

großes lob vorab: finde diesen artikel wirklich richtig gut! der macht lust, mehr zu erfahren. deshalb auch meine FRAGE: ich habe seit jahren eine Dachhauswurz, die sich munter vermehrt und immer wieder blüht. gestern habe ich ableger von einer spinnweb-hauswurz bekommen. 1. wie kann ich die beiden kreuzen und 2. wo gibt es diese wunderschön roten hauswurzen??? mfg Dünnbier 23:32, 10. Jul 2005 (CEST)

Hauswurz, 23. Juli

interessanter Artikel mit vielen Informationen, der trotzdem nicht überladen ist. Gut geschrieben und schön bebildert. Macht Lust auf mehr! --Dünnbier Disk 19:05, 23. Jul 2005 (CEST)

Hallo Dünnbier, miteinander kreuzen kannst du sie, wenn jede von beiden blüht. Dann kannst du mit einem Pinsel Blütenstaub der einen Art auf die Narbe (Fruchtblätter) der anderen Art bugsieren. Wenn du Insektenbestäubung ganz ausschließen willst, den Blütenstand vorher und nachher mit Gaze umhüllen. Zu den rot gefärbten Sorten: es gibt mittlerweile einige, die Hauswurze verkaufen, ich möchte aber hier nichts Kommerzielles hineinbringen.

Bis bald

84.161.227.245 11:41, 6. Aug 2005 (CEST)Nup

  • contra - ein mit Bildern udn Fettschrift vollkommen überladender und zugleich absolut ungegliederter Artikel, der in dieser Form überhaupt nicht zum lesen einlädt - was ich dann auch gelassen habe -- Achim Raschka 19:48, 23. Jul 2005 (CEST)
  • noch abwartend - Ein Artikel kann aus meiner Sicht in der Regel viele Bilder gut "verdauen" und viele der hier verwendeten Bilder sind ausgesprochen schön; die Idee, die Bilder in Gallerien aufzuhängen, finde ich interessant, sie stören aber den Lesefluss. Was für mich persönlich dagegen völlig indiskutabel ist, ist der Verzicht auf "Kapitel" und "Unterkapitel" und die Verwendung von Fettschrift stattdessen. Das macht den ganzen Artikel unübersichtlich. --BS Thurner Hof 20:53, 23. Jul 2005 (CEST)
  • contra - Gliederung aufbessern und einem Gattungsartikel gemäß nach Arten aufteilen. Die Arten einer Gattung nicht in eigenen Artikeln zu behandeln führt zwangsläufig zu Verwirrungen und einer unübersichtlichen Bilderflut (zwei am Ende zeigen praktisch das gleiche). Wenn das gemacht wurde dürften die Lücken aber dann auch offenliegen und noch recht viel Arbeit bis zur Exzellenz beanspruchen. --Saperaud ? 00:32, 25. Jul 2005 (CEST)
PS: Ich muss mich korrigieren, das mit den artspezifischen Inhalten ist nur bei einigen Absätzen problematisch und kein generelles Problem. --Saperaud ? 00:34, 25. Jul 2005 (CEST)
  • contra: ganz d'accord gehend mit meinen vorrednern: die galleries wirken wie mauern im text und sind zumal bar jeden zusammenhangs zu diesem, einen mangel, den sie auch mit den anderen, "bunt verstreuten", wenn auch sehr schönen, bildern teilen. ebenso ist die fehlende struktur des texts ein schwerer mangel. mit freundlich winkendem zaunpfahl ("Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw.") habe ich diese schwerwiegenden, aber doch recht einfach zu korrigierenden mängel in wenigen minuten behoben und wie saperaud bereits annahm, wurde danach schnell deutlich, was fehlt: die beschreibung ist doch noch sehr dürftig, zum wurzelwerk findet sich ebenso nichts wie zum fruchtstand, den samen (nur "fein") oder zur keimung, was vielleicht noch als läßliche sünde durchgehen mag. das aber ausser "dick" über die blätter nichts gesagt wird, ist nicht tolerabel, auch fehlen über die pflanze alle grössenangaben. zur verwendung als heil- und zauberpflanze ist bestimmt auch noch was zu sagen, warum sonst sollte sie in der landgüterverordnung karls des großen als barbam jovis auftauchen. dann bitte noch eine etwas geregeltere systematik (übersichtlich und repräsentativ) und als letztes ein wunsch, keine erfordernis: könnten diese wundervollen bilder nicht ein heim in den commons finden ? da könnten die prächtigen fotos die bisher recht armselige seite in den commons doch mächtig aufwerten und auch die von mir (wg. masse, nicht klasse!) auskommentierten bilder würden dem leser wieder schnell zur verfügung stehen. trotz aller kritik: der artikel ist gut gediehen und hat viel potential, ich bin mir sicher, aus einer review würde er als chancenreicher kandidat hervorgehen. Denisoliver 12:50, 30. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra lesenswert vielleicht aber nicht exzellent. Ich erfahre nichts über Größe, Blühzeit und die Menge des gespeichertes Wasser in den dicken Blättern. Wie ist das denn mit dem Frost in den Alpen und den sukkulenten Pflanzen - passiert da nichts? Die Verbreitung ist nur im Mittelmeerraum bis Iran, also nicht auf anderen Kontinenten? Da es hier in der Verbreitung um subalpinen und alpinen Zone geht, ab und bis zu welcher Höhe geht so etwas? In der felsigen Küstenregion sind sie nicht verbreitet, oder? Verwendung als Heilpflanze, was soll sie denn heilen? Dann der Satz "Die Hauptfärbungszeit liegt zwischen März und Juni." - das passt nicht ganz zu der Aussage, dass sie immergrün sind. Also bitte dieses (für den Laien) näher erläutern. --Atamari 07:11, 31. Jul 2005 (CEST)
Kontra schließe mich da den anderen an! Antifaschist 666 13:17, 31. Jul 2005 (CEST)

Hauswurz

  • Pro Auch der war für die Exzellenten noch ne Nummer zu klein, aber lesenswert ist der schon! Antifaschist 666 13:41, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Pro aber sollte das nicht gemäß Konventionen unter das Lemma Hauswurze verschoben werden, da nicht eine Art sondern die Gattung beschrieben wird? Dominik Hundhammer Nachricht 13:55, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra ich habe unter noch Heute Morgen unter der exzellenz-Kandidatur eine Kitikpunkte aufgelistet. Einige möchte ich aber auch als lesenswerter Artikel geklärt haben (z. B. Größe, Blühzeit und Heilpflanze). --Atamari 18:09, 31. Jul 2005 (CEST)

Hallo zusammen,

ich bedanke mich für die interessante und konstruktive Kritik, wie auch für manche Mithilfe. Schaut doch nochmal rein, ich habe versucht, alle konstruktive Kritik von dieser Diskussions-Seite zu beachten und den Artikel daraufhin zu überarbeiten. :-) Habe ich etwas vergessen? Findet ihr noch etwas erwähnenswert? Ist etwas unklar ausgedrückt? Die Fotos habe schon bewusst dem Text zuordnen wollen, so geht es bei dem oberen Foto eines Rosettenpolsters auch im Text um Rosettenploster, die Galerie zeigt die drei am meisten verbreiteten alpinen Arten bei der Erwähnung im Text, welche Arten in den Alpen am meisten verbreitet sind, die Bilder der Blüten einer Großblütigen Hauswurz und der Rosette einer Sempervivum wulfenii sollen an der Stelle erscheinen, an der von diesen nur begrenzt vorkommenden Arten der Alpen berichtet wird, und die unteren Fotos Beispiele für Kultivare aus züchterischer Bearbeitung sein. Dass meine Fotos geschätzt werden freut mich. In die Commons kann ich sie nicht hochladen, weil ich so gut wie keine Bilder mehr hochladen kann (mein eigener PC zu veraltet, die mir zugänglichen PCs lassen leider keine Cookies zu, etc.). @dünnbier: Wenn du mir deine Adresse lieferst (über Mail?), kann ich dir eine rotrosseige Hauswurz zuschicken, unkonventionell und unkommerzionell :-)

Bis bald

62.180.176.18 18:09, 6. Aug 2005 (CEST)Nu

Heilwirkung

Im Artikel besteht ein Abschnitt "Heilwirkung". Ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf alle 60 Arten gleichermaßen zutrifft. --Hydro 18:08, 18. Feb. 2008 (CET) Hallo Hydro, die Heilwirkung ist für Sempervivum tectorum beschrieben, evtl. gilt sie auch für tectorum-Hybriden.

Grammatik

Heißt es der oder die Hauswurz? Lautet die Mehrzahl Hauswurze oder Hauswurzen? Der Duden sagt nix dazu, bietet aber: die Wurz, die Wurzen - wie ich auch sagen würde. Bei Google findet man alle 4 Varianten im Internet: der Hauswurz, die Hauswurz, die Hauswurze, die Hauswurzen --DelSarto 17:50, 19. Jul. 2009 (CEST)

Hallo DelSarto: Auf Hochdeutsch (und das ist hier entscheidend) heißt die Einzahl "die Hauswurz" (Deine Duden-Recherche bestätigt das auch). Die Mehrzahl heißt "Hauswurze". Die anderen Möglichkeiten, die Du nennst, sind wohl auch gebräuchlich, sind aber Dialekt (z.B. bairisch). (nicht signierter Beitrag von Werner, Deutschland (Diskussion | Beiträge) 22:10, 31. Aug. 2009 (CEST))
Hauswurzen ist als Plural korrektes Schriftdeutsch, zudem laut ÖWB die einzige Pluralform. "der Hauswurz" findet sich in keinem meiner Wörterbücher oder Florenwerke. Bitte sich nicht allein auf die Firma in Mannheim verlassen. Griensteidl 22:47, 31. Aug. 2009 (CEST)
Nochmal: Bei der Einzahl ist der Artikel in hochdeutscher Sprache "die": die Hauswurz, nicht "der". Da liegst Du, DelSarto, richtig, und Griensteidl auch. :-) Dass man bei Google alle Varianten findet, darf man nicht überinterpretieren, Google (und andere Suchmaschinen) finden, wenn man "Hauswurzen" eingibt, zwar auch Verwendungen als Pluralformen, listet aber auch Treffer auf, die nicht als Plural verwendet wurden, Beispiel: "Bei der Pflege von Hauswurzen...".
Griensteidl hat Recht in dem Sinne, dass "Wurzen" als Plural korrektes Schriftdeutsch ist (wie z. B. "Schweinshaxe" ;-) ), das heißt nicht hundertprozentig, dass dies bei "Hauswurzen" unbedingt auch so ist). Es ist aber nicht hochdeutsch ;-) , sondern wie ich vorher gepostet habe, Dialekt (bairisch, österreichische Dialekte, etc.). Wenn man genau hinschaut im Duden, dann steht bei "Wurz", dass dieses Wort a) weiblich ist, b) in Mehrzahl "Wurzen" heißt, aber: das ist nicht hochdeutsch, sondern es steht - jedenfalls in der 24.Auflage - die Abkürzung "landsch." dabei, was "landschaftlich" bedeutet (ich meine, dass hiermit gemeint ist: bairisch, österreichische Dialekte etc., wie oben erwähnt). Es geht aber um das Wort "Hauswurz". Also bei "Hauswurz" gesucht: Dass Hauswurz weiblich ist, nennt der Duden kurioserweise nicht, hier schließe ich mich voll und ganz in der Qualitätseinstufung dieses Werkes von Griensteidl an ;-) , aber in Wahrigs Deutschem Wörterbuch findet man die erlösende Nachricht, dass "Hauswurz" weiblich ist, also "die" Hauswurz. Kurioserweise findet man aber in Wahrigs Deutschem Wörterbuch, wenn man die Pluralform sucht, den Hinweis "unz." (was "unzählbar" heißt), also auf gut Deutsch, dass es keine Pluralform gibt, im Deutschen. Arg viel klüger ist man dann bei der Frage nach der Pluralform nicht: ein deutsches Standardwerk (Wahrig) behauptet, es gebe keine Pluralform (aber kein Mensch in Deutschland und Österreich sagt: "Ich habe hundert Hauswurz" ;-) - und Griensteidl hat in einem österreichischem Wörterbuch die Pluralform "Hauswurzen" gefunden. Ergo: Im Hochdeutschen unzählbar (Plural "Hauswurz", was aber niemand so sagt ;-) und landschaftlich "Hauswurzen" ? - Ich habe aber bislang immer den Plural "Hauswurze" gehört, wenn "Außer-O-Ton-Südprecher" zu hören waren.
Nach diesen Informationen müsste man dann wohl in korrektem Hochdeutsch schreiben: "Hauswurz leben bevorzugt in bergigen Regionen...", aber da sträubt sich in mir alles... ;-) - Wenn man da die Kuh vom Eis bringen möchte, rettet man sich in den Plural "Semperviven" (von "Semperviva", der steht aber auch nicht in den genannten Standardwerken, ist allerdings genauso verbreitet wie "Hauswurze" - und regional "Hauswurzen".
Falls jemand hierzu mehr herausbekommt, würde mich das sehr interessieren.--Werner, Deutschland 19:39, 8. Nov. 2009 (CET)
Ist es so schwer zu akzeptieren, dass auch in Österreich eine hochdeutsche Standardsprache geschrieben wird, auch wenn man nördlich der Elbe was anderes schreibt? Das ÖWB ist ja nicht irgendein Idiotikon, sondern das im Auftrag des Bildungsministeriums herausgegebene Standard-Wörterbuch.
Hauswurzen ist die, oder zumindest eine, korrekte Pluralform. Hochdeutsch. Nix mit landschaftlich, nix mit regional. Griensteidl 20:24, 8. Nov. 2009 (CET)
Hallo Griensteidl, ja: Es ist eine korrekte Pluralform. Ja: Auch in Österreich wird eine hochdeutsche Standardsprache geschrieben - wer hätte das bezweifelt, allerdings gibt es in Deutschland und in Österreich doch wohl landschaftliche Dialekte. Nein: Duden und Wahrig sind keine Idiotikons (so wie ÖWB auch keines ist). Doch: Das Ganze ist in den genannten Standardwerken widersprüchlich aufgeführt: Unzählbar ist halt ein Widerspruch zu einer Pluralform, und im Duden steht der Vermerk "landschaftlich"). Was hat das mit akzeptieren, nicht akzeptieren zu tun? -
Aber viel wichtiger ist doch jetzt, worum es eigentlich geht. Geht es um Komplexe, geht es um Verbesserung des Artikels? Geht es um Widersprüche, die aufgelöst werden können? Hat jemand eigentlich "Hauswurzen" im Artikel revertiert? Ist das überhaupt ein Dilemma? Oder kann man nicht solche Hürden ganz einfach umschiffen bzw. sich auf einen gemeinsamen Nenner einigen? Um welche konkreten Probleme im Text geht es denn?--Werner, Deutschland 23:57, 11. Nov. 2009 (CET)
Vorschlag: Verwende beim Editieren doch einfach mal den Plural "Hauswurzen"--Werner, Deutschland 00:39, 12. Nov. 2009 (CET)
Das konkrete Problem ist das richtige Geschlecht der oder des Hauswurz und ihr (sein?) Plural - so es einen gibt. Ersteres geht weder aus dem Duden noch aus der ursprünglichen wiki-Seite hervor. Da - wie Google zeigt - hier im (gesamt!)deutschen Sprachraum offensichtlich Probleme bestehen, sollte Wikipedia m. E. diese lösen und nicht umschiffen. Das konkrete Problem im Text ist, dass aus ihm das grammati(kal)ische Geschlecht des Stichwortes nicht hervorgeht. --DelSarto 19:33, 12. Nov. 2009 (CET)
Wenn es weiter nichts ist! :-) Das "Problem des Geschlechtes" ist keines ;-) In Bezug auf das Geschlecht muss man nichts "umschiffen", und auch nichts "lösen" - Hauswurz ist weiblich, also "die Hauswurz" (z. B. laut Wahrig Deutsches Wörterbuch wie oben gepostet, oder laut Oxford-Duden German dictionary (von Olaf Thyen,Werner Scholze-Stubenrecht,John Bradbury Sykes,Dudenredaktion (Bibliographisches Institut),Oxford University Press), S. 1223: "Hauswurz, die" (bei Houseleek)], dazu - noch wichtiger - der allgemeine Sprachgebrauch, so ist z. B. in allen mir bekannten Veröffentlichungen bei Sempervivum grandiflorum als übliche deutsche Bezeichnung neben "Gaudins Hauswurz" "Großblütige Hauswurz" (und nicht "Großblütiger Hauswurz") genannt, so z. B. in Lippert, Wolfgang: Fotoatlas der Alpenblumen. Blütenpflanzen der Ost- und Westalpen. Das große Bestimmungsbuch in Farbe, München 1981, S. 154, usw.). Also in dem gefragten Beispiel "... der Hauswurz und ihr...". Du kannst also unbedenklich "die" Hauswurz" schreiben. Welche Textpassage meinst Du denn ganz konkret, bzw. welchen Entwurf, oder den Satz im Ganzen, denn Deine Angabe "... der Hauswurz und ihr..." ist etwas verwirrend - jedenfalls momentan für mich ;-) -, ist das in Deinem Beispiel als Genetiv gemeint?, dann müsste es allerdings "ihrem", "ihren", etc. heißen, und dann nicht "sein", bzw. "seinem". Das eigentlich Problem sehe ich in der Pluralform, aber schreibt doch beim Bearbeiten vorerst einfach "Hauswurzen", wenn euch Semperviven oder Semperviva oder Sempervivum nicht behagt, ich persönlich bevorzuge momentan "Semperviven" (aber das steht so auch in keinem Lexikon, "Crassulaceen" analog zu Crassulaceae auch nicht und wird doch verwendet), und wenn jemand die Diskrepanz zwischen "unzählbar" und der Pluralform "Hauswurzen" löst statt zu umschiffen, passt mir das auch sehr gut ;-)--Werner, Deutschland 20:55, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich habe jetzt mal den ersten Satz umgeändert in: Sempervivum ist eine Gattung in der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Das ist korrekt und "tut niemandem weh" (Konsens), das Lemma wurde allerdings dadurch nicht geändert... unstrittig korrekt wäre z. B. Semperviva als Lemma und eine Möglichkeit, die evtl. allen gerecht würde, wäre sowohl von "Hauswurz", als auch von "Hauswurzen" und von "Hauswurze" (wie auch von "Sempervivum" und "Semperviven") Redirects auf Semperviva zu machen - wäre das eine konsensfähige und praktikable Lösung, die allen gerecht wird, den Suchenden und uns? So wie ich das sehe, könnte dann jeder einverstanden sein und jede Lesart hätte "Recht behalten", oder?--Werner, Deutschland 21:41, 12. Nov. 2009 (CET)

Lemma lautet immer noch Hauswurze, nicht Sempervivum. So sind nun mal die Regularien hier. Und botanische Gattungsnamen werden in der Literatur nicht im Plural verwendet, selbst wenn dies ein korrekter lateinischer Plural ist. Zur Lemmafrage allgemein gab es unzählige Diskussion, wenn du noch eine führen willst, dann am zuständigen Ort: WP:RBIO. Eine einzelne Artikeldiskussion ist nicht der geeignete Ort. Griensteidl 19:51, 13. Nov. 2009 (CET)

Ich halte die Eigendynamik dieser Diskussion inzwischen auch für übertrieben. Ich wollte eigentlich nur das korrekte Geschlecht der Hauswurz wissen. Ich habe den Eindruck, dass alle Diskutanten der Meinung sind, es wäre weiblich. Also denke ich, es wäre schön, wenn andere User, die dieselbe Frage wie ich haben, dieses Geschlecht im Artikel erfahren könnten, wo es nach meiner Kenntnis immer noch nicht vorkommt. Zumal der Duden es nicht vermerkt.--DelSarto 11:18, 14. Nov. 2009 (CET)
Für mich ist nicht so klar, was Dein Ziel ist, Griensteidl. Ich dachte, Du setzt Dich dafür ein, dass das Lemma nicht "Hauswurze", sondern "Hauswurzen" heißt... wie auch, dass im Text im Plural "Hauswurzen" verwendet wird? Falls dies die einzig korrekte oder beste deutsche Schreibweise ist, habe ich ja gar nichts dagegen - ich hatte diese Pluralform bislang halt bloß, außer im Dialekt, anders gehört und gelesen, in in google gibt es für die Pluralform "Hauswurze" auch mehr Treffer als für "Hauswurzen", aber die Mehrheit kann auch irren (meine ich jetzt nicht ironisch). - Grundsatzdiskussion in punkto wissenschaftliche Lemmas oder deutschsprachige ist verschwendete Zeit, da gebe ich Dir Recht - dies wurde schon lange übereinstimmend geklärt (hatte ich bei meinem Kompromiss-Vorschlag nicht bedacht). Übertriebene Eigendynamik? Ich finde es besser, solche Dinge (den Text zu korrigieren, verbessern) in "strittigen Fragen" hier zu klären, als divergierend herumzueditieren und vermeidbaren Ärger aufkommen zu lassen. Diese Frage ist halt nicht einfach, da verschiedene Standardwerke gegensätzliche Aussagen liefern...--Werner, Deutschland 12:30, 14. Nov. 2009 (CET)

Das Ganze ist eine wichtige, grundlegende Frage für den Artikel, immerhin geht es um nichts weniger als das Lemma und die korrekte(n) Pluralform(en) im Artikel, folglich doch sicherlich nicht übertrieben. Schön, dass diese Diskussion hier dynamisch, und nicht starr ist. Ich finde sie nicht nur wichtig, sondern hier auch sehr konstruktiv geführt. Alle sind an einer Verbesserung bzw. Korrektur des Artikels interessiert und genau dafür ist diese Diskussionsseite da. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir das korrekt lösen könnten. Um eine Struktur und eine Form für weitere Vorgehensweise anzubieten, habe ich spontan Möglichkeiten zusammengestellt und mit einigen - mal gewichtigeren, mal weniger schlagenden - Argumenten versehen, die zum Ergänzen gedacht sind (ich habe versucht, das Ganze objektiv zu beginnen), und eine solide Grundlage für eine Entscheidung sein könnten – für eine oder für mehrere Pluralformen, die wir im Artikel verwenden, und für ein Lemma. Soweit ich sehe, gibt es folgende Möglichkeiten des Plurals: a) es gibt keinen deutschen Plural, bzw. er wäre nicht korrekt (Stichwort „unzählbar“), folglich dann Lemma "Hauswurz", b) „Hauswurzen“, c) „Hauswurze“, d) „Semperviven“ – e) (nicht deutsch) Semperviva, f) andere?

Pro und Kontra:

1. „Unzählbar“:

Pro:

steht in Wahrigs Deutschem Wörterbuch.

weitere?:

Kontra:

in einem Bertelsmann-Wörterbuch sind unzählbare Wörter mit entprechender Abbreviatur versehen, bei "Hauswurz" fehlt sie dort

Sprachgebrauch widerspricht dieser Version, der Duden (und andere ähnliche Werke) hinkt hinterher und passt sich irgendwann dem Sprachgebrauch an

weitere?:

2. „Hauswurzen“:

Pro:

„kommt evtl. von „Wurz“, Plural „Wurzen“ (im Sinne von „Wurzel, Wurzeln“), was noch zu verifizieren wäre, aber sehr wahrscheinlich klingt, allerdings Dialekt ist - oder ursprünglicher Sprachgebrauch?)

steht in einem österreichischen Standardwerk (ÖWB)

steht in „Wahrigs Deutschem Wörterbuch“ als „landschaftlich“

ist evtl. die einzige schriftdeutsch korrekte Form

in der von mir verwendeten Word-Version ist „Hauswurze“ rot unterkringelt, und „Hauswurzen“ nicht

weitere?:

Kontra:

ist evtl. „bloß“ Dialekt

vielleicht gibt es eine korrekte hochdeutsche Form, falls es ein Dialektausdruck ist ("Hauswurze"?, welche?)

weitere?:

3. „Hauswurze“

Pro:

der allgemeine Sprachgebrauch verwendet diese Version mehr als die Version „Hauswurzen“, siehe Google-Suche nach „die Hauswurze“ und „die Hauswurzen“: mehr Suchergebnisse bei "die Hauswurze"

weitere?:

Kontra:

alle Pro-Argumente, die oben bei „Hauswurzen“ stehen

weitere?:

4. „Semperviven“

Pro:

ist unstrittig korrektes Schriftdeutsch (analog „Rosen“, „Kakteen“, Crassulaceen“,...)

weitere?

Kontra:

weitere?:

5. Semperviva

Pro:

ist unstrittig korrekt

weitere?:

Kontra:

ist nicht Deutsch

kommt als Lemma nicht in Frage, sofern es korrekte deutsche Alternative(n) gibt (sehr wohl aber im Artikel)

weitere?:

5. andere in Frage kommende Pluralformen?... --Werner, Deutschland 14:49, 14. Nov. 2009 (CET)

Was spricht gegen das Lemma "Hauswurz" und den Beginn des Textes "Die Hauswurz ist eine Gattung ..."? Dann könnte man fortsetzen "Es gibt mehrere ... Arten ..." und die lateinischen und/oder deutschen Bezeichnungen anführen. Dann brauchen wir keinen Plural mehr, den uns der Duden verweigert.--DelSarto 17:37, 14. Nov. 2009 (CET)


Dagegen spricht: Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Singular_oder_Plural, und bevor du auf WP:RBIO eine neue Diskussion anfängst, bitte zuvor in Ruhe folgende alte Diskussionen durchlesen: 1, 2 , 3, 4. Gruß, Griensteidl 20:00, 14. Nov. 2009 (CET)
2 bestätigt meine Meinung. Den Rest les ich durch, wenn ich mal Zeit hab. Und eigentlich ist mir wurscht, wie das Lemma lautet und ob Wikipedia einheitliche Richtlinien hat. Ich wollte nur wissen, welches Geschlecht meine Hauswurz hat, das weiß ich jetzt und damit es andere auch wissen, hätt ich es nett gefunden, wenn es irgendwo im Artikel stünde.--DelSarto 16:41, 15. Nov. 2009 (CET)
Und das (im Artikel stehen) tut es ja, dank Dir, Griensteidl, jetzt. Danke--DelSarto 16:44, 15. Nov. 2009 (CET)
Zitat aus dem Portal Diskussion Lebewesen, Pluralregel bei Pflanzen: "Abweichend von der Regel ist ein Titel im Singular auch für höhere Taxa möglich, wenn ein Plural in der deutschen Sprache unüblich ist. Das Vergissmeinnicht oder der Sonnentau sind Beispiele hierfür."--Werner, Deutschland 19:56, 15. Nov. 2009 (CET)
Das Geschlecht von "Hauswurz" war übrigens bereits seit Anbeginn im Artikel ersichtlich. Beispiel: "In den Alpen sind die am meisten verbreiteten Arten die Dach-Hauswurz (Sempervivum tectorum, in Schweizer Veröffentlichungen auch als Sempervivum alpinum), die Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum, siehe Foto oben bei den Polsterpflanzen) und die Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum)."
Ich habe folgende zwei Sätze "Ich habe zwei Hauswurze" und "Ich habe zwei Hauswurzen" in die Duden-Online-Rechtschreibkorrektur (http://www.duden.de/deutsche_sprache/rechtschreibpruefung/) eingegegen. Als falsch wird "Hauswurze" markiert, "Hauswurzen" hingegen geht als korrekt durch.--Werner, Deutschland 17:00, 26. Nov. 2009 (CET)
Auf der anderen Seite: Im Wiktionary steht bei Wurz zwar als Plural „Wurzen“ (http://de.wiktionary.org/wiki/Wurz), doch bei Silberwurz heißt es: kein Plural: http://de.wiktionary.org/wiki/Silberwurz - eine eingermaßen verworrene Situation!--Werner, Deutschland 18:02, 30. Nov. 2009 (CET)
wer einem beleglosen wiki vertraut, ist selber schuld... Griensteidl 20:19, 30. Nov. 2009 (CET)
die angeführten Belege sind doch eindeutig: es heißt die Hauswurz und als Plural die Hauswurzen, also für Hauswurze wurde bisher kein einziger Beleg genannt (außer Google). Die Hauswurz wurde in vielen älteren Botanik-Büchern noch als "Hauswurze" beschrieben, so dass die -e Form auch einen Singular darstellt. Wenn man schon einen Plural braucht, ist nur Hauswurzen korrekt, siehe z.B. auch noch Canoo --Balû Diskussion 10:10, 1. Dez. 2009 (CET)
Zitat: „Die Hauswurz wurde in vielen älteren Botanik-Büchern noch als "Hauswurze" beschrieben, so dass die -e Form auch einen Singular darstellt.“ – Das kann ich nicht bestätigen. Außer vielleicht bei einigen wenigen früheren lokalen Schweizer Volksnamen („Hauswürze“) stellt die e-Form keinen Singular dar, und in auch älteren Botanikbüchern und Quellen – jedenfalls in denen, die ich kenne – ist das nicht ersichtlich und der Sprachgebrauch anders. Schon gar nicht kann man die „Google-Treffer“ (aktueller allgemeiner Sprachgebrauch) damit erklären. Bei der genannten Quelle (canoo.net) ist dann bei „Silberwurz“ angegeben: „ohne Plural“, was nicht ganz konsequent erscheint ([1]) ---
Dennoch, Vorschlag: Griensteidl, willst Du das Lemma in „Hauswurzen“ ändern? (ich weiß nicht wie das geht) und ich ändere dann im Text in die Pluralform „Hauswurzen“ als Ergebnis unserer Diskussion hier, auch wenn ich da ein bisschen „Bauchweh“ habe. Sollen wir so vorgehen?--Werner, Deutschland 00:07, 26. Dez. 2009 (CET)
Bin mehr durch Zufall auf eure eigentlich seit einem Jahr abgeschlossene Diskussion gestoßen. Dazu ist sprachwissenschaftlich Folgendes zu sagen: ÖWB, Duden-Online und Word-Rechtschreibprüfung haben übereinstimmend Recht, die Google-Mehrheit Unrecht. Es MUSS Hauswurzen heißen. Ein Plural *Hauswurze* KANN nur bei männlichen oder sächlichen Wörtern existieren, aber nicht bei weiblichen. Da der Artikel die in Einzahl und Mehrzahl bei weiblichen Wörtern gleich ist, bilden weibliche Wörter grundsätzlich ihre Mehrzahl mit -n oder -en. Darauf verzichtet die deutsche Grammatik nur ganz ausnahmsweise, wenn das Wort stark gebeugt wird, insbesondere ein Selbstlaut in der Mehrzahl zum Umlaut wird (z.B. die Maus - die Mäuse). So wäre ganz theoretisch eine Mehrzahlform *Hauswürze* mit -ü- grammatikalisch denkbar. Aber eine Mehrzahlform *Hauswurze* ist bei einem weiblichen Wort nach den Regeln der deutschen Grammatik eindeutig ausgeschlossen. Werner muss daher kein Bauchweh haben und sollte im Text die Pluralform in -en ändern. --Neznamkuda 10:45, 21. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank, Nezmankuda, für diese überzeugenden Hinweise. Ich hatte allerdings schon seit längerer Zeit keine "Bauchschmerzen" mehr, ;-) und wie weiter oben als Ergebnis der Diskussion hier angekündigt, den Artikel in eine Version mit dem Plural Hauswurzen umgewandelt, wusste nur nicht, wie man das Lemma ändert, siehe [2]. Nur war dies im weiteren Verlauf wieder geändert worden. Insgesamt sollten wir dann in WP einheitlich diesen Plural verwenden (auch bei Nestwurzen, Nelkenwurzen, etc.).--Werner, Deutschland 20:47, 4. Mai 2011 (CEST)

Nährstoffe

Durch Zufall habe ich herausgefunden, dass meine Hauswurzen bei Nährstoffmangel vorwiegend blühen und dann absterben, während sie sich bei Nährstoffüberschuss (Substral) vorwiegend durch Sprossung vermehren, und weiter leben.
Karl Bednarik 05:52, 3. Jul. 2011 (CEST).

Gute Beobachtung. Irgendwie muss die Pflanze ja alles daransetzen, ihre Gene überleben zu lassen. In dem einen Extremfall (Stress durch zu wenig Nährstoffe) nur über die Blüten, im anderen Extremfall über die Ableger. Im Idealfall (meistens) gibt es den Zwischenweg: erst Ableger bilden und Jahre danach blühen. Auf diese Art hat sich dann die Pflanze vegetativ und sexuell vermehrt: Auf der einen Seite Klone (Ableger) mit meist identischem Erbgut, auf der anderen Seite (sexuell) kommt es zu einer Neuzusammensetzung des Erbgutes und somit zu neuen Möglichkeiten und zur potentiellen Anpassung an geänderte Lebensumstände.--Werner, Deutschland 18:03, 8. Jul. 2011 (CEST)

Karte der Verbreitung der Gattung Sempervivum

Die Karte stellt die Verbreitung der Gattung Sempervivum nicht wirklich treffend dar.

Weitgehend unproblematisch ist, dass sie nicht die weit nördlich der Alpen gelegenen Vorkommen der Sektion Sempervivum berücksichtigt, z.B. im Moseltal. Wenn man die Kartendarstellung als die "natürliche" oder "ursprüngliche" Verbreitung dieser Sektion ansieht ist das in Ordnung, denn alle Vorkommen der Sekt. Sempervivum nördlich der Alpen entstammen nach heutiger Einschätzung vermutlich Kulturflüchtlingen. Es könnte aber eine gute Idee sein, die Kartenbeschriftung dann entsprechend zu ändern, um deutlich zu machen, was gemeint ist (es ist nicht gerade gängige Praxis, derartige Vorkommen in Verbreitungsdarstellungen gänzlich unberücksichtigt zu lassen).

Deutlich anders sieht es bei der Sektion Jovibarba aus. Deren natürliche Verbreitung erstreckt sich bis weit nördlich der Alpen und des Karpatenbogens. Da im Text Sempervivum als Großgattung inklusive Jovibarba verstanden wird, müssten Polen und sogar die baltischen Staaten auf der Verbeitungskarte enthalten sein - im Osten Europas wird von Jovibarba fast die geografische Breite St. Petersburgs erreicht. Für die weit gefasste Gattungsdefinition ist die Karte also schlicht falsch, denn ein großer Teil des tatsächlichen Verbreitungsgebietes fehlt.

Offenbar ist als Grundlage für die Karte eine Darstellung übernommen worden, die sich lediglich auf die Gattung Sempervivum im engeren Sinne (d.h. ohne Einbeziehung von Jovibarba) bezog.

Ich kann die Karte leider nicht ändern, so dass ich erstmal nur die Kartenbeschriftung anpasse. Aber das ist natürlich nicht die optimale Lösung. -- 87.188.184.201 01:55, 3. Aug. 2011 (CEST)

Ich habe die „Verbreitungskarte“ entfernt. Gruß --Succu 20:47, 6. Aug. 2011 (CEST)
Hier findet sich eine bessere Verbreitungskarte, die als Vorlage für eine Karte autochthoner Vorkommen von Sempervivum sensu lato (inkl. Jovibarba) benützt werden könnte: http://stalikez.info/fsm/semp/site/distr_gb.php?lg=de&clc=4&zc=Hf1a1b1g1f1f1i1r1zu1g, bei Punkt 13 müsste wohl ebenfalls ein Fragezeichen hin. Gruß--Werner, Deutschland 15:03, 16. Aug. 2011 (CEST)
Evtl. ein Fall für unsere Kartenwerkstatt. --Succu 19:33, 16. Aug. 2011 (CEST)
Gute Idee. Kannst Du das dort einbringen?--Werner, Deutschland 21:11, 17. Aug. 2011 (CEST)
Probier's doch einfach selbst. Die beißen nicht ;) Fachlich müßtest du das sowieso begleiten. Gruß --Succu 21:21, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe gerade bei der Kartenwerkstatt einen diesbezüglichen Wunsch eingetragen. Gruß--Werner, Deutschland 22:59, 17. Aug. 2011 (CEST)

Kulturelles (Franken)

In Mittel- und in Unterfranken fiel mir auf, daß man vielfach auf Gartenzaunsäulen, Grundstücksmauern und Hoftoren, offenbar in der Tradition der alten Bräuche, Hauswurzen wachsen läßt. Ist das etwas typisch Fränkisches, oder gibt es das anderswo auch so? 217.187.109.212 23:46, 15. Aug. 2016 (CEST)

grausamer Artikel

Ein grausamer Artikel. Das ist kein Lexikon Eintrag, sondern die geflissentliche Arbeit eines Biologen oder eines Bio-Leistungsschülers. Ohne Fachkenntnisse ist der Artikel für die Masse der Menschen nicht verständlich. Aber genau das sollten Lexikonartikel sein. Daran hakt es aber bei der deutschen Wikipedia-Ausgabe. Leider. (nicht signierter Beitrag von Walter Nachtmann (Diskussion | Beiträge) )

Gibt es neben Pauschalkritik ein paar konkrete Dinge die du verbessert wissen möchtest, Walter Nachtmann? --Succu (Diskussion) 22:59, 15. Jun. 2017 (CEST)