Diskussion:Hefebank
Organobalance
Ich kann diese Ergänzung heute nicht verstehen. Inwieweit gehört Organobalance zu den vier "Grossen" Hefebanken Deutschlands? An der weltweiten Stellung von Novozymes besteht ja kein Zweifel und Novozymes ist ja auch schon direkt unter dem Absatz der vier deutschen Riesen aufgeführt. Möchest du dir diese Ergänzung noch mal überlegen, Dtuk? Yotwen (Diskussion) 13:08, 3. Okt. 2018 (CEST) Ich bin ja froh, dass du hier auch mal reinschaust. Du hast, glaube ich, schon mehr über Bierbrauen vergessen, als ich jemals wusste...
- Es gibt nirgends einen Hinweis, dass Novozymes eine Hefebank eigentümerte bevor die im Wedding aufgekauft wurde.
- @vier deutschen Riesen: Was haben die denn für Hefen am Hut und welche soll(t)en es sein?
- Wer mal einen Blick in die Kategorie:Hefebank wirft, findet dort nur 3 Hefebanken in D; und die dritte ist Organobalance - repräsentiert durch den Eigentümer, wobei sich die Mikroben immer noch in der Ackerstraße befinden - jedenfalls wurde bisher nirgends berichtet, dass die ausgewandert seien.
- @Bierwissen; sorry - hier gehts um Wissen aus dem spirit-universum, Organobalance ist ein Ableger der Versuchs- und Lehranstalt für Spiritusfabrikation der älteren Schwester der Versuchs- und Lehranstalt für Brauereiund die Organobalance-Resterampe macht aus den Bier- und Spirituosen-Mikroben tolle Kosmetika ... -- Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 16:13, 4. Okt. 2018 (CEST)
- <quetsch>Dtuk, du argumentierst mit einer Kategorie, die du gerade erst selbst angelegt hast?--Biologos (Diskussion) 16:49, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Die Information über die "vier Grossen" stammt von Rosemarie Rittmann aus dem Artikel in der Zeit. (ohne Beleg würde ich so etwas nicht behaupten).
- Die Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei ist eine der vier genannten Grossen.
- Organobalance mag die "Rampe" sein, aber das macht sie wohl nicht zu einer der vier grössten/bedeutendsten Hefebanken. Dafür fehlen mir die Hinweise.
- Novozymes ...verfügt über eine der weltweit größten Sammlungen mit mehr als 8000[4] Hefe- und Milchsäurebakterien-Kulturen,... */* der Einzelnachweis für diesen Satz verweist auf Milchsäure-Bakterien: Neuer Ansatz gegen H. pylori? In: Ärzte Zeitung. Nr. 190, 29. Januar 2015, S. 7
- Ich habe nichts gegen eine "Liste der bedeutendsten Hefebanken" (oder wie auch immer). Aber ich möchte vermeiden, dass hier ein generisches Geschäftsmodell als Link-Container für kleine Biotechs verwendet wird.
- Was mir fehlt ist beispielsweise...
- ... ein Hinweis darauf, dass es sich bei Organobalance um eine Hefebank handelt.
- ... ein Hinweis darauf, dass es sich um eine der grössten/wichtigsten/bedeutendsten/was-auch-immer-aussergewöhnlich-macht Hefebanken Deutschlands handelt.
- ... dass Organobalance nicht besser direkt im Artikel Novozymes behandelt werden sollte
- ... usw.
- Wenn du natürlich belastbare Belege dafür hast, dass seit 2015 die Welt der Hefen völlig aus den Fugen geraten ist... Yotwen (Diskussion) 16:32, 4. Okt. 2018 (CEST)
oops, du bist ja arg schnell
Hier vorerst nur ein kleiner Nachtrag zum Bestand der Kategorie:Hefebank; dort ist jetze auch die kleinere der beiden Weddinger Hefebanken gelistet
@Organobalance mag die "Rampe" sein? Nein, da hast du etwas missverstanden: Mit Resterampe war die die Organobalance Medical AG, die heutige Belano Medical AG gemeint
@:: Novozymes ...verfügt über eine der weltweit größten Sammlungen mit mehr als 8000[4] Hefe- und Milchsäurebakterien-Kulturen,... */* der Einzelnachweis für diesen Satz verweist auf Milchsäure-Bakterien: Neuer Ansatz gegen H. pylori? In: Ärzte Zeitung. Nr. 190, 29. Januar 2015, S. 7: Dies gilt für die Sammlung von Organobalance/Belano im Wedding - ob darüber hinaus Novozymes irgendwo sonst noch Zugang zu einer Mikrobensammlung hat, ist nirgendwo zu lesen. Übrigens: Die Basis dieser Sammlung stammt wie die der VLB aus dem Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie
Was hier noch fehlt ist die VH=Versuchsanstalt der Hefeindustrie - jetze in Adlershof; ob die sämtliche Hefestämme in der Seestraße zurückgelassen haben, wage ich einfach mal zu bezweifeln - die gehören aber auf jeden fall auch zu den big five in germany. Und wenn ich mal ein wenig Muße habe, ... Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 17:04, 4. Okt. 2018 (CEST)
- Der Artikel wurde zum grössten Teil von mir geschrieben. Und ich habe sehr viel Sorgfalt auf belegte Aussagen verwandt. Allerdings konnte ich nur zu den vier grössten in DLand überhaupt Informationen finden. Jenseits der deutschen Grenzen wurde das schon zu einer argen Puzzlearbeit, beipsielsweise konnte ich nichts über CH oder A herausfinden und selbst Dänemark war ein Zufallsfund.
- Ich habe aber keine Probleme mit einer belegten Umarbeitung des Artikels. Belegt halt. Yotwen (Diskussion) 17:32, 4. Okt. 2018 (CEST)
mal kurz vorab @Yotwen: Nimm kritische hinterfragungen hier bitte nicht persönlich; es ist gut, dass es den artikel gibt – aber es stellen sich fragen, zB nach der Definition im Intro ... Sind hefebanken tatsächlich beschränkt auf kommerzielle vertreiber von reinzuchthefen? oder gehören da auch die sammler dazu, die die in den vergangenen jahrzehnten entdeckten stämme bewahren und vlt gelegentlich immer mal wieder mit neuen fragestellungen auf verwendungsmöglichkeiten checken?
Dazu haben wir hier das passende beispiel: 70+einpaarsonstige bei der kommerziellen versandfertigen verwertung bei der vlb versus ca 1000 hefestämme bei organobalance (und bei der sammlung des IfGB, auf der beide basieren, sind es noch etliche mehr) Welche davon gehört "zu den vier grössten in DLand"?
@DK: Wer oder was ist das Alfred Jørgensen Laboratory? http://www.ajl.dk/ wird leider nicht gefunden; die Website https://de.slideshare.net/BillSimpson19/alfred-jorgensen-laboratory-brewing-yeast-capabilities-5128906 mit der tanteG "Alfred Jorgensen Laboratory Brewing Yeast Capabilities - SlideShare" betitelt, funkt leider auch nicht – aber was ist mit den Carlsberg-Labs?
@big five – das müsste mal aktualisiert werden, aber die da genannten gründer, soweit die noch existieren, haben allesamt hefebanken, die sind aber (siehe oben) teilweise diversifiziert – kooperieren aber miteinander
@belegte Aussagen: das ist leider mit sekundärliteratur von journaille – egal ob welt oder zeit oder sonstige – immer recht problematisch. Mit welt ist mir da grad selbst so ein putziger flop passiert; es liest sich ja recht flüssig in welt&zeit ...; wenns um fakten geht, ist es aber allemal besser, mit der wissenschaftlichen Literatur oder den originalquellen zu arbeiten und zu referenzieren. – Dtuk (Diskussion) Kein Bier für Nazis 02:59, 5. Okt. 2018 (CEST)
Was ist eine Hefebank?
Dtuk hat das oben angesprochen. Soll hier eine Einrichtung beschrieben werden, bei der sich Brauer, Bäcker, Winzer mit Hefestämmen versorgen (so in etwa die bisherige Einleitung), oder allgemeiner eine Einrichtung, bei der Hefestämme (und in vielen Fällen auch andere Mikroorganismen) gesammelt und vertrieben werden? Wenn die bisherige Definition sinnvoll ist, wäre die Frage, woher die Brauer etc. wirklich ihre Hefen beziehen. Wirklich auch von der ATCC? Und von Organobalance? Können wir dafür Belege finden?
Bei einer breiteren Definition werden die kleineren der großen deutschen Hefebanken vermutlich direkt wieder zu unbedeutend und müssen nicht erwähnt werden. Außerdem stellt sich dann auch die Frage, was das Lemma überhaupt soll. Ist die ATCC eine Hefebank oder nicht eher eine Zellbank?--Biologos (Diskussion) 10:38, 5. Okt. 2018 (CEST)
Die Großen
- Die Alfred Jörgensen Laboratories wurden offenbar 2009 von Cara gekauft: [1]. Nach eigenen Angaben bietet Cara jetzt die größte Sammlung an Bierhefen der Welt an (850 Hefestämme) und versorgt fast ein Viertel des Biermarktes: [2].--Biologos (Diskussion) 10:50, 5. Okt. 2018 (CEST)