Diskussion:Heilbronner Weg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fehler (Unsinn) im Artikel

Der 1.Absatz im Abschnitt "Geschichte" lautet:

"Die Erschließung des Lechtaler Alpenhauptkammes geht auf den Reallehrer Anton Spiehler aus Memmingen zurück, der 1885 ein mögliches Wegenetz entwarf, dessen Verwirklichung 1889 von den Alpenvereins-Sektionen Immenstadt, Kempten, Memmingen und Elmen beschlossen wurde. Die ersten Wege wurden 1892 zur Mädelegabel und zum Großen Krottenkopf gebaut, dann wurde der weitere Ausbau wegen finanzieller Engpässe durch den Bau zweier Hütten unterbrochen. Im Sommer 1893 bot die Sektion Mainz die Finanzierung eines „Mainzer Weges“ an, sagte jedoch im November 1894 wegen der zu erwartenden Schwierigkeiten des Projektes wieder ab."

1. "Die Erschließung des Lechtaler Alpenhauptkammes" ist völliger Unsinn, der Heilbronner Weg liegt in den ALLGÄUER ALPEN! 2. Die Sektionen Immenstadt und Kempten haben ihr 'Revier' in den Allgäuer Alpen, die Sektion Memmingen in den Lechtalern. 3. Eine Sektion Elmen (Gemeinde im Lechtal in Österreich) gibt (gab??) es meines Wissens nicht. (Heute: Sektion Lechtal des ÖAV mit Sitz in Bach) 4. Einen Mainzer Höhenweg gibt es heute in den Ötztaler Alpen.

Da mir die Kenntnisse für eine korrekte Änderung des Abschnitts fehlen, bitte ich hiermit um Hilfe! --Vince51 01:12, 5. Dez. 2009 (CET)

Das habe ich vor zwei Jahren nach der Festschrift "100 Jahre Heilbronner Weg" ergänzt [1]. Wenn mir die Schrift mal wieder in die Finger fällt (irgendwo in meinem Chaos hier verschüttet) dann schau ich gerne nochmal drüber.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:14, 5. Dez. 2009 (CET)

Auch eine Festschrift kann fehlerhaft sein!

Auszug aus dem Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen, 11.Auflage 1979 von Heinz Groth: Erschliessungsgeschichte:Zwei Namen sind mit ihr seit 1867 untrennbar verbunden: der des Juristen und Geographen Hermann von Barth und der des Landvermessers Anton Waltenberger. Zitat Ende. (Waltenberger Haus nahe des Heilbronner Wegs!!) Der Herr Spiehler ist dort nicht erwähnt, taucht dagegen weiter östl. in den Lechtaler Alpen sehr häufig auf! --Vince51 20:40, 5. Dez. 2009 (CET)

Es ist nicht nötig, nahezu jeden Satz mit einem Ausrufezeichen zu beenden, man versteht es auch so. Die besagte Festschrift habe ich auch, ich habe nachgesehen, das mit dem Wegenetz des Herrn Spiehler zur Erschließung des gesamten Lechtaler Alpenhauptkammes steht so drin (S. 12), ebenso, dass 1889 die genannten vier Alpenvereinssektionen auf Anregung Spiehlers die Erstellung der Wege beschließen. Wieso soll das „Unsinn“ sein? Vermutlich fehlt hier in der Festschrift nur eine Aussage, dass dieses Wegenetz auf die Allgäuer Alpen ausgedehnt wurde, denn in der Folge geht es immer um die Sektion Kempten, die für den Wegebau im uns interessierenden Bereich (späterer Heilbronner Weg) zuständig war. Die Sektion Elmen ist ausdrücklich erwähnt, vielleicht wurde sie bei der Neugründung des OeAV 1945 nicht wiedergegründet, oder sie wurde irgendwann aufgelöst oder umbenannt. Waltenberger und Barth haben ausweislich der Festschrift, S. 29, ab 1858 wohl etliche Berge in der Gegend erstiegen, waren am Jahrzehnte später erfolgenden Wegebau aber nicht mehr beteiligt. Der Mainzer Höhenweg wurde übrigens erst 1974 eingeweiht. -- Rosenzweig δ 21:39, 5. Dez. 2009 (CET)
Besten Dank, das erübrigt mir schon das Nachschlagen. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:57, 5. Dez. 2009 (CET)
Aber der Lechtaler Hauptkamm hat mit dem Allgäuer Hauptkamm trotzdem nichts zu tun und so wie es hier im Artikel steht ist es unlogisch und damit auch irgendwie unsinnig. Auch Wege auf Krottenkopf und Mädelegabel haben nichts mit der Erschließung der Lechtaler Alpen zu tun, es sind wahrscheinlich Wege aus dem Lechtal auf die Berge gemeint. Fragt sich nur, wie man jetzt mit dem Abschnitt umgehen soll. So belassen würde ich ihn nicht, da einfach missverständlich.
Vorschlag: Die ersten Wege im Bereich des späteren Heilbronner Weges wurden 1892 vom Lechtal aus auf den Großen Krottenkopf und auf die Mädelegabel gebaut. In der Folge bot die Sektion Mainz im Jahr 1893 an einen "Mainzer Weg" zu finanzieren, musste das Projekt jedoch wegen der zu erwartenden finanziellen Probleme im November 1894 aufgeben.
Soweit. --Kauk0r 14:48, 1. Apr. 2010 (CEST)
Wieso willst du den Satz mit der Sektion Mainz ändern? Die haben nicht angeboten, diesen Weg zu erschließen, sondern sie haben angeboten, das zu finanzieren. So wie es jetzt drin steht. -- Rosenzweig δ 18:56, 10. Apr. 2010 (CEST)
Da hast du natürlich recht, mein Fehler (hab das Wort im Vorschlag geändert). Ich will den ganzen Absatz ändern, da das irgendwie nichts so richtig mit dem Heilbronner Weg zu hat, sondern mit der Erschließung der Allgäuer Alpen. --Kauk0r 19:23, 10. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe den Abschnitt jetzt mal abgeändert. Der Zusammenhang zu Spiehler muss schon irgendwie da sein, sonst würde die Sektion ihn kaum in die Chronik des Weges aufnehmen (vgl. hier), er wird aber nicht klar, daher habe ihn erstmal raus. Gruß -- Rosenzweig δ 22:16, 11. Apr. 2010 (CEST)

So find ich es gar nicht schlecht und auch passend zum Lemma quasi. Ja über Spiehler lässt sich so nur mutmaßen, vllt. gaben seine Erschließungen in den Lechtalern auch den Ausschlag für die Allgäuer. --Kauk0r 22:23, 11. Apr. 2010 (CEST)

Wegverlauf

Also ich bin nun grad irgendwie am Rätseln, wo denn der Heilbronner Weg denn nun genau verläuft, bzw. was eigentlich die Anfangs- oder Endpunkte sind.

  • "Anfang"
    • Abzweigung zum Hohen Licht (Quelle, Alpenvereinskarte: Allgäuer-Lechtaler Alpen - West (1:25.000).)
    • Heilbronner Törle (Quelle)
    • Hinweistafel mit Beginn der Seilsicherungen in der Nordflanke des Hohen Lichts (Überm Hinteren Wiesleskar und unterhalb oben genannter Abzweigung, Quelle: Eigene Begehung)
    • Kleine Steinscharte (Zettler/Groth: AVF Allgäuer Alpen. 1985, Seite 167)
    • „Rappenseehütte - Heilbronner Weg - Kemptner Hütte“ (Seibert: AVF alpin Allgäuer Alpen. 2008, Seite 113f; Kompass Wanderkarte: Allgäuer Alpen, Kleinwalsertal (1:25.000).)
  • "Ende"
    • Bockkarscharte (Quelle, Zettler/Groth, AVK)
    • Kemptner Hütte (Seibert, Kompass)

Was soll es denn jetzt sein ;). --Kauk0r 20:22, 25. Mai 2010 (CEST)

Chronik des Heilbronner Weges

  • Chronik Heilbronner Weg[1]
Vielleicht muss jemand die Chronik mal anpassen? Denn sie ist so nicht ganz Richtig, siehe Link zum Weg (Chronik). --Seeler09 (Diskussion) 07:53, 14. Mär. 2018 (CET)

Heilbronner Törl oder Heilbronner Törle?

Warum steht unter einem der Bilder "Heilbronner Törl", wenn doch das Schild auf dem Bild "Heilbronner T(h)örle sagt?

  1. DAV-Heilbronn.de: Chronik Heilbronner Weg