Diskussion:Helicobacter pylori/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nickel

Urease besitzt Nickel als CoFaktor. Ich habe gelesen, wobei ich leider die Quelle nicht mehr finden kann, dass es durch diese Kenntniss neue Targets für eine Therapie gibt? Hat das jemand auch schon gelesen? --CaC (Diskussion) 17:50, 15. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Absatz Magenerkrankungen

Evtl. den Absatz über Magenerkrankungen ausgliedern. Der Begriff Magenerkrankungen ist allgemeiner und umfaßt nicht nur die durch Helicobakter ausglösten Erkrankungen. RolfS 11:19, 1. Sep 2003 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Vorentdecker

Die Seite auf Englisch erwaehnt das in 1875 Deutsche Bakterien im Magen entdeckt hatten (vermutlich H. pylori), aber nicht wussten nicht wie Mann es in die in 'n Perischale zuchtet. Weiss jemand wehr das war?
99% der Pat. mit U.duodeni und 75% der mit U. venrtikuli sind H.P positiv. Marshall und Warren aus perth haben 1983 100 magenbiopsate mikroskopisch untersucht, aber nie etwas gefunden. als sie über die osterfeiertage die proben im brutschrank vergassen, dand sich im nährmedium das "neue" Bakterium.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Robert Koch

Der Artikel schreibt ueber Robert Koch

Er ebnete so den Weg in die medizinische Mikrobiologie und beschrieb die Bakterien - wie H. pylori.

Das koennte misverstanden werden: Koch hat ja H. pylori nie beschrieben. Anstatt auf Koch herumzureiten, der hier ja eigentlich genausowenig wie Pasteur zu suchen hat, sollte man doch eher die italienischen und polnischen Forscher erwaehnen, die Helicobacter im 19. Jahrhundert zuerst beschrieben haben.

Du kennst das Wiki-Prinzip? Wenn Du mehr oder genauers zu diesem Artikel weißt: just do it! --Kookaburra 18:46, 5. Okt 2005 (CEST)

Es soll auch einen A. oder G. Boettcher gegeben haben, der H. pylori schon 1974 beschrieben hat. Literaturangabe dazu (der ich selbst nicht nachgehen kann): Boettcher, A. (1874): Zur Genese des perforierenden Magengeschwürs. Dorbater Medizinische Zeitschrift, 5: 148.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Entdeckungsgeschichte

Ich hörte kürzlich, dass Forscher der Uni Jena bei der Entdeckung/Identifizierung von H.pylori eine wesentliche Rolle gespielt haben. Kann das jemand bestätigen/widerlegen? --Qbi 14:39, 6. Okt 2005 (CEST)

Würd mich nich wundern, wenns so wär... :-)) --213.54.92.228 11:32, 13. Dez 2005 (CET)

Die Entdeckungsgeschichte könnte man die den Informationen hier noch etwas ausbauen: Hcii 10:02, 12. Jun 2006 (CEST)

 * S. Rickes, U. Schultze, K. Mönkemüller, P. Malfertheiner, 
   Walter Krienitz - Sein Leben und seine intuitive Beschreibung von Bakterien im Magen
   Dtsch med Wochenschr 2006; 131: 1341-1343
   Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
   http://www.thieme-connect.de/ejournals/abstract/dmw/doi/10.1055/s-2006-946579
 * Rickes, Steffen
   Nobelpreis: Über „Walter Krienitz“
   Deutsches Ärzteblatt 103, Ausgabe 8 vom 24.02.2006, Seite A-468 / B-402 / C-384
   http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=50348

Marshall und Warren aus perth haben 1983 100 magenbiopsate mikroskopisch untersucht, aber nie etwas gefunden. als sie über die osterfeiertage die proben im brutschrank vergassen, dand sich im nährmedium das "neue" Bakterium. Medizinische Mikrobiologie Duale Reihe S. 437-438, 2005

Die Geschichte und Bennenung hier ist derzeit offenbar grob ungenau/falsch. Ein Blick in den englischen Artikel zeigt ganz andere Daten, die glaubhaft und genau belegt sind. Bitte dringend nachbessern. --Aruck 01:11, 23. Okt. 2011 (CEST)

Entdeckungsgeschichte & Leugnungsgeschichte

http://www.aerzteblatt-studieren.de/doc.asp?docid=101742 "Medizin-Nobelpreis für Entdecker von Helicobacter pylori

Stockholm - Barry Marshall und Robin Warren, die beiden Australier, die den „Magenbazillus“ Helicobacter pylori entdeckt haben und als erste dessen Bedeutung für die Ätiologie peptischr Ulzera erkannten, erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Physiologie und Medizin. Das Nobel-Komitee ehrt damit eine „bemerkenswerte und unerwartete“ Entdeckung aus dem Jahr 1982, die die damaligen Vorstellungen von der Ätiologie von peptischen Ulzera so radikal veränderte, dass viele Ärzte Schwierigkeiten hatten, die Erkenntnisse zu akzeptieren."

"Dass es im Magen Bakterien gibt, die dem dortigen hohen Säuregehalt widerstehen können, ist keine neue Entdeckung. Ein früher Bericht stammt aus dem Jahr 1906 von einem Arzt aus Halberstadt, der in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift „über das Auftreten von Spirochäten verschiedener Formen im Mageninhalt bei Carcinoma ventriculi“ berichtete (DMW 1906; 32: 872). Diese Studie blieb ebenso unbeachtet wie eine Quelle aus den 40er-Jahren, in der Harvard-Mediziner erkannten, dass 40 Prozent aller Patienten mit Ulzera und Magenkrebs mit Bakterien infiziert waren.

Der Entdeckung des Pathologen Robin Warren von der Universität Perth in Australien, der erstmals 1978 den Keim in Schleimhaut-Biopsien des Magens nachwies, und dem dabei aufgefallen war, dass es in der Umgebung der Bakterien zu einer entzündlichen Reaktion kam, wäre vielleicht das gleiche Schicksal widerfahren, wenn sich nicht der damals knapp 30-jährige Mediziner Barry Marshall vom Royal Perth Hospital für die Befunde interessiert hätte. Der „Hartnäckigkeit und dem gerüsteten Verstand“ der beiden Forscher ist es nach Ansicht des Nobel-Komitees zu verdanken, dass ein damals als selbstverständlich geltendes medizinisches Dogma widerlegt wurde. Gegenüber Pressevertretern meinte Marshall, dass er sich niemals getraut hätte, die Lehrmeiung derart radikal anzugreifen, wenn er nach dem Curriculum einer US-Universität erzogen worden wäre."

--78.55.213.232 12:49, 5. Feb. 2010 (CET)

Huch!?

Möchte mir jemand erläutern, wie man glauben sollte, dass der Helioc-Backtus für 75% der Magengeschwüre „verantwortlich“ ist? Gibt es davon ne links und ne rechts drehende Version? Oder n guten und n bösen Backtus? --213.54.92.228 11:32, 13. Dez 2005 (CET)

siehe Magengeschwür --Kookaburra 16:05, 13. Dez 2005 (CET)
Eher nich... Da steht nichts von verschiedenen Backtusses... Aber dafür im Artikel unter „Krankheitsentstehung“... Darum sind da wohl einige Formulierungen ziemlich daneben, weil eben der Helicobacter pylori keineswegs im allgemeinen Magengeschwüre verursacht, sondern nur einige wenige (sozusagen die schwarzen Schafe unter den Helicobacktussen)... --213.54.91.74 10:35, 14. Dez 2005 (CET)
Ich verstehe Deine Frage nicht: 75% der Magengeschwüre gehen auf den H. pylori zurück, die restlichen 25% haben andere, nicht-bakterielle Ursachen....--Kookaburra 11:47, 14. Dez 2005 (CET)
Hmm... Vielleicht versteh ich die deutsche Sprache nicht so gut... Jedenfalls ist der H. pylori scheinbar sehr viel öfter nicht ursächlich als er ursächlich ist... Und das ist wohl letztlich der Grund für meine Nachfrage... Also ist die relative Häufigkeit für eine H. pylori Infektion bei älteren Erwachsenen etwa 50%, während die relative Häufigkeit einer H. pylori Infektion bei bereits diagnostiziertem Magengeschwür 75% ist. Richtig? --213.54.91.74 13:25, 14. Dez 2005 (CET)
Nein, nicht die Infektion liegt bei 50%, sondern der Anteil der Erwachsenen, die das Bakterium in sich tragen. Träger bedeutet nicht zwangsläufig, dass man dann erkrankt. --Kookaburra 14:18, 14. Dez 2005 (CET)
Nanu! Im Artikel steht auch Kontamination... Infektion bedeutet ja auch nicht, dass man erkrankt, sondern nur „das aktive oder passive Eindringen, Anhaften und Vermehren von Krankheitserregern (Mikroorganismen) in einen Wirt“ (aber wie haftet etwas in etwas an???)... Wir können die Diskussion dann wohl hier ersteinmal anhalten, weil die eigentliche Frage, ob nun diese Bakterien diese Fähigkeit haben, sich in andere Zellen hineinzubohren anstatt sich an sie anzukoppeln (waren das nicht die Viren???), oder nicht gar nicht so gut beantworten können (mir fällt dabei immer die Kernfusion bei Zimmertemperatur ein...). --213.54.91.74 14:28, 14. Dez 2005 (CET)
Falsch. Infektion ist mit Krankheitssymptomen. Besiedelung ist ohne. Gruss. --Ayacop 20:14, 12. Nov. 2008 (CET)

Noch ein interessanter punkt: die enstehung des magenkarzinoms über die intestinale metaplasie verläuft bei der korpuspredominaten atrophischen form der h.p. infektion über eine abnahme der acidität durch destruktion der belegzellen.Auch kann es es zu Ventikelulkus kommen. bei der nicht - atrophischen pangastritis kann sich ein malt-lymphom entwickeln. die antrumdominante verlaufsorm kann sich im duodenalulcus äußern. Natürlich kann die chron.h.p. infektion auch asymptomatisch verlaufen. Quelle: Vorlesungsunterlagen TUM

Heliobacter oder Helicobacter??

Kann dazu wer was schreiben? (Eventuell dann auch im übergeordneten Artikel: Helicobacter...) Google findet 2Millionen Hits für Helicobacter und 38'000 Hits für Heliobacter... An sooo viele Rechtschreibfehler mag ich nicht glauben. Sind beide Bezeichnungen möglich? Gibt es Unterschiede?? Dankeschön. 84.182.129.197 23:15, 6. Mär 2006 (CET)

Doch, ich glaube an so viel Rechtschreibfehler! Richtige Taxonomie siehe hier --Kookaburra 23:24, 6. Mär 2006 (CET)

Falls das Magengeschwür-Bakterium gemeint ist, dann heisst es selbstverständlich Helicobacter pylori, das "geschraubte" oder auch "schraubenförmige" Bakterium. Helico heisst nämlich Schraube, und auffällig schraubenartig gedreht ist das Biest auch. Ein Heliobacter wäre hingegen ein Sonnen-Bakterium, weil Helio Sonne heisst. Habe keine Ahnung, ob es sowas überhaupt gibt, schließe es aber auch nicht aus. gez. Franz Hörberg (nicht signierter Beitrag von 84.128.196.118 (Diskussion) 00:06, 24. Feb. 2012 (CET))

Um das Thema mal zu erschlagen, folgende Gattungen fangen laut [1] mit Heliob an:
Heliobacterium, Heliobacillus (Bakterien), Heliobolus (Eidechse), Heliobletus (Vogel). Punkt.
Also entweder Helicobacter oder Heliobacterium, nichts dazwischen. --Ayacop 09:12, 24. Feb. 2012 (CET)
Heliobakterien sind eine andere Klasse (resp. Abteilung) von Bakterien als Helicobacter-Bakterien. --Llop (Diskussion) 14:18, 11. Mai 2012 (CEST)-
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Übertragungsweg

Also ich bin jetzt ein bisschen in der Materie Helicobacter p. – schreibe Facharbeit – und hab mir mal interessehalber den Wikieintrag jetzt mal genau durchgelesen: Der Übertragungsweg ist höchstwahrscheinlich nicht fäcal-oral sondern gastro-oral und iatrogen. Kann das jmd bestätigen?

alle übertragungswege sind denkbar. die infektion beginnt aber meist durch orale infektion in der kindheit. Pathologie Böcker et al s. 680 2004 vermehrte inzidenz bei gastroenterokogen, kindern in heimen und ubootbesatzungen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Fragen zum Artikel, Januar 2007

Im Artikel Helicobacter pylori heisst es: „Die Infektion mit dem Bakterium bedingt im Allgemeinen eine verstärkte Sekretion von Magensäure.“ Gibt es dafür einen Quelle? Die Gründe sollte man detaillierter erklären. Ist es eine Art Abwehrreaktion des Körpers?

Auch der Zusammenhang mit Sodbrennen und Reflux ist so momentar nicht verstehbar. Er sollte besser erläutert werden. Im Artikel Sodbrennen ist überhaupt nicht vermerkt, ob die Bakterien dabei eine Rolle spielen oder sogar dafür verantwortlich sind.

Ferner steht im Artikel „Wird dagegen die Magenschleimhautbarriere geschwächt (Alkohol, Nikotin, Stress usw.), ...“ Wieso schwächt Stress die Schleimhautbarriere? Warum reagiert das Bakterium dann überhaupt mit Selbstschutz?

Wovon lebt das Bakterium eigentlich primär? Lebt es von Anteilen aus der Nahrung? Verzehrt es ein Stück der Magenschleimhaut?

Im Artikel steht „Seit 60 Jahren war bekannt, dass einige Bakterien krankmachende Organismen des Magen-Darm-Traktes waren und dort auch lebten.“ Kann man dazu mal eine genauere Zeitangabe machen und die damaligen Vertreter der These nennen? Im englischen Artikel steht dazu übrigens mehr.

Gibt es denn bereits Karten, die eine Verteilung der Stämme weltweit anzeigt? Weiss man inzwischen, welche Stämme schädlicher sind als andere? Wann ist eine Behandlung empfehlenswert?

Für Aussagen wie „Nach 7-tägiger Behandlung ist mit über 95 Prozent Erfolgsrate zu rechnen.“ und viele andere Punkte wäre eine direkte Quellenangabe gut.

In einfacher Form sieht so aus: <ref>Beschreibung</ref>

Bei sich wiederholenden Quellen nehme man bei der ersten Zitation: <ref name="ABCDEF">Beschreibung</ref>, bei der Wiederkehr einfach <ref name="ABCDEF" />, siehe auch Hilfe:Einzelnachweise.

Ich hoffe, dass das weiterführende Anmerkungen sind. -- Simplicius 16:46, 10. Jan. 2007 (CET)

Fragt doch beom (Berliner) MaxPlanckInstitut für Infektionsbiologie nach. Der (dt.) Nestor Thomas Meyer ist sicher ganz begierig, de-wiki zu helfen. <eg>
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Absatz Prävalenz und Verbreitung

Was bitte ist denn eine peptische Ulkuskrankheit?? (nicht signierter Beitrag von 87.78.3.126 (Diskussion) )

Ein Magen- bzw. Zwölffingerdarmgeschwür. --FataMorgana 15:42, 10. Apr. 2007 (CEST)

6.↑ Kunstmann, Chr., Medical tribune, 43.? Jg., Nr. 28, S. 2: Diese Quellenangabe ist m.E. falsch, weil die Medical tribune 2008 erst im 40.Jg. erscheint. [2]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Helicobacter pylori und Allergierisiko

Hallo, ich bin eben auf diesen Artikel gestoßen. Helicobacters gute Seite. Mich würde interessieren, ob die Gefährlichkeit des Bakteriums über- und der Nutzen unterbewertet wird.

Frag doch mal die Leute, die ihr Geschwür los sind. Glaubst du der Nobelpreis ist für nix? --Ayacop 20:17, 12. Nov. 2008 (CET)
Das ist eine blöde Antwort. Hab auch schon öfter gehört, dass der H. in der Regel gar nicht mehr entfernt wird. Mehrere Quellen wären interessant... (nicht signierter Beitrag von 90.129.210.138 (Diskussion | Beiträge) 02:56, 19. Aug. 2009 (CEST))
Hier noch eine Quelle: http://www.netdoktor.de/News/Allergisches-Asthma-Magenke-1135287.html --95.223.204.210 10:03, 5. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Schachfinesisch

Die Besiedlung mit H. pylori erfolgt ausgehend vom 
Antrum cardiacum aboral in Richtung Kardia und 
Antrum pyloricum.

Doll. Geht das auch in deutsch? (mir würden ja, soweit möglich in Klammern gesetze Trivialnamen ausreichen) --Soulman 01:07, 6. Jul. 2008 (CEST)

Bitte auf den blauen Text klicken. --Ayacop 20:18, 12. Nov. 2008 (CET)

Ich muss Soulman recht geben, von den 4 Fachbegriffen könnte man mindestens 3 ersetzen und schließlich liest man den Artikel nicht um sich erstmal minutenlang durchklicken; Pförtner finde ich eh viel schöner als Antrum pyloricum --Simplicius 15:14, 01. Dez. 2008 (CET)

yep, über den Satz bin ich auch gestolpert :-) Habe mal versucht, die Lesbarkeit für Laien durch Einfügen der deutschen Begriffe zu erhöhen. Ggf. kann man die lateinischen Begriffe auch ganz rausnehmen und nur die deutschen Begriffe mit Links versehen? --Llop (Diskussion) 14:39, 11. Mai 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Therapie?

Lt. http://www.helicobacter.org/download/consensus_report.pdf wird gerade KEIN spezifischer PPi empfohlen - die Tabelle stellt aber Pantoprazol dar. --Mager 23:32, 20. Jan. 2009 (CET)

Kleiner Fehler

Da ist eine kleine Ungenauigkeit im Abschnitt "Kolonisierung".

Ammoniak hebt NICHT den Umgebungs-pH an. Seit einiger Zeit weiß man, dass durch die Spaltung des Harnstoffs (übrigens in Ammoniak und Kohlensäure) und durch die Beteiligung der alpha- und Beta-Carboanhydrase ein Carbonatpuffer im Periplasma entsteht. Das Ammoniak neutralisiert lediglich das dabei entstehende Proton. NAchzulesen u.a. in "Helicobacter pylori" norfolk, caister academic press, Kapitel: "gastric biology of H. pylori" (nicht signierter Beitrag von 82.83.227.153 (Diskussion | Beiträge) 19:18, 4. Apr. 2009 (CEST))

Wie ist Impfung möglich?

Es wurde über eine Impfung disskutiert, aber was würde eine Impfung bezwecken, wenn der Keim sich in der Magelschleimhaut befindet, wo er mit Lymphocyten ect. gar nicht in Kontakt kommt? Ich kann mich erinnern das in einem ähnlichen Artikel stand: Gastritis Typ B (wenn H. pylori schuld ist) und AIDS haben die Gemeinsamkeit, dass sie vom Immunsystem nicht erkannt und bekämpft werden können. 17.02.10 (nicht signierter Beitrag von 217.82.62.199 (Diskussion | Beiträge) 19:06, 17. Feb. 2010 (CET))

Lymphocyten sind amöboid beweglich und sehr wanderfreudig, so kommen sie z.B. auch in den Alveolarraum der Lungen, vielleicht gibt es hier eine ähnliche Möglichkeit. Außerdem gibt es noch den humoralen Teil der Immunantwort. Würde mich auch interessieren wie das Immunsystem H.pylori unterdrückt, denn offensichtlich kommt es ja nur bei Wenigen bzw. erst nach sehr langer Zeit zu ernsthaften Erkrankungen. Wäre schön wenn sich jemand damit auskennt und den Artikel ergänzt. Wenn es noch nicht (abschließend) erforscht ist, wäre auch dieser Hinweis wissenswert.--superknoxi 00:13, 6. Sep. 2010 (CEST)

erledigt durch Verweis auf GGT-Problematik --Aruck 01:02, 23. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Therapie

Die Eradikationstherapie von H. pylori besteht aus der Kombination eines Protonenpumpenhemmers mit zwei Antibiotika, da antibiotische Monotherapien keinen ausreichenden Erfolg zeigen.

bitte belegen 141.20.147.24 13:06, 23. Feb. 2010 (CET)

Warum wird hier nicht erwähnt, daß der pflanzliche Stoff Berberin (der z.B. in Berberis vulgaris (Sauerdorn) vorkommt) gegen Helicobacter wirksam ist? Im Netz finden sich darauf mehrere Hinweise, unter anderem im Wikipedia-Artikel zu Berberin. Eine Freundin von mir ist durch Behandlung mit Berberis D2 (homöopathisch) ihren Helicobacter losgeworden. --2003:7A:2D58:E801:354E:96CB:993C:C391 20:43, 30. Okt. 2015 (CET) Christoph

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Durchbruch?

Bei Historie steht: "Erst 1989 kam es zum Durchbruch, und das Bakterium wurde weltweit als Ursache des Ulcus angenommen." Wodurch wird diese Aussage belegt? --Kimbimblim 20:18, 14. Jul. 2010 (CEST)

Nein, das lässt sich nicht belegen, weil es (so) nicht stimmt. Siehe meinen separaten Beitrag dazu von eben. Gruss Franz Hörberg (nicht signierter Beitrag von 41.207.163.4 (Diskussion) 17:16, 25. Mär. 2011 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Form des Bakteriums

Die Vermutung, dass sich der Keim "nur auf Grund seiner markanten korkenzieherartigen Form in der Magenschleimhaut einnisten ... kann", soll durch die Mikrobiologin Nina Salama vom Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle erstmalig experimentell untermauert worden sein. (Spektrum der Wissenschaft, August 2010, S. 10 unter Hinweis auf Cell Bd. 141, S. 822) Kann das jemand überprüfen und, falls von Interesse bzw. relevant einarbeiten? Im Artikel ist nur von Haftmechanismen die Rede. --Peewit 00:51, 26. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

h.p. therapie

es muß heißen: morgens und abends je 1tablette ! apache (nicht signierter Beitrag von 78.54.135.59 (Diskussion) 22:00, 12. Aug. 2010 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Biologie des Bakteriums

Kommt H.pylori auch in anderen Tieren vor? Oder ist er spezifisch an den Menschen angepasst? Kommt H.pylori auch (dauerhaft) außerhalb von Wirten vor oder ist er auf einen Wirt angewiesen?--superknoxi 00:19, 6. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Jahr der Helicobacter pylori Entdeckung, angeblich 1983

Im Artikel wird behauptet, 1983 sei das Jahr der H. pylori-Entdeckung gewesen, und diesen Namen habe er erst 1989 endgültig so bekommen. Das kann so nicht stimmen, weil: Im März 1980 wurde bei mir im Hamburg-Harburger Zentral-KH (höchst erfolgreich) eine Magen-Teilresektion vorgenommen, nachdem es 7 Jahre (im Dez. 1973) zuvor schon zu einer Magen-Perforation mit nachfolgend lebensrettender Not-OP aufgrund chronischer Magengeschwüre gekommen war. Vor & nach der 2. OP, die aufgrund einer fortschreitenden Magen-Ausgangsverengung (Stenose) erforderlich geworden war, erklärten mir die Chirurgen - wohlgemerkt: im März 1980! - dass (erst jetzt) endlich/kürzlich die medizinische Wissenschaft den wahren Grund für die Magengeschwüre entdeckt habe: ein Bakterium namens Helicobacter pylori (sic!). Genau diese Bezeichnung benutzten sie damals schon im März 1980, und mir hat sich dieser Name aus naheliegendem Grund unvergesslich & für immer eingebrannt. Seit dieser OP & Therapie vor 31 Jahren (!) bin ich nie wieder krank gewesen, fühle mich bestens, maximale Lebensfreude und allergrösste Dankbarkeit gegenüber dem behandelnden Ärzte-Team im Harburger Krankenhaus!

Unterschrift des Verfassers: Franz Hörberg, z. Zt. in Lomé (nicht signierter Beitrag von 41.207.163.4 (Diskussion) 15:46, 25. Mär. 2011 (CET))

Die Geschichte und Bennenung hier ist derzeit offenbar grob ungenau/falsch. Ein Blick in den englischen Artikel zeigt ganz andere Daten, die glaubhaft und genau belegt sind. Bitte dringen nachbessern. --Aruck 01:08, 23. Okt. 2011 (CEST)

Nicht 14C

Das Prinzip des 13C-Atemtests ist, daß massenspektrographisch CO2 in der Ausatemluft gemessen wird. Radioaktivität ist nicht nötig, und es wäre eine Katastrophe, würde man einem Patienten zu diagnstischen Zwecken ein Isotop mit einer Halbwertszeit von über 5000 Jahren geben.

__ 95.223.169.209 12:17, 12. Dez. 2011 (CET)

Die HWZ ist weitgehend egal, da das Gas abgeatmet wird. Vergleiche http://www.kgu.de/?id=2354
Gruß, --Drahreg01 14:23, 12. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.109.104 21:44, 29. Apr. 2012 (CEST)}}

{{Erledigt|Christian140 (Diskussion) 17:32, 6. Sep. 2016 (CEST)

Erfolgsrate der Tripeltherapie

Wieso wurde die Korrektur von 95% auf 70%, wie sie in dieser Publikation, beschrieben wird: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1523-5378.2010.00774.x/pdf rückgängig gemacht? Das Journal, in dem sie erschienen ist, ist ebenfalls im Artikel verlinkt. Die Lehrmeinung, zumindest die der Mikrobiologie an der Uniklinik Mainz, geht auch eher von 70% aus. --78.53.125.155 00:36, 31. Jan. 2012 (CET)

Die Korrektur – Danke dafür – wurde nicht rückgängig gemacht, siehe bitte [3]. Vielleicht zeigt dein Rechner eine alte Version an? Leere doch mal den Browser-Cache (bei den meisten Browsern Strg+R). Den serverseitigen Cache habe ich mal geleert; das geht so: http://de.wikipedia.org/wiki/Helicobacter_pylori?action=purge
Viele Grüße, --Drahreg01 06:22, 31. Jan. 2012 (CET)
Entschuldige vielmals, war mein Fehler! Grüße! --78.53.124.14 14:35, 31. Jan. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --92.203.109.104 21:45, 29. Apr. 2012 (CEST)

Helicobacter pylori und "Spiroptera"

Johannes Fibiger entdeckte seinerzeit einen scheinbaren Zusammenhang zwischen einem Mikroorganismus, den er als "Spiroptera" bezeichnete und der Auslösung von Magenkrebs. Er schloss hieraus, Krebs sei ganz allgemein eine Infektionskrankheit. Für seine Entdeckung bekam Fibiger 1926 den Medizin-Nobelpreis. Der von Fibiger gefundene Nachweis ließ sich später nicht nachvollziehen. Der Medizin-Nobelpreis von 1926 ging deshalb als "bedeutendster Nobelpreis für einen Irrtum" in die Wissenschaftsgeschichte ein.

Als in den 1980ern der Helicobacter und seine Wirkungsweise entdeckt wurden, wurde (ich meine: zum 60. Jahrestag der irrtümlich begründeten Verleihung, - 1986) in populärer Quelle (einer Sendung des Deutschlandfunks, meine ich) spekuliert, ob Fibiger seinerzeit vielleicht den Helicobacter entdeckt aber nicht zutreffend identifiziert hatte.

Spricht nach dem heutigen fundierten Wissensstand von einem Vierteljahrhundert später etwas dafür, dass Fibiger seinerzeit tatsächlich den Helicobacter (oder Wirkungsmechanismen des Helicobacters) entdeckt hatte? --79.202.214.189 22:38, 19. Okt. 2012 (CEST)

Kommensales Bakterium?

In der neuesten Spektrum der Wissenschaft (11/12, Seite 29) findet sich die Behauptung, H.p. sei ein kommensales Bakterium. Genauer reguliert es den Säurespiegel im Magen (mittels CagA-Proteinen) und beeinflusst den Appetit über den Ghrelinspiegel. Lässt sich das irgendwie in den Artikel integrieren?

[Blaser, MJ; Who Are We? Indogenous Microbes and the Ecology of Human Diseases; In: EMBO Reports 7, S. 956-960, 2006]

--ke3ks (Diskussion) 08:31, 28. Okt. 2012 (CET)

Symbiose

Leider enthält der Artikel keinerlei Informationen über die symbiotischen Funktionen, die dieses Bakterium auch haben kann. Es wäre schön, wenn sich hier jemand mit genügend Wissen finden würde. (nicht signierter Beitrag von 89.186.128.175 (Diskussion) 15:01, 2. Mär. 2013 (CET))

Prävalenz und Verbreitung

Der gesamte Abschnitt bedarf meiner Ansicht nach einer Überarbeitung in Bezug auf Konsistenz und sich eventuell widersprechender Forschungsresultate (deren Widersprüchlichkeit dann auch klar erkennbar sein sollte). Im ersten Absatz steht dort derzeit (Fettdruck von mir):

Mit einer Prävalenz von weltweit ca. 50 % ist die Helicobacter pylori-Infektion eine der häufigsten chronischen bakteriellen Infektionen. Hierbei ist die Infektionsrate in Entwicklungsländern sehr viel höher als in den Industrienationen. In Deutschland sind insgesamt etwa 33 Millionen Menschen mit H. pylori infiziert, von denen ungefähr 10 bis 20 % ein peptisches Geschwür entwickeln. Als Faustregel gilt: Die Anzahl der Lebensjahre entspricht in Industrienationen ungefähr der Prävalenz in Prozent.

Der letzte Satz impliziert eine Prävalenz von 70-80% für die Industrienationen, was im Gegensatz zu den vorherigen angaben steht (33 von 80 Millionen in Deutschland, weltweit 50% mit einem tendenziellen niedrigerem Anteil in den Industriestaaten). Was ist nun richtig? Kann man den letzten Satz eventuell einfach streichen? Zudem sind dieser als der nachfolgende Absatz beleglos.--Kmhkmh (Diskussion)

Ich hab die unbelegte Faustregel gelöscht, Gruß und Danke für den Hinweis -- Christian2003·???RM 09:55, 19. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 09:55, 19. Jun. 2014 (CEST)

Title <i>Helicobacter pylori</i>

Eigenartigerweise erscheint bei mir der Titel des Lemmas als Helicobacter pylori wenn ich ihn mit zotero exportiere, normalerweise entsteht aus WP Artikeln ein normaler Titel ohne html Formatierungen. Ich weiß, dass diese italic- / Kursivschreibweise wissenschaftlich angebracht ist, da der Helicobacter pylori natürlich ein Helicobacter pylori ist... Können wir den Artikel dennoch im Titel ohne diese Kursivschreibweise benennen, damit diese Exportversion korrekt dargestellt wird, vergleiche:[1] und [2] oder [3]

  1. <i>Helicobacter pylori</i>. 3. Februar 2014. Abgerufen am 15. Februar 2014.
  2. Polycythaemia vera – Wikipedia. Abgerufen am 5. Dezember 2011.
  3. Renal function. 10. Februar 2014. Abgerufen am 13. Februar 2014.

--triple5 (Diskussion) 11:12, 15. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian140 (Diskussion) 17:37, 6. Sep. 2016 (CEST)

mir ist das zu negativ ;-)

hier steht ausschließlich etwas zu den negativen effekten dieses bakteriums. das ist wohl tatsächlich etwas einseitig. wenn man nach helicobacter und microbiome (oder mikrobiom) googelt, vielleicht noch asthma einfügt (einige studien verweisen darauf, dass leute/kinder ohne helicobacter häufiger asthma bekommen), dann findet man da einiges, was diese - im nachhinein kann man immer leicht klugscheissern - meinung von "ah! ein bakterium: töten!" hin zu "wir leben seit tausenden (zehntausenden?) von jahren im einklang mit diesem bakterium, wie wahrscheinlich ist es, dass es nicht auch zu irgendwas gut ist?". aber gut, das ist geschmackssache. hier mal ein auszug aus der englischsprachigen wikipedia zu helicobacter:

Mounting evidence suggests that H. pylori has an important role in protecting from some diseases. The incidence of acid reflux disease, Barrett's esophagus, and esophageal cancer have been rising dramatically at the same time as H. pylori's presence decreases.[64] In 1996, Martin J. Blaser advanced the hypothesis that H. pylori has a beneficial effect: by regulating the acidity of the stomach contents.[34][64] The hypothesis is not universally accepted as several randomized controlled trials failed to demonstrate worsening of acid reflux disease symptoms following eradication of H. pylori.[65][66] Nevertheless, Blaser has reasserted his view that H. pylori is a member of the normal flora of the stomach.[67] He postulates that the changes in gastric physiology caused by the loss of H. pylori account for the recent increase in incidence of several diseases, including type 2 diabetes, obesity, and asthma.[67][68] His group has recently shown that H. pylori colonization is associated with a lower incidence of childhood asthma.[69] (nicht signierter Beitrag von 84.119.34.237 (Diskussion) 19:54, 31. Mai 2014 (CEST))

Falls ich mich nicht sehr täusche, steht da, dass Herr Blaser eine "Hypothese" aufstellt, also eine nicht bewiesene, mehr oder weniger gut begründete Behauptung. Für diese haben sich dann trotz der Suche anderer keine Beweise finden lassen. Was eine Allergie im Kindesalter mit der medikamentösen Behandlung von Krankheiten, die in der Regel bei Erwachsenen auftreten, zu tun haben soll, ist mir auch nicht nachvollziehbar. Dass Kinder aus Familien mit überhöhtem Hygienestandart häufiger als andere Allergien entwickeln, gehört heute zur herrschenden Meinung. Positiv und negativ im Sinne von gut und böse sind Wertungen und keine Tatsachen, haben also weder in der Wissenschaft noch in Wikipedia etwas zu suchen. Wie ein Prozess gegen die Diskriminierung von MikrobInnen ausginge, wage ich allerdings nicht zu prognostizieren. --Plappern (Diskussion) 16:23, 17. Okt. 2014 (CEST)

Hier aktuell ein Artikel aus der FAZ zu der Frage: http://www.faz.net/aktuell/wissen/medizin-ernaehrung/helicobacter-pylori-dieser-keim-macht-nicht-nur-krank-14439778.html Ich denke dass diese Sichtweise in dem Artikel erwähnt werden sollte. 85.181.76.38 21:52, 25. Sep. 2016 (CEST)