Diskussion:Heliozentrisches Weltbild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel wurde ab Mai 2018 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Heliozentrisches Weltbild#Relativitätsprinzip“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Zum Archiv

Einleitung neu?

Können wir bitte hier die mögliche Kritik an der Einleitung mal ausgeführt lesen? Ich habe keine Ahnung, welchem Mangel mit der radikalen Streichung da eigentlich abgeholfen werden sollte. --Bleckneuhaus (Diskussion) 10:18, 23. Jul. 2018 (CEST)

@ Dioskorides (@Schluss des vorigen Abschnitts): Wo steht denn da was von Planeten auf Kugelschalen, womöglich aus Kristall? Ich hab das extra vermieden, weil es kein besonderes Merkmal des heliozentrischen System ist. Allerdings hat die fixe Idee solcher Schalen solange eine starke Rolle gespielt, bis Brahes Kometen und Galileis Jupitermonde sie obsolet machte. - Bei Kopernikus sollte man beachten, dass er sicher von einem heliozentrischen System im strikten Sinne ausging (s. obige Stelle aus dem Commentariolus zB) und von da aus ein ganzes System aufbaute, das dem herrschenden geozentrischen System in nichts nachstand. Darin soll man wohl die zu recht so genannte Kopernikanische Wende erblicken, obwohl er während der Mühen der Ebene diesen Ausgangspunkt dann selbst schon relativieren musste. Aber hat er sich zu Kugelschalen jemals geäußert? --Bleckneuhaus (Diskussion) 10:34, 23. Jul. 2018 (CEST)
Bei Copernicus sollte man beachten, das die deutschtümelnde Schreibweise mit "K" falsch ist und von vielen nicht nur in Polen als Provokation verstanden wird. Im Übrigen sollte man beachten, was C. wirklich geschrieben hat. Das "Circa solem esse centrum mundi" des Commentariolus beweist, dass C. zweifelsfrei nicht "von einem heliozentrischen System im strikten Sinne ausging", wie vorstehend behauptet wird. Dasselbe lernt man aus dem Schema des Systems, das man, von Copernicus' Hand gezeichnet, im Autograph findet. Arthus Koestler (1959) nennt deshalb das Copernicanische System "vakuozentrisch". Martin Carrier (Nikolaus Kopernikus, München 2001) schreibt auf S. 71: "Allerdings entwirft der Commentariolus ebendso wenig wie später De revolutionibus streng genommen ein heliozentrisches System. Die Sonne befindet sich keineswegs im Zentrum der Erdbahn... Tatsächlich ist die Weltmitte leer". Volker Bialas (Johannes Kepler, München 2004) erkennt richtig (was auch Kepler selbst 1609 schreibt), dass erst Kepler die Sonne in die ruhende Weltmitte setzte: "Allerdings fällt das Weltzentrum auch bei Copernicus in einen masselosen Punkt ohne jede physikalische Bedeutung, nämlich in den Mittelpunkt der Erdbahn, der nicht Mittelpunkt der Sonne ist" (aaO. S. 73). Bialas spricht deshalb in Kap. II Abschn. 2 von einer "Keplerschen Wende" zum Heliozentrismus. Das alles sollte in der Tat zu einer Grundrevision des Artikels Anlass geben, bei der sowohl der authentische Text des Copernicus in korrekter Übersetzung, als auch die moderne Literatur beachtet wird, die ich ausführlichst zitiert habe. Ed Dellian--2003:D2:9724:2891:6C83:7C91:A22B:11A6 15:29, 23. Jul. 2018 (CEST)
Zu deinem ersten Satz (wg. „falsch“ und „Provokation“): Lies dir bitte einmal den ersten Satz der Einleitung des Kopernik-Artikels auf der polnischen (!) Wikipedia durch. --Dioskorides (Diskussion) 16:17, 23. Jul. 2018 (CEST)
Zur Häufigkeit der Schreibweise vgl. auch [1]. Zur Präzisierung der Bedeutung von "heliozentrisch" hab ich den zuständigen Satz aus Kopernikanische Wende in die Einleitung übernommen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 16:27, 23. Jul. 2018 (CEST)
Eine Einleitung sollte den Artikelgegenstand definieren und eine kurze Zusammenfassung des Artikel bieten. Beides schien mir nicht gegeben, daher dieser Versuch. --Succu (Diskussion) 21:44, 23. Jul. 2018 (CEST)
Könntest Du Deine Kritik etwas genauer ausführen? Bin gespannt! (Dein "einschließlich der Erde" statt "und die Erde" finde ich gut, die Formulierung bezog sich unausgesprochen natürlich auf die Zeiten, in denen die Erde kein Planet war, das ist aber im 1. Satz nicht verständlich.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:58, 23. Jul. 2018 (CEST)
Hier, also im h.S. (="heutigen Sinn). --Succu (Diskussion) 22:37, 23. Jul. 2018 (CEST)
Ist der Zusatz „während die Fixsterne an einer ruhenden äußeren Kugelschale angeheftet sein sollen“ im heutigen Sinn zu verstehen? --Succu (Diskussion) 22:30, 24. Jul. 2018 (CEST)
Meiner Meinung gehört das zum heliozentrischen Weltbild während der ganzen Zeitspanne, in der es als gültig angenommen werden konnte. NB: das Weltbild ist falsch, denn das Universum hat kein Zentrum. Dass man das Sonnensystem vorteilhaft mit der Sonne als Zentrum darstellt, würde ich nicht als He. Weltbild bezeichnen wollen, sondern allenfalls im physikalische Sinn als he. System. --Bleckneuhaus (Diskussion)
Die Darstellung unter Kosmologie#Die_kopernikanische_Wende kennst du vermutlich... --Succu (Diskussion) 23:21, 25. Jul. 2018 (CEST)
Ja, das habe (zT) ich geschrieben, als mir der Unterschied zwischen der engeren astronomisch-physikalischen Bedeutung von "Weltbild" und seiner weiteren philosophisch-weltanschaulichen Bedeutung nicht so vor Augen stand. Ich würde den 1. Absatz von Kosmologie#Die_kopernikanische_Wende nochmal überdenken. Übrigens erinnere ich dunkel, gelesen zu haben, dass Kepler dem Neuplatonismus nahestand und ihm von daher klar war, dass die (wahre) Sonne überragende Bedeutung haben müsse. Wer weiß da Näheres? --Bleckneuhaus (Diskussion)

Natürlich hat das unendliche Universum kein Zentrum - wohl aber das Sonnensystem, und überhaupt jedes rotierende Mehrkörpersystem im Universum - und anderswo. Z. B. gibt es an jedem Fahrrad zwei rotierende Systeme; deren Zentrum heißt hier "Nabe". Die Sonne bzw. ihren Mittelpunkt als "Zentrum" darzustellen, ist allerdings doppelt falsch, wenn man sich auf Copernicus bezieht: Zum einen ist es nicht Inhalt der Copernicanischen Lehre, zum anderen widerspricht es elementaren physikalischen Prinzipien der Bewegung materieller Körper um ein "Zentrum". Diese kannte Copernicus; vgl. De revol. Buch I Kap. 5 am Ende. Die Idee, im Zentrum rotierender Systeme unbedingt einen "Zentralkörper" als Bezugspunkt anzusiedeln, der auch Kepler folgte, ist aristotelisch-materialistisch, und sie ist - gemessen an der Realität - falsch. Vgl. Newton, Principia, Buch I, drittes Bewegungsgesetz mit Corollar IV, und Abschn. XI, Einleitung. Ed Dellian--2003:D2:9724:2812:CC86:75FF:6F91:39B9 22:40, 25. Jul. 2018 (CEST)

"Heliozentrisches" Weltbild - immer noch und immer wieder?

Im Artikel ist inzwischen mehrfach richtig dargestellt, dass weder Copernicus ein im strengen Sinn "heliozentrisches" System vorgestellt hat, noch das Sonnensystem in Wirklichkeit heliozentrisch ist. Tatsächlich bewegt sich das Zentrum der Sonne selbst um das "Baryzentrum", d. h. den Schwerpunkt des Systems. Ich beziehe mich auf "Astronomie, Die Kosmische Perspektive", Hrsg. Harald Lesch, Pearson 2010, S. 184 r. Sp., S. 553 r. Sp. mit Abb. 13.2. Auch Newton schreibt in Principia, Buch III, Lehrsatz XII, dass die Sonne sich (um den Schwerpunkt) bewegt. Dennoch liest man hier im Artikel weiter unten: "Anfang des 16. Jahrhunderts setzte Nikolaus Kopernikus statt der Erde die Sonne ins Zentrum des Universums und betrachtete die Erde als einen ihrer Planeten". Das ist nun im ersten Halbsatz schlichtweg falsch. Denn Anfang des 16. Jahrhunderts publizierte Copernicus seinen "Commentariolus", in dessen "Tertia petitio" es ausdrücklich heißt: "Circa Solem esse centrum mundi", d. h. auf Deutsch: "... liegt der Weltmittelpunkt nahe bei der Sonne" (Übersetzung Hans Günter Zekl, in: Nicolaus Copernicus, Das neue Weltbild, Hrsg. H. G. Zekl, Felix Meiner Hamburg, 1990. S. 5). Eine Berichtigung erscheint im Interesse der Widerspruchsfreiheit des Artikels dringlich. Ed Dellian--2003:D2:9701:B451:3473:3A14:D086:26FA 21:43, 6. Dez. 2018 (CET)

Bitte nicht nur den Halbsatz zitieren, der in den Kram passt, sondern den ganzen: Omnes orbes ambire Solem tamquam in medio omnium existentem, ideoque circa Solem esse centrum mundj [sic!]. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 22:15, 6. Dez. 2018 (CET)
Nun zufrieden? --Dioskorides (Diskussion) 22:28, 6. Dez. 2018 (CET)
Natürlich nicht, denn der ganze Satz sagt im wesentlichen Punkt nichts anderes, als das, was ich hervorgehoben habe: "circa Solem esse centrum mundi" heißt nun einmal: "nahe bei" (nicht: "im Mittelpunkt"!) der Sonne! Copernicus bemisst im Commentariolus sogar diesen Abstand zwischen dem Mittelpunkt des Systems und dem der Sonne zu 1/25 des Radius des Kreises der Erde um den Mittelpunkt! Auch Johannes Kepler betont in seiner "Astronomia nova" von 1609, dass die Sonne bei Copernicus keineswegs "im Zentrum des Universums" steht, wie der Artikel immer noch fälschlich behauptet: Es war also niemand anderer als eben erst Kepler, der die Sonne ins Zentrum rückte und damit die "heliozentrische" Perspektive begründete! Deshalb schreibt z. B. Martin Carrier in "Nikolaus Kopernikus" (Becksche Reihe Denker, München 2001 S. 174: "Der geistesgeschichtliche Umbruch der wissenschaftlichen Revolution ging von Kepler aus, nicht von Kopernikus". Hier ist also auch klar zum Ausdruck gebracht, dass und weshalb es nicht egal ist, wer den "Heliozentrismus" begründete. Ed Dellian--2003:D2:9701:B429:9CC4:7F30:C564:A4CE 10:02, 9. Dez. 2018 (CET)
Tja, da weil der gute Kopernikus noch von Kreisen ausging. Und den ersten Teilsatz nicht vergessen... --Blaues-Monsterle (Diskussion) 10:54, 9. Dez. 2018 (CET)
Zu recht gilt als größte Leistung des Kopernikus, sich vom geozentrischen Standpunkt gelöst zu haben (daher hab ich im Artikel dafür eben einen eigenen Satz gemacht). Carrier hat aber auch recht, weil er sich ausdrücklich auf wissenschaftlich bezieht. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:36, 9. Dez. 2018 (CET)
Ich verstehe gar nichts mehr. Erst sagst du: Auch Johannes Kepler betont in seiner "Astronomia nova" von 1609, dass die Sonne bei Copernicus keineswegs "im Zentrum des Universums" steht, dann sagst du: Es war also niemand anderer als eben erst Kepler, der die Sonne ins Zentrum rückte und damit die "heliozentrische" Perspektive begründete! --Extrem verwirrt (Diskussion) 15:49, 23. Jun. 2022 (CEST)
Diskussionsthema ist nicht die Frage, ob Copernicus zu Recht oder zu Unrecht "noch von Kreisen ausging", und auch nicht die Frage, was seine "größte Leistung" war, sondern, dass der Artikel widersprüchliche Aussagen enthält, die korrekturbedürftig sind. Es geht um die Behauptung: "Anfang des 16. Jahrhunderts setzte Nicolaus Copernicus statt der Erde die Sonne ins Zentrum des Universums". Diese Behauptung ist schlicht falsch, "Fake Science", oder eine ideologiegeleitete Lüge, ganz wie man will, und muss deshalb korrigiert werden. Ed Dellian--2003:D2:9701:B430:94F0:7FF1:7BA2:371E 10:58, 10. Dez. 2018 (CET)
Ganz kurz zur Übersetzung: "circa Solem esse centrum mundj" heißt nicht: "nahe bei der Sonne ist das Zentrum der Welt", dafür hätte Copernicus "prope Solem" geschrieben, sondern "um die Sonne" oder "etwa die Sonne ist das Zentrum der Welt". Das korrespondiert mit dem "ambire" des Vorsatzes: "Alle Kreise gehen um die so in der Mitte von allen stehenden Sonne herum und so ist das Zentrum der Welt um (etwa) die Sonne." Copernicus sagt also gerade nicht, daß es ein Zentrum außerhalb der Sonne gäbe.--183.182.119.148 08:03, 9. Feb. 2019 (CET)

Falsch übersetzt! Und falsch verstanden! Schon im Commentariolus schreibt Copernicus ganz klar, dass die Erde einen großen Kreis durchläuft, "cuius centrum a centro Solis 25 a parte semidiametri sui distat". Das heißt: Die Erde beschreibt einen Kreis, "dessen Mittelpunkt vom Sonnenmittelpunkt um 1/25 seines eigenen Halbmessers entfernt liegt" (Übersetzung H. G. Zekl, Nicolaus Copernicus, Das neue Weltbild, Hamburg 1990, S. 11). Der Mittelpunkt des Kreises, den die Erde beschreibt, ist aber unstreitig das "Zentrum" des Systems. Liegt dieses Zentrum vom Sonnenmittelpunkt messbar entfernt (1/25 des Halbmessers des Erdkreises, sagt Copernicus), so ist klar, dass das Zentrum des Systems nicht identisch mit dem Mittelpunkt der Sonne ist. Und nur darum geht es hier! Ed Dellian--88.147.70.82 22:09, 22. Feb. 2019 (CET)

Es gilt immer noch Wikipedia:Keine Theoriefindung. Beleg deine Darstellung doch einfach mit rezipierter Sekundärliteratur. Schönen Abend --Succu (Diskussion) 22:39, 22. Feb. 2019 (CET)
Soweit ich das sehe ist Sphäre und nicht Kreis der bevorzugte Begriff in der Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe. --Succu (Diskussion) 23:11, 22. Feb. 2019 (CET)
„Die Erde hat eine dreifache Bewegung. Zunächst durchläuft sie alljährlich in ihrem Kreislauf um die Sonne der Reihe nach die einzelnen Sternbilder der Ekliptik. Dabei beschreibt sie um einen Mittelpunkt, der 1/25 Bahnhalbmesser vom Sonnenzentrum entfernt ist, in gleichen Zeiten gleiche Bogen.“ lt. Commentariolus. --Succu (Diskussion) 23:43, 22. Feb. 2019 (CET)
Schönen Dank für den Hinweis auf die "Gesamtausgabe". Dort findet man in Bd. III/1 (Kommentar Schmeidler) auf S. 46 und 47, dass nach Copernicus "die Erde eine kreisförmige Bahn mit exzentrischer Position der Sonne beschreibt". Auf S. 61 heißt es, "dass das Zentrum der Bahnen (der Planeten) nicht in der Erde, sondern in der Nähe der Sonne liegt". Auf S. 87 (zu "P. 19,27"): "Das Wort 'circa' beweist, dass Copernicus sich darüber klar war, dass die Sonne nicht genau im Zentrum der Bahnen der Planeten steht. Diese Tatsache war später für Kepler ein entscheidender Grund, die copernicanische Lehe für verbesserungsbedürftig zu halten". Auf S. 149 (zu "P. 366,23"): "Hier wird deutlich, dass Copernicus den Mittelpunkt der Erdbahn und nicht die wirkliche Sonne für den zentralen Punkt der Bahnen der Planeten gehalten hat. Obgleich der Unterschied geometrisch klein ist, hat Kepler ihn als physikalisch widersinnig empfunden; das war für ihn ein wesentliches Motiv, Verbesserungen der ursprünglichen copernicanischen Lehre anzustreben". Keplers Verbesserung bestand darin, die Sonne exakt ins Zentrum zu setzen (Astronomia nova, 1609). Fazit: Das Copernicanische Weltbild ist nicht 'heliozentrisch'. Der Urheber des heliozentrischen Systems in neuerer Zeit war nicht Copernicus, wie die Schulbücher glauben machen wollen, sondern Kepler. Ed Dellian--146.241.118.121 11:41, 23. Feb. 2019 (CET)
Und prompt beglückst du uns mit deiner Meinung (= POV) auch auf der Diskussionsseite der Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe. Mach deine Hausaufgaben: publiziere etwas zitierfähiges Wikimedia-Projekte. --Succu (Diskussion) 21:47, 23. Feb. 2019 (CET)
Mein lieber Ed.Delian, kannst du uns dann mal bitte erzählen, warum Kopernikus überhaupt irgendeine öffentliche Aufmerksamkeit gefunden hat? Natürlich gibt es Irrtümer, und von diesen können wir auf WP – in den zulässigen Grenzen – auch einige richtigstellen. Aber mit deinen gesamten Aktivitäten hier und in anderen Artikeln scheinst du gegen den größten Teil der wissenschaftlichen Rezeption zu laufen, als ob die anderen alle Geisterfahrer wären. Dass der mathematische Mittelpunkt der Sonne exakt genau auch der mathematische Mittelpunkt des Sonnensystems ist, behauptet auch keiner, und wenn von „Zentrum“ die Rede ist, zum Beispiel in Schulbüchern, dann heißt das doch nicht „genauestes mathematisches Zentrum“, sondern meint Zentrum in dem Sinne, dass es nun mal die geozentrische Hypothese gab, in der die Sonne weit weg des Zentrums war, in dem das Zentrum in / auf / bei der Erde lag. Ist das eigentlich so schwer zu verstehen? --Dioskorides (Diskussion) 13:26, 23. Feb. 2019 (CET)
Ich halte mich strikt daran, an der Verbesserung der WP-Artikel mitzuarbeiten. Dazu ist jeder aufgerufen, der es kann. Ich kann hier beitragen, dass die Behauptung, Copernicus habe eine heliozentrische Perspektive gelehrt, falsch ist. Dazu habe ich, wiederum entsprechend den WP Regularien, bereits eine Vielzahl von Hinweisen aus der Primär- und Sekundärliteratur geliefert. Das ist im Artikel auch schon weitgehend berücksichtigt, aber noch nicht durchgehend. -

Sie jonglieren willkürlich mit dem Terminus "Zentrum", der aber in der geometrischen Wissenschaft des Copernicus nicht "irgendwie die Mitte" bedeutet, sondern eben den exakten geometrischen Mittelpunkt. Die Tatsache, dass die Planeten um diesen Mittelpunkt des Systems kreisen, und nicht um denjenigen der Sonne, wird in den Schulbüchern ignoriert, wobei dann sehr wohl, entgegen dem, was Sie behaupten, unterstellt wird, der Sonnenmittelpunkt sei der exakte geometrische Mittelpunkt; das weisen sämtliche populären schematischen Darstellungen des Systems so aus! Der Unterschied ist aber für eine ganze Reihe astronomischer Phänomene verantwortlich, wie Copernicus lehrt, von der Ungleichheit von Sommer- und Winterhalbjahr bis zur Präzession der Perihele. Es ist also wissenschaftlich nicht egal, welchen Punkt man als "Zentrum" erkennt - solange man in einer Enzyklopädie "exakte Naturwissenschaft" vorstellen will, nicht irgendwelche populären Näherungen, und solange nicht egal ist, ob Copernicus oder Kepler die heliozentrische Perspektive gelehrt hat, ob Goethe oder Schiller den Faust geschrieben hat, ob Mozart oder Schubert die Forelle komponiert hat, usw. Ed Dellian--146.241.118.121 14:33, 23. Feb. 2019 (CET)

Das permutierte Register Index zu De revolutionibus. Libri Sex. Kritischer Text hilft vielleicht zu verstehen was er mit circa andachte. --Succu (Diskussion) 22:45, 2. Mär. 2019 (CET)
BTW: In welchen Schulbüchern wird unterstellt, dass der Sonnenmittelpunkt der exakte geometrische Mittelpunkt des Sonnensystems ist? --Succu (Diskussion) 22:57, 2. Mär. 2019 (CET)
Also, ich gehe ja noch in die Schule, wir haben das Thema gerade, und uns wurde auch beigebracht, dass die Sonne der Mittelpunkt des Weltalls ist und sich alle Planeten um die Sonne drehen. Außerdem habe ich auch Bücher zuhause, die das behaupten. Ich habe noch nie irgendetwas anderes gehört. --Extrem verwirrt (Diskussion) 15:42, 23. Jun. 2022 (CEST)
Also ich zweifle mal daran, dass der Lehrer euch beigebracht hat, „die Sonne der Mittelpunkt des Weltalls ist“. --Succu (Diskussion) 17:35, 23. Jun. 2022 (CEST)

Illustration

Schematischer Vergleich: Geozentrisches (a) und heliozentrisches Weltbild (b)
  • Erde
  • Mond
  • Merkur
  • Venus
  • Sonne
  • Mars
  • Jupiter
  • Saturn
  • Die oberste Grafik ist (neon-) grell kunterbunt. Enorm starke oder eher übersteuert unnatürliche, combutergenerierte Farben. Keine bekannte Darstellung unsreres Sonnensystemes wurde mit solch grellen Farben gestaltet. Eine der herkömmlichen Grafiken ist meiner Meinung nach deutlich angenehmer und vorzuziehen, eine die die zeitlose Ästhetik der klassischen Tradition aufnimmt.

    Des weiteren ist die Grafik aktuel undeutlich, verschwommen, da das Hauptaugenmerk Sonne und Erde nicht grafisch vom Rest hervorgehoben wurde. --178.197.230.184 15:40, 24. Jan. 2020 (CET)
    Selbst ist der Wikipedianer. Mach doch einfach einen Vorschlag wie das deiner Meinung nach farblich besser dargestelt werden könnte. Es ist ein SVG. Also sei Mutig! --Succu (Diskussion) 23:13, 24. Jan. 2020 (CET)