Diskussion:Helmuth Wohlthat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich habe diesen Artikel nach den angegebenen Quellen geschrieben, bin aber auf einige Ungereimtheiten gestossen. Vielleicht hat jemand weitere Quellen und kann bei der Verbesserung des Artikels helfen.

1. Name: es gibt zwei Versionen des Vornamens Helmut und Helmuth, welche ist korrekt? In Ritschers Buch von 1942 ist auf S. 10 ein Foto mit der Bildunterschrift Helmut W. abgedruckt. Diese Version habe ich für das Lemma verwendet.

Korrekt ist "Helmuth" [1]santo_domingo (Diskussion) 11:00, 12. Sep. 2013 (CEST)

2. Todesjahr: In den im Text verlinkten Quellen wird 1952 als Todesjahr angegeben. Es gibt aber einen Kabinettsbeschluss der Bundesregierung von 1954 betreffend Helmuth Wohlthat[2]und ein Interview aus 1974 bei www.vho.org/D/Feuerzeichen/24.html mit Helmut Wohlthat, ehemaliger Ministerialdirektor im RWM. Es ist also wahrscheinlich, dass er mindestens bis 1974 gelebt hat, aber bei Internetquellen bin ich immer misstrauisch. --Diorit 13:38, 21. Apr. 2009 (CEST)

trotz der oben angesprochenen fragen, zu deren lösung ich als österreicher leider nichts beitragen kann, ist der artikel höchstinteressant und ebenso relevant, nicht nur für die politische bildung, sondern vor allem auch in wissenschaftlicher hinsicht.
zeigt er doch unübersehbar, wieviel forschungsarbeit in diesem bereich noch zu leisten ist.--Glaubauf 23:38, 25. Apr. 2009 (CEST)

Niederlande

siehe Link bei Hans Fischböck --Goesseln 16:54, 12. Dez. 2009 (CET)

Falsch

Ich bin ein Enkel von Helmuth Wohlthat. Der Artikel ist in weiten Teilen falsch. Sobald ich an die Unterlagen, die bei meiner Mutter lagern, komme werde ich hier einige Richtigstellungen geben. Eine Einarbeitung in den Artikel wird aufgrund des Verbots der Verwendung von Primärquellen wohl nicht möglich sein. Aber vielleicht findet ja jemand anhand der Hinweise die passende Sekundärquelle. Falls sich jemand näher mit ihm befassen will, sei auf den Bestand von 20 Meter Akten im Bundesarchiv hingewiesen. Auch im Archiv der Firma Henkel, im Militärarchiv Freiburg und im Archiv des Auswärtigen Amtes sollte einiges zu finden sein. --Ulath (Diskussion) 23:49, 2. Mai 2020 (CEST)

Schön, wenn jemand aus der Familie Dinge ergänzen und korrigieren kann. Solange die Primärquellen zugänglich und damit Angaben nachprüfbar sind, geht das sicher in Ordnung. Alte Zeitungsberichte etc sind auch als Quelle geeignet. --Diorit (Diskussion) 06:59, 3. Mai 2020 (CEST)
Gemäß Wikipedia:Belege beides leider Nein. Das Thema habe ich beim Artikel zu meinem Vater schon in zivilisierter Weise durch. Andernorts gibt es einige äußerst unzivilisierte Edit-Wars zu dem Thema . Mein Großvater war ein kultivierter Herr. Ich werde weder ihm, noch meiner Mutter noch mir selbst eine Prügelei mit den Wikiblockwarten antun. Ulath, der sein Passwort nicht auf dem Telefon hat. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F10:EAC0:55D7:C607:DE1E:565 (Diskussion) 03:33, 4. Mai 2020 (CEST))

Berichtigung

Helmuth Wohlthat hat am 4. Oktober 1919 in Neuss meine Grosstante Claire Hesemann geheiratet, und am 14. Oktober 1933 in Berlin eine andere meiner Grosstanten, Margaretha Kraus. Ich habe beide Grosstanten und deren Kinder persoenlich gekannt. Keine von beiden war eine amerikanisch-deutsche Lehrerin. --Mininalola (Diskussion) 13:55, 19. Sep. 2022 (CEST)