Diskussion:Henryk Sokolak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Elektroingenieur?

Leider kein hinweis im Artikel bzgl. dieser Kategorie. --Schreiben Seltsam? 00:45, 30. Jun. 2011 (CEST)

Die Kat ist nicht mehr drin.--Sanandros (Diskussion) 09:30, 19. Apr. 2019 (CEST)

Geburtsort

Es gibt offenbar mehrere Orte namens Goraj in Polen. Welcher war's? Gruß --Enyavar (Diskussion) 15:16, 15. Feb. 2016 (CET)

Ist mir gerade auch aufgefallen, leider gibt s immer noch keine Antwort darauf. --Rita2008 (Diskussion) 17:36, 18. Apr. 2019 (CEST)
Der Geburtsort kam mit diesem Edit rein und als Beleg wird Harry Stein genannt. Evtl könnte man den Anschreiben falls dieser Stein noch existiert.--Sanandros (Diskussion) 09:32, 19. Apr. 2019 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich hbe mal bei Google Books nachgesehen, bringt aber auch nichts. Allerdings ist in der BKL Gmina Goraj vermutlich der einzige Ort, der damals schon in Polen lag. --Rita2008 (Diskussion) 15:06, 20. Apr. 2019 (CEST)
Zustimmung fürs ändern?--Sanandros (Diskussion) 15:48, 20. Apr. 2019 (CEST)

Komplexe Sache übrigens. Kochański gibt einen Ort bei Ternopil als Geburtsort an ("Zgrobelice", möglicherweise identisch mit Zagrobela / Sahrabellja oder vielleicht ein Dorf in der Nähe davon). Aber sein Schulbesuch hat ihm zufolge nicht dort stattgefunden, sondern in Rogoźno. Goraj identifiziert er als einen Ort in der Landgemeinde Czarnków, also nicht allzuweit von Rogoźno. Es ist evtl. an einen Umzug zu denken. Aufgrund der sehr detaillierten Angaben bei Kochański neige ich dazu, ihm mehr Glauben zu schenken, zumal es sich hier um die Polnische Nationalbiografie handelt.--Mautpreller (Diskussion) 12:01, 27. Apr. 2019 (CEST)

Erst jetzt ist mir aufgefallen, dass nicht nur der Geburtsort, sondern auch das Geburtsjahr unklar ist (ich hatte mich durch das identische Datum täuschen lassen). Lt. Kochański ist Sokolak fünf Jahre älter! Verwirrende Angelegenheit, die auch diverse Konsequenzen hat. So wäre Sokolak mit knapp 23 Jahren und nicht mit 18 Jahren ins KZ gekommen, lt. Kochański hatte er da bereits als Lehrer gearbeitet (er macht genaue Angaben). Das bedeutet nun eher nichts für die Lebensleistung von Sokolak, aber es stellt sich natürlich die Frage, ob, wann und warum diese Veränderungen im Lebenslauf stattgefunden haben.--Mautpreller (Diskussion) 19:48, 27. Apr. 2019 (CEST)

Die Angaben Kochańskis haben eine gewisse Plausibilität. Tarnopol war während des Ersten Weltkriegs heftig umkämpft, wurde 1915 von den Russen erobert und 1917 von den Mittelmächten zurückgewonnen, dabei ziemlich zerstört. Es ist nicht abwegig, dass ein Landarbeiter von dort früher oder später weggegangen ist. Wohl nicht gleich in den Kreis Czarnków, der bis 1920 als Landkreis Czarnikau zum Deutschen Reich gehörte. Vor allem aber klärt sich da die Geschichte mit der Kriegsgefangenschaft. Wäre Sokolak 1921 geboren, wäre er mit noch nicht 18 Jahren in Kriegsgefangenschaft geraten. Das ist nicht unmöglich, aber auch nicht sehr wahrscheinlich. Man kann zudem davon ausgehen, dass die präzisen Angaben zur Lehrerausbildung, Arbeit und Gewerkschaftsmitgliedschaft sowie die Angaben der genauen Truppenteile (die ich hier weggelassen habe) von einem polnischen Professor der Geschichtswissenschaft (pl:Aleksander Kochański), der für die Polnische Nationalbiografie einen biografischen Artikel schreibt (http://www.psb.pan.krakow.pl/index.php/en/2014-08-05-17-19-17/editing-committee), quellenmäßig/archivalisch belegbar sind. Sie wären aber bei Geburtsjahr 1921 unmöglich, dann hätte Sokolak mit noch nicht 17 Jahren bereits als Lehrer gearbeitet. Denkbar ist, dass die Änderung der Lebensdaten im Zusammenhang mit der Namensänderung stand (evtl. wegen Kritik am kommunistischen Widerstand in Buchenwald), ebenfalls denkbar, dass er für die Deutschen jünger erscheinen wollte (noch nicht volljährig).--Mautpreller (Diskussion) 13:13, 28. Apr. 2019 (CEST)

Buchenwald

Allmählich hab ich die Faxen dicke. Ob es sich in Buchenwald um eine Selbstbefereiung gehandelt hat, ist umstritten, ja. Eine militärische Organisation der Häftlinge gab es, das ist erwiesen. Sie wurde auch tätig. Wieviel das ausgetragen hat, ist schwer zu sagen. Es ist belegt, dass Sokolak ihr angehörte. Also gehört das in diesen Artikel, ganz egal, was man davon hält.--Mautpreller (Diskussion) 21:22, 21. Apr. 2019 (CEST)

Wer war denn noch dran Beteiligt?--Sanandros (Diskussion) 16:06, 27. Apr. 2019 (CEST)
Die politischen Häftlinge Ludwig Rusch, Josef de Greef, Frédéric Henri Manhes, Ernst Haberland, Otto Dambacher, Heiner Studer, Harry Kuhn und Otto Roth empfingen als namentlich Genannte von anderen Häftlingen, die sie aus ihren Verstecke frei gaben, Waffen und Munition, die sie z.T. selbst einsetzten und zum größeren Teil an andere Kämpfer der IMO verteilten. Es kann als sicher gelten, dass diese Waffenträger am Sturm auf das Lagertor teilgenommen haben.[1]--BrThomas (Diskussion) 16:51, 27. Apr. 2019 (CEST)

WP:Q bitte beachten

Zulässig sind nur nach WP:Q definierte Quellen. Quellen der DDR-Propaganda um irgendweche absurden und widerlegten Mythen einer angeblichen "Selbstbefreiung" hier zu verbreiten , sind nicht zulässig. Wenn es nicht in der zulässigen Literatur zu finden ist, gehört so etwas hier erst recht nicht hin. Quellen, in denen es nicht um das Lemma geht, gehören hier ebenfalls nicht hin. Einfügungen finden nur im Konsens statt.--Tohma (Diskussion) 21:23, 21. Apr. 2019 (CEST)

Es geht überhaupt nicht um Einfügungen, sondern um Streichungen Deinerseits, weil Dir etwas nicht passt. Und gleichzeitig stromlinienförmige Ausrichtung. Volkhard Knigge spricht von Befreiung von außen (amerikanische Armee) und von innen (Häftlingsorganisation). Das ist vernünftig, aber Du akzeptierst keinerlei vernünftige Darstellung.--Mautpreller (Diskussion) 21:34, 21. Apr. 2019 (CEST)

Paar Anmerkungen

Hieß Sokolak Mikołajczyk oder Mikołajczak? Ich finde beide Schreibweisen. Kann man das klären?

Als am 9. April 1945 polnische Häftlinge auf den Todesmarsch geschickt werden sollten, wurde zu den 14 militärischen Gruppen der polnischen Sektion eine Sturmgruppe gebildet, die von Sokolak geleitet wurde und sich auf den Befreiungsangriff vorbereitete. Der Satz ist recht rätselhaft. Es gab eine militärische Organisation der Häftlinge, das ist bekannt. Es gab eine polnische Sektion, die allerdings m.W. schon 1944 in die (illegale) Lagerleitung aufgenommen wurde. Sokolak hatte da eine Leitungsfunktion. Kann man es nicht dabei belassen? Was sollen "14 militärische Gruppen" sein?

Nachdem ein Teil der SS-Bewachung bereits geflohen war, unternahmen sie einen Sturm auf das Lagertor und brachten 125 SS-Wachmänner in ihre Gewalt. Als das erste US-Kommando im Lager eintraf, sahen sie eine gehisste weiße Fahne und wurden von der Häftlingsleitung im befreiten Lager empfangen. Ich würde es bei weitem vorziehen, hier die Chronologie der Gedenkstätte zu übernehmen, die in einigen Punkten andere Angaben macht: https://www.buchenwald.de/473/ .--Mautpreller (Diskussion) 16:17, 22. Apr. 2019 (CEST)

Wer Polnisch kann: Dies hier sieht gut aus.--Mautpreller (Diskussion) 16:59, 22. Apr. 2019 (CEST)

Eine Rohübersetzung liegt mir nach dieser Anfrage vor, wer mag, kann sie gern von mir bekommen.--Mautpreller (Diskussion) 11:29, 26. Apr. 2019 (CEST)
OK und was ist die Erkenntnis?--Sanandros (Diskussion) 15:34, 26. Apr. 2019 (CEST)
Dass ich den Artikel nach dieser guten Quelle überarbeite.--Mautpreller (Diskussion) 18:28, 26. Apr. 2019 (CEST)
Thumbs up.--Sanandros (Diskussion) 21:55, 26. Apr. 2019 (CEST)

Ist aber ne komplizierte Angelegenheit. Wenn man schon bei den Lebensdaten nicht sicher sein kann … --Mautpreller (Diskussion) 21:45, 27. Apr. 2019 (CEST)

  1. Buchenwald - Mahnung und Verpflichtung, S.614ff.