Diskussion:Herold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich möchte keine "Korinthen produzieren", dennoch stelle ich Folgendes zur Diskusssion:

Der Herold, im Altfranzösisch "heralt", was soviel wie "Heerverwalter" bedeutete, wie im Artikel ausgeführt. Nach meinen Recherschen hieß im Althochdeutschen der Herold "heriwalto" allerdings mit der Bedeutung "der im Heer Waltende".

Mir geht es hier um die Klärung der Begriffe "Heerverwalter" und "der im Heer Waltende". Demnach hat ein heralt ein Heer "verwaltet", und ein "heriwalto" hat im Heer "gewaltet", also kraft seines Amtes eine gewisse Macht ausgeübt.

Meiner Ansicht nach ist zwischen "verwalten" und "walten" doch ein großer Unterschied. Ich tendiere zu "der im Heer Waltende", es sie denn, vereinfacht gesagt, dass in französíschen Heeren ein Herold andere Aufgaben zu erfüllen hatte als in den deutschen. Was ich mir allerdings nicht vorstellen kann. Im Laufe der Zeiten haben sich aber natürlich auch die Aufgaben der Herolde gewandelt. --Attila v. Wurzbach 13:16, 4. Mai 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --CRolker (Diskussion) 16:03, 25. Apr. 2022 (CEST)

siehe auch

Wichtig ist hierbei, dass in der Russischen Sprache der Begriff des Herzog mit Ге́рцог also Gerzog beschrieben wird, aus dem H also ein G wird. --100humbert (Diskussion) 17:02, 10. Apr. 2017 (CEST)

Liste früherer Wappenkönige, Herolde und Persevanten

Die "Liste früherer Wappenkönige, Herolde und Persevanten" ist einigermaßen sinnlos, da kein Auswahlkriterium erkennbar ist (und auch kein Ordnungskriterium). Sinnvoll könnte eine Liste der frühesten belegten Herolde sein, oder die jeweils ersten Herolde einzelner Länder. Siehe als Vorarbeit und Anregung Klaus Graf: Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger. In: Archivalia. 22. Januar 2016, abgerufen am 21. April 2022. Gruß --CRolker (Diskussion) 16:01, 25. Apr. 2022 (CEST)