Diskussion:Heysesche s-Schreibung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Verständnis des Abschnitts Gemeinsamkeiten
Gemeinsamkeiten
Sowohl in der heyseschen als auch in der adelungschen s-Schreibung besteht ein Zusammenhang zwischen der Aussprache des vorangehenden Vokals und der Schreibung des stimmlosen s-Lautes in denjenigen Fällen, wo dieser s-Laut eine neue Silbe beginnt. So unterschieden sowohl Heyse als auch Adelung:
- „die Buße“ – „die Busse“ [Adelung: beides Singular, 1 = sein Standard, 2 = Buße in manchen Mundarten, namentlich die Schlesier]
- „die Maße“ – „die Masse“
Die Erklärung zu "die Buße" verstehe ich nicht. Eine Erklärung wäre hilfreich. --Rüdiger (Diskussion) 18:30, 10. Nov. 2019 (CET)
Gibt es stimmhaftes s vor p oder t in anderen Sprachen?
Unsere deutsche Zunge kann so etwas ja nur mit großer Mühe aussprechen. Aber gibt es das in anderen Sprachen?
Bitte ein Ping. -- Steue (Diskussion) 00:48, 23. Jun. 2020 (CEST)
- @Steue: Allerhöchstwahrscheinlich lautet die Antwort ja. Ich weiss keine Beispiele, aber ich habe von Sprachen gelesen, die halb-stimmhafte Plosive haben (beispielsweise erste Hälfte wie D, zweite Hälfte wie T). Ausserdem ist die Vielfalt der menschlichen Sprachen so gross, dass man die unmöglichsten Eigenheiten findet, wenn man nur gut genug hinschaut.
- Die Schwierigkeit, die wir Deutschsprachige bei der Aussprache von Folgen wie [zt] haben, dürfte übrigens viel damit zu tun haben, dass die Stimmhaftigkeit bei den deutschen Sprachlauten kein bedeutungsvolles Unterscheidungsmerkmal ist, sondern nur eine nicht-bedeutungsunterscheidende Zusatzeigenschaft, die unter bestimmten Bedingungen auftreten kann. --mach 🙈🙉🙊 07:20, 23. Jun. 2020 (CEST)
- Danke mach, auch wenn es noch keine genaue Antwort ist. Steue (Diskussion) 16:02, 26. Jun. 2020 (CEST)
Ohne Fleiß kein Preiß
Im Abschnitt „Kritik“ steht: „Schon zu Zeiten der adelungschen Schreibung verbreitete Fehler wie „Ausweiß“ oder „Ohne Fleiß kein Preiß“ können dadurch evtl. häufiger auftreten als bisher.“ Abgesehen davon, dass wir inzwischen über 20 Jahre Erfahrung mit der neuen Rechtschreibung haben und mittlerweile wohl festgestellt wurde, ob solche Fehler wirklich häufiger auftreten als früher, ist diese Vermutung mit keinerlei Quelle versehen. Wurde das tatsächlich von Fachleuten befürchtet oder war das immer nur ein frei erfundenes Argument der Gegner der Reform? Offensichtlich richtig ist das ja keineswegs: „Ohne Fleiß kein Preiß“ ist als Fehlschreibung ja noch nachvollziehbar, aber wieso sollte dieser Fehler an einer Stelle, die auch nach neuer Rechtschreibung genauso „Preiß“ geschrieben würde, jetzt häufiger auftreten? Troubled @sset [ Talk ] 17:14, 1. Jan. 2022 (CET)
- Zustimmung, das ist äußerst obskur. Was nicht Hieb- und stichfest (von neutraler Seite) verifiziert ist, sollte aus diesem Artikel raus. — Wassermaus (Diskussion) 22:47, 1. Jan. 2022 (CET)