Diskussion:Hitzschlag bei Menschen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zum Lemma

Hallo @Uwe Gille:, wie immer Danke für deine Erweiterungen im veterinärmedizinischen Bereich. Auch für dich als SW-Juror interessant ist vielleicht, dass ich den Artikel eigentlich als rein humanmedizinisches Thema angelegt habe. Ich habe mit mir gerungen, ob ich die BKL überschreiben soll, oder ein neues Lemma Hitzschlag des Menschen oder Hitzschlag (Humanmedizin anlegen soll. Eine gemeinsame Abhandlung kam mir prima vista nicht sinnvoll vor. Das nur als Notiz für die Bewertung durch die Jury. --Jaax (Diskussion) 19:41, 13. Apr. 2022 (CEST)

Ich halte es nicht für sinnvoll, den Hitzschlag bei Tieren auszusourcen, ich werde das nach und nach ergänzen. --Uwe G. ¿⇔? RM 16:41, 14. Apr. 2022 (CEST)
Das ist schön, dass du das nicht für sinnvoll hältst, aber an dem BKL-Baustein am Anfang des Artikels erkennt man doch klar, dass der Artikel anders konzipiert ist. Das habe ich deswegen so gemacht, weil ein Artikel, der den Hitzschlag als Phänomen bei gleichwarmen Tieren den Spezifika des menschlichen Hitzschlages nicht gerecht werden kann. Andersherum wird ein Artikel, der in seiner Grundstruktur am Hitzschlag des Menschen ausgerichtet ist, und am Ende noch ein Anhängsel "Hitzschlag bei Tieren (aktuell Haushunde und -katzen)" hat, dem Phänomen als ganzen nicht gerecht. Die Lösung, die ich vorgesehen hätte, ist: ein Artikel zum Hitzschlag, der das Thema allgemein beschreibt und in Absätzen auf Menschen und verschiedene Tierarten eingeht. Und auf umseitigen Artikel als Hauptartikel zum Hitzschlag des Menschen verweist, den könnte man ja noch entsprechend verschieben.
Ich habe durchaus damit gerechnet, dass Zweifel am Scope des Artikels aufkommen, aber ich habe nicht damit gerechnet, dass du als SW-Juror noch vor Bekanntgabe der Gewinner ohne Absprache anfängst, den Artikel so umzuschreiben, wie er deiner Meinung nach sein sollte, und dann noch ankündigst, dich über meine Bedenken hinwegzusetzen. Dieses Vorgehen verärgert mich. Das ist ja so, als würde bei einem Malwettbewerb einer der Juroren öffentlich mit dem Pinsel in einem der eingereichten Bilder herummalen und dann verkünden, dass es jetzt besser sei. Ich werde daher folgendes tun: diesen Artikel auf den alten Stand zurücksetzen, auf ein neues Lemma verschieben und die alte BKL-Seite wieder einsetzen. Dann können wir uns um einen Überblicksartikel kümmern. Außerdem werde ich das ganze auf der Diskussionsseite des SW thematisieren. --Jaax (Diskussion) 10:27, 16. Apr. 2022 (CEST)

Review SW-Juroren

Beginn Übertragung von Benutzer:Uwe Gille/SW36

Souverän und weitgehend laientauglich geschriebener Artikel. Mit der anthropozentrischen Ausrichtung des Artikel kann ich leben. Hitzeschläge sind zwar bei anderen Säugetieren und Vögeln keine Seltenheit, was der Autor hätte zumindest andeuten können, aber das Leserinteresse fokussiert sicher auf den Hitzschlag des Menschen, auf den der Artikel mittlerweile verschoben ist. Der vollständige Verzicht auf Bilder oder Grafiken macht den Artikel für den Leser sicher nicht attraktiver. Kulturelle und arbeitsmedizinische Aspekte zur Verhinderung vor Hitzeschäden hätten den Artikel abgerundet und ihn etwas interdisziplinärer aufgestellt. Medizingeschichte fehlt leider, da (nach Wikipedia) der Hitzschlag schon im Buch Judit erwähnt wird, die Feldzüge Alexander des Großen davon betroffen waren und einige illustre Persönlichkeiten des Altertums und des Mittelalters daran starben, sollte sich diese Krankheit doch auch in der medizinischen Literatur des Altertums und des Mittelalters niedergeschlagen haben.

Einleitung: aussagekräftig

Verbreitung und Risikofaktoren

  • Der Abschnitt ist ein wenig aus der Sicht der „westlichen Medizin“ geschrieben. Es klingt so als seien in wärmeren Gefilden nur Ausländer betroffen, wie der Autor dies bei der Haddsch anreißt. Natürlich gibt es Hitzschläge auch bei Südasiaten, Afrikanern oder Arabern. Hier wird häufig schwer körperlich gearbeitet, zT auch trotz Wassermangel. (s. z.B. PMC5198811)
  • Verlässliche Statistiken gibt es vermutlich wirklich nicht, aber eine Größenordnung zeigt die 5-Jahres-Statistik der USA: PMID 25073563
  • Vielleicht könnte man Extremereignisse wie die Hitzewelle in Indien 2019 erwähnen

Pathophysiologie:

  • „beim klassischen Hitzschlag die hohen Umgebungstemperaturen sind, die den Körper aufheizen“ imho spielt auch die erschwerte bis unmögliche Wärmeabgabe bei ungünstigem Temperaturgradienten eine Rolle, denn Wärme wird im Körper immer erzeugt
  • Die Akklimatisation ist allenfalls angerissen und nur durch ein 9 Jahre altes Physiologielehrbuch als Quelle belegt. Die molekularen Grundlagen der Thermoadaption werden nur angerissen, zumal der Artikel Akklimatisation leider wenig hergibt und sich auf Tiere und Pflanzen beschränkt. Im Artikel Hitzschlag werden nur Schweißproduktion und Körperflüssigkeiten ausgewiesen (eine schöne Übersicht wiederum PMC5198811). Ob es diesbezüglich auch eine genetische Basis gibt, wird meines Wissens kontrovers diskutiert, das hätte aber zumindest erwähnt werden können.
  • Die Hitzschockantwort und die Funktion der Hitzeschockproteine sind ebenfalls sehr knapp dargestellt, zumal der WP-Artikel Hitzeschockproteine sehr rudimentär ist.

Prognose:

  • anterograde Amnesie ist sicher keine motorische Störung und nicht im Kleinhirn lokalisiert, passt also nicht in die Aufzählung

Vorbeugung:

  • hier wären kulturelle Aspekte wie die Anpassung der Lebensweise (Kleidung, Aktivitätspausen, bauliche Anpassungen) in wärmeren Regionen eine Bereicherung gewesen
  • der Hitzeindex könnte hier erwähnt werden
  • auf existierende Hitzeadaptionsprotokolle, die vor allem in warmen Klimaten eine Rolle spielen, wird nicht eingegangen. (s. wiederum PMC5198811)
  • das Thema spielt auch in der Arbeitsmedizin eine Rolle (siehe AMR 13.1)

Lit.: 9 Lit., 30 EN

Ende der Übertragung
@Uwe Gille:, danke für deine intensive Auseinandersetzung mit dem Artikeltext. An ein paar Stellen habe ich doof formuliert (respektive Tomaten auf den Augen gehabt), wie zum Beispiel bei "hohe Umgebungstemperaturen heizen den Körper auf", oder der antegraden Amnesie als motorischer Störung. Das habe ich korrigiert.
Bei der Epidemiologie habe ich mich vielleicht etwas aufs Glatteis führen lassen. In dem von mir ausgiebig genutzten Review von Bouchama und Kollegen heißt es: CHS [classic heat stroke] is common in hot climatic regions; for example, during the mass gathering of Muslim pilgrims in the holy city of Makkah located in the desert of Saudi Arabia, heatstroke incidence increased from 22 to 250 per 100,000 pilgrims as the date of the gathering moved from October to August35. In temperate or cold climates, heat-related deaths, including heatstroke, are relatively infrequent. Reference 35 verweist auf ein Paper, das der in Riadh forschende Bouchama höchstselbst verfasst hat, und in dem es dann heißt, dass die Todesopfer keine Saudis waren, sondern nicht akklimatisierte Ausländer. Herr Bouchama hat da in seinem Bedürfnis, sich selbst zu zitieren (interessant ist die Studie ja allemal) wohl eine falsche Fährte gelegt. Natürlich sind auch bewohner heißer Klimate nicht vor Hitzschlägen geschützt. Ich habe jetzt noch mal spezifisch nach Ländern (Mexiko und Indien) gesucht. In Mexiko scheint man ein Problem zu sehen (Golpe de calor: un problema de salud pública en Mexicali, [1]), und auch in der heißen Stadt Nagpur gibt es bei Hitzewellen eine Exzess-Mortalität (in der irgendwo auch Hitzschläge stecken), die in Studien untersucht wurde (PMC7740051). Das Problem das ich sehe, ist die mangelnde Vergleichbarkeit zwischen einzelnen Studien. Ehrlicherweise muss man eigentlich schreiben, dass Hitzschläge global während Hitzewellen endemisch werden. Ich denke noch darüber nach, wie man den Abschnitt treffender formulieren kann.
Mit der Akklimatisation hast du recht, das habe ich sehr verkürzt. Zur Akklimatisation gehört auch eine Induktion von HSP, und die Akklimatisation hat allgemein eine epigenetische Basis. Was die genetische Basis respektive eine genetisch determinierte Suszeptibilität für Hitzschläge angeht, gibt es nach meinen Informationen beim klassischen Hitzschlag keine Kandidatengene. Beim anstrengungsbedingten HS scheint es vier Kandidatengene zu geben. Ich mache mir Gedanken, was man noch im Artikel zum Hitzschlag behandelt, und wo man besser den Artikel Hitzeakklimatisierung ausbaut.
Generell habe ich an den molekularen Grundlagen bei diesem Artikel gespart. Mir war es wichtig, das Prinzip zu erklären, weil ich fürchte, dass sich normale Leser schnell darin verlieren.
Was Arbeitsmedizin und Hitzeadaptionsprotokolle angeht: Stimmt, die habe ich verschwiegen. Die AWMF-Leitline zu dem Thema fand ich ziemlich unergiebig. Ich war mir auch unschlüssig, in welcher Form man das Thema behandeln soll. Ein eigener Absatz "arbeitsmedizinische Aspekte" kam mir schal vor. Das Thema verteilt sich ja eigentlich auf Epidemiologie und Prävention. Ich kann da noch mal nachschauen.
Die Medizingeschichte ist auch etwas, was ich vernachlässigt habe. So weit ich gelesen habe, wird die Erstbeschreibung eines Hitzschlags (wie immer) Hippokrates zugeschrieben. Dazu gibt es aber Publikationen ([2] [3]). Ich werde da die Tage mal rein schauen und den Artikel ergänzen.
So weit erst mal. Das Thema Anthropozentrismus (was ich auch durchaus als Problem sehe) ist mir für heute Abend zu groß. Ich arbeite erst mal die bis hierhin bestehende Liste ab und melde mich noch mal. LG, --Jaax (Diskussion) 22:11, 4. Mai 2022 (CEST)
HAllo Jaax, da es einen Artikelanfang zum Hitzschlag von Tieren gibt, kann man das recht kurz fassen. Ich würde an deiner Stelle dann auf den Hauptartikel verweisen, besser als kurzen Absatz als oben als BKL, denn eine BKL ist ja angesichts des neuen Lemmas unpassend. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:48, 5. Mai 2022 (CEST)