Diskussion:Hjulström-Diagramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lizenzhinweis

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Die Artikel Zasada-Diagramm und Shields-Diagramm waren als (noch) nicht etablierter Begriff nicht lemmafähig bzw. als Mini-Stub in Form eines separaten Artikels verzichtbar und deren Inhalte sind daher in den umseitigen Artikel Hjulström-Diagramm eingefügt worden. Die Inhalte der Seiten Zasada-Diagramm und Shields-Diagramm wurden gelöscht. Beide Seiten fungieren nunmehr als Weiterleitungen auf den umseitigen Artikel Hjulström-Diagramm.

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
Gretarsson (Diskussion) 17:30, 20. Apr. 2015 (CEST)

Mängel (teils uralt)

wo ist das diagramm? (nicht signierter Beitrag von 83.129.57.142 (Diskussion) 12:53, 17. Nov. 2005 (CET))

2005 war noch keine Grafik eingebunden, mittlerweile jedoch längst. erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 05:53, 2. Mai 2020 (CEST)

!!! Quelle!!!

!!! Nicht nur Geschiebe wird transportiert sondern allgemein Sedimente !!!! (nicht signierter Beitrag von 134.93.160.238 (Diskussion) 13:05, 27. Jun. 2006 (CEST))

Geschiebe unter "siehe auch" ist raus und ein Quellenbapperl rein. Den ersten und den letzten Punkt kann ich nicht recht nachvollziehen, dass Diagramm scheint mir durchaus richtig zu sein, lasse mich aber gern eines besseren belehren.--Jbo166 15:31, 28. Jan. 2009 (CET)
In der Hydrologie wird unter Geschiebe allgemein alles verstanden, was durch Fließgewässer transportiert wird, während in der Geologie und Geomorphologie der Ausdruck meist nur auf Material beschränkt ist, dass durch Gletscher transportiert und abgelagert wurde. Und mittlerweile kommt das Wort „Geschiebe“ ja im umseitigen Artikel nicht mehr vor, und jede Menge Literatur wird auch gelistet. erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 05:53, 2. Mai 2020 (CEST)

Diagram bezieht sich nur auf aquatischen transport, hjulström beschrieb auch äolischen transport. (nicht signierter Beitrag von 94.217.189.241 (Diskussion) 00:07, 28. Jan. 2009 (CET))

Die Arbeit, in der das Diagramm zum ersten mal 1935 auftaucht, beschäftigt sich mit Flüssen. Überdies ist Erosion, Transport und Ablagerung durch strömendes Wasser wesentlich effektiver und geologisch wesentlich bedeutsamer als äolische Prozesse. --Gretarsson (Diskussion) 05:53, 2. Mai 2020 (CEST)

Diagram ist nicht genau genug. Bei Korngrößen von .2mm ist der Transport am leichtesten, Sedimentation kann also schlecht schon früher beginnen... (nicht signierter Beitrag von 94.217.189.241 (Diskussion) 00:10, 28. Jan. 2009 (CET))

Ist die Interpretation nicht folgendermassen: Bei Korngrösse 0.2mm erfolgt bis ca. 2cm/s Sedimentation, von 2cm/s bis 15cm/s Transport und für Geschw. grösser 15cm/s Erosion (senkrechte Linie bei 0.2mm, Geschw.werte sind schlecht ablesbar in der Log-Skala)? (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:C3F3:4B70:BC4A:2B2F:5B79:DC08 (Diskussion) 21:45, 1. Mai 2020 (CEST))
Ja, das ist richtig. Die Beschwerde ist vom 28. Januar 2009. Der Artikel enthielt seinerzeit dasselbe Diagramm wie heute. Und ich finde, aus dem geht ziemlich gut hervor, dass Sedimentkörner mit ca. 0,2 mm Korngröße am leichtesten erodiert (nicht transportiert!) werden. Ansonsten kann ich leider nicht erraten, was die 94.217er IP hier bemängelt hat. Dass Detrituskörner, die kleiner 0,2 mm sind (oder worauf soll sich das „früher“ beziehen?), bei ausreichend geringen Strömungsgeschwindigkeiten selbstverständlich sedimentiert werden, steht wohl außer Frage. erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 05:53, 2. Mai 2020 (CEST)

kann man noch etwas mehr zur Kritik am Hjulström-Diagramm erfahren? welche Kräfte wirken denn noch auf die zu erodierenden Partikel? (ausser Kohäsion) (nicht signierter Beitrag von 88.64.66.71 (Diskussion) 20:37, 10. Feb. 2009 (CET))

zweite zeile: "Weitere Einflussfaktoren auf die Stabilität sind die Rauhigkeit der Gewässersohle, die Kohäsion zwischen den einzelnen Partikeln, bei sehr geringen Korngrößen die Oberflächenkräfte und bei größeren Partikeln die Gewichtskraft." --HylgeriaK 20:52, 10. Feb. 2009 (CET)
Von „Kritik am Hjulström-Diagramm“ weiß ich nichts. Der enge Zusammenhang von Korngröße- und Beschaffenheit, Fließgeschwidigkeit sowie Erosions-, Transport- und Sedimentationsverhalten klastischer Sedimente ist völlig unstrittig. erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 05:53, 2. Mai 2020 (CEST)

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Hjulstroem-Diagramm.svg]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Hjulstroem-Diagramm.svg]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:52, 1. Mär. 2009 (CET)
Die Hjulstroem-Diagramm.svg wird im Fließtext ausführlich erklärt, sie zeigt den Artikelgegenstand. Alle übrigen Punkte treffen nicht (oder nicht mehr) zu. erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 06:00, 2. Mai 2020 (CEST)