Diskussion:Hohenzollernsche Lande
Name
Hallo,
ich kenne nur den Begriff "Hohenzollernsche Lande", nicht "Hohenzollerische Lande"; außerdem waren diese AFAIK formal der Rheinprovinz zugeordnet, hatten aber de facto als Kommunalverband eine so große Eigenständigkeit, daß sie den anderen Provinzen gleichgestellt waren.
Gruß Andreas
- Die Bezeichnung lautet auch richtig Hohenzollernsche Lande. Vielleicht kann das mal jemand umbenennen, da ich nicht weiß, wie das geht. Auch Deine anderen Annahmen sind richtig, das baue ich in den Artikel ein. --172.183.193.105 18:06, 1. Apr 2005 (CEST)
- Mir kommt "hohenzollernsch" seltsam vor. Der Duden kennt nur "hohenzollerisch", ohne "n". Welche Belege gibt es für "Hohenzollernsche Lande" im Gegensatz zu "Hohenzollerische Lande"? --Digamma (Diskussion) 11:11, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Zunächst hieß das Gebiet "Hohenzollernsche Lande" , wurde dann aber später in "Hohenzollerische" umbenannt. Ich geh mal einen Beleg suchen. --Zollernalb (Diskussion) 13:36, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Mir kommt "hohenzollernsch" seltsam vor. Der Duden kennt nur "hohenzollerisch", ohne "n". Welche Belege gibt es für "Hohenzollernsche Lande" im Gegensatz zu "Hohenzollerische Lande"? --Digamma (Diskussion) 11:11, 8. Aug. 2016 (CEST)
Befugnisse
Wie ein Regierungspräsident die Befugnisse eines Oberpräsidenten haben konnte, wenn der eine dem Innenminister und andere dem König verantwortlich war, ist mir unklar. -- Störfix 23:08, 12. Mai 2005 (CEST)
- "...daß sie den anderen Provinzen gleichgestellt waren." Das ist falsch! Es war definitiv nur ein Regierungsbezirk. (nicht signierter Beitrag von 79.244.17.234 (Diskussion | Beiträge) 23:32, 11. Jan. 2010 (CET))
Verwaltungszuständigkeiten in den Hohenzollernschen Landen
In der Einleitung des Lemmas heißt es: „Fast alle Rechte, die eine preußische Provinz besaß, waren den Hohenzollernschen Lande übertragen. Allein die Militärangelegenheiten wurden vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz wahrgenommen.“ Das sie nicht die Rechte einer Provinz hatten, ist wohl nicht umstritten, aber dass die Rheinprovinz nur in Militärangelegenheiten für die Hohenzollernschen Lande zuständig gewesen war, ist aber so nicht richtig. Vielmehr war auch in Konsistorial-, Schul-, Medizinal- und Bergbauangelegenheiten die Rheinprovinz zuständig. Beschrieben ist dies u.a. im Handbuch der baden-württembergischen Geschichte, Bd. 4 Die Länder seit 1918 erschienen in 2003 (Online greifbar über Google-Books), auf S. 321 ff. . Auch in der zeitgenössischen Literatur, wie z.B. bei Ludwig von Rönne Das Staats-Recht der Preußischen Monarchie, Bd. 2 Das Verwaltungsrecht 2. Aufl. erschienen 1864, (Online ebenfalls bei Google Books) werden auf S. 15 und S. 225 die Verwaltungszuständigkeiten der Hohenzollernschen Lande beschrieben. Von daher sollte man dies m.E. im Lemma dementsprechend überarbeiten bzw. korrigieren. Gibts es dazu Einwände? --Fallkner (Diskussion) 23:01, 17. Feb. 2013 (CET)
Bestehen
Laut Infobox bestanden die Hohenzollernsche Lande bis 1947, laut Text und Kategorie „Aufgelöst 1946“ bis 1946. Auf welche Weise bestanden sie noch 1947? --Pinguin55 (Diskussion) 23:05, 26. Sep. 2014 (CEST)
Hohenzollern der Gegenwart
Es gibt hierfür folgende Möglichkeiten:
- Es existiert nicht als Begriff für die Gegenwart.
- Der Artikel wird verschoben
- Es wird ein Artikel für die geographische Region erstellt.
Was sollte also getan werden?
Sarcelles (Diskussion) 18:54, 28. Dez. 2014 (CET)
Teil in Ravensburg?
Laut Einfügung von WeißderGeier liegt ein Teil der Hohenzollernschen Lande auch im Landkreis Ravensburg. Da bin ich unsicher. Die Grenze zwischen Sigmaringen und Ravensburg im Nordosten von Ostrach scheint mir haarscharf die gleiche zu sein wie zwischen Hohenzollern und Württemberg. Kann jemand einen Ort angeben, der vormals Hohenzollern war und jetzt in Ravensburg liegt?
--KnightMove (Diskussion) 18:53, 9. Jan. 2021 (CET)
- Yes, I can: Achberg#Geschichte. --Zollernalb (Diskussion) 19:00, 9. Jan. 2021 (CET)
- Ah ja, danke. Die kleinen fernen Exklaven sind fies. --KnightMove (Diskussion) 19:06, 9. Jan. 2021 (CET)
- Auf der Karte im Artikel in der Infobox unten ist es übrigens zu sehen. --Zollernalb (Diskussion) 19:31, 9. Jan. 2021 (CET)
- Ja, das habe ich erst dann bemerkt, danke. --KnightMove (Diskussion) 19:34, 9. Jan. 2021 (CET)
- Auf der Karte im Artikel in der Infobox unten ist es übrigens zu sehen. --Zollernalb (Diskussion) 19:31, 9. Jan. 2021 (CET)
- Ah ja, danke. Die kleinen fernen Exklaven sind fies. --KnightMove (Diskussion) 19:06, 9. Jan. 2021 (CET)
- Sehe ich richtig, dass eine Ergänzung von Achberg in dieser Karte angebracht wäre? Dann werde ich es dort vorschlagen. --KnightMove (Diskussion) 19:38, 9. Jan. 2021 (CET)
- Genau darüber habe ich vorher auch nachgedacht. Das Schlimme ist, dass "der südlichste Punkt Preußens" nicht nur auf dieser Karte fehlt (12 km² ist ja nicht gerade nichts), sondern auch auf diesen und diesen und wahrscheinlich noch vielen anderen. Wenn du die Ergänzung vorschlägst, bin ich dir sehr dankbar. Gut sieht man die Situation auf dieser Karte. --Zollernalb (Diskussion) 20:17, 9. Jan. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe es einmal auf commons:Category talk:Locator maps of provinces of Prussia angesprochen. --KnightMove (Diskussion) 20:59, 9. Jan. 2021 (CET)
- Ok, super! Schade, dass man die Nachtaufnahmen nicht wirklich sinnvoll verwenden kann... --Zollernalb (Diskussion) 21:05, 9. Jan. 2021 (CET)
- Danke für den Hinweis. Habe es einmal auf commons:Category talk:Locator maps of provinces of Prussia angesprochen. --KnightMove (Diskussion) 20:59, 9. Jan. 2021 (CET)
- Genau darüber habe ich vorher auch nachgedacht. Das Schlimme ist, dass "der südlichste Punkt Preußens" nicht nur auf dieser Karte fehlt (12 km² ist ja nicht gerade nichts), sondern auch auf diesen und diesen und wahrscheinlich noch vielen anderen. Wenn du die Ergänzung vorschlägst, bin ich dir sehr dankbar. Gut sieht man die Situation auf dieser Karte. --Zollernalb (Diskussion) 20:17, 9. Jan. 2021 (CET)
- Sehe ich richtig, dass eine Ergänzung von Achberg in dieser Karte angebracht wäre? Dann werde ich es dort vorschlagen. --KnightMove (Diskussion) 19:38, 9. Jan. 2021 (CET)
Da auf dieser Karte die thürigischen Exklaven und die Exklaven zwischen Hamburg und Lübeck sowie eine Reihe weiterer kleiner Exklaven dargestellt sind, sollte es eigentlich auch mit den hohenzollerischen Exklaven möglich sein. Aber die Darstellung ist doch sehr unbefriedigend; der Kartenmassstab lässt es eigentlich nicht zu.
Der ehemals hohenzollernsche Landkreis Sigmarigen besass, wenn ich es richtig gezählt habe, acht Exklaven in den benachbarten badischen und württembergischen Landkreisen, zum Teil von ähnlicher Grösse wie Achberg, zum Teil kleiner. Allerdings ist keine andere von ihnen so weit vom Kerngebiet des Kreises entfernt wie Achberg. Andererseits lagen im Inneren des Kreises Sigmaringen auch mehrere württembergische und badische Enklaven. Das kann in dieser kleinmassstäbigen Karte des ganzen damaligen Deutschen Reiches nicht zufriedenstellend wiedergegeben werden; es ist also bezüglich dieser Exklaven eine Generalisierung notwendig. Seht einmal, wie klein dort der bayerische Zipfel bei Lindau erscheint. Man kann nicht einmal erkennen, ob das Lindauer Gebiet (der westliche Teil des Landkreises Lindau) mit dem restlichen Bayern zusammenhängt oder nicht. Das Gebiet der ehemaligen Exklave Achberg ist nicht breiter als das bayerische Verbindungsstück zwischen Achberg und der österreichischen Grenze. --BurghardRichter (Diskussion) 21:57, 9. Jan. 2021 (CET)
"Gebietsverluste" von Hohenzollern vor 1973
Wilflingen wurde schon vor der Kreisreform 1969 dem Landkreis Rottweil zugeordnet und war damit nicht mehr Teil der beiden Landkreise, die das vormalige Hohenzollern umfassten. Gab es weitere solche Fälle vor der Kreisreform? --KnightMove (Diskussion) 10:52, 11. Jan. 2021 (CET)
- Der hohenzollerische Kondominatsanteil von Burgau (heute: Gemeinde Dürmentingen im Landkreis Biberach) wurde ebenfalls 1969 aufgehoben. Der württembergische Kondominatsanteil von Burgau kam bereits 1934 zu Dürmentingen. Auch der hohenzollerische Kondomiatsanteil von Warmtal (heute: Gemeinde Langenenslingen im Landkreis Biberach) wurde, wie bei Burgau, ebenfalls im 1969 aufgehoben und ging mit dem ehemals württembergischen Kondominatsanteil von Warmtal an die Gemeinde Langenenslingen, welche 1973 als hohenzollerische Exklave des Landkreises Sigmaringen, in den Landkreis Biberach wechselte. --Reutlingendorf (Diskussion) 19:40, 20. Jun. 2022 (CEST)